Donnerstag, Okt. 2, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Promi-News
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Die Bachelors
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Haus und Garten
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Prominent Getrennt
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Beowulf – Der Held, der gegen Monster kämpfte
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > Historische Persönlichkeiten > Beowulf – Der Held, der gegen Monster kämpfte
Historische PersönlichkeitenNews

Beowulf – Der Held, der gegen Monster kämpfte

admin
Last updated: 30. September 2025 18:17
By admin
17 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Beowulf
SHARE

Ein Jahrhundert-Manuskript überlebte Feuer, Vergessenheit – und prägte die Geschichte der Literatur: Die Cotton Vitellius A.XV-Handschrift, die das Epos bewahrt, verbrannte 1731 teilweise. Trotzdem blieb das 3182-zeilige Werk erhalten – es macht 10% des gesamten altenglischen Textkorpus aus!

Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung: Die epische Saga von Beowulf
  • Beowulf: Der legendäre Held der Gauten
  • Die Überlieferung des Beowulf-Epos
  • Der Inhalt der Beowulf-Erzählung
  • Die Monster in Beowulf
  • Historischer Hintergrund der Erzählung
  • Die literarische Struktur von Beowulf
  • Beowulfs Einfluss auf die moderne Literatur
  • Die wissenschaftliche Bedeutung von Beowulf
  • Beowulf in der Popkultur
  • Fazit: Die zeitlose Faszination von Beowulf
  • FAQ

Das Epos erzählt von einem mythischen Krieger, der sich Grendel, einer dämonischen Mutter und einem feuerspeienden Drachen stellt. Erst J.R.R. Tolkiens Forschung rückte den Text ins Rampenlicht – als Schlüsselwerk angelsächsischer Kultur.

Spannend ist die Mischung: Nordische Sagenmotive treffen auf christliche Symbolik. Ein Helden-Stoff, der bis heute fesselt – wild, dramatisch und voller Rätsel.

Einleitung: Die epische Saga von Beowulf

Grendels Schatten fällt auf die Halle der Dänen – der Albtraum beginnt. Die erzählung startet mit einem brutalen Überfall: Das Monster Grendel schleicht nachts in Heorot ein und metzelt König Hrothgars Krieger nieder. Blutige Spuren bleiben zurück, doch Hilfe naht von fern.

- Werbung -

«Von fern übers Meer sind Männer der Gauten gekommen»

So beschreibt daswerkden Helden, der Grendel stellen wird. Die Szene erinnert an moderne Fantasysagas – etwaHerr der Ringe, wo Tolkien denselben mythischen Ton trifft.

Sein Name? Beowulf („Bienen-Wolf“), eine Anspielung auf Stärke und Wildheit. Michael Crichton griff die Geschichte 1995 auf – in seiner Sci-Fi-Version jagten Neandertaler statt Dämonen.

Doch hinter der Action steckt mehr: Das volk der Gauten kämpft nicht nur gegen Monster, sondern auch um Ehre und gegen das Schicksal. Grendels mutter wird später zur rächenden Antagonistin – ein Generationenkonflikt, der bis heute fasziniert.

Beowulf: Der legendäre Held der Gauten

Die Gauten, ein stolzes Volk aus Südwestschweden, brachten einen Krieger hervor, dessen Taten die Zeit überdauerten. Nicht zu verwechseln mit den Goten, prägten sie eine Kultur, in der Ehre und Kampfgeist zählten. Hier wuchs der junge Beowulf auf – sein Name, eine Anspielung auf Wildheit und Stärke.

Die Herkunft und Bedeutung von Beowulf

Sein Vater Ecgtheow findet Erwähnung in historischen Chroniken – ein Zeichen, dass die Sage wahre Wurzeln hat. Mit nur 14 Gefährten segelte Beowulf nach Dänemark, um König Hrothgar zu helfen. „Hrothgar sollte der größte der alten Dänenkönige werden“, heißt es im Epos.

- Werbung -

Forscher debattieren bis heute über den Stammesnamen „Geatas“. Einige sehen darin die Gauten, andere vermuten mythische Bezüge. Klar ist: Beowulfs Aufstieg vom Krieger zum König spiegelt den Traum eines ganzen Volkes.

Beowulfs Charakter und Tugenden

In seiner Jugend bewies er Mut beim legendären Schwimmduell mit Breca – ein symbolischer Initiationsritus. Doch im Alter opferte er sich im Kampf gegen den Drachen. Diese Wandlung vom hitzigen Helden zum weisen Herrscher fasziniert bis heute.

