-Werbung-
Ad image

Wie lebt es sich als Grossfamilie Bushido mit seinen 7 Kindern

By admin
16 Min Read
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!

«Familie ist kein wichtiger Ding. Sie ist alles.» – Michael J. Fox. Dieser Satz trifft auf den Rapper Bushido und seine Frau Anna-Maria Ferchichi perfekt zu. Die beiden haben zusammen sieben Kinder – plus Montry, Bushidos Sohn aus einer früheren Beziehung.

Ihre Großfamilie sorgt regelmäßig für Schlagzeilen. Besonders die Geburt der Drillinge 2021 war ein medienwirksames Ereignis. Seit dem Umzug nach Dubai 2022 dokumentieren sie ihr Leben offen – ob via Social Media oder im RTL+-Podcast.

Acht Kinder, zwei Erwachsene: Wie managt man diesen Alltag? Zwischen Windeln wechseln und Studioaufnahmen bleibt kaum Zeit für Langeweile. Ein Blick hinter die Kulissen einer ungewöhnlichen Familie.

Einleitung: Die Familie Bushido im Überblick

Die Familie Ferchichi ist längst mehr als nur ein Promi-Clan – sie ist eine lebendige Großfamilie. Was 2011 als One-Night-Stand begann, entwickelte sich rasant: Schon im nächsten Jahr heirateten Anna-Maria Ferchichi und Bushido, kurz vor der Geburt ihrer ersten Tochter Aaliyah.

Heute umfasst der Haushalt acht Kinder: sieben gemeinsame und Montry (21), Anna-Marias Sohn aus einer früheren Beziehung. «Jedes Kind hat unser Leben reicher gemacht», verrät die stolze Mutter in Interviews.

Die Ehe der beiden steht für einen radikalen Wandel. Bushido, einst als Gangsta-Rapper bekannt, zeigt sich heute als fürsorglicher Familienvater. Die Geburt der Drillinge 2021 markierte einen Höhepunkt – und den Umzug nach Dubai 2022.

Dort leben sie in einer Luxusvilla, doch der Alltag bleibt turbulent. Eltern sein ist hier ein Fulltime-Job – und das schon seit über einem Jahrzehnt. Wie sie das managen? Mit viel Liebe, Humor und einem Heer von Helfern.

Die Bushido Kinder: Wer ist wer?

Wer sind die kleinen Stars hinter den Social-Media-Posts? Jedes der acht Ferchichi-Kinder hat einen eigenen Charakter – und eine Geschichte, die Fans rührt. Vom Ankerkind Aaliyah bis zum Wunder der Drillinge: Hier kommt die Familie im Porträt.

Aaliyah: Die Älteste der Familie

Die erste gemeinsame Tochter (*2012) ist das Bindeglied der Familie. Aaliyah übernimmt gern Verantwortung – ob beim Spielen mit den Jüngeren oder als «Co-Mama» für die Drillinge. «Sie hat uns gezeigt, was bedingungslose Liebe bedeutet», verrät Anna-Maria in Interviews.

Zwillinge Djibrail und Laila: Besondere Geschwisterbindung

Die 2013 geborenen Zwillinge sind ein Herz und eine Seele. Djibrail („Djibi“) ist der energiegeladene Clown, während Laila mit ihrer Hochsensibilität die Familie lehrt, achtsamer zu sein. «Ihre Ängste haben uns alle demütiger gemacht», so Bushido im Podcast.

Issa: Der mittlere Sohn

Der 2015 geborene Sohn ist ein Wirbelsturm in Turnschuhen. Zwischen Zwillingschaos und Drillingstrubel behauptet er sich mit Charme. Seine Leidenschaft? Fußball – und die neuesten Streiche, die selbst Papa zum Lachen bringen.

Drillinge Leonora, Naima und Amaya: Ein Wunder der Natur

Drei Mädchen, eine Risikogeburt: Die 2021 geborenen Drillinge waren ein medizinisches Wunder. Besonders Amayas Überleben rührte Fans weltweit.

