Der Countdown läuft! Am 20. September 2025 wird es wieder heißen: «3, 2, 1, o’zapft is!» Mit diesem Ruf eröffnet das größte Volksfest der Welt – die Wiesn. Über 6 Millionen Besucher werden erwartet, die bei sommerlichen Temperaturen die Theresienwiese stürmen.
- Oktoberfest 2025 – Das größte Volksfest der Welt
- Daten und Termine: Wann startet das Oktoberfest 2025?
- Programm-Highlights: Was erwartet die Besucher?
- Preise und Kosten: Was kostet das Oktoberfest 2025?
- Die Oide Wiesn: Tradition und Nostalgie
- Sicherheit und Organisation: Wie sicher ist das Oktoberfest?
- Nachhaltigkeit und Umwelt: Das grüne Oktoberfest
- Oktoberfest 2025 – Ein Fest für alle
- FAQ
Im Mittelpunkt steht die Schottenhamel-Festhalle. Hier führt Oberbürgermeister Dieter Reiter den historischen Fassanstich durch. Ein Ritual, das seit 1950 Tradition hat – damals waren es genau 17 Schläge, um das erste Fass anzuzapfen.
38 Festzelte warten auf die Gäste, darunter auch ein Rekordmaß für 15,80€. Wer eine Pause braucht, findet geheime Wasserstellen. Für den perfekten Überblick sorgt der Sky Lift, der Besucher in 71 Metern Höhe über das brodelnde Festgelände gondelt.
Oktoberfest 2025 – Das größte Volksfest der Welt
Von einer königlichen Hochzeit zum größten Volksfest welt – die Geschichte geht weiter. 2025 feiert das Mega-Event seine 190. Auflage. Was 1810 als Feier zur Vermählung von Kronprinz Ludwig begann, ist heute ein globales Phänomen.
„Als gäbe es kein Morgen mehr“ – so beschreiben Insider die Stimmung, wenn 7 Millionen Maß Bier fließen. Trotz Rekordpreisen bleibt das Getränk der Star des Festes. Internationale Gäste aus den USA, Indien und Europa gehören zu den Top 10-Besuchern.
Neben dem Bier lockt auch das kulinarische Angebot. 125 Ochsen und 500.000 Hendl brutzeln in Bio-Qualität auf den Grillen. Ein Fest für alle Sinne, das Tradition und Moderne vereint.
Kurioses gibt es im Fundbüro zu entdecken. „Wikingerhelm und lebende Heuschrecke kehren 2025 zurück“, heißt es. Ein Beweis dafür, dass das Fest immer wieder für Überraschungen sorgt.
Daten und Termine: Wann startet das Oktoberfest 2025?
Die Vorfreude steigt: Bald ist es wieder soweit! Das Oktoberfest 2025 öffnet seine Pforten am 20. September und läutet damit 16 Tage voller Tradition, Spaß und Feierlaune ein. Bis zum 5. Oktober verwandelt sich die Theresienwiese in ein pulsierendes Zentrum der Begeisterung.
Eröffnungstag: 20. September 2025
Der offizielle Startschuss fällt am 20. September um 12:00 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich. Doch schon um 10:35 Uhr beginnt der inoffizielle Auftakt: Der Brauerei-Umzug zieht durch die Josephspitalstraße und setzt die Stimmung für den großen Tag. Bei sommerlichen Temperaturen wird die Lederhosen-Party perfekt.
Ende des Festes: 5. Oktober 2025
Am 5. Oktober heißt es Abschied nehmen. Bis 24:00 Uhr wird gefeiert, bevor 60 Böllerschützen das Fest mit einem historischen Finale an der Bavaria verabschieden. Ein emotionaler Moment, der Tradition und Moderne vereint.
Öffnungszeiten der Festzelte
Die Festzelte öffnen ihre Türen von Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 23:30 Uhr. Freitags und samstags geht die Party bis 24:00 Uhr, während sonntags bereits um 9:00 Uhr der Spaß beginnt. Für Nachtschwärmer gibt es also genug Zeit, um das Fest in vollen Zügen zu genießen.
Programm-Highlights: Was erwartet die Besucher?
Das Programm für 2025 verspricht unvergessliche Momente. Von traditionellen Ritualen bis zu modernen Events – die Wiesn hat für jeden etwas zu bieten. Hier sind die Highlights, die Sie nicht verpassen sollten.
