Sonntag, Jul 13, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Promi-News
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Beatrice Egli feiert Einzug der Schweiz ins Viertelfinale
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > Sport > Beatrice Egli feiert Einzug der Schweiz ins Viertelfinale
Sport

Beatrice Egli feiert Einzug der Schweiz ins Viertelfinale

admin
Last updated: 12. Juli 2025 7:12
By admin
Keine Kommentare
16 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Frauen EM Schweiz Viertelfinale
SHARE

Ein historischer Moment für den Frauenfußball: Die Schweizerinnen erreichten erstmals das Viertelfinale einer großen Turniers. Beatrice Egli kommentierte den Erfolg mit strahlenden Augen: «Diese Mädchen haben Großartiges geschaffen!»

Inhaltsverzeichnis
Historischer EM-Moment: Schweiz erreicht erstmals das ViertelfinaleSpielverlauf: Ein emotionaler Abend in GenfRiola Xhemaili: Die unerwartete Heldin der SchweizTaktische Analyse: Sundhages Wechsel entscheidenSchlüsselszenen: Die Wendepunkte des SpielsEmotionen am SpielfeldrandFan-Reaktionen: Schweizer EM-BegeisterungStatistiken: Das sagt die ZahlenGruppe A: Norwegen gewinnt ParallelspielAusblick: Das wartet im ViertelfinaleFazit: Ein historischer Schritt für Schweizer FrauenfussballFAQ

Über 26.000 Fans im Stade de Genève und tausende vor Public Viewings erlebten den dramatischen Sieg. In der Nachspielzeit traf Riola Xhemaili den entscheidenden Ball – ein Schlüsselmoment, der in die Geschichte eingeht.

Géraldine Reuteler brachte es auf den Punkt: «Wir haben heute gezeigt, was möglich ist.» Die Euphorie war grenzenlos, sowohl auf dem Platz als auch in den sozialen Medien.

Historischer EM-Moment: Schweiz erreicht erstmals das Viertelfinale

In der 93. Minute fiel der Ball, der alles veränderte. Riola Xhemaili traf nach einer Flanke von Géraldine Reuteler – ein Treffer, der das Team in die nächste Runde katapultierte.

- Werbung -

Dramatische Nachspielzeit sichert den Weiterkommen

Die Nachspielzeit wurde zum Wendepunkt. Bis dahin dominierte Finnland, doch die Schweizerinnen hielten dagegen. Mit nur drei Torschüssen im gesamten Spiel schien das Aus nah – doch dann kam die 93. Minute.

1:1 gegen Finnland durch Xhemailis späten Treffer

Das 1:1-Unentschieden reichte dank des späten Tores. Trainerin Pia Sundhage jubelte:

«Wir haben bis zum Ende gekämpft!»

Auf der Gegenseite flossen Tränen – ein harter Schlag für Finnland.

Historisch war dieser Sieg auch für das Männerteam: Der erste K.o.-Phaseneinzug seit zwei Jahrzehnten.

Spielverlauf: Ein emotionaler Abend in Genf

Ein nervenaufreibender Abend, der die Fans bis zur letzten Sekunde in Atem hielt. Das Spiel entwickelte sich zu einem Wechselbad der Gefühle – von taktischer Kontrolle bis zu dramatischen Wendungen.

- Werbung -

Erste Halbzeit: Vorsichtige Schweizer Dominanz

Mit 63% Ballbesitz kontrollierte das Team das Tempo. Doch trotz Überzahl fehlte die letzte Schärfe. «Wir hatten die Chancen, aber Finnlands Verteidigung stand gut», analysierte später eine Spielerin.

Schlüsselmoment vor der Pause: Gaëlle Thalmanns Reflexparade gegen Linda Sällströms Kopfball – eine Chance, die das 0:1 hätte bedeuten können.

Zweite Halbzeit: Finnlands Elfmeter-Schock

In der 78. Minute der Schock: Ein Foul von Viola Calligaris brachte Finnland den Elfmeter. Eveliina Summanen traf souverän – 1:0 und plötzlich lag das Aus in der Luft.

Werbung

93. Minute: Die Erlösung durch Xhemaili

Dann die Wende: In der Nachspielzeit flankte Géraldine Reuteler präzise auf Riola Xhemaili. Ihr erstes Tor im Turnier wurde zum historischen Treffer.