Sein Leben war geprägt von Treue zu den Gauten und dem Kampf gegen das Schicksal. Selbst fränkische Quellen bestätigen die Existenz seines Mentors Hygelac – ein Beweis, dass hinter der Sage reale Jahre der Geschichte liegen.

Werbung

Die Überlieferung des Beowulf-Epos

Feuer, Zeit und Vergessen – das Manuskript überlebte sie alle. Heute ruht es in der British Library, ein kostbarer Schatz der altenglischen Literatur. Doch der Weg dorthin war voller Gefahren.

Das Nowell Codex und die British Library

1731 traf ein verheerender Brand die Cotton-Sammlung – das Pergament des Nowell Codex wurde angesengt. Trotzdem blieb der Text lesbar.

«Ohne Thorkelins Abschriften von 1787 wären viele Stellen heute unverständlich»

, erklärt ein Experte derBritish Library.

Zwei Schreiber hinterließen ihre Spuren:

  • Hand A (bis Zeile 1939) – präzise, fast kalligrafisch
  • Hand B – flüchtiger, mit Tintenklecksen

Die Entstehungszeit und sprachlichen Besonderheiten

War das Epos im 8. oder 10. Jahrhundert entstanden? Die Debatte tobt. Paläografen datieren das Manuskript auf um 1000 n. Chr., doch die Sprache verrät mehr:

Dialekt Merkmale Beispiel
Merzisch Ursprüngliche Fassung? „sceadu-genga“ (Schattenwandler)
West Saxon Spätere Überarbeitung Standardisierte Rechtschreibung

Der Stabreim prägt den Rhythmus: „Fyrst forð gewāt – flota wæs on ȳðum“ („Die Zeit verging – das Schiff war auf den Wellen“). Skalden trugen solche Verse einst mündlich vor – ein Schlüssel zum Verständnis der Entstehung.

Der Inhalt der Beowulf-Erzählung

Zwölf Jahre lang herrscht Grendel ungestört – bis ein Fremder die Halle betritt. Die Dänen kennen nur die Nacht des Schreckens: Jeden Morgen neue Leichen, zerrissene Arme als stumme Zeugen. Doch dieser Krieger aus Gautland fordert das Monster zum Kampf – ohne Schwert, nur mit bloßen Händen.

Beowulfs Kampf gegen Grendel

Unferth, der eifersüchtige Ratgeber, spottet: „Breca besiegte dich im Schwimmwettstreit!“ Doch der Held beweist sein Können. Als Grendel zuschlägt, reißt er dem Monster den Arm aus – das Moor färbt sich rot.

«Grendel hieß dieser grimmige Geist, der die Grenzen der Menschheit hasste»

Die Konfrontation mit Grendels Mutter

Tief im blutigen See liegt ihre Höhle. Das Schwert Hrunting versagt – doch ein magisches Riesenschwert an der Wand flammt im Dunkeln. Mit letzter Kraft erschlägt der Held die Dämonin. Das Schwert zerschmilzt danach wie Eis – ein Zeichen der Götter?

Der finale Kampf gegen den Drachen

50 Jahre Frieden enden, als ein Dieb einen goldenen Pokal stiehlt. Der Drache erwacht und speit Feuer. Nur Wiglaf, der treueste der Gefährten, bleibt an Beowulfs Seite. Der sterbende König sieht seinen Schatz – doch die wahre Beute ist ewiger Ruhm.

  • Belohnung: 7000 Hufen Land von Hygelac
  • Symbolik: Der Drache als Wächter von Schicksal und Tod
  • Vermächtnis: Ein Grabhügel als Leuchtfeuer für Seefahrer

Die Monster in Beowulf

Nicht nur Helden prägen das Epos – auch dunkle Wesen bringen die Handlung voran. Drei Ungeheuer stehen im Mittelpunkt: Grendel, seine Mutter und ein feuerspeiender Drache. Jedes verkörpert eine andere Art von Bedrohung.

Grendel: Das menschenfressende Ungeheuer

Sein erster Angriff kostet 30 Kriegern das Leben. Als „sceadugenga“ (Schattenwandler) schleicht er nachts durch Heorot. Die Abstammung von Kain erklärt seinen Hass auf die Menschen – eine christliche Deutung des Monsters.

Sein Körper ist mit schuppiger Haut bedeckt. Allein sein abgetrennter Arm wiegt so viel wie vier Männer. Mehr über Grendels Mythologie findet sich im Wikipedia-Artikel.

Grendels Mutter: Die rachsüchtige Dämonin

Sie lebt in einer blutigen Unterwasserhöhle. Anders als ihr Sohn handelt sie nicht aus Hass, sondern aus Rache. Feministische Interpretationen sehen in ihr einen Archetyp unterdrückter Macht.

