Donnerstag, Okt. 2, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Promi-News
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Die Bachelors
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Haus und Garten
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Prominent Getrennt
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Robin Hood – Der edle Räuber aus dem Sherwood Forest
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > Historische Persönlichkeiten > Robin Hood – Der edle Räuber aus dem Sherwood Forest
Historische PersönlichkeitenNews

Robin Hood – Der edle Räuber aus dem Sherwood Forest

admin
Last updated: 29. September 2025 19:54
By admin
10 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Robin Hood
SHARE

Seit über 800 Jahren fesselt die Legende des geheimnisvollen Outlaws die Welt. Was als mittelalterliche Ballade begann, wurde zu einem Symbol für Gerechtigkeit – und macht den Namen bis heute unvergessen.

Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung: Die Legende von Robin Hood
  • Die historischen Ursprünge von Robin Hood
  • Robin Hood in mittelalterlichen Balladen
  • Die Entwicklung der Legende im 16. Jahrhundert
  • Robin Hood und die Monarchie
  • Robin Hood in der Literatur
  • FAQ

Die Geschichte verbindet historische Spuren mit literarischer Fantasie. Sherwood Forest, grüne Heimat der «Merry Men,» steht für Freiheit und Widerstand gegen Unterdrückung. Bogenkunst und List sind seine Waffen – nicht nur gegen den Sheriff, sondern für ein faires Leben.

Von Disney-Zeichentrick bis zu Ridley Scotts Actionfilm: Jede Version interpretiert den Mythos neu. Doch egal ob als Held oder Rebell, eines bleibt: Robin Hood verkörpert den Traum vom Sieg der Schwachen über die Mächtigen.

Einleitung: Die Legende von Robin Hood

- Werbung -

Ein vergilbtes Dokument aus dem Jahr 1225 erwähnt erstmals einen Mann namens „Hobbehod“ – eine mögliche Wurzel der berühmten Sage. Doch während spätere Balladen ihn als Helden feiern, zeigen mittelalterliche Gerichtsakten ein anderes Bild: Geächtete, die in den Wäldern umherstreiften.

„Die sogenannten Merry Men störten unsere Festlichkeiten mit wilden Tänzen und lärmendem Geschrei“, klagte eine Star Chamber-Beschwerde von 1492. Solche Aufzeichnungen beweisen: Der Mythos war längst Teil der Volkskultur – lebendiger denn je bei May Games und Dorffesten.

Heute hält Tim Pollard, der offizielle Robin-Hood-Darsteller Nottinghams, die Tradition aufrecht. „Er ist kein Dieb, sondern ein Symbol für Gerechtigkeit“, erklärt er. Über 100 Filme seit 1908 zeigen, wie wandelbar die Folklore bleibt – von romantischen Abenteuern bis zu düsteren Neuinterpretationen.

Ob historische Figur oder literarische Erfindung: Die Geschichte des Bogenschützen fesselt noch immer. Sie verbindet mittelalterliche Realität mit dem Traum von einem gerechteren Leben.

Die historischen Ursprünge von Robin Hood

Das Sloane-Manuskript von 1450 enthüllt eine verräterische Notiz – der Name ‚Robyn Hode‘ steht zwischen Diebeslisten und Steckbriefen. Diese Einträge zeigen: Die Geschichte des Outlaws begann nicht als Heldensage, sondern als juristische Fußnote.

- Werbung -

Mittelalterliche Strafregister und frühe Erwähnungen

„Er schlug den Sheriff nieder und floh in den Wald“, berichtet Richard Graftons Chronicle at Large (1569). Doch Gerichtsakten des 13. Jahrhunderts malen ein anderes Bild: Geächtete wie Roger Godberd wurden als Kriminelle gejagt – nicht als Volkshelden gefeiert.

Die Gesta Regum Anglorum (12. Jh.) nennt erstmals „Robehod“ als Spottnamen für Gesetzlose. Eine Zeit, in der Armut und Willkürherrschaft den Mythos nährten.

Robert Hod und andere mögliche Vorbilder

John Major schrieb 1521 in seiner Historia von einem „Robert Hod“, der während des Bürgerkriegs lebte. Forensiker vergleichen heute Knochenfunde aus Yorkshire mit Balladen-Beschreibungen.

Werbung

Anthony Mundays Stücke verhalfen dem Charakter zum Adelstitel – ein Bruch mit der ursprünglichen Form des einfachen Wegelagerers.

Die Debatte um Robin Hoods Existenz

„Es gab nicht einen, sondern viele Outlaws“, erklärt Historikerin Barbara Green. Moderne Geschichte sieht ihn als Collage realer Figuren. Doch der Stand der Forschung bleibt: Der Mythos ist mächtiger als jede Akte.

