Der tragische Tod von Matthew Perry im Oktober 2023 erschütterte Fans weltweit. Der beliebte «Friends»-Star wurde tot in seinem Haus in Los Angeles aufgefunden – nun gibt es eine schockierende Wendung im Fall.
Laut Justizbehörden soll eine Drogenhändlerin namens Jasveen Sangha für seinen Tod verantwortlich sein. Sie lieferte das Ketamin, das zu seiner Überdosis führte. Die Anklage wiegt schwer: Drogenhandel mit Todesfolge.
In den kommenden Wochen wird ein offizielles Geständnis erwartet. Sangha drohen bis zu 65 Jahre Haft. Ein Urteil, das die internationale Medienlandschaft bereits jetzt in Atem hält.
Der tragische Tod von Matthew Perry
Um 16 Uhr ging ein Notruf ein: Matthew Perry lag leblos in seinem Whirlpool. Der 28. Oktober 2023 wurde so zum schwarzen Tag für Fans des Schauspielers. Sein Freund fand ihn – erste Hilfeversuche blieben vergeblich.
Entdeckung und Todesursache
Die Gerichtsmedizin klärte schnell auf: „Akute Ketamin-Wirkung“ führte zum Herzstillstand. Der Stoff wirkte so stark, dass Perry ertrank, obwohl Wasser nur bis zu seinen Knien reichte.
Laut Obduktion erhielt er mindestens drei Dosen am Todestag. Sein Assistent soll sie verabreicht haben.
„Die Menge entsprach der zehnfachen klinischen Dosis“,
heißt es im Bericht.
Rolle des Ketamins
Ketamin, eigentlich ein Narkosemittel, wurde Perrys Verhängnis. Trotz jahrelanger Entzugskämpfe griff er zurück zu Drogen. Öffentlich wirkte er clean – privat verlor er den Kampf.
Sein Assistent Kenneth Iwamasa handelte laut Ermittlern fahrlässig. Er kannte die Risiken, verabreichte die tödlichen Spritzen dennoch. Ein Fehler mit fatalen Folgen.
Ketamin-Königin Jasveen Sangha: Schlüsselfigur im Fall
Während Fans weltweit trauerten, feierte die Hauptverdächtige Urlaub. Jasveen Sangha, beschuldigt, das tödliche Ketamin geliefert zu haben, postete zeitgleich Urlaubsbilder auf Instagram – ein Schock für Ermittler und Angehörige.
Ihr Spitzname und Hintergrund
Den Spitznamen „Ketamin-Königin“ verdiente sich die Dealerin durch riesige Liefermengen. Sie soll ein Netzwerk aus fünf Personen in Kalifornien geleitet haben. Beweise: Rechnungen und Chats auf ihrem Handy.
Ihr Instagram-Profil zeigt Luxusreisen – direkt nach Perrys Tod.
„Life goes on…“
, kommentierte sie ein Bild vom Strand. Ein Satz, der Ermittlern als Geständnis diente.
Geständnis und Anklagepunkte
Vor Gericht schuldig bekannt gab sie sich in fünf Anklagepunkten. Darunter: Drogenhandel mit Todesfolge und Besitz. Ihr Anwalt handelte eine Deal aus – vermutlich, um Höchststrafe zu vermeiden.
Die Staatsanwaltschaft präsentierte belastende SMS: „Lieferung um 15 Uhr erledigt“. Perrys Assistent bestätigte die Uhrzeit – sie passte zum Todeszeitpunkt.
Juristische Konsequenzen: Bis zu 65 Jahre Haft drohen
Die juristische Aufarbeitung des Falls nimmt Fahrt auf – mit weitreichenden Konsequenzen. Die Hauptangeklagte einigte sich mit der Staatsanwaltschaft auf einen Deal, um eine langjährige Haftstrafe zu vermeiden. Doch die Beweislage ist erdrückend.
Vereinbarung mit der Staatsanwaltschaft
Im US-Rechtssystem ermöglicht ein Plea Bargain schnelle Urteile. Die Angeklagte gestand fünf Anklagepunkte – darunter Drogenhandel mit Todesfolge.