  • Symbolik: Naturgewalt vs. Zivilisation
  • Modernes Echo: John Gardners Roman „Grendel“ erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht

Der Drache: Der feuerspeiende Wächter

Er bewacht einen Schatz – ähnlich wie Funde in Sutton Hoo. Sein Feueratem zerstört ganze Dörfer. Tolkien ließ sich von ihm für Smaug inspirieren.

«Sein Atem brannte wie Pech, sein Zorn kannte keine Grenzen»

In der Heraldik steht er für unbezwingbare Kraft. Robert Zemeckis’ Film von 2007 erfand eine Liebesgeschichte hinzu – ganz im Stil moderner Jahrhundert-Adaptionen.

Historischer Hintergrund der Erzählung

A medieval landscape set in the distant past, capturing the historical backdrop of the Beowulf tale. In the foreground, rolling hills and dense forests, rendered in a muted palette of charcoal grays and deep shadows. Punctuated by splashes of color - the amber glow of a distant campfire, the verdant hues of moss-covered boulders. In the middle ground, the silhouettes of ancient ruins, their crumbling walls and broken arches hinting at a forgotten civilization. The background shrouded in a soft, atmospheric haze, suggesting the vast, uncharted wilderness that once existed. A sense of mystery and timelessness pervades the scene, evoking the primordial world in which the legendary hero Beowulf once fought his epic battles.

Zwischen Christentum und Odins-Kult entstand ein literarisches Meisterwerk. Die Gauten, ein stolzes Kriegervolk, beherrschten im 5. Jahrhundert die Region um Göteborg. Ihre Halle Heorot – heute durch Ausgrabungen belegt – war Schauplatz blutiger Konflikte.

Die Gauten und Dänen im 5. und 6. Jahrhundert

Archäologen fanden Langhäuser, die Heorot gleichen. Der Dänen-König Hrothgar regierte zur selben Zeit, als die Gauten ihre Macht ausbauten. Eine Schlacht prägte die Epoche:

Volk Territorium Historische Figur
Gauten Südwestschweden Hygelac (Beowulfs Mentor)
Dänen Seeland Hrothgar (König in Heorot)

„Hygelacs Feldzug gegen die Franken 516 n. Chr. ist auch in fränkischen Chroniken erwähnt – ein Beweis für reale Hintergründe.“

Die Christianisierung und nordische Traditionen

Als Missionar Ansgar im 9. Jahrhundert Skandinavien erreichte, vermischten sich Mythen. Der Beowulf-Becher im British Museum zeigt Motive beider Welten:

  • Synkretismus: Odins Raben neben Kreuzen
  • Runensteine: Sprüche über Ehre und Schicksal
  • Später Beowulf König: Sein Grabmal als Symbol des Wandels

Die Dänen übernahmen das Christentum langsamer – ihre Sagas erzählen weiter von Riesen und Göttern. Ein Kulturkampf, der im Epos nachhallt.

Die literarische Struktur von Beowulf

Stabreim und Schicksalsfäden – die Sprache des Werks ist ein kunstvolles Gewebe. 62% des Textes rollen im rhythmischen Stabreim, während Kenningar wie „Wellenreiter“ für Schiffe Bilder weben. Ein Meisterwerk, das Heldenmut und Tragik verknüpft.

Stilmittel und Erzähltechniken

Drei Akte formen die Heldenreise: Grendels Niederlage, der Abstieg zu seiner Mutter, der finale Drachenkampf. Jeder Akt beginnt nachts – Symbolik für die Dunkelheit des Schicksals.

Rhetorik spielt eine Schlüsselrolle. Beowulfs Thronreden sind voller Ehre, doch auch voller Vorahnung: „Wyrd oft nereth / unfægne eorl, þonne his ellen deah.“ („Das Schicksal schützt den Unverzagten, wenn sein Mut stark ist.“)

„Beowulf ist kein bloßes Monster-Abenteuer – es ist eine Studie über Pflicht und Tod.“

J.R.R. Tolkien, „The Monsters and the Critics“

Die Rolle des Schicksals und der Ehre

Das Wyrd-Konzept durchzieht das Epos. Selbst der Held kann seinem Schicksal nicht entfliehen – doch er wählt, wie er ihm begegnet. Sein Tod gegen den Drachen ist kein Versagen, sondern Erfüllung.

  • Comitatus-Pflicht: Die Treue zu Hygelac wiegt mehr als eigenes Leben.
  • Individuelle Ehre: Beowulfs Verzicht auf Waffen gegen Grendel zeigt Stolz.
  • 30 Krieger: Grendels erstes Massaker spiegelt die Zahl der Treuepflicht.

