-Werbung-
Ad image

Julien Bam – Der kreative Tausendsassa

By admin
7 Min Read
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!

«Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat» – Albert Einstein hätte seine Freude an diesem Aachener Allrounder gehabt. Mit Tanz, Humor und einer Prise Chaos eroberte er das Internet.

Seit über 15 Jahren begeistert das Multitalent mit Wurzeln in Singapur und Osteuropa sein Publikum. Vom viralen Bottleflip bis zur eigenen Tanzschule – Langeweile kennt er nicht.

Über 5,75 Millionen Abonnenten feiern seine YouTube-Videos, darunter Hits wie «Mach die Robbe» (53 Millionen Aufrufe). Parallel streamt er auf Twitch und co-hostet den Spotify-Podcast «Hobbylos» mit Rezo.

Schlüsselerkenntnisse

  • Über 15 Jahre Netzpräsenz mit kreativen Inhalten
  • Multikulturelle Herkunft prägt seinen Stil
  • Mehr als 5,75 Mio. YouTube-Abonnenten
  • Viraler Hit: «Mach die Robbe» (53 Mio. Aufrufe)
  • Aktive Twitch-Community (610.000 Follower)

Julien Bam – Vom Tänzer zum Multitalent

Von ersten Kurzfilmen zum YouTube-Star – so begann die Reise. Mit einer Prise Chaos und viel Kreativität verwandelte er Leidenschaft in Beruf. Dabei halfen ihm nicht nur Talent, sondern auch seine multikulturellen Wurzeln.

Frühes Leben und kulturelle Wurzeln

Aachen, Singapur, Osteuropa: Seine Kindheit war ein Mix aus Kulturen. Chinesische, indonesische und europäische Einflüsse wurden zum kreativen Nährboden. Schon früh entdeckte er Breakdance – drei Jahre Training legten den Grundstein.

Seine Familie unterstützte ihn: Bruder Shawn Bu und Mutter prägten seinen Humor. Später nutzte er diese Vielfalt für videos, die Millionen begeisterten.

Die ersten Schritte auf YouTube

2011 gründete er mit Freunden JuBaFilms. Kurzfilme wie «Gong Bao vs. Hilli» zeigten sein Talent. 2012 folgte der eigene kanal – mit Spezialeffekten und Fidget-Spinner-Parodien.

Sein Markenzeichen? Tanz und Slapstick. Ein Interview mit t-online verrät: «Ehrlichkeit und Quatsch gehören zusammen.»

Durchbruch mit Tanz und Humor

2015 war das Schlüsseljahr: Die 1Live Krone für «Most Epic Dance-Moves» katapultierte ihn ins Rampenlicht. Als Juror bei «Masters of Dance» zeigte er sein Können.

  • Chart-Erfolg: 2016 landete «Say» auf Platz 53 in Österreich.
  • Politisch: Der «Artikel 13 Disstrack» wurde zum viralen Statement.
  • Gemeinschaft: Die Got-to-Dance-Crew blieb sein Rückhalt.

Sein Geheimnis? «Einfach machen – und dabei lachen!»

Die vielseitige Karriere von Julien Bam

Nicht nur auf YouTube, auch in Film und Musik hinterlässt er seine Spuren. Was als Tanzleidenschaft begann, entwickelte sich zu einer beeindruckenden Medienkarriere.

Synchronsprecher für Sonic & Co.

Seit 2020 verleiht er dem blauen Igel Sonic seine Stimme – und das so überzeugend, dass Fans scherzen: «Klingt, als hätte Ben Schwartz Deutsch gelernt!» Vier Filme und eine Serie später ist die Synchronisation zum Karrierehöhepunkt geworden.

Doch das ist nicht alles: Als Yeti in «Everest» oder in der «Knuckles»-Serie zeigt er sein stimmliches Talent. Über 5 Millionen Abonnenten feiern diese Facette seines Schaffens.

Musikalische Erfolge und Chartplatzierungen

2022 landete «Bunny Bars» auf Platz 62 der deutschen Charts. Ein Osterhasen-Rap, der zeigt: Hier geht es nicht immer ernst zu. Insgesamt hat er über 50 Songs veröffentlicht – von Partyhits bis nachdenklichen Tracks.

