-Werbung-
Ad image

Wie zusätzliche Vorteile das Spielerlebnis auf das nächste Level bringen

By admin
7 Min Read
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!

Obwohl sich die Welt der digitalen Spiele und deren Regeln stets wandeln, bleibt eines sicher: Die Spielerinnen und Spieler suchen zu jeder Zeit nach neuen Erfahrungen, um ihr Spielerlebnis zu boosten. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um Onlinecasinos, E-Sports-Plattformen oder digitalisierte klassische Spiele dreht; oft entscheiden die bereitgestellten Goodies darüber, ob ein Spiel gespielt wird oder nicht. Je mehr Boni die User erhalten, desto stärker werden diese motiviert, das Beste aus ihrer Spielesitzung herauszuholen. Wir schauen uns in diesem Artikel an, welche Rolle diese Extras spielen und weshalb sie das Spielerlebnis verbessern können.

Motivation, Zielsetzung und Belohnungssysteme

Die strukturierten Belohnungssysteme in Videospielen zielen von jeher darauf ab, die Spielenden zu motivieren. Dies geschieht unter anderem mit Erfolgspunkten, Fortschrittsmeilensteinen oder In-Game-Belohnungen, die das zielgerichtete Verhalten und die intrinsische Motivation der Spielerinnen und Spieler erhöhen können. Diese Spielmechaniken werden auch in  der Bildung und Wirtschaft eingesetzt und Studien, etwa im Harvard Business Review über Motivation und Belohnungssystemen zeigt, wie derartige gezielte Anreizstrukturen die Motivation und Leistungsfähigkeit steigern können. Beim Gaming geht es also nicht nur um Unterhaltung, stattdessen stellt es auch einen Lehrmeister für Zielstrebigkeit, Geduld und Belohnungsmanagement dar.

Gedächtnis durch Goodies stärken

Das Gedächtnis zählt zu den zentralen Merkmalen des Menschen. Wenn wir Dinge erleben, denken wir oft, wir würden diese nie vergessen, um dann festzustellen, dass auch diese einmaligen Erlebnisse mit der Zeit verblassen. Zahlreiche Videospiele mit Belohnungssystemen oder anderen Vorteilen erfordern ein gewisses Maß an Strategie und Konzentration, etwa beim Billard oder beim Behalten der Übersicht in einem Ego-Shooter. Falls Sie bereits Erfahrung mit Onlinespielen mitbringen, wissen Sie, dass es bei einigen Spielen leichter und bei anderen schwieriger ist, zu gewinnen. Um manche Level zu meisten, muss man sich beispielsweise bestimmte Details merken, um Vorteile zu ergattern. Solche Videospiele bieten Spannung und erfordern Multitasking, die Ihr Gedächtnis stärken können.

Die psychologischen Effekte der Boni

Der Grund für den Erfolg der Boni liegt in den psychologischen Effekten, die auf die Spieler wirken. Diese erhöhen die Offenheit und Bereitschaft, für den Erhalt der Boni zu investieren.

Vertrauensbildung

Die Boni stellen für die Spieleanbieter den schnellsten Weg dar, das Vertrauen ihrer Spielerinnen und Spieler aufzubauen. Diese wiederum betrachten sie als Belohnung für ihre Treue. Dies zeigt sich beispielsweise bei den VIP-Boni, die exklusiv für VIP-Programme zur Verfügung gestellt werden. Dieses gegenseitige Vertrauen hält die Spielenden auf den Plattformen, da sie für ihre Spielzeit zusätzlich belohnt werden.

Belohnungen und Dopamin

Sobald die Spielerinnen und Spieler Boni oder andere Belohnungen erhalten, löst dies in ihren Gehirnen einen Dopaminschub aus. Hierdurch erzeugt das Dopamin eine positive Feedbackschleife, die zu einer gesteigerten Motivation führt und die Spielerinnen und Spieler dazu bringt, weiterzumachen. So jagen diese dem nächsten Bonus hinterher, um durch das Freischalten von Belohnungen und Boni die maximale Dopaminausschüttung zu erzielen.