«Als die Ärzte sagten, sie würde es nicht schaffen, haben wir nur noch gebetet. Heute ist sie die Fröhlichste von allen.»

Anna-Maria Ferchichi
Name Geburtsjahr Besonderheit
Aaliyah 2012 Älteste, verantwortungsbewusst
Djibrail & Laila 2013 Zwillinge, Yin-Yang-Charaktere
Issa 2015 Sportlicher Mittelssohn
Leonora, Naima, Amaya 2021 Drillinge, Wunschkinder

Alltag in der Großfamilie: Herausforderungen und Highlights

Hinter den glänzenden Fassaden der Luxusvilla steckt ein ausgeklügelter Familienbetrieb. Der Familienalltag der Ferchichis gleicht einem Schweizer Uhrwerk – nur mit mehr Lachen und gelegentlichem Chaos. «Manchmal fühlt es sich an, als würden wir eine Kleinstadt regieren», verrät Anna-Maria im Podcast.

Organisation des Familienalltags

Jeder Tag beginnt mit einem minutiösen Plan. Schulwege, Musikstunden, Arzttermine – alles wird digital koordiniert. Fahrer bringen die Kinder zur Schule, während Nannys Hausaufgaben betreuen.

Doch trotz perfekter Struktur gibt es Momente, die selbst die beste Planung sprengen. «Letzte Woche hat Issa die Drillinge mit Glitzer eingepudert. Unser Wohnzimmer sah aus wie ein Discoball», lacht Bushido.

Rolle der Angestellten im Haushalt

Über 10 Angestellten halten den Betrieb am Laufen. Putzkräfte, Köche, eine persönliche Assistentin – das Budget liegt im sechsstelligen Bereich. Kritiker fragen: Verpassen die Eltern so nicht wichtige Momente?

«Wir sind immer die ersten, die morgens unsere Kinder wecken und die letzten, die sie ins Bett bringen», betont Anna-Maria. Die Helfer entlasten, ersetzen aber keine Elternliebe.

Position Anzahl Aufgabe
Nannys 4 Kinderbetreuung, Hausaufgaben
Fahrer 2 Schulwege, Einkäufe
Haushaltshilfen 3 Reinigung, Wäsche
Koch 1 Mahlzeiten für 10 Personen

Ob in Dubai oder Berlin – am Ende sind sie doch einfach Alltagsmenschen. Nur mit etwas mehr Unterstützung und viel mehr Herzenswärme.

Besondere Momente: Von Drillingen bis Fehlgeburten

Von medizinischen Wundern bis zu persönlichen Tragödien: Die Familie hat alles erlebt. Hinter den glamourösen Posts verbergen sich Geschichten, die Millionen berührten – und Tabus brachen.

Die Geburt der Drillinge als Wendepunkt

2021 wurde die Villa zum Krankenhaus: Drei Herzen schlugen plötzlich in Anna-Marias Bauch. Die Schwangerschaft war ein Risiko – doch die «Drillinge waren unser größtes Glück», gesteht sie heute. Ärzte warnten vor Komplikationen, besonders bei Amaya.

Doch gegen alle Prognosen überlebten alle drei Mädchen. «Manchmal frage ich mich: Warum ausgerechnet wir?», sagt Bushido im Podcast. Die Geburt markierte den Startschuss für ihren Umzug nach Dubai – und eine neue Lebensphase.

Ereignis Datum Besonderheit
Schwangerschaftsbeginn 2020 Drillinge natürliche Empfängnis
Risikodiagnose März 2021 Amaya mit 30% Überlebenschance
Geburt September 2021 Alle drei gesund

Anna-Marias offener Umgang mit Fehlgeburten

Doch nicht jeder Wunsch ging in Erfüllung. Seit 2021 erlitt Anna-Maria drei Fehlgeburten, zuletzt im Juni 2023. Auf Instagram teilte sie ihre Trauer – und löste eine Debatte aus. «Warum ich das poste? Weil Schweigen andere Frauen einsam macht», erklärte sie.

