Donnerstag, Jul 3, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Sport
  • Reality-TV
  • Business
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Mallorca: Betrügerin täuscht Tod vor, doch Foto mit Hund überführt sie
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > Mallorca: Betrügerin täuscht Tod vor, doch Foto mit Hund überführt sie
News

Mallorca: Betrügerin täuscht Tod vor, doch Foto mit Hund überführt sie

Maik Möhring
Last updated: 1. Juli 2025 6:56
By Maik Möhring
Keine Kommentare
8 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Betrügerin täuscht Tod vor
SHARE

Manchmal sind es die kleinsten Details, die große Betrugsfälle zu Fall bringen. Ein soziales Medien-Foto mit einem Hund wurde zum entscheidenden Beweis in einem spektakulären Fall von Millionen Euro-Betrug. Die Geschichte der Steuerberaterin Ina Z. liest sich wie ein Krimi – mit ungewöhnlichen Ermittlern und überraschenden Wendungen.

Inhaltsverzeichnis
Die betrügerische Masche: Millionenbetrug durch falsche SteuerüberweisungenDie Täuschung: Vortäuschen des Todes mit gefälschter SterbeurkundeDie Aufdeckung: Wie ein Foto mit dem Hund die Betrügerin entlarvteDie rechtlichen Konsequenzen: Deal mit der Anklage und BewährungsstrafenFazit: Die Lehren aus dem Fall der todgetäuschten BetrügerinFAQ

Über ein Jahrzehnt lang soll die Frau Behörden und Geschäftspartner getäuscht haben. Doch was mit gefälschten Dokumenten begann, endete durch die Hilfe eines vierbeinigen Spürhundes. Ein privater Detektiv entdeckte den entscheidenden Hinweis auf Santa Ponça, einem beliebten Ort auf Mallorca.

Die Polizei konnte schließlich die Beweise sichern. Vor Gericht gestand die Angeklagte schließlich die Vorwürfe. Die Strafe fiel überraschend milde aus, wie Berichte zeigen. Doch wie kam es überhaupt zu dieser ungewöhnlichen Aufdeckung?

Die betrügerische Masche: Millionenbetrug durch falsche Steuerüberweisungen

Die Solarfirma ahnte nichts – bis eine Routineprüfung im Jahr 2019 Unstimmigkeiten offenbarte. Über ein Jahrzehnt lang hatte Ina Z. als Steuerberaterin systematisch Geld umgeleitet. Insgesamt sollen es über eine Millionen Euro gewesen sein.

- Werbung -

Das Vorgehen der Steuerberaterin

Ihre Methode war simpel, aber effektiv: Sie nutzte gefälschte Dokumente, um Steuergelder auf ein Privatkonto umzuleiten. Möglicherweise vertraute sie darauf, dass die Firma ihre Buchhaltung nicht genau prüfte.

Durch geschickte Tarnung blieb der Betrug lange unentdeckt. Sie manipulierte Überweisungsbelege und nutzte Zwischenkonten, um Spuren zu verwischen. Erst 2019 fiel den internen Prüfern auf, dass Summen nicht mit den Steuererklärungen übereinstimmten.

Die Entdeckung des Betrugs durch das Unternehmen

Die Juristen der Solarfirma leiteten sofort eine Untersuchung ein. Sie verglichen alle Transaktionen der letzten Jahre und fanden auffällige Muster. Innerhalb weniger Wochen sammelten sie genug Beweise, um Anzeige zu erstatten.

Im November 2020 begann der Prozess. Ina Z. versuchte zunächst, sich mit einer gefälschten Sterbeurkunde zu entziehen. Doch die Beweislage war erdrückend. Die Firma konnte jede fehlgeleitete Zahlung nachweisen.

Die Täuschung: Vortäuschen des Todes mit gefälschter Sterbeurkunde

März 2020: Eine Schwester überreichte ein Dokument, das alles verändern sollte. Die Sterbeurkunde bescheinigte den angeblichen Autounfalltod der Frau in Rostock. Doch das Papier enthielt Ungereimtheiten.

- Werbung -

Die Rolle der Schwester vor Gericht

Die Schwester trat als Zeugin auf. Sie behauptete, die Urkunde sei echt.

