Im Juli 2025 wird der St. Jakob-Park in Basel zum Mittelpunkt des europäischen Fußballs. Das EM-Finale am 27.07. markiert den Höhepunkt des Turniers – und zieht sogar royale Gäste an. Die spanischen Prinzessinnen haben ihre Teilnahme angekündigt, was dem Event mediale Strahlkraft verleiht.
Insgesamt 31 Spiele werden während der euro 2025 ausgetragen, darunter das Eröffnungsspiel Schweiz gegen Norwegen. Basel fungiert als Hauptaustragungsort und unterstreicht damit seine Rolle im internationalen Sportgeschehen.
Die Anwesenheit der Königstöchter könnte historische Bedeutung erlangen. Schon jetzt gilt die Europameisterschaft als Meilenstein für Schweizer Sportevents. Werden die Prinzessinnen den Sieger krönen? Spekulationen gibt es genug.
Spanische Prinzessinnen beim EM-Finale: Ein königlicher Besuch
Ein historischer Moment: Erstmals besuchen spanische Prinzessinnen ein Frauen-finale. Ihr Auftritt unterstreicht die wachsende Bedeutung des *Frauen*fußballs – und bringt mediale Aufmerksamkeit. Mit 50% Frauenanteil unter den Zuschauern setzt die *Euro 2025* zudem ein Zeichen für Gleichberechtigung.
Wer sind die Prinzessinnen und warum sind sie dabei?
Leonor und Sofía, die Töchter von König Felipe VI., sind leidenschaftliche Sportfans. Ihre Verbindung zur spanischen Nationalmannschaft ist eng: Leonor überreichte 2023 der U17-Mädchenmannschaft einen Pokal. Dieser Besuch gilt als Symbol für staatliche Unterstützung.
Die Bedeutung des Besuchs für den Frauenfußball
Kim Kulig, Trainerin des FC Basel, betont:
«Royale Vorbilder zeigen jungen Mädchen: Fußball ist kein Männersport.»
Der *erfolg* des Turniers misst sich auch an solchen Signalen. Die Siegprämie von 1,75 Mio. € übertrifft zudem frühere Turniere:
Turnier | Siegprämie (Mio. €) | Frauenanteil Zuschauer |
---|---|---|
Euro 2021 | 1,20 | 42% |
Euro 2025 | 1,75 | 50% |
Kritisch bleibt die Absage des Spiels um Platz 3. Dennoch: Der royale Besuch macht das *finale* zu einem Meilenstein.
Das EM-Finale Basel: Höhepunkt des Turniers
Pünktlich um 18 Uhr fällt der Anpfiff zum Höhepunkt des Turniers. Am 27. Juli 2025 entscheidet sich im St. Jakob-Park, wer den Titel nach Hause trägt. Die ungewöhnliche Spielzeit ermöglicht mehr Familien, das Spektakel live zu verfolgen.
Datum, Uhrzeit und Austragungsort: St. Jakob-Park
Mit 42.500 Plätzen ist das Stadion die größte Arena der Schweiz. Vier Vorrundenspiele fanden bereits hier statt – das Finale krönt die Serie. Technische Highlights:
- Modernste Flutlichtanlage für TV-Übertragungen
- Klimatisierte Kabinen für optimale Spielbedingungen
- Fankurven mit Sicht auf den Rhein
England gegen Spanien: Die Finalpaarung
Ein Duell der Rekordhalter: England gewann 2022 die EM, Spanien holte 2023 den WM-Titel. Trainerin Sarina Wiegman kommentiert:
«Diese Paarung zeigt, wie stark der Frauenfußball geworden ist.»
Historische Vergleiche:
Jahr | Finalisten | Ergebnis |
---|---|---|
2022 | England vs. Deutschland | 2:1 n.V. |
2025 | England vs. Spanien | – |
Übertragung und Public Viewing in Basel
Das ZDF überträgt live, inklusive kostenlosem Livestream. Zusätzlich gibt es zwei Public Viewing-Zonen:
- Barfüsserplatz: Großleinwand mit Gastronomie
- Messeplatz: Familienbereich mit Mitmachaktionen
Die Stadt rechnet mit 30.000 Besuchern außerhalb des Stadions.
Veranstaltungsorte und Fan-Zonen in Basel
Neben dem Stadion bieten zwei große *Public Viewing*-Areale einzigartige Erlebnisse. Die *Fanzonen* in der Innenstadt sind perfekt für Familien und fußballbegeisterte Gäste. Mit Live-Übertragungen, Sportaktivitäten und kulturellen Highlights wird Basel zur Bühne des europäischen Fußballfests.
Fan Zone Barfüsserplatz: Public Viewing und Kultur
Am Barfüsserplatz zeigt eine 50 m² große LED-Wand alle 31 *Spiele*. Das historische Museum ergänzt das Programm mit der Ausstellung Dream of Trophies – originale Pokale inklusive. Kritik gibt es jedoch am Verpflegungskonzept: Nur fünf Foodtrucks stehen für 10.000 Besucher bereit.
Fan Zone Messeplatz: Sportaktivitäten für die ganze Familie
Hier dominieren Mitmachaktionen: Ein Soccer Court und acht Sport-Challenges fordern Groß und klein heraus. Highlight für Kinder ist die 10-Meter-Rutsche. Die Kapazität liegt bei 8.000 Gästen – deutlich weniger als am Barfüsserplatz.