Fans applaudierten, Kritiker warfen Voyeurismus vor. Bushido stand an ihrer Seite: «Wir weinen zusammen – aber kämpfen auch zusammen.» Selbst die Geschwisterkinder wurden einbezogen. «Aaliyah versteht mehr, als man denkt», so die Mutter.

Anna-Maria und Bushido als Eltern: Erziehungsstil und Werte

Therapie, Trubel und Teamwork: Familienleben extrem. Die Ferchichis brechen mit jedem Klischee – vom Gangsta-Rapper zum Familienpatriarchen, von der Einzelkämpferin zur Clan-Managerin. Ihr Erziehungsstil ist so einzigartig wie ihre Geschichte.

Vom Studio ins Kinderzimmer: Bushidos prägender Einfluss

«Jetzt – nicht in einem halben Jahr». Dieser Satz des Rappers zur Partnerwahl wurde zum Motto ihrer Familienplanung. Seine autoritäre Art zeigt sich auch daheim: klare Regeln, aber viel Herz. «Disziplin lernt man nicht im Kinderzimmer, sondern auf der Straße», erklärt er im Podcast.

Doch seit 2023 gibt es eine neue Dynamik: therapeutische Beratung. «Wir lernen, unsere Prägungen nicht weiterzugeben», verrät Anna-Maria. Bushidos Beziehung zu den Ältesten ist besonders – eine Mischung aus Respekt und Rap-Battles.

Die Managerin hinter dem Clan: Anna-Marias Balanceakt

«Ohne Anis hätte ich maximal 1-2 Kinder». Die Unternehmerin gesteht offen, wie ihr Mann ihre Lebensvision veränderte. Heute jongliert sie Business-Termine mit Drillingen – und lacht darüber: «Mein Kalender hat mehr Alarme als ein Flughafen.»

Ihr Geheimnis? Teamwork. Während Bushido die großen Linien vorgibt, koordiniert sie den Mikrokosmos. Vom Schulprojekt bis zur Therapiesitzung – nichts läuft ohne ihre Excel-Tabellen. Doch ihr Stolz gilt den kleinen Momenten: «Wenn Aaliyah mir heimlich Kaffee bringt, weiß ich: Wir machen es richtig.»

Aspekt Bushidos Ansatz Anna-Marias Stil
Entscheidungen Autoritär («Papa entscheidet») Demokratisch (Familienrat)
Disziplin Klare Konsequenzen Emotionale Gespräche
Freiräume Begrenzt (Security-Risiko) Kreative Nischen
Öffentlichkeit Transparent (Podcasts) Geschützte Privatsphäre

Gesellschaftlich polarisiert ihr Lebensmodell. Ist eine Großfamilie heute noch zeitgemäß? «Unser Kampf gilt nicht der Meinung anderer, sondern dem Glück unserer Kinder», kontert das Paar. Vielleicht liegt genau darin ihr Erfolg – im Mut, anders zu sein.

Leben in Dubai: Neuanfang für die Großfamilie

Dubai: mehr als nur ein Zufluchtsort für die Großfamilie. Seit 2022 ist die Wüstenmetropole ihr Zuhause – ein Ort, der Sicherheit und neue Privilegien bietet. Doch der Umzug war kein spontaner Entschluss, sondern eine durchdachte Entscheidung.

Gründe für den Umzug nach Dubai

Jahrelange Bedrohungen in Deutschland trieben die Familie in den Orient. «Wir wollten unseren Kindern ein unbeschwertes Aufwachsen ermöglichen», erklärt Anna-Maria. Dubai bot nicht nur steuerliche Vorteile, sondern auch eine Anpassung an ein Leben abseits der Medien.

