Wer hätte gedacht, dass ein ehemaliger Diplom-Kaufmann eines Tages Champagner-Events auf Mallorca organisieren würde? Der bekannte Reality-Star, der seit 2012 als Bachelor im Rampenlicht steht, hat seinen bürgerlichen Job hinter sich gelassen und startet nun durch als Luxus-Eventplaner.
Mit Eintrittspreisen von 100 Euro pro Person zielt er auf ein promi-affines Publikum ab, das exklusive Erlebnisse sucht. Zusammen mit Janina Zweig, einer Restaurant-Inhaberin, und Natalie Bernsteiner, einer Galeristin, plant er unvergessliche Events. Doch die Frage bleibt: „Kann er das überhaupt?“
Nach 13 Jahren Medienpräsenz als Model, Influencer und DJ ist dies sein neuester Coup. Die Medien werden jeden Schritt seines Premieren-Events begleiten. Bleibt abzuwarten, ob dieser Karriereumbruch ein voller Erfolg wird.
Paul Janke: Vom Bachelor zum Partyplaner
Nach Jahren im Rampenlicht wagt der ehemalige Bachelor einen mutigen Karriereschritt. Statt Rosen und Reality-TV stehen nun exklusive Events im Fokus. Doch was hat ihn zu diesem Wechsel bewegt?
Der Beginn einer neuen Karriere
Bis vor Corona habe ich nachts in Diskotheken aufgelegt, so der bekannte Reality-Star. Doch mit 50 ist halt die Frage, ob das DJ-Dasein noch passt. Diese Überlegungen führten zu einem neuen Konzept: der „Kitchen-Party“. Hier verbinden sich Kunst, Gourmet-Fingerfood und Day-Drinking zu einem einzigartigen Erlebnis.
Die Erfahrungen aus dem Reality-TV fließen dabei ein. „Vom Rosenkavalier zum Lifestyle-Kurator“ – so beschreibt er selbst den Wandel. Die Herausforderung liegt darin, ein neues Publikum zu gewinnen und gleichzeitig die Exklusivität zu wahren.
Warum sich Paul Janke neu orientiert
Gesellschaftlicher Druck spielt eine Rolle. „Das ist natürlich schon die Herausforderung“, gibt er zu. Doch seine Business-Strategie setzt auf Limitierung: Nur 100€-Tickets und eine Promi-Gasteliste sollen die Exklusivität garantieren.
Parallel dazu plant er einen DJ-Auftritt in den Düsseldorf Arcaden im August 2025. So vereint er beide Welten – die alte und die neue.
Aspekt | Details |
---|---|
Konzept | „Kitchen-Party“: Kunst, Gourmet-Fingerfood, Day-Drinking |
Zielgruppe | Promi-affines Publikum, exklusive Erlebnisse |
Strategie | Limitierte Tickets (100€), Promi-Gasteliste |
Parallelprojekt | DJ-Auftritt in Düsseldorf Arcaden (August 2025) |
Das Konzept hinter Paul Jankes neuen Events
Ein neues Kapitel beginnt: Luxus-Events auf Mallorca. Der ehemalige Bachelor setzt auf ein Dreifach-Konzept, das Kunst, Kulinarik und Lifestyle vereint. Der Yachthafen Puerto Portals dient als prestigeträchtiger Veranstaltungsort, der die Exklusivität unterstreicht.
Kunst, Kulinarik und Lifestyle auf Mallorca
Künstlerische Installationen, Sterne-Küche im Fingerfood-Format und Champagner-Flows – das sind die drei Säulen des Konzepts. „Es geht darum, ein Erlebnis zu schaffen, das alle Sinne anspricht“, erklärt der Eventplaner. Die Location am Yachthafen Puerto Portals bietet dabei den perfekten Rahmen.
Unlimited Day-Drinking in einer „gesitteten“ Atmosphäre steht im Kontrast zum wilden Ballermann-Image. Diese Premium-Details sollen ein zahlungskräftiges Publikum anziehen. Die 100€-Preisstrategie dient dabei als Filter, um die Exklusivität zu wahren.
Die „Kitchen-Party“: Ein exklusives Erlebnis
Die „Kitchen-Party“ ist mehr als nur ein Event – sie ist eine Inszenierung. Die Kooperation mit lokalen Promis, sogenannten Society-Damen, sorgt für zusätzlichen Glamour. Doch diese Zusammenarbeit hat auch ihren Preis: „Hidden Costs sind ein Faktor, den man nicht unterschätzen darf“, so ein Insider.
Die mediale Inszenierungskunst aus dem Reality-TV fließt in das Event-Marketing ein. Doch die Frage bleibt: Ist Mallorcas übersättigter Party-Markt bereit für dieses Nischenkonzept?
Aspekt | Details |
---|---|
Konzept | Kunst, Kulinarik, Champagner-Flows |
Location | Yachthafen Puerto Portals |
Preisstrategie | 100€ pro Ticket |
Zielgruppe | Zahlungskräftiges, promi-affines Publikum |
Die Premiere: Ein voller Erfolg
Ein exklusives Event im August 2025 setzte neue Maßstäbe. Trotz der Hochsaison-Konkurrenz auf Mallorca war die Besucherzahl beeindruckend. „Das ist schon meins!“, kommentierte der Organisator stolz. Die gelungene Premiere zeigte, dass das Konzept funktioniert.
Die Gäste und die Atmosphäre
Die Gästeliste war ein Geheimnis für sich. Einige Promis tauchten überraschend auf, während andere absagten. Die Atmosphäre war geprägt von Sonnenschein und guter Laune. „Mallorcas Klima war der heimliche Star“, so ein Besucher. Die Social-Media-Stories der Gäste sorgten für kostenlose Werbung und steigerten die Reichweite.
Herausforderungen und Erfolge
Nicht alles verlief reibungslos. Last-Minute-Probleme mit Lieferanten sorgten für Spannung. Doch das Team meisterte die Krise mit Bravour. „Wir haben gelernt, flexibel zu sein“, hieß es hinter den Kulissen. Trotz der Herausforderungen war das Event ein voller erfolg.
Die Frage nach der Zukunft bleibt offen. „Wir müssen das Feedback auswerten“, so die Organisatoren. Ein festes Datum für ein Folgetreffen gibt es noch nicht. Doch eines ist klar: Die Premiere hat gezeigt, dass das Konzept Potenzial hat.
Fazit
Die Zukunft der „Kitchen-Party“ steht im Fokus. Ambitionierte Pläne sehen eine Ausweitung der Events auf andere Locations wie Düsseldorf vor. Gleichzeitig bleibt der ehemalige Bachelor als DJ aktiv – ein Karriere-Parallelität, die Fragen aufwirft.
Das Reality-Star-Phänomen zeigt, warum Ex-Teilnehmer ständig neue Geschäftsfelder erschließen. Kritische Stimmen fragen: „Ist das nur ein Promi-Hype oder nachhaltiges Business?“ Die Fan-Reaktionen auf Social Media schwanken zwischen Begeisterung und Skepsis.
Die finale Frage bleibt: Wird die „Kitchen-Party“ zur Dauereinrichtung – oder bleibt es bei Einmal-Events? Das nächste Datum wird zeigen, ob das Konzept langfristig überzeugt.