Das Prinzip der Gegenseitigkeit

Nach diesem Prinzip wollen wir Menschen uns revanchieren, wenn uns jemand etwas Gutes tut. Da die Spielebetreiber dieses Prinzip kennen, bieten sie ihren Usern Boni und Aktionen an, um deren Treue zu erhöhen. Je mehr Boni ein Spieler erhält, desto stärker wächst sein Bedürfnis, sich zu revanchieren.

Relevante Informationsquellen für das beste Spielerlebnis

Um das Spielerlebnis auf ein neues Level zu bringen, reicht es nicht, bei den Spielenden mit Angeboten für Motivation, Glück und einer Herausforderung durch strategisches Denken zu sorgen. Stattdessen müssen sich diese  für die Spielenden auch lohnen. Manche Goodies wirken nämlich zunächst wie das beste Angebot im Netz, doch wenn man einen Blick auf das Kleingedruckte wirft, kann sich dies zu einem Irrtum entpuppen.

An dieser Stelle kommt die Gamingcommunity mit ihren Foren und Vergleichsportalen ins Spiel. Diese Plattformen bieten ihren Mitgliedern eine umfassende Übersicht über aktuelle Bonusangebote und Spieleanbieter, die regelmäßig aktualisiert wird. Dies erspart den Spielerinnen und Spielern Zeit und hilft ihnen, die guten von den schlechten Angeboten zu trennen. Auf diesen Webseitenwerden werden häufig auch Leitfäden veröffentlicht, dank derer man einen tieferen Einblick in ein Thema gewinnen kann. (Hier finden Sie) mehr Details (zu Bonus-Angeboten). Diese punkten mit ihrer Transparenz und Unabhängigkeit, wodurch Sie die wichtigen Informationen ohne Schönreden dargeboten bekommen.

Soziale Kompetenzen fördern

Obwohl manche Menschen eine andere Meinung vertreten: Begeisterung für das Gaming bringen nicht nur einsame Menschen in dunklen Räumen auf. Die Zeiten des alleinigen Solospiels gehören der Vergangenheit an, derzeit dreht sich alles um das Spielen im Team. Multiplayerspiele wie „Throne“, „Liberty“ oder „Apex Legends“ funktionieren ohne soziale Interaktion fast nicht, manchmal gleichen sie dem Speeddating, nur mit mehr Waffen und weniger peinlichem Schweigen.

In Multiplayergames spielen Bonusvorteile ebenfalls eine Rolle, denn exklusive Turniere mit Preisgeldern oder Bonuspunkten ermöglichen einen zusätzlichen Anreiz, sich mit den anderen Spielenden zu messen. Hier werden Sie in Situationen geworfen, in denen Ihre Zusammenarbeit mit anderen über Ihren Sieg oder Ihre Niederlage entscheidet, wodurch Gespräche mit Unbekannten über Strategien ganz natürlich dazugehören. So bauen Sie Beziehungen auf, lernen, Menschen zu vertrauen und neue soziale Kompetenzen zu entwickeln, die Ihnen zuvor nicht bewusst waren. Darüber hinaus können gemeinsame Belohnungen beim Gaming die soziale Interaktion fördern und dabei helfen, die eigene emotionale Widerstandsfähigkeit aufzubauen.

Wie sich das Spielerlebnis in Zukunft weiterentwickeln könnte

Im Jahr 2025 festigt sich der Trend rund um die intelligenten Belohnungssysteme und personalisierten Boni. Dank der fortgeschrittenen künstlichen Intelligenz und Datenanalyse können die Angebote und Belohnungen zunehmend gezielter auf das Verhalten der einzelnen Spielerinnen und Spieler abgestimmt werden. Obendrein zeigen die Studien auf Statista – Gaming-Markt weltweit einen kontinuierlichen Anstieg der Spielerzahlen und Investitionen in Gamification-Technologien. Hierdurch wird das Gamingerlebnis noch persönlicher, dynamischer und relevanter.

Share This Article
Exit mobile version