Robin Hood in mittelalterlichen Balladen

A medieval forest at dusk, Sherwood's canopy casting deep shadows over a winding path. A lone figure in a green hood strides purposefully, bow in hand, the setting sun glinting off the silver arrow tips at his belt. Mist swirls around the gnarled tree trunks, lending an air of mystery. In the distance, the faint sounds of a lute and a voice raised in a haunting ballad - tales of this outlaw's exploits, Robin Hood, the noble robber of the people. The scene rendered in a stark black and white palette with touches of autumnal orange and gold, evoking the timeless quality of medieval illustration.

Lautes Gelächter hallte durch die Wirtshäuser, wenn die Geschichten vom Töpfer und dem listigen Dieb erzählt wurden. Diese Balladen waren nicht nur Unterhaltung – sie waren Spiegel einer Gesellschaft, die nach Gerechtigkeit dürstete.

„Robin Hood and the Monk“ – Die älteste Ballade

Im National Library of Scotland MS (1503) findet sich die älteste erhaltene Form der Legende. „Er nahm dem Mönch den Beutel, doch ließ ihm das Lächeln“, heißt es in einer Zeile. Linguisten entdeckten:

  • Mittelenglische Dialekte, die auf Yorkshire verweisen
  • Wortspiele, die damals jeder verstand

„A Gest of Robyn Hode“ – Eine frühe Sammlung

Diese Liedersammlung zeigt den Namen des Outlaws in neuem Licht. Nicht als Dieb, sondern als „Beschützer der Bauern“ wird er besungen. Historiker sehen hier:

„Den Übergang vom Kriminellen zum Volkshelden.“

„Robin Hood and the Potter“ – Humor und Trickbetrug

Ein Meisterwerk der Komödie! Der Outlaw tarnt sich als Töpfer – eine Anspielung auf Zunftkonflikte. Die beute? Nicht nur Gold, sondern auch das Publikum lacht.

Moderne Heist-Movies kopieren noch heute diese Verkleidungstechniken. Ein Beweis: Gute Geschichten sind zeitlos.

Die Entwicklung der Legende im 16. Jahrhundert

A bustling 16th century Robin Hood festival in the heart of Sherwood Forest. In the foreground, performers in period costumes act out lively scenes of archery and sword fighting, their movements frozen in a charcoal sketch-like style. In the middle ground, a crowd of spectators in muted greys and browns watches intently, their faces illuminated by the warm, golden glow of torchlight. The background depicts the towering green canopy of ancient oak trees, with splashes of vibrant color from banners and flags fluttering in the breeze. The overall atmosphere is one of energy, history, and a sense of timeless legend.

Festliche Umzüge und Theaterstücke prägten das Bild des Outlaws im 16. Jahrhundert. Die Legende wanderte von mündlichen Erzählungen auf die Bühnen der May Games – ein kultureller Umbruch, der den Wald zum Symbol der Freiheit machte.

Robin Hood als Adliger: Der Earl of Huntingdon

Anthony Mundays Theaterstücke verpassten dem Geächteten einen Adelstitel. Plötzlich war er kein einfacher Dieb mehr, sondern ein Earl im Kampf gegen Ungerechtigkeit. Historiker sehen darin:

  • Ein Spiegel der Tudor-Gesellschaft
  • Den Wunsch nach legitimiertem Widerstand

Maid Marian und Friar Tuck treten auf

Erstmals tauchten diese Figuren in der Exeter-Aufzeichnung von 1426 auf. Die merry men bekamen damit neue Facetten:

Figur Rolle Historischer Hintergrund
Maid Marian Geliebte und Verbündete Inspiriert von Frühlingsritualen
Friar Tuck Geistlicher mit Humor Kritik an kirchlicher Korruption

May Games und Volksfeste

„Sie tanzten im Grünen bis die Sterne kamen“, berichtet der Star Chamber-Bericht von 1492. Diese Feste waren mehr als Unterhaltung – sie waren politische Statements. Heute lebt die Tradition im modernen Robin Hood Festival fort.

Kostüme aus dem 16. Jahrhundert zeigen: Handwerker schufen aufwändige Gewänder. Ein Beweis, wie tief die Legende in der Kultur verwurzelt war – und bis heute ist.

Robin Hood und die Monarchie

Die Lollarden flüsterten es, die Bauern sangen es – soziale Gerechtigkeit im Gewand der Folklore. John Stows „Annales“ (1592) zeigen: Der Mythos war stets ein politisches Statement. „Er nahm den Reichen, doch nie dem Volk“, heißt es dort – eine Botschaft, die bis heute nachhallt.

Die Verbindung zu Richard Löwenherz

Spätere Balladen machten den König zum Verbündeten. Doch historisch war Richard I. kaum im Sherwood Forest. Die Legende nutzte seinen Namen als Symbol: Ein ferner, gerechter Herrscher – ein Kontrast zu Prinz Johns Tyrannei.

