Am 14. April 2023 verlor die deutsche Theater- und Filmszene einen ihrer vielseitigsten Schauspieler. Dominik Bender, bekannt durch Rollen in «SOKO Köln» und «Dorado – One Way», starb nach langer Krankheit.
Geboren am 30. Januar 1957 in Köln, begann sein Weg zunächst akademisch. Er studierte Islamwissenschaft und Ethnologie, bevor er sich an der Hochschule der Künste Berlin der Schauspielerei widmete.
Privat war er mit einer Regisseurin verheiratet und Vater zweier Kinder. Trotz Erfolgen verzichtete er bewusst auf kommerzielle Projekte, was sein Vermögen begrenzte. Seine Leidenschaft galt dem Theater – eine Haltung, die ihn prägte.
Dominik Bender: Ein Leben für die Kunst
Sein Wirken prägte die deutsche Theaterszene nachhaltig. Besonders die Gründung des *Theaters zum westlichen Stadthirschen* zeigte seine visionäre Haltung.
Frühes Leben und Ausbildung
Die Hochschule der Künste Berlin war entscheidend für seinen Werdegang. Hier entwickelte er das Konzept des dokumentarischen Theaters. Selten gespielte Stücke und gesellschaftskritische Themen standen im Fokus.
Gründung des «Theaters zum westlichen Stadthirschen»
1982 realisierte er mit Adriana Altaras und Elfriede Müller ein einzigartiges Projekt. Die Kreuzberger Fabriketage wurde zur ersten Spielstätte. Trotz avantgardistischem Programm erhielt das Ensemble Senatsförderung.
Der Name war eine bewusste Provokation. Das Kollektiv lehnte Hierarchien ab und setzte auf gemeinsame Entscheidungen. Dominik Bender agierte oft als stiller, aber bestimmender Impulsgeber.
Merkmale des Theaters | Besonderheiten |
---|---|
Spielstätte | Kreuzberger Fabriketage (industrieller Charme) |
Programm | Elfriede Jelinek statt klassischer Dramatik |
Finanzierung | Senatsförderung trotz experimenteller Ausrichtung |
Adriana Altaras wurde eine wichtige künstlerische Partnerin. Gemeinsam inszenierten sie Stücke, die Traditionen bewusst brachen. Die Architektur der Spielstätte unterstrich den rebellischen Geist des Projekts.
Karrierehighlights eines vielseitigen Schauspielers
Sein Schaffen reichte von avantgardistischen Inszenierungen bis zu prägnanten Film-Rollens. Dabei blieb er stets ein Suchender – zwischen künstlerischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirkung.
Bühnenarbeit und Regie
Ab 2004 prägte die Zusammenarbeit mit dem Thikwa-Theater seine Arbeit. Hier entwickelte er Sprachkonzepte für Darsteller mit Behinderungen. Seine Methode verband körperlichen Ausdruck mit poetischer Sprache.
Festivals in Zürich und München zeigten seine Inszenierungen. Besonders «Kafka am Sprachrand» (2010) wurde international beachtet. Adriana Altaras beschrieb ihn als «Regisseur, der Stille zu Drama verdichtete».
Film- und Fernsehauftritte
Im Film überzeugte er durch zurückhaltende Intensität. Seine letzte Rolle in «SOKO Köln» (Folge «Ruhe sanft») zeigte seine Vielseitigkeit. Kritiker lobten seine Fähigkeit, Alltagsfiguren Tiefe zu verleihen.
Lehrtätigkeit und inklusive Theaterformen
Als Dozent lehrte er inklusive Theater-Formen. Sein Ansatz: «Jeder Körper hat eine eigene Grammatik». Adriana Altaras wurde hier zur wichtigen Mitstreiterin.
Seine Workshops galten als Meilenstein für barrierefreie Schauspielausbildung. Sie prägten eine Generation von Schauspielern.
Persönliche Seite: Eigenheiten und Leidenschaften
Abseits der Bühne zeigte sich Dominik Bender als vielseitiger Sammler und Fotograf. Seine Projekte offenbarten einen Blick für Details und das Ungewöhnliche.
Fotografie und Sammelleidenschaft
Sein Fotoprojekt *»Beine und…»* (1985–2010) dokumentierte Alltagsszenen mit ungewöhnlichen Perspektiven. Die Serie galt als künstlerisches Nebenwerk, das seine Beobachtungsgabe spiegelte.
Besonders faszinierte ihn das Sammeln von Glasmurmeln. Über 5.000 Stücke verwahrte er in seiner Berliner Wohnung. Kollegen beschrieben ihn als «Menschen, der Schönheit im Kleinen fand».
- Psychologische Deutung: Seine Sammlungen zeigten eine Suche nach Ordnung und Ästhetik.
- Flugzeugabstürze: Seit 1986 dokumentierte er historische Unglücke – ein ungewöhnliches Archiv.
Privates Leben und Familie
Mit seiner Frau, einer Regisseurin, führte er ein Leben zwischen Theaterbetrieb und Privatheit. Trotz COPD-Erkrankung durch jahrelanges Rauchen blieb er aktiv.
In seiner letzten Wohnung in Berlin-Charlottenburg umgab er sich mit Kunst und Erinnerungsstücken. Die Familie beschrieb ihn als «Schauspieler, der Stille als Sprache nutzte».
Seine letzten Monate verbrachte er in palliativer Betreuung, umgeben von nahen Angehörigen.
Fazit: Das Vermächtnis von Dominik Bender
Die Fachwelt würdigte ihn postum als Pionier inklusiver Theaterarbeit. Über 40 Jahre prägte er die Bühne – mit avantgardistischen Inszenierungen und wegweisenden Sprachkonzepten.
Sein Thikwa-Theater-Konzept wirkt bis heute nach. Es revolutionierte die Schauspielausbildung für Menschen mit Behinderungen. Kritiker betonen seinen Einfluss auf die Berliner Off-Szene.
Dominik Bender verzichtete bewusst auf kommerziellen Erfolg. Stattdessen setzte er auf künstlerische Tiefe. Sein Werk bleibt ein Kompass für zeitgenössische Dramatik.