Die Staatsanwaltschaft Augsburg erhob schwere Vorwürfe gegen einen ehemaligen Oberregierungsrat. Der Mann soll Anleger mit falschen Versprechungen um knapp eine Million Euro betrogen haben. Elf Betrugsfälle wurden aktenkundig.
Seit Februar 2024 sitzt der Beschuldigte in Untersuchungshaft. Ermittler dokumentierten ein Luxusleben – darunter Erste-Klasse-Flüge, Aufenthalte auf Mykonos und exzessiven Champagner-Konsum. Die Summe der mutmaßlichen Schäden beläuft sich auf rund 960.000 Euro.
Der Fall wirft Fragen auf: Wie konnte ein ehemaliger Mitarbeiter der bayerischen staatskanzlei derartige Summen erschleichen? Staatsanwalt Dr. Andreas Dobler bestätigte Details der Ermittlungen erstmals gegenüber BILD.
Daniel B. Millionen Betrüger: Die Vorwürfe im Detail
Hinter den Anschuldigungen verbirgt sich ein ausgeklügeltes System. Die Staatsanwaltschaft wirft dem ehemaligen Beamten vor, gezielt Vertrauen ausgenutzt zu haben. Elf Fälle sind aktenkundig – jeder mit ähnlichem Muster.
Hohe Renditeversprechen und Krypto-Expertise
Der Beschuldigte lockte Anleger mit unrealistischen Gewinnversprechen. Ein angeblicher Algorithmus namens E. Capital sollte Aktienprognosen liefern. Opfer Alfons M. investierte 24.100 € – versprochen wurden 432% Rendite.
Dokumente belegen gefälschte Kontoauszüge. Diese zeigten fiktive 3,6 Mio. €, um Solvenz vorzutäuschen.
Luxusleben auf Kosten der Anleger
Ermittler fanden Belege für exzessive Ausgaben. Dazu gehörten:
- Dubai-Reisen mit Gold-Steaks (1.300 € pro Mahlzeit)
- Dom Pérignon-Champagner (230 €/Flasche)
- VIP-Treffen mit Salt Bae auf Mykonos
Luxusausgabe | Kosten | Beleg |
---|---|---|
Erste-Klasse-Flüge | 12.000 € | Kreditkartenabrechnung |
Champagner-Dinner | 4.500 € | Restaurantquittung |
Vorgebliche Verbindungen zur Politik
Als Oberregierungsrat der bayerischen Staatskanzlei gab der Mann an, enge Kontakte zu Ministerpräsidenten Markus Söder zu haben. Die Staatskanzlei dementierte dies umgehend. Diese Behauptungen dienten offenbar als Vertrauensbasis.
Ein Disziplinarverfahren läuft bereits. Die Ermittlungen zeigen: Das Geld der Anleger floss direkt in den Luxus.
Ermittlungen und Anklage der Staatsanwaltschaft Augsburg
Die Vorwürfe gegen den ehemaligen Oberregierungsrat führten zu umfangreichen Ermittlungen. Die Staatsanwaltschaft Augsburg sammelte Beweise, die nun Grundlage der Anklage sind. Elf Betrugsfälle wurden akribisch dokumentiert.
Anklage wegen elffachen Betrugs und U-Haft
Seit Februar 2024 sitzt der Beschuldigte in Untersuchungshaft. Die Vorwürfe wiegen schwer: Er soll gezielt Anleger getäuscht haben. Ein Gutachten der BaFin zu E. Capital wurde angefordert, um die Betrugsmasche zu belegen.
Interessant: Eine 800.000-€-Investition aus Dubai floss nicht in die Anklage ein. Juristen sehen hier eine klare Trennung zwischen Straf- und Disziplinarrecht.
