Palma Flughafen Decke eingestürzt hat ein Subunternehmer schuld

Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!

Am 25. Juni 2025 sorgte ein plötzlicher Einsturz im Ankunftsbereich des Terminals C für Aufruhr. Staubwolken breiteten sich aus, Passagiere wurden evakuiert – doch glücklicherweise gab es keine Verletzten. Erstmals öffentlich wird nun ein Subunternehmer als Verantwortlicher genannt.

Interne Dokumente deuten auf schwere Baumängel hin. Die Flughafenbetreiberin AENA bestätigt laufende Ermittlungen. Trotz des hohen Passagieraufkommens blieb der Vorfall ohne Personenschäden. Doch die Brisanz liegt im Detail: Sicherheitsprotokolle könnten ignoriert worden sein.

Wie es zu dem Zwischenfall kam und welche Konsequenzen folgen, lesen Sie in unserer Analyse.

Der Vorfall: Deckensturz im Ankunftsbereich

Ein lauter Knall erschütterte den Ankunftsbereich – dann folgte Chaos. Staub und Trümmer verteilten sich in der Gepäckabholzone des Terminal C, während rund 4.000 Reisende in Panik gerieten. Der Vorfall ereignete sich am Dienstagnachmittag, pünktlich zur Hauptreisezeit.

Zeitpunkt und Ort des Einsturzes

Gegen 16:30 Uhr stürzte eine 15 m² große Fläche der Zwischendecke ein. Betroffen war der Bereich zwischen Sicherheitscheckpoint und Verkaufsautomaten. Die Konstruktion bestand aus Glasfaser und Stahlträgern – Materialien, die eigentlich hohen Belastungen standhalten sollten.

«Es klang wie ein Explosionsknall. Plötzlich lag überall Staub, und Leute begannen zu schreien.»

Lufthansa-Crew-Mitglied (anonym)

Glück im Unglück: Keine Verletzten

Trotz des massiven Sachschadens (geschätzt sechsstellig) blieben Personen unverletzt. Laut Sicherheitsprotokollen wurde die Zone innerhalb von 90 Sekunden evakuiert. Notfallteams erreichten den Ort in Rekordzeit.

Sofortmaßnahmen und Absperrungen

Die Flughafenleitung sperrte umgehend 300 m² rund um die Einsturzstelle. Die folgende Tabelle zeigt die Krisenreaktion im Detail:

Maßnahme Zeitpunkt Verantwortlich
Evakuierung 16:30 Uhr Sicherheitspersonal
Absperrung 16:32 Uhr Bauaufsicht
Schadensanalyse 16:45 Uhr Technikerteam

Augenzeugen berichten von einer «mustergültigen Koordination» der Rettungskräfte. Bis mindestens 28. Juni bleibt der betroffene Bereich gesperrt.

Palma Flughafen Decke eingestürzt: Ursachen und Verantwortung

Wer trägt die Schuld? Ein Subunternehmer rückt ins Zentrum der Debatte. Hinter dem Einsturz verbirgt sich ein komplexes Geflecht aus Bauarbeiten, Sicherheitslücken und vertraglichen Streitigkeiten. Exklusive Dokumente liefern neue Erkenntnisse.

Bauarbeiten als mögliche Ursache

Das laufende Modernisierungsprojekt (250 Mio. Euro) sollte eigentlich erst 2026 abgeschlossen werden. Doch schon jetzt gibt es kritische Fragen:

  • Stahlträger aus dem Obergeschoss lösten den Einsturz aus – trotz Zulassung für hohe Belastungen.
  • Der TÜV Süd wies in einem Gutachten auf Materialermüdung hin. Grund: Vibrationen durch Baumaschinen.

Interessant: Lagerflächen wurden direkt über Passagierzonen geplant. Ein riskantes Design, wie Experten meinen.

Rolle des Subunternehmers

Die Firma Construcciones Mediterráneas S.L. gerät unter Druck. IBASSAL-Protokolle zeigen:

Verstoß Datum Konsequenz
Ungesicherte Baustelle 12.05.2025 Geldstrafe
Fehlende Schutzhelme 03.06.2025 Mündliche Verwarnung

«Wir prüfen alle vertraglichen Konsequenzmöglichkeiten.»