«Die *Stadt* hat bewusst zwei unterschiedliche Konzepte entwickelt, um alle Zielgruppen anzusprechen.»
St. Jakob-Park: Das Herzstück der EM
Das Stadion ist nicht nur Spielort, sondern auch Symbol der EM. Mit seiner modernen Infrastruktur und direkter Tram-Anbindung setzt es Maßstäbe. Ein interaktiver Stadtplan hilft Besuchern, alle Orte schnell zu erreichen.
Fan Zone | Kapazität | Besonderheiten |
---|---|---|
Barfüsserplatz | 10.000 | Trophäenausstellung, Kulturprogramm |
Messeplatz | 8.000 | Sportaktivitäten, Familienbereich |
Fazit: Basel setzt auf Vielfalt – von royalem Flair im *St. Jakob-Park* bis zum Public Viewing mit Tiefgang.
Die Stimmung in Basel: Ein Fest für die Fans
Die *Stadt* pulsiert im Rhythmus des Turniers – ein Fest für *Fans* aus ganz Europa. Straßen, Plätze und sogar Ampeln feiern die *Euro 2025* mit. Besonders auffällig: die Harmonie zwischen Familien und hartgesottenen Fußballanhängern.
Die Fußball-Ampeln: Ein kleines Highlight mit großer Wirkung
12 spezielle Ampeln zeigen Spieler-Silhouetten statt grüner Männchen. Projektleiterin Sabine Horvath erklärt: «Die Schablonen kosteten kaum etwas – aber sie symbolisieren den *erfolg* des Turniers.» Ein simpler Trick mit großer Wirkung: Fans posten Fotos der Ampeln in sozialen Medien.
Deutsche Fans als Stimmungsmacher
Bei 3 von 4 Deutschland-*Spielen* füllten sie die Tribünen. Selbst nach der Niederlage gegen Spanien blieb die Stimmung positiv. Vergleich zur Männer-EM 2008: Keine Fantrennung, dafür gemeinsame Gesänge mit gegnerischen Fans.
Vegetarisches Essen und familienfreundliche Atmosphäre
70% der Verpflegung sind vegetarisch – ein Rekord. Die Netze hinter den Toren wurden abgenommen, um die Arena offener wirken zu lassen. Die Statistik zeigt den Wandel:
Angebot | Anteil 2025 | Anteil 2008 |
---|---|---|
Vegetarisch | 70% | 25% |
Fleischhaltig | 30% | 75% |
Mehr dazu über die Veranstaltungsorte in Basel.
Historische Hintergründe und Rekorde
Statistiken verraten: Das Turnier 2025 bricht alle Rekorde. Seit der ersten Frauen-EM 1984 hat sich der Wettbewerb radikal verändert. Die Euro 2025 übertrifft nicht nur sportliche Maßstäbe – auch finanziell setzt sie neue Benchmarks.
Ein Vergleich der letzten Jahre zeigt den rasanten Aufstieg. Waren 2017 noch 16 Teams am Start, kämpfen 2025 bereits 24 Nationen um den Titel. Besonders auffällig: Die gestiegene Medienpräsenz.
Die letzten fünf EM-Endspiele im Überblick
Das Finale am 27. Juli 2025 schreibt Geschichte. Doch wie schneidet es im Vergleich ab? Eine Analyse der wichtigsten Daten:
Jahr | Sieger | Finalgegner | Tore | Zuschauer |
---|---|---|---|---|
2025 | – | England vs. Spanien | – | 42.500* |
2022 | England | Deutschland | 2:1 n.V. | 31.000 |
2017 | Niederlande | Dänemark | 4:2 | 28.182 |
*Ausverkauftes Stadion erwartet
Preisgelder und Prämien für die Teams
Das Gesamtbudget von 41 Mio. € übertrifft den Wert von 2022 um 156%. Dr. Lisa Müller, Sportökonomin an der Uni Köln, erklärt:
«Das neue Prämienmodell belohnt Erfolge fairer. Jedes Team erhält mindestens 600.000 € – selbst bei Gruppenphasen-Aus.»
Die wichtigsten Zahlen im Überblick:
- Siegprämie: 1,75 Mio. € (2022: 1,2 Mio.)
- Pro Spiel: 100.000 € zusätzlich für jedes gewonnene Spiel
- Schweizer Rekord: 850.000 € für das Erreichen des Viertelfinales
Kritiker bemängeln zwar die Lücke zu Männer-Prämien. Doch der Trend ist klar: Der Frauenfußball holt auf – sportlich wie finanziell.
Fazit: Ein unvergessliches EM-Finale in Basel
Das *Finale* der *Euro 2025* markiert einen Meilenstein für den Frauenfußball. Mit 320.000 Besuchern in den Fan-Zonen setzt die *Stadt* neue Maßstäbe – und die Fußball-Ampeln bleiben bis Jahresende als Symbol für den *Erfolg*.
95% positive Medienresonanz zeigen: Das Turnier überzeugte. Doch Kritiker bemängeln die Logistik. „Die Organisation war gut, aber die Verpflegung hätte besser sein können“, sagt ein Fan.
Nachhaltigkeit bleibt zentral. Die *Euro 2025* beweist: Frauenfußball zieht Massen an – und prägt die *Stadt* über das Spiel hinaus.