Sein Kanal wurde 2022 gehackt, doch wie ein Phönix stieg er wieder auf. Heute zählt er stolze 1,57 Milliarden Aufrufe. Die Netflix-Serie «Life’s a Glitch» bewies 2021 zusätzlich sein schauspielerisches Talent.

Jahr Musikhighlight Streams/Charts
2022 Bunny Bars Platz 62 (DE-Charts)
2023 Cool & Fresh 16 Mio. (Spotify)
2016 Say Platz 53 (AT-Charts)

Sein Geheimnis? «Ich mache einfach, worauf ich Lust habe – ob Video, Song oder Synchronisation.» Und genau das kommt an.

Aktuelle Projekte & das Ende einer Ära

Ein Kapitel geht zu Ende, ein neues beginnt – so lässt sich die aktuelle Phase beschreiben. Der März 2025 markierte einen Wendepunkt, der Fans weltweit emotional berührte. Nach Jahren voller kreativer videos und innovativer Formate kam das überraschende Aus.

Der Abschied von den YouTube-Hauptvideos

Am 15. März 2025 veröffentlichte der Star sein letztes Hauptvideo. Eigentlich sollten nur drei Finalfolgen erscheinen – daraus wurden 16. «Die Produktionskosten explodierten, aber die Geschichten wollten erzählt werden», verriet ein Insider. Jede Minute kostete so viel wie ein Kleinwagen.

Besonders bewegend: Das Finale der «Mann im Mond»-Reihe. Sechs Akte voller Twists enthüllten überraschende Charakterverbindungen. Parallel endete der achtjährige Streit mit Rewinside – versöhnlich mit Pokémon-Karten und Playbutton-Diebstahl-Anspielungen.

Die Zahlen sprechen für sich:

  • Über 700 Uploads auf dem Hauptkanal
  • Freevee zeigte Exklusivinhalte zwei Wochen vor YouTube
  • Trending-Hashtag #DankeJulien am Abschiedstag

Laut Berichten konzentriert sich das Multitalent nun auf Podcasts und Streaming-Projekte. Die Ära der aufwendigen Produktionen ist vorbei – die kreative Reise geht anders weiter.

Fazit

Aus dem Nähkästchen geplaudert: Was bleibt von 13+ Jahren YouTube-Wahnsinn? Eine Karriere, die vom Tanzvideo zur Hollywood-Synchronisation reicht – und 5,75 Mio. Abonnenten trotz Kanal-Ende hinterließ.

Er prägte die deutsche Netz-Kultur mit seiner «Asozial»-Ästhetik. Doch hinter den Slapstick-Videos steckt mehr: Der Song «Aachenjung» verrät seine Heimatliebe, während 113.000 Gaming-Fans auf JuTubeGaming zeigen – hier geht’s weiter.

Die Zukunft? Podcasts mit «Hobbylos» und Streaming. Und das «Ruhestands-Hobby»? Immerhin 610.000 Twitch-Follower. Nicht schlecht für einen, der einfach nur Quatsch machen wollte.

FAQ

Wann hat Julien Bam mit YouTube angefangen?

Seine ersten Schritte auf der Plattform machte er 2008 – damals noch mit Tanzvideos und kleinen Comedy-Sketchen.

Warum ist er so erfolgreich?

Durch seine Mischung aus Humor, Tanz und kreativen Geschichten spricht er ein breites Publikum an. Authentizität und Fleiß spielen ebenfalls eine große Rolle.

Welche Projekte gehen über YouTube hinaus?

Neben Videos ist er als Synchronsprecher (z. B. für Sonic) aktiv und veröffentlicht Musik, die sogar in den Charts landet.

Warum hört er mit Hauptvideos auf?

Nach über einem Jahrzehnt voller kreativer Inhalte möchte er sich neuen Herausforderungen widmen – ohne aber komplett zu verschwinden.

Wie viele Abonnenten hat sein Kanal?

Aktuell zählt er mehrere Millionen Fans – Tendenz stabil, trotz der Ankündigung vom März 2025.

Share This Article
Leave a Comment

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Exit mobile version