Prince John als Antagonist

„Steuern trieb er ein wie Milch aus dürren Kühen“, spottete eine Chronik. Der reale John Ohneland erhöhte Abgaben gnadenlos. Der Vergleich mit der Wat Tyler-Rebellion liegt nahe: Beide Geschichten handeln vom Volk, das sich gegen Ausbeutung wehrt.

Politische Botschaften im Wandel der Zeit

E.P. Thompson sah in den Balladen „frühe Klassenkampf-Form“. Von den Lollarden bis zur Occupy-Bewegung – der Mythos adaptiert sich.

„Er war nie nur ein Dieb, sondern ein kollektiver Traum“,

schreibt der Historiker. Ein Traum vonsoziale Gerechtigkeit, der immer neueFormenannimmt.

Robin Hood in der Literatur

Buchseiten erzählen von einem Rebellen, der längst zur Legende wurde. Von mittelalterlichen Balladen bis zur heutigen Popkultur – die Geschichte wurde unzählige Male neu interpretiert.

William Langlands „Piers Plowman“

Schon im 14. Jahrhundert tauchte der Name in Langlands Werk auf. Hier ist er kein Held, sondern eine Warnfigur – ein Spiegel der sozialen Ungerechtigkeit.

Anthony Mundays Theaterstücke

Munday erfand den Adelstitel für den Outlaw. Seine Stücke zeigten ihn erstmals als Earl of Huntingdon – eine Version, die bis heute nachwirkt.

Moderne Romane und Adaptionen

Stephen Lawheads „King Raven“-Trilogie verlegt die Handlung nach Wales. Parke Godwins „Sherwood“ hingegen bleibt historisch treu. „Es geht um mehr als Diebstahl“, erklärt Autorin Theresa Breslin.

Postkoloniale Lesarten und Gender-Swaps dominieren die heutige Literatur. Ob im Film oder Roman – der Mythos bleibt lebendig.

Q: Gab es Robin Hood wirklich?

A: Historiker streiten darüber. Es gibt Hinweise auf einen Robert Hod im 13. Jahrhundert, aber die Legende ist vermutlich eine Mischung aus mehreren Figuren.

Q: Welche Rolle spielte der Sherwood Forest?

A: Der Wald war sein Versteck und Schauplatz vieler Geschichten. Die berühmte Major Oak soll als Treffpunkt gedient haben.

Q: Warum kämpfte er gegen den Sheriff von Nottingham?

A: Der Sheriff stand für Unterdrückung. Der edle Räuber nahm den Reichen und gab es den Armen – ein Symbol des Widerstands.

Q: Wann tauchte Maid Marian erstmals auf?

A: Sie wurde im 16. Jahrhundert Teil der Sage, als die Geschichten romantischer wurden. Zuvor ging es mehr um Abenteuer.

Q: Stimmt es, dass er für König Richard kämpfte?

A: Die Verbindung zu Richard Löwenherz entstand später. In frühen Balladen wird der König gar nicht erwähnt.

Q: Welches ist die älteste bekannte Ballade?

A: «Robin Hood and the Monk» aus dem 15. Jahrhundert. Sie zeigt ihn als listigen Kämpfer, nicht als Adligen.

Q: Wie wurde aus einem Volkshelden ein Earl?

A: Anthony Munday erhob ihn im 16. Jahrhundert zum Earl of Huntingdon – die Legende wurde aristokratischer.

Q: Was hat der echte Sherwood Forest heute mit der Legende zu tun?

A: Der Nationalpark bewahrt den Mythos. Besucher können auf den Spuren der Merry Men wandeln.
TAGGED:Adelige als WohltäterEngland im MittelalterHeldentaten von Robin HoodKampf gegen UngerechtigkeitRäuberbande im WaldRobin Hood LegendeSherwood ForestVolksheld Robin Hood

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Minimalistische Dekoideen für das Schlafzimmer-Titel 8 Minimalistische Dekoideen für das Schlafzimmer
Next Article wohnkultur der 90er-Titel 8 Trends aus der Wohnkultur der 90er wiederbelebt

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Unfall bei Oldtimer-Rallye
Deutsche stürzen mit 500.000-Euro-Porsche Hang hinab
News
charlie sheen
So geht es Charlie Sheen heute
Film & Serien
Zverev hilft Zuschauerin nach Unfall
Zverev hilft Zuschauerin nach Unfall
Promis
Günther Jauch
Günther Jauch Biographie Familie Vermögen Skandale
Biographie & Steckbrief
- Werbung -

You Might Also Like

Ralf Schumacher Geburtstag
News

Ralf Schumacher ganz in Weiss : Mottoparty zum 50. Geburtstag

7 Min Read
boruto two blue vortex
Comics & SuperheldenNews

Boruto: Two Blue Vortex

65 Min Read
Porn Ban Warning
News

Porn Ban Warning For Millions Of iPhone And Android Users

8 Min Read
Russisches Kriegsschiff Dänemark
News

Russisches Kriegsschiff vor Dänemark entdeckt im Drohnen-Chaos

7 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?