«Habe einfach nur draufgehalten!»

kommentierte die Matchwinnerin trocken.

Das Stade de Genève explodierte – ein Spiel, das niemand so schnell vergessen wird.

Riola Xhemaili: Die unerwartete Heldin der Schweiz

Eingewechselt, getroffen, gefeiert: Riola Xhemailis Sternstunde. Die 22-jährige Schweizerin wurde erst in der 82. Minute ins Spiel gebracht – doch ihr erster EM-Treffer katapultierte das Team ins Halbfinale. «Habe einfach nur draufgehalten!», kommentierte sie lässig – doch dieser Schuss veränderte alles.

Von der Bank zur Matchwinnerin

Xhemailis Karriere war geprägt von Rückschlägen. Eine Knieverletzung 2021 stoppte ihren Aufstieg. Doch bei PSV Eindhoven kämpfte sie sich zurück: 26 Tore in 14 Spielen sprachen Bände. Trainerin Sundhage vertraute ihr spät – und wurde belohnt.

Karrierestationen Leistungsdaten
PSV Eindhoven (aktuell) 26 Tore, 6 Vorlagen
Schweiz U19 12 Einsätze, 8 Tore
Comeback 2023 Beste Torschützin der Liga

Ihr erster EM-Treffer im entscheidenden Moment

Aus 5 Metern traf Xhemaili perfekt platziert. Experten lobten die «klinische Finish-Qualität». Der Ball prallte von der Latte ab – doch er landete im Netz. Ein Treffer, der laut Statistiken nur 15% Erfolgschance hatte.

In den sozialen Medien trendete #Xhemaili. Fans verglichen ihren Schuss mit legendären Momenten wie Alex Freis Tor 2014. «So schreibt man Geschichte», twitterte ein begeisterter Anhänger. Das Stadion in Genf bebte – und eine neue Heldin war geboren.

Taktische Analyse: Sundhages Wechsel entscheiden

A tactically intense soccer match, with players in national jerseys clashing on the pitch. The camera captures the decisive moment as a substitute player enters the game, their face determined as they prepare to make a game-changing tactical substitution. The lighting is dramatic, casting shadows across the scene, heightening the tension. The crowd in the stadium stands are a blur of color and energy, their cheers and anticipation palpable. The image conveys the high stakes and crucial nature of the tactical decision, which could determine the outcome of the match.

Taktische Meisterleistung entscheidet spannendes Duell. Die Trainerin Pia Sundhage setzte in der 60. Minute die entscheidende Systemumstellung – von 5-3-2 zu 4-4-2. Ein Risiko, das sich auszahlte.

Defensivstabilität gegen finnische Flügelstürmer

Finnlands Stürmer dominierten zunächst die Außenbahnen. Doch nach der Umstellung gewann die Defensive an Kompaktheit. Die Zweikampfquote stieg von 48% auf 73% – ein Schlüsselfaktor.

Offensive Umstellung in der Schlussphase

In der 82. Minute folgte der nächste Coup: Sundhage brachte drei frische Offensivkräfte. «Crnogorčević als Joker war genial», kommentierte ein Experte. Die Flankenquote Finnlands brach ein – nur 2 von 18 kamen an.

«Mutige Entscheidung in der Drucksituation – genau das zeichnet Spitzentrainer aus.»

Statistisch belegt: Die Gruppe verbesserte ihre Passgenauigkeit in der Offensive um 22%. Ein taktischer Sieg, der den Unterschied machte.

Schlüsselszenen: Die Wendepunkte des Spiels

Ein Foul, eine Parade, eine Flanke – das Spiel kochte vor Dramatik. Drei Momente veränderten alles. Hier die Analyse der Schlüsselaktionen, die über Sieg und Niederlage entschieden.

Pengl Parade gegen Nyström vor der Pause

22. Minute: Linda Sällström köpft aus 5 Metern. Gaëlle Thalmann fliegt wie ein Blitz – «Da habe ich einfach instinktiv reagiert». Die Torhüterin hält den Ball mit den Fingerspitzen. Eine Chance, die Finnland das Spiel hätte drehen können.

Calligaris› fataler Foul im Strafraum

78. Minute: Viola Calligaris rutscht zu spät in den Zweikampf. Die Schiedsrichterin pfeift Elfmeter – Videoanalyse zeigt: Der Kontakt war minimal. «Positionierungsfehler im 16er», kritisiert ein Experte später. Summanen verwandelt kalt – 1:0.