Rolle der BaFin und gesicherte Beweismittel
Die Staatsanwaltschaft stützt sich auf handfeste Beweise. Dazu zählen:
- Gefälschte Kontoauszüge mit fiktiven Millionenbeträgen
- Instagram-Posts, die das Luxusleben dokumentieren
- Kreditkartenabrechnungen mit exorbitanten Ausgaben
Opferanwalt Michael Weiß zweifelt jedoch die Schadenshöhe an. Seine Berechnungen weichen von den offiziellen Angaben ab.
Disziplinarverfahren gegen den ehemaligen Beamten und seine Ehefrau
Neben dem Strafverfahren läuft ein beamtenrechtliches Disziplinarverfahren. Selbst wenn das Strafverfahren gegen die Ehefrau eingestellt wurde, bleiben die Konsequenzen schwerwiegend.
Mögliche Folgen:
- Entzug von Pensionsansprüchen
- Dienstverbote für zukünftige Tätigkeiten
- Internationale Nachforschungen zu Geldflüssen nach Dubai
Laut Augsburger Allgemeine räumte der Beschuldigte vor Gericht alle Vorwürfe ein. Ein Urteil wird noch erwartet.
Die Beteiligten: Ehefrau, Opfer und angebliche Söder-Beratung
Alfons M. vertraute sein Erspartes an – heute zählt er zu den Geschädigten. Neben dem Hauptbeschuldigten rücken seine Ehefrau und die politischen Behauptungen in den Fokus. Die Ermittlungen offenbaren ein komplexes Beziehungsgeflecht.
Dana B.: Mitwisserin oder ahnungslose Ehefrau?
Die Ehefrau des Beschuldigten beteuert, nichts von den Geschäftspraktiken gewusst zu haben. Doch Ermittler prüfen ihre Instagram-Aktivitäten. Fotos zeigen sie bei Luxusreisen – zeitgleich mit den mutmaßlichen Betrugszahlungen.
Ein Diskrepanz bleibt: Während sie öffentlich Champagner-Partys postete, behauptet sie nun Ahnungslosigkeit. Die Staatsanwaltschaft sammelt weitere Beweise.
Opferberichte: Alfons M. und der Dubai-Investor
Alfons M., ein Kleinanleger, verlor 24.100 Euro.
«Ich dachte, das Geld sei sicher – die Renditeversprechen klangen seriös.»
Ein weiteres Opfer: Ein Investor aus Dubai fordert 800.000 Euro zurück. Die Summe floss nicht in die Anklage, da sie vertraglich geregelt war. Internationale Ermittlungen laufen.
Staatskanzlei dementiert Verbindung zu Ministerpräsident Söder
Die bayerische Staatskanzlei reagierte prompt auf die Behauptungen. «Es gab keinerlei Beratung oder Kontakte zu Ministerpräsident Söder», heißt es in einer offiziellen Stellungnahme.
Experten sehen hier ein klassisches Muster: Beamte nutzen vermeintliche politische Nähe, um Vertrauen zu erschleichen. Der Image-Schaden für die Regierung ist dennoch beträchtlich.
Fazit: Ein Fall mit weitreichenden Konsequenzen
Die Folgen des Betrugsfalls reichen weit über finanzielle Verluste hinaus. Die Staatsanwaltschaft sieht langfristige Schäden: Vertrauen in Beamte und Krypto-Märkte wurde erschüttert. Für die Opfer bleibt die Suche nach Entschädigung mühsam – Moskau Inkasso könnte eine Anlaufstelle sein.
Das Disziplinarverfahren läuft bis mindestens Q3 2024. Parallel bereitet die Große Strafkammer die Anklage vor. Experten erwarten eine langwierige Verhandlung.
Die BaFin prüft schärfere Regeln für Renditeversprechen. Kritiker fordern mehr Transparenz – besonders bei Luxusdarstellungen in Sozialen Medien. Opferanwalt Weiß betont: „Schnelle Schadensregulierung ist essenziell.“
Der Fall hinterlässt Spuren: politisch, rechtlich und gesellschaftlich. Selbst die Nähe zum Ministerpräsidenten Markus Söder wurde zum Stolperstein. Ein Lehrstück über Macht und Missbrauch.