Der traditionelle Anstich in der Schottenhamel-Festhalle
Der Anstich ist das Herzstück des Festes. Oberbürgermeister Dieter Reiter führt das Ritual durch – ein Moment, der seit Jahrzehnten die Herzen der Besucher höherschlagen lässt. Wird er den Rekord von 17 Schlägen brechen? Die Spannung ist greifbar.
Trachtenumzug am ersten Festsonntag
Am 28. September verwandelt sich die Stadt in ein farbenfrohes Spektakel. Über 8.000 Teilnehmer marschieren zur Bavaria-Hymne durch die Straßen. Tribünenplätze sind bereits heiß begehrt – sichern Sie sich Ihr Ticket!
Musik und Unterhaltung in den Festzelten
Die Zelte bieten ein breites Spektrum an Unterhaltung. Im Paulaner-Zelt rocken die „Wiesn-Hits“, während die Oide Wiesn mit Blaskapellen traditionelle Klänge liefert. Für die LGBTQ+-Community wird die Bräurosl zur Hochburg mit Drag-Shows und Prosecco-Wiesn.
Ein weiteres Highlight: Die Geisterbahn „Die Geisterhöhle“ feiert ihr Comeback. Eine Attraktion aus den 60er-Jahren, die Jung und Alt begeistert. Das Programm ist so vielfältig wie die Besucher selbst – lassen Sie sich überraschen!
Preise und Kosten: Was kostet das Oktoberfest 2025?
Die Kostenfrage ist für viele Besucher ein zentrales Thema. Wer das Fest besuchen möchte, sollte sich über die Preise im Klaren sein. Von der Maß Bier bis zum Eintritt in die Festzelte – hier erfahren Sie, was Sie budgetieren müssen.
Bierpreise in den verschiedenen Festzelten
Die Maß Bier bleibt das Highlight des Festes, doch die Preise steigen weiter. In der Münchner Stubn kostet die teuerste Maß 15,80€. Ein echter Schock für viele: In der Armbrustschützenhalle sind es 55 Cent mehr als im Vorjahr. Doch es gibt auch Geheimtipps: Im «Festzelt Tradition» gibt es eine Limo-Flatrate für nur 1€.
Eintrittspreise und Vergünstigungen
Der Eintritt in die Oide Wiesn kostet 4€ pro Tag. Hier erleben Besucher Tradition pur. Wer sparen möchte, sollte die Mittags-Deals nutzen: Bio-Hendl ist wochentags bis 15 Uhr günstiger. Familien profitieren dienstags von 50% Rabatt auf Karussells bis 19 Uhr.
Kosten für Fahrgeschäfte und Attraktionen
Die Fahrgeschäfte bieten Spaß für Groß und Klein. Der Sky Lift bietet einen atemberaubenden 71m-Panoramablick über das Festgelände. Der Happy Sailor mit 20 Gondeln ist ein weiteres Highlight. Für Luxusliebhaber gibt es in der Käfer Wiesn-Schänke ein 229€-Steak – ein echter Genussmoment.
Die Oide Wiesn: Tradition und Nostalgie
Ein Schritt zurück in die Vergangenheit – die Oide Wiesn bietet genau das. Hier erleben Besucher das Flair des 19. Jahrhunderts. Mit historischen Fahrgeschäften und traditioneller Musik wird die Zeitreise perfekt.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten
Der Eintritt in die Oide Wiesn kostet nur 4€. Das Zeitreise-Ticket lohnt sich für alle, die das authentische Wiesn-Feeling erleben möchten. Geöffnet ist sie von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 23:30 Uhr. Freitags und samstags geht die Party bis 24 Uhr.
Traditionelle Fahrgeschäfte und Musik
Drei Festzelten warten mit handbetriebenen Karussells und historischen Attraktionen. Der Erntekronentanz und Blaskapellen sorgen für Stimmung. Besonders beliebt ist das Museumszelt, das die Geschichte der Wiesn lebendig hält.
Besonderheiten der Oidn Wiesn
Ein Highlight ist der Bio-Limo-Brunnen. Kinder zapfen hier unbegrenzt Limonade für nur 1€. Alle vier Jahre macht die Oide Wiesn Pause – 2026 ist es wieder soweit. Dann findet das Zentral-Landwirtschaftsfest statt.
Sicherheit und Organisation: Wie sicher ist das Oktoberfest?
Sicherheit steht beim größten Volksfest der Welt an erster Stelle. Mit über 6 Millionen Besuchern ist das Festgelände ein Ort, der höchste Sicherheitsstandards erfordert. Die Stadt München hat ein umfassendes Konzept entwickelt, um für alle Gäste ein sicheres und entspanntes Erlebnis zu gewährleisten.