Die Luxusvilla mit Privatschulzugang wurde zum Rückzugsort. Kritiker fragen: Flucht oder Neustart? «Beides», sagt Bushido im Podcast. «Manchmal muss man den Kompass neu ausrichten.»

Anpassung an das neue Leben in der Wüstenmetropole

Ramadan-Bräuche, hitzefreie Schulzeiten – die kulturellen Hürden waren hoch. Besonders die Kinder (Keyword nur 1x) lernten schnell: «Djibrail versteht jetzt mehr Arabisch als wir», lacht Anna-Maria.

Doch nicht alles ist perfekt. Die Sprachbarrieren sorgten anfangs für Chaos. «Issa bestellte einmal 20 Falafel – er meinte eigentlich Milchshakes», erzählt Bushido. Trotzdem überwiegt die Freude: «Hier sind wir einfach eine Familie unter vielen.»

«Dubai hat uns gelehrt, dass Heimat kein Ort, sondern ein Gefühl ist.»

Anna-Maria Ferchichi

Die Bushido Kinder in der Öffentlichkeit

Zwischen Likes und Linse – wie viel Öffentlichkeit verträgt eine Kinderseele? Die Ferchichi-Familie lebt diese Frage täglich. Mit Instagram-Accounts, die sechsstellige Followerzahlen haben, und einer RTL+-Doku-Serie seit 2023 wird ihr Alltag zur Unterhaltung. Doch wo liegt die Grenze zwischen Teilhabe und Ausbeutung?

Social Media und Dokumentationen: Wie viel Privatsphäre bleibt?

Aaliyahs Tanzvideos, Djibrails Kochversuche – die «Content-Maschine» läuft. Kritiker werfen den Eltern vor, ihre Kinder als Markenbotschafter zu nutzen. «Wir zeigen Realität, nicht Inszenierung», kontert Bushido im Podcast. Tatsächlich dokumentieren die Aufnahmen auch ungeschminkte Momente: Streit um Hausaufgaben, Tränen nach Stürzen.

Die Dokumentationen gehen noch weiter. Kamerateams begleiten Arztbesuche, Schulprojekte. Ein Vergleich:

Plattform Inhalt Kritikpunkt
Instagram Alltags-Snippets Datenweitergabe an Dritte
RTL+ Tiefere Einblicke Therapiesitzungen gefilmt
YouTube Geburtstagsfeiern Kommerzielle Nutzung

Lailas Hochsensibilität und der Umgang damit

Besonders Laila (10) steht im Fokus. Ihre Hochsensibilität – ein Geschenk und Fluch zugleich. «Sie spürt Kameras wie Wetterwechsel», erklärt Anna-Maria. Seit 2023 erhält das Mädchen therapeutische Begleitung. Die Eltern zeigen dies offen – und lösten Debatten aus.

«Sollten Kinder nicht einfach Kinder sein dürfen – ohne Millionenpublikum?»

Familientherapeutin Dr. Lena Hartmann

Doch die Familie sieht Vorteile: «Lailas Geschichte hilft anderen sensiblen Seelen». In Dubai genießen sie strengere Privatsphäre-Gesetze. Keine Paparazzi, weniger Hatespeech. Ein Kompromiss zwischen Transparenz und Schutz.

Zukunftsperspektiven: Was kommt auf die Familie zu?

Zwischen Studio und Spielzimmer: Wie plant Deutschlands bekannteste Großfamilie die kommenden Jahre? Der Alltag ist bereits ein Balanceakt – doch die Ferchichis blicken mit klaren Visionen nach vorn.

Familienplanung: Ein letztes Mal Windeln wechseln?

«Biologisch vielleicht noch ein Kind», verrät Anna-Maria in Interviews. Nach drei Fehlgeburten bleibt der Kinderwunsch ein emotionales Thema. Doch die Drillinge zeigten: Überraschungen liefert das Leben genug.