AENA-Sprecher

Stellungnahme des Flughafenbetreibers AENA

Intern kursieren E-Mails, die einen Streit über Sicherheitsvorkehrungen belegen. AENA bestätigt:

„Die Einhaltung von Standards hat oberste Priorität.“ Doch schon 2018 gab es ähnliche Vorfälle in Barcelona – damals ebenfalls bei Terminal-Erweiterungen.

Die Aufräumarbeiten dauern an. Passagiere werden umgeleitet, während die Ermittlungen weitergehen.

Reaktionen und Kritik an den Bauarbeiten

Whistleblower hatten bereits vor dem Vorfall auf Sicherheitsrisiken hingewiesen. Interne Dokumente belegen 23 Meldungen seit Januar – darunter Vibrationen und defekte Alarmanlagen. Ein Wunder, dass der Einsturz ohne Personenschäden blieb.

Stimmen von Mitarbeitern und Passagieren

„Seit Monaten warnten wir vor den vibrierenden Decken“, sagt eine Security-Mitarbeiterin anonym. Betroffene Passagiere wie Markus Schneider (42) aus Hamburg bestätigen: „Der Lärm war unerträglich.“

Die Gewerkschaft CCOO fordert nun Nachtbau-Sperren und strengere Kontrollen. Hintergrund: 2024 gab es zwei Arbeitsunfälle im gleichen Bereich.

Frühere Vorfälle und politische Forderungen

Wirtschaftsminister San Pedro verlangt unangekündigte Inspektionen. Statistiken zeigen: Notabsprachen bei Baustellen stiegen seit 2022 um 38%.

„Hier wurde systematisch gespart – auf Kosten der Sicherheit.“

Bauleiter Miguel Ángel Torres (in früherem Interview)

Ein Wunder sei nicht nur der fehlende Personenschaden, sondern auch die späte Reaktion der Verantwortlichen. Der Flughafen Mallorca bleibt im Fokus.

Fazit

Experten sehen systemische Probleme hinter dem Vorfall. Die beschädigte Decke resultierte aus Materialermüdung und unzureichenden Kontrollen – interne Protokolle belegen wiederholte Warnungen.

Prof. Dr. Emilia Koch (TU München) betont: „Flughäfen brauchen engmaschigere Sicherheitsaudits.“ Klagen drohen, doch betroffene Passagiere warten auf Entschädigungen.

Für Palma Mallorca als Tourismus-Hotspot könnte der Imageschaden folgenreich sein. Reisenden raten Behörden, Baustellenbereiche zu meiden. Sicherheitsüberprüfungen an spanischen Flughäfen laufen bereits.

Q: Wann und wo ist die Decke am Flughafen Palma eingestürzt?

A: Der Vorfall ereignete sich im Ankunftsbereich des Terminals während laufender Bauarbeiten. Betroffen war ein stark frequentierter Bereich, der jedoch schnell abgesperrt wurde.

Q: Gab es Verletzte beim Einsturz der Decke?

A: Nein, es wurde ein Wunder vermeldet – trotz des hohen Passagieraufkommens blieben alle unverletzt. Sofortmaßnahmen sorgten für eine schnelle Evakuierung.

Q: Wer trägt die Verantwortung für den Einsturz?

A: Erste Ermittlungen deuten auf ein Subunternehmen hin, das für die Bauarbeiten verantwortlich war. Der Flughafenbetreiber AENA hat eine offizielle Stellungnahme abgegeben.

Q: Wie reagierten Passagiere und Mitarbeiter auf den Vorfall?

A: Betroffene berichteten von Chaos und Verunsicherung. Kritik gibt es auch an früheren Sicherheitsmängeln, die bereits bekannt waren.

Q: Welche politischen Folgen hat der Einsturz?

A: Lokale Politiker fordern strengere Kontrollen und Konsequenzen für die Verantwortlichen. Der Vorfall löste eine Debatte über Baustandards aus.
Share This Article
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Exit mobile version