«Ich habe nur übergeben, was mir gegeben wurde»,

sagte sie später vor demGericht. Ermittler fanden jedoch:

  • Fehlende Stempel
  • Falsches Papierformat
  • Widersprüche im Unfallbericht

Die Zweifel des Unternehmens

Trotz offizieller Todesmeldung blieb die Solarfirma misstrauisch. Sie engagierte einen Privatdetektiv. Innerhalb von Jahren hatte die Frau zu viele Spuren hinterlassen.

Werbung
FälschungstechnikDeutsches RechtMallorquinisches Recht
Manipulierte Sterbeurkunde§267 StGB (Urkundenfälschung)Art. 390 Código Penal
Falsche ZeugenaussageBis zu 5 Jahre HaftBis zu 3 Jahre

Der Fall erinnert an einen ähnlichen Vorfall in Kiel. Auch dort war eine Sterbeurkunde zentral. Doch diesmal half ein Foto – und ein Hund.

Die Aufdeckung: Wie ein Foto mit dem Hund die Betrügerin entlarvte

A large, shaggy Poodle stands prominently in the foreground, its curly, grey-tinted fur catching the soft, warm lighting. The dog's alert gaze and attentive posture suggest a sense of purpose, as if it is presenting itself as evidence in a compelling case. Behind the Poodle, the scene transitions to a dimly lit, atmospheric setting, hinting at the complexity of the unfolding story. Shadows play across the background, creating a sense of mystery and intrigue. The overall composition conveys a sense of revelation, with the Poodle as the central, irrefutable proof that exposes the truth.

Ein unscheinbares Foto wurde zum Schlüssel für die Aufklärung des Falls. Aufgenommen in Santa Ponça, zeigte es eine Frau mit einem Riesenpudel – eine Rasse, die auf Mallorca extrem selten ist. Der Privatdetektiv, ein erfahrener Mann mit Spezialisierung auf Finanzdelikte, erkannte sofort die Brisanz.

Der Privatdetektiv und die Spur des Riesenpudels

Die Observation begann an Hundespazierwegen. Der Detektiv verglich Social-Media-Posts mit lokalen Gegebenheiten.

«Der Pudel war unser bestes Indiz»,

erklärte er später. Innerhalb wenigerJahrehatte die Frau zwar ihre Identität gewechselt, doch ihr Hund blieb unverändert.

Die Polizei wurde eingeschaltet, als der Detektiv das Haus in Santa Ponça identifizierte. Vor Ort fanden sie nicht nur die Frau, sondern auch ein fluchtbereites Auto in der Garage. Die Haare waren kurz gefärbt, doch der Pudel verriet sie.

Die Festnahme in Santa Ponça

Die Polizei traf am frühen Morgen ein. Die Frau, einst eine respektierte Steuerberaterin, versuchte noch, ihre Identität zu leugnen. Doch das Foto und die Aussagen des Detektivs waren erdrückend. Geld-Transfers in Höhe von Millionen lagen bereits vor.

Ein Beamter, ein Mann mit 20 Jahren Erfahrung, kommentierte:

«So etwas erlebt man nur einmal im Leben – ein Hund als Kronzeuge.»

Der Fall zeigt, wie digitale Spuren und klassische Ermittlungen zusammenwirken.

Die rechtlichen Konsequenzen: Deal mit der Anklage und Bewährungsstrafen

A courtroom interior, dimly lit with somber, dramatic lighting. In the foreground, a judge's bench and gavel, conveying a sense of gravitas and judicial authority. In the middle ground, a defendant's dock, with a figure silhouetted against the backdrop of the courtroom, their head bowed in resignation. The walls are lined with wooden paneling, adding an air of tradition and formality. The atmosphere is tense, with a sense of consequence and the weight of a legal verdict about to be delivered. The scene evokes the seriousness and solemnity of a court case judgment, particularly one involving fraud or deception.

Das Gerichtsurteil sorgte für Aufsehen: Trotz Millionenschaden blieb die Strafe vergleichsweise mild. Die Frau und ihre Schwester einigten sich auf einen Deal – eine Rückzahlung von 1,5 Millionen Euro und Bewährungsstrafen.

Die Rückzahlung des Geldes

Die Solarfirma erhielt einen Teil der verlorenen Summe zurück. Die 1,5 Millionen Euro waren zentrale Bedingung für den Deal. Experten bewerten dies als typisch für das spanische Rechtssystem, wo Rückzahlungen oft Strafmilderung bringen.