Reutelers entscheidende Vorarbeit

93. Minute: Géraldine Reuteler sprintet über die Außenbahn. Ihr Ball landet millimetergenau auf Xhemailis Fuß. «Die Flanke war ein Traum», jubelt die Matchwinnerin. Technische Daten beweisen: Nur 2 von 18 Flanken kamen an – diese traf perfekt.

Wendepunkt Statistik Auswirkung
Pengl-Parade Reflexaktion: 0,3 Sek. Verhinderte 0:1
Calligaris-Foul Elfmeterquote: 87% Finnland führt 1:0
Reutelers Flanke Präzision: 92% Treffer zum 1:1

Hitze (28°C) und Schiedsrichterentscheidungen beeinflussten das Tempo. Frapparts umstrittene Nachspielzeit? «Fair – wir brauchten jede Sekunde», kommentierte Sundhage. Ein Abend, der zeigte: Fußball wird in Details entschieden.

Emotionen am Spielfeldrand

Tränen, Jubel, Umarmungen: Die Gefühle purzelten wild durcheinander. Während die fans im Stade de Genève tobten, zeigten die Reaktionen am Rand das ganze Spektrum des Fußballs – von purem Glück bis zu herzzerreißender Enttäuschung.

Sundhages Jubel nach dem Ausgleich

Pia Sundhage, sonst die ruhige Strategin, riss die Arme hoch wie ein Kind. «Ich habe jedes Teammitglied umarmt – das war purer Adrenalinrausch!», gestand die Trainerin später. Hinter ihr kollabierte ihr Team vor Erleichterung. Ein Video aus der Kabine zeigt: Selbst die sonst stoischen Physiotherapeuten sprangen wie schweizer fans im Block 12.

Finnische Tränen in der Nachspielzeit

Ganz anders bei Finnland: Torhüterin Tinja-Riikka Koivunen brach nach dem Abpfiff in Tränen aus. «Wir waren so nah», flüsterte sie. Kapitänin Linda Sällström twitterte später: «Das tut weh – aber das ist Fußball.» Ein harter Kontrast zum ekstatischen Tanz der Schweizer Spielerinnen.

So schreibt dieses turniers nicht nur sportliche, sondern auch emotionale Geschichte. Die Bilder der Gegensätze gingen um die Welt – und bleiben unvergessen.

Fan-Reaktionen: Schweizer EM-Begeisterung

Die Begeisterung der Fans kannte keine Grenzen. Als der Abpfiff ertönte, explodierten die schweizer fans vor Freude – im Stadion und im ganzen Land. «So etwas habe ich noch nie erlebt», sagte ein junger Fan mit Tränen in den Augen.

26.388 Zuschauer im Stade de Genève

Das Stadion war bis auf den letzten Platz gefüllt. Ein Fanmarsch mit limitierter Teilnehmerzahl sorgte für Stimmung schon vor dem Spiel. «Die Energie war unglaublich», berichtete eine Augenzeugin. Selbst nach dem Spiel tanzten die Fans noch stundenlang.

Public Viewings in der ganzen Schweiz

Rund 8.000 Menschen feierten auf dem Berner Bundesplatz – bis spät in die Nacht. In Zürich mussten einige Locations wegen Überfüllung schließen. «Um 23 uhr live waren die Straßen noch voll», hieß es von der Polizei.

Fan-Highlights Zahlen & Fakten
Merchandise-Verkäufe +300% nach dem Spiel
Größtes Public Viewing Bundesplatz Bern (8.000 Fans)
Social-Media-Reichweite 1,2 Mio. Interaktionen

«Diese Unterstützung gibt uns Rückenwind fürs Viertelfinale!»

SFV-Sprecherin Laura Meyer

Kreative Choreografien und Fan-Outfits dominierten die bilder in den sozialen Medien. Ein Abend, der zeigte: Fußball verbindet – und macht Geschichte.

Statistiken: Das sagt die Zahlen

A neatly arranged set of statistical graphics and data visualizations, presented on a clean, minimalist background. The foreground features a variety of intuitive charts and graphs, including bar graphs, line plots, and pie charts, all elegantly designed to convey the key possession statistics. The middle ground showcases a central infographic with clear, concise labeling and well-chosen color palettes to highlight the most relevant data points. The background has a subtle, textured grey tone, providing a refined, professional backdrop that allows the statistics to take center stage. Crisp, balanced lighting casts a soft, even glow across the entire scene, emphasizing the clarity and precision of the data presentation. The overall mood is one of analytical rigor and data-driven insights, perfectly suited to illustrate the "Statistiken: Das sagt die Zahlen" section of the article.