Sicherheitsmaßnahmen und Kontrollen
Über 50 Kameras überwachen das Gelände rund um die Uhr. Zusätzlich gibt es eine 5,5 km lange Flugverbotszone und zwei Sperrringe, die den Zugang kontrollieren. Die Polizei ist mit 300 Beamten vor Ort, die sogar 98.000 Bierkrüge auf Diebstahl scannen.
Die Zahlen sprechen für sich: Im Jahr 2024 gab es 25% weniger Straftaten und 30% weniger Fälle von Komasaufen. Ein Safe Space für Frauen wurde eingerichtet, der rund um die Uhr Beratung und Unterstützung bietet.
Verkehrsanbindungen und Parkmöglichkeiten
Die Anreise zum Festgelände ist gut organisiert, aber dennoch eine Herausforderung. Die U-Bahn-Linien U4 und U5 bringen Besucher direkt zur Theresienwiese. Der Rat der Stadt lautet: „Wer parkt, verliert!“ Es gibt nur begrenzte Parkplätze, und viele Straßen sind gesperrt.
Notfall- und Gesundheitsdienste
Die Sanitäter verzeichnen 29% weniger Einsätze als im Vorjahr. Dennoch sind sie rund um die Uhr einsatzbereit. Ein spezielles Team kümmert sich um Notfälle und bietet schnelle Hilfe an. Betrugsalarm: Nur das offizielle Portal sollte für Tischreservierungen genutzt werden.
Maßnahme | Details |
---|---|
Kameras | 50 Überwachungskameras |
Flugverbotszone | 5,5 km Radius |
Polizeipräsenz | 300 Beamte |
Safe Space | 24/7 Beratung für Frauen |
Nachhaltigkeit und Umwelt: Das grüne Oktoberfest
Umweltbewusstsein wird auf der Wiesn großgeschrieben. Das größte Volksfest der Welt setzt zunehmend auf grüne Initiativen, um Tradition und Umweltschutz zu vereinen. Seit 2023 wird das Festgelände zu 100% mit Ökostrom betrieben – ein Meilenstein in der Geschichte des Events.
Ökostrom und Recycling-Systeme
Das Oktoberfest zeigt, wie moderne Technologie und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Über 3.000 Solar-Paneele auf den Festzelten sorgen für saubere Energie. Ein innovatives Recycling-System trennt jährlich 450 Tonnen Müll. Sogar das Spülwasser aus den Bierkrügen wird wiederverwendet – es fließt direkt in die Toiletten.
Regionale und Bio-Produkte
Die kulinarische Vielfalt auf der Wiesn wird immer grüner. 70% aller Hendl stammen aus artgerechter Haltung, und regionale Bio-Bauern liefern frische Zutaten. Ein nachhaltigeres Oktoberfest ist das Ziel, das bis 2035 komplett auf Bio-Produkte umstellen soll.
Ziele für eine klimaneutrale Veranstaltung
Bis 2028 soll das Oktoberfest klimaneutral werden. Ein Öko-Punktesystem für Wirte motiviert zu umweltfreundlichem Handeln. Die Besucher können aktiv dazu beitragen, indem sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen – während des Festes gibt es 440 zusätzliche S-Bahn-Fahrten.
Maßnahme | Details |
---|---|
Ökostrom | 100% seit 2023 |
Recycling | 450 Tonnen Müll pro Jahr |
Bio-Produkte | 70% artgerechte Haltung |
Klimaneutralität | Ziel bis 2028 |
Oktoberfest 2025 – Ein Fest für alle
Ein Fest der Superlative geht zu Ende. Mit 7 Millionen Maß Bier und 500.000 Hendl schreibt das größte Volksfest der Welt Geschichte. Die Wiesn zieht nicht nur europäische Stammgäste an, sondern auch Besucher aus den USA und erstmals aus Indien – ein globaler Magnet.
Die Zukunft verspricht noch mehr: Klimaneutralität trifft auf Traditionsbewusstsein. Bis 2028 soll das Fest komplett grün werden. Doch am 5. Oktober heißt es Abschied nehmen. Der Ruf „Aus is’ und gar is’“ beendet die 16 Tage – ein emotionaler Moment für alle.
Der Countdown für 2026 läuft bereits. Neue Rekorde und Überraschungen warten. Die Wiesn bleibt ein Fest, das Generationen verbindet und Herzen höherschlagen lässt.