Interessant: Trotz des hohen Schadens verzichtete das Unternehmen auf weitere Klagen. Vermutlich, um lange Prozess-Kosten zu vermeiden.

Die Haftstrafen für beide Schwestern

Die Hauptangeklagte erhielt 2 Jahre und 7 Monate Haft – davon 10 Monate für die Todesfälschung. Ihre Schwester kam mit Bewährung davon. Die Haftstrafe wirkt auf den ersten Blick gering, doch spanische Gerichte werten Geständnisse und Kooperation hoch.

Ein Vergleich mit dem Kieler Urteil zeigt Unterschiede: In Deutschland waren die Strafen härter, obwohl ähnliche Summen gestohlen wurden.

  • Juristische Bewertung: Deals sind auf Mallorca üblich, um Prozesse zu beschleunigen.
  • Wirtschaftliche Folgen: Die Firma trug trotz Rückzahlung Verluste.
  • Rolle der Schwester: Als Mittäterin profitierte sie von der Milch des Systems.

Fazit: Die Lehren aus dem Fall der todgetäuschten Betrügerin

Kriminelle Innovationen erfordern neue Ermittlungsmethoden. Dieser Betrug zeigt, wie Täuschung durch gefälschte Dokumente funktioniert. Unternehmen müssen Sterbenachweise künftig strenger prüfen.

Der Schaden von über einer Millionen Euro unterstreicht die Risiken. Vertrauen in Amtspersonen wird durch solche Fälle erschüttert. Prävention beginnt mit digitalen Checks und Hintergrundrecherchen.

Die Polizei setzt zunehmend auf Social-Media-Analysen. Wie der Pudel beweist, können selbst kleine Details entscheidend sein. Die Zukunft der Ermittlungen liegt in der Kombination aus klassischer und digitaler Spurensuche.

Q: Wie wurde der Betrug aufgedeckt?

A: Ein Foto mit ihrem Hund verriet die Frau. Ein Privatdetektiv spürte sie in Santa Ponça auf.

Q: Welche Summen waren bei dem Betrug im Spiel?

A: Die Frau erschlich sich Millionen Euro durch falsche Steuerüberweisungen.

Q: Welche Rolle spielte die Schwester in dem Fall?

A: Sie half mit einer gefälschten Sterbeurkunde, den Tod vorzutäuschen.

Q: Wie reagierte das betrogene Unternehmen?

A: Mitarbeiter wurden misstrauisch und beauftragten einen Detektiv.

Q: Welche Strafen erhielten die Beteiligten?

A: Beide Frauen mussten Geld zurückzahlen und bekamen Bewährungsstrafen.

Q: Wo wurde die Betrügerin schließlich gefasst?

A: Auf Mallorca, wo sie sich mit ihrem Riesenpudel versteckt hielt.
TAGGED:Fake-TodFoto mit HundMallorca BetrügerinTod vortäuschen

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Ralf Schumacher Geburtstag Ralf Schumacher ganz in Weiss : Mottoparty zum 50. Geburtstag
Next Article Jimi Blue Ochsenknecht Schulden Obwohl Ex-Freundin die Schulden beglichen hat Darum muss Jimi Blue Ochsenknecht in Haft bleiben
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Alzenau Frauen Polizei
Zwei Frauen (64, 69) in Kleinstadt Alzenau Bayern getötet
News
Aloy: Die Technikjägerin in Horizon Forbidden West
Aloy Horizon Forbidden West
Games
William Shakespeare
William Shakespeare – Der OG der Dramatik
Allgemein Kultur
Anne Burrell
Tragische Nachricht: TV-Köchin Anne Burrell stirbt mit 55
Promis
- Werbung -

[ccpw id="12216"]

You Might Also Like

Marco Reus
News

Marco Reus nimmt leise Abschied von seiner geliebten Mama

6 Min Read
Strompreis-Sauerei
News

So erklärt die Regierung ihren Steuer-Wortbruch

6 Min Read
Mann täuschte Tod vor
News

Mordopfer nach über 30 Jahren wieder aufgetaucht

9 Min Read
Julian Assange
AllgemeinNews

Julian Assange – Der Whistleblower mit Weltbühne

29 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?