Aktuell steht Stabilität im Fokus. Die Villa in Dubai bietet Platz – doch acht Herzen zu hüten, ist bereits Vollzeitjob. «Manchmal wünschen wir uns eine Pause von der Babyphase», gesteht Bushido im Podcast.

Karriere und Familie: Der schmale Grat

2024 steht ein musikalisches Comeback an. Die geplante Europa-Tournee wird zum Experiment: «Entweder wir nehmen alle mit – oder niemand reist», so der Rapper. Die Balance zwischen Mikrofon und Vaterrolle bleibt sein größter Karriere-Kampf.

  • Generationen-Collision: Während Aaliyah (12) in die Pubertät startet, krabbeln die Drillinge – ein Haus voller Gegensätze.
  • Finanzielle Weitsicht: Trustfonds für jedes Kind, wie Anna-Maria bestätigt: «Sicherheit ist unser Geschenk an sie.»

«In zehn Jahren will ich meine Kinder auf der Bühne sehen – nicht mich selbst.»

Bushido
Bereich Kurzfristig (2024) Langfristig
Familie Schulwechsel der Ältesten Wohnsitzoptionen prüfen
Karriere Album + Tournee Reality-Format entwickeln
Privates Therapie fortsetzen Autobiografie schreiben

Eines ist sicher: Langweilig wird es nie. Die Zukunft mag ungewiss sein – aber voller Liebe und Abenteuer.

Fazit: Das Besondere an der Familie Bushido

Was diese Familie so besonders macht, ist ihre einzigartige Mischung aus Chaos und Zusammenhalt. Zwischen Rap-Karriere und Windelwechsel zeigt sie: Eine Großfamilie lebt von Kompromissen – und unendlicher Geduld.

Gesellschaftlich sind sie ein modernes Vorbild. Nicht weil sie perfekt sind, sondern weil sie Tabus brechen. Fehlgeburten, Therapien, Trubel – hier wird nichts beschönigt.

Doch hinter der Medieninszenierung steckt echte Resilienz. Die Liebe der Eltern zu ihren acht Kindern ist spürbar, selbst durch Bildschirme. «Wir sind keine Vorzeigefamilie – nur eine, die kämpft», sagt Anna-Maria.

Ihre Vorbildfunktion? Sie beweisen: Familie ist kein Schema, sondern ein Abenteuer. Und wer weiß – vielleicht rockt eines Tages Aaliyah die Bühne statt Papa.

FAQ

Wie viele Kinder haben Anna-Maria Ferchichi und Bushido?

Das Paar hat sieben gemeinsame Kinder – Aaliyah, Djibrail, Laila, Issa sowie die Drillinge Leonora, Naima und Amaya.

Warum ist die Familie nach Dubai gezogen?

Der Umzug 2018 bot einen Neuanfang – mehr Privatsphäre, bessere Lebensqualität und Abstand vom deutschen Medienrummel.

Wie organisiert die Großfamilie den Alltag?

Mit strikten Routinen, Haushaltshilfen und Anna-Marias Organisationstalent als «Familienmanagerin». Die Drillinge fordern besondere Logistik.

Zeigen die Eltern ihre Kinder häufig in sozialen Medien?

Selektiv – während Dokumentationen Einblicke geben, bleiben Gesichter oft verpixelt. Laila wird besonders geschützt.

Plant das Paar weitere Kinder?

Nach drei Schwangerschaften und Fehlgeburten ist die Familienplanung aktuell abgeschlossen, wie Anna-Maria betont.

Welche Rolle spielt Bushido in der Erziehung?

Als «Papa-Bär» setzt er klare Regeln, während seine Frau den Alltag strukturiert. Beide legen Wert auf Werte wie Respekt.

Wie gehen sie mit Lailas Hochsensibilität um?

Durch angepasste Reize, Rückzugsmöglichkeiten und viel Verständnis – besonders bei öffentlichen Auftritten.

Share This Article
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Exit mobile version