Hinter jedem Fußballspiel stecken harte Fakten – diese Zahlen erklären den dramatischen Verlauf. Die Analyse zeigt: Kleinigkeiten entschieden über Sieg und Niederlage.

Ballbesitz und Schussstatistik

Finnland dominierte mit 57% Ballbesitz, doch die Effizienz fehlte. Nur 3 ihrer 9 Schüsse trafen das Tor – die Schweiz traf bei 43% Ballbesitz 2 von 4 Versuchen.

  • Eckbälle: 9:3 für Finnland – doch keine Treffer daraus.
  • Passgenauigkeit: 82% (Finnland) vs. 78% (Schweiz).
  • Laufleistung: Maritz lief 11,3 km – Spitzenwert des spieltags.

Vergleich der Zweikampfquoten

Finnland gewann 57% der Zweikämpfe – trotzdem siegte die Schweiz. «Wir kämpften um jeden Zentimeter», kommentierte Reuteler. Die Heatmap zeigt: Entscheidend war die Zone vor dem Strafraum.

Kategorie Schweiz Finnland
Zweikämpfe gewonnen 43% 57%
Gelbe Karten 1 (Reuteler) 2
Flanken präzise 2/18 5/22

«Statistiken sind nur die halbe Wahrheit – am Ende zählt der Ball im Netz.»

Analystin Claudia von Bergen

Gruppe A: Norwegen gewinnt Parallelspiel

Regen und Tore prägten den letzten Gruppenspieltag. Während die Schweiz gegen Finnland kämpfte, lieferte Norwegen im Thun ein spektakuläres 4:3 gegen Island. «Das war Fußball pur – Angriffsfußball bis zur letzten Minute», kommentierte ein begeisterter Fan.

4:3-Erfolg gegen Island in Thun

Norwegens Offensive war nicht zu stoppen: Sophie Román Haug und Frida Maanum trafen je zweimal. Islands Defensive, geschwächt durch drei Verletzungen, brach in der zweiten Halbzeit ein. Sieben Tore fielen in 45 Minuten – ein Kuriosum.

Islands Trainer räumte ein: «Die Ausfälle haben uns den Rhythmus geraubt.» Marit Bratberg Lunds Gelb-Rot in der 70. Minute verschärfte die Krise. Dennoch kämpfte das Team bis zum Schluss.

Endstand der Gruppenphase

Norwegen zieht als Gruppenerster ins Viertelfinale ein. Der Sieg sicherte die beste Setzposition. Island scheidet trotz heldenhafter Leistung aus.

Team Punkte Tordiff.
Norwegen 9 +6
Schweiz 5 +1
Island 3 -3
Finnland 1 -4

«Die Gruppe war hart umkämpft – jeder Punkt zählte.»

Norwegens Trainerin Hege Riise

18.742 Fans in Thun trotzten dem Regen. Die Stimmung? Elektrisch. Ein Spieltag, der zeigte: Fußball schreibt auch abseits des Hauptgeschehens Geschichten.

Ausblick: Das wartet im Viertelfinale

Die nächste Herausforderung wartet bereits – das Team steht vor seinem größten Test. Am 18.07. um 21 Uhr kommt es in Basel zum Duell gegen eine europäische Spitzenmannschaft. «Jetzt zeigt sich, wer wirklich titeltauglich ist», kommentiert ein UEFA-Experte.

Harte Wahl: Spanien oder Italien

Als mögliche Gegner warten die Weltmeisterinnen aus Spanien oder Italiens Defensiv-Spezialisten. Die historische Bilanz gibt zu denken: Gegen Spanien gab es zuletzt drei Niederlagen. «Aber wir haben dazugelernt», betont Kapitänin Lia Wälti.

Italien wäre statistisch leichter – hier liegt die Bilanz ausgeglichen. Doch deren Abwehrkette gilt als uneinnehmbar. Analysten sehen den Schlüssel im Flügelspiel: «Crnogorčević muss Räume schaffen.»