„Ein Schuldeingeständnis spart Ressourcen und bringt Klarheit“,
erklärte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Die Verhandlungstermine:
- 12. September 2024, 9 Uhr: Erste Anhörung
- 3. November 2024: Urteilsverkündung
Anhörung und Strafmaß
Während die Hauptverantwortliche bis zu 65 Jahre drohen, fallen die Strafen für Mittäter milder aus. Vergleiche im Überblick:
Rolle | Strafrahmen |
---|---|
Drogenlieferantin | 40-65 Jahre |
Assistent | 10-20 Jahre |
Ärzte | 5-15 Jahre |
Die Verteidigung setzt auf Milde: „Meine Mandantin zeigt Reue und kooperiert vollumfänglich.“ Doch die Staatsanwaltschaft bleibt hart: August 2024 markiert den Startschuss für einen Prozess, der Wochen lang Schlagzeilen machen wird.
Weitere Beteiligte: Ärzte, Assistenten und Händler
Hinter den Kulissen des tragischen Falls spielten mehrere Personen eine entscheidende Rolle. Ein Netzwerk aus Ärzten, Assistenten und einer Dealerin soll die tödliche Ketamin-Lieferung ermöglicht haben.
Erik Fleming und Kenneth Iwamasa
Perrys Assistent Kenneth Iwamasa gestand, die tödlichen Spritzen verabreicht zu haben. Laut Anklage handelte er fahrlässig – ihm drohen bis zu 15 Jahre Haft.
Erik Fleming, ein weiterer Mittäter, organisierte die Lieferungen. Seine Verbindung zur „Ketamin-Königin“ brachte ihn ins Visier der Ermittler. Die Beweise: Chats und Geldtransfers.
„Fleming wusste um die Risiken, ignorierte sie aber bewusst“,
hebt ein Ermittler hervor.
Doktor Mark Chavez und Salvador Plasencia
Die Ärzte Mark Chavez und Salvador Plasencia verschrieben Ketamin trotz Perrys Suchtgeschichte. Ihre Lizenz wurde suspendiert – juristisch drohen 10-40 Jahre.
Ein ehemaliger Kollege enthüllt:
„Sie nutzten Grauzonen im Medizinrecht für illegale Deals.“
Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen Verschwörung und ethische Verfehlungen vor.
Name | Rolle | Strafrahmen |
---|---|---|
Kenneth Iwamasa | Assistent | 15 Jahre |
Erik Fleming | Mittelsmann | 25 Jahre |
Dr. Chavez/Plasencia | Ärzte | 10-40 Jahre |
Chronologie: Vom Tod Perrys bis zum Schuldbekenntnis
Ein Zeitstrahl zeigt die entscheidenden Momente zwischen Perrys Tod und der Festnahme. Die Ereignisse verdeutlichen, wie schnell sich der Fall von einer Tragödie zu einem internationalen Fahndungsfall entwickelte.
Oktober 2023: Perrys Tod und Sanghas Reisen
Am 28. Oktober 2023 um 16 Uhr wurde der Schauspieler leblos in seinem Whirlpool entdeckt. Während Fans weltweit Kerzen anzündeten, handelte die Hauptverdächtige:
- 11 Tage nach dem Tod: Flug nach Japan – Social-Media-Posts zeigten sie lachend am Strand.
- „Life goes on…“: Dieser Instagram-Kommentar löste Empörung aus.
- Ermittler sicherten Flugdaten und Chats, die Verbindungen zu fünf Personen belegten.
August 2024: Verhaftung und Haft
Die internationale Fahndung führte zum Erfolg:
- 3. August 2024, 9 Uhr: Festnahme am Flughafen Los Angeles – sie wollte nach Bali fliehen.
- In ihrem Gepäck fanden Beamte Beweise: Rechnungen und ein Handy mit SMS wie „Lieferung erledigt“.
„Ihr Verhalten war zynisch. Sie glaubte, sie sei unantastbar“,
sagte ein Ermittler unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Urteilsverkündung ist für November 2024 geplant.
Fazit: Ein Fall mit weitreichenden Folgen
Der Tod von Matthew Perry löste nicht nur Trauer aus, sondern auch eine Debatte über Drogenmissbrauch in Hollywood. Die Auswirkungen reichen von verschärften Gesetzen bis zu neuen Dokumentationen über Sucht.
Die Haft der Hauptbeteiligten könnte bis zu 65 Jahre dauern – ein klares Signal an den Drogenmarkt. Gleichzeitig zeigt der Fall, wie schnell Schuld und Leid zusammenfallen.
Perrys Vermächtnis als Aktivist bleibt: Seine Offenheit über Sucht half vielen. Jetzt fordert Hollywood bessere Aufklärung. Mehr dazu in unserer Analyse.
„Sucht ist kein Versagen, sondern ein Kampf“ – dieses Zitat aus seinen Memoiren wirkt heute prophetisch. Der Fall Perry wird noch lange nachhallen.