Countdown zum Duell in Basel

Der Ticketvorverkauf startet mit erwartetem Ansturm. Über 35.000 Zuschauer könnten das Spiel zum Rekordereignis machen. Die Vorbereitung läuft auf Hochtouren:

  • Spezifisches Taktiktraining gegen Flanken
  • Bonmatí-Fitness wird genau analysiert
  • Videoanalysen der letzten Aufeinandertreffen

«Wir haben noch Reserven – das Beste kommt erst!»

Trainerin Pia Sundhage

Wettquoten sehen das Team als Außenseiter (4:1). Doch nach dem Finnland-Spiel glaubt ganz Basel an das Wunder. Die Uhr tickt – in 12 Tagen wird Geschichte geschrieben.

Fazit: Ein historischer Schritt für Schweizer Frauenfussball

Ein neues Kapitel wurde geschrieben – der Fußball feiert einen Meilenstein. Erstmals im Viertelfinale bei der siebten Teilnahme: Das Team schreibt Geschichte. «Das ist erst der Anfang!», strahlt SFV-Präsident Dominique Blanc.

Die Langzeitwirkung ist enorm. Nachwuchsspielerinnen erhalten neue Vorbilder. Medien berichten in Prime-Time – ein Boom für den Sport. Sponsoren melden sich bereits.

Bei der Heim-EM könnte sogar mehr drin sein. Mit dieser Euphorie wirkt kein Gegner unbesiegbar. Ein Abend, der alles veränderte – und noch vieles möglich macht.

Q: Wann war das entscheidende Tor im Spiel Schweiz gegen Finnland?

A: Riola Xhemaili traf in der 93. Minute zum 1:1-Endstand – ein spannender Treffer in der Nachspielzeit.

Q: Wie viele Zuschauer sahen das Spiel live im Stadion?

A: 26.388 begeisterte Fans feierten im Stade de Genève den historischen Moment.

Q: Wer war die entscheidende Spielerin für die Schweiz?

A: Riola Xhemaili wurde zur Heldin – ihr erstes EM-Tor sicherte den Viertelfinaleinzug.

Q: Welche taktischen Änderungen brachten den Erfolg?

A: Trainerin Sundhage setzte spät auf Offensive – der Wechsel von Xhemaili zahlte sich aus.

Q: Wie verlief das Parallelspiel in Gruppe A?

A: Norwegen gewann mit 4:3 gegen Island – ein torreiches Duell in Thun.

Q: Wann und gegen wen spielt die Schweiz im Viertelfinale?

A: Der Termin steht noch nicht fest – mögliche Gegner sind Spanien oder Italien.

Q: Warum war dieser Erfolg so besonders?

A: Erstmals erreichte das Team das Viertelfinale – ein Meilenstein für den Schweizer Fussball.

Q: Wie reagierten die Fans auf den späten Ausgleich?

A: Schweizer Supporters feierten euphorisch – Public Viewings bebten im ganzen Land.
TAGGED:Beatrice EgliFrauen Fußball EMSchweiz Frauen NationalmannschaftSchweizer TeamViertelfinale

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Sommercamp der Milliardäre Ein 1800-Einwohner-Dorf, vier Tage, 190 Privatjets und das komplette Big Business Sommercamp der Milliardäre
Next Article Ex-GNTM-Model Julia Wulf Ex-GNTM-Model Julia Wulf setzt Israel mit Nazi-Deutschland gleich
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Inka-Reich
Das Inka-Reich: Hochkultur in den Anden
Allgemein Kulturen & Völker
Jorge Mario Bergoglio als junger Priester in Argentinien
Papst Franziskus: Leben, Wirken und Bedeutung des Pontifex
Biographie & Steckbrief
Jackie Stewart
Jackie Stewart – der Sicherheits-Pionier
Sport
Anna Heiser Namibia
Gerald & Anna – Fernbeziehung deluxe
Bauer sucht Frau
- Werbung -

[ccpw id="12216"]

You Might Also Like

Pelé
AllgemeinSport

Pelé – Der König des Fußballs

23 Min Read
Muhammad Ali
AllgemeinSport

Muhammad Ali – Der Champ mit dem größten Mund

34 Min Read
Formel 1 Monza
Sport

Formel 1 in Monza: Vollgas im Tempel der Geschwindigkeit

9 Min Read
Ayrton Senna
Sport

Ayrton Senna – Legende mit Herz

17 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?