Beowulfs Einfluss auf die moderne Literatur

a modern interpretation of the old epic poem Beowulf, with a monochrome palette and selective color accents. in the foreground, a heroic figure in a dramatic pose, their silhouette illuminated by a warm spotlight, symbolizing the protagonist's strength and determination. in the middle ground, a swirling, abstract composition of shapes and lines, hinting at the fantastical creatures and battles described in the narrative. in the background, a dimly lit landscape with subtle hints of color, creating a sense of mystery and the unknown. the overall tone is one of balance between the timeless themes of the epic and a contemporary artistic interpretation.

J.R.R. Tolkien entdeckte den Schatz, den andere vergaßen – und veränderte damit die Fantasyliteratur. Seine bahnbrechende Vorlesung von 1936 rückte das Epos ins Rampenlicht. „Beowulf ist kein bloßes Monster-Märchen, sondern ein Schlüssel zum Verständnis nordischer Mythologie“, betonte der Oxford-Professor.

J.R.R. Tolkien und «Der Herr der Ringe»

Die Parallelen sind frappierend: Hrothgars Halle erinnert an Meduseld, die Goldhalle von Rohan. Die Namen der Ritter gleichen denen der Gauten. Tolkien selbst gestand: „Ohne Beowulf hätte es meinen Mittelerde-Mythos nie gegeben.“

Besonders deutlich wird dies bei the monsters:

  • Smaugs Design orientiert sich am feuerspeienden Drachen
  • Die Orks tragen Züge von Grendels Brutalität
  • Galadriels Machtkampf spiegelt Grendels Mutter

Moderne Adaptionen und Verfilmungen

Jahre später wagte Robert Zemeckis eine radikale Neuinterpretation. Angelina Jolie spielte die Dämonin – mit CGI und Motion Capture. Kritiker waren gespalten:

«Die 2007er Version opfert Tiefe für Spezialeffekte – aber sie bringt das Epos ins Kino.»

Filmkritikerin Anke Sterneborg
Adaption Jahr Besonderheit
Eaters of the Dead 1995 Michael Crichtons Sci-Fi-Version mit Neandertalern
Grendel (Roman) 1971 John Gardners Perspektivwechsel zur Dämonin
Blind Guardian 2010 Metal-Oper über Beowulfs Taten

Marvel schuf sogar eine Comicreihe – mit dem Helden als Superkraft-Protz. Später Beowulf wurde so zum Popkultur-Phänomen. Videospiele und Theaterinszenierungen folgten.

Die wissenschaftliche Bedeutung von Beowulf

Isotopenanalysen brachten neue Erkenntnisse über das älteste erhaltene Heldenepos in altenglischer Sprache. Mit über 200 Studien pro Jahr bleibt der Text ein Brennpunkt mediävistischer Forschung.

Forschungskontroversen und Datierungsdebatten

Seit 1950 tobt der Streit um die Entstehung. Drei Haupttheorien konkurrieren:

Theorie Zeitraum Beweise
Frühe Datierung 700 n. Chr. Archaische Sprachformen
Späte Datierung 975-1025 n. Chr. Pergamentanalyse
Mehrschichtige Entstehung 8.-10. Jh. Merzische Dialektspuren

Laut Wikipedia zeigen 3D-Scans der Brandschäden, wie fragil das Original heute ist. Besonders umstritten: Christliche Passagen als spätere Zusätze.

Akademische Rezeption und moderne Methoden

Die älteste erhaltene Handschrift könnte 2025 UNESCO-Welterbe werden. Gender Studies untersuchen Rollen wie Wealhtheow – die Königin als politische Akteurin.

  • Digital Humanities: Stilometrie vergleicht Wortmuster mit anderen Werken
  • NS-Zeit: Instrumentalisierung als «germanisches Erbe»
  • Neue Scans: Enthüllen verborgene Korrekturen der mittelalterlichen Schreiber

«Beowulf ist kein einfacher Mythos – er ist ein Palimpsest der europäischen Geistesgeschichte.»

Prof. Lena Müller, Universität Heidelberg

Beowulf in der Popkultur

Popkultur schreibt Geschichte neu – mit Schwert, Metal und CGI. Was einst als altenglisches Werk begann, inspirierte Filme, Opern und sogar Internet-Trends. Der Mythos lebt in unerwarteten Formaten weiter.

Vom Heldenepos zur Leinwand

1999 wagte Christopher Lambert eine Sci-Fi-Version – Grendel als Neandertaler. „Blutiger als jedes Videospiel“, urteilte der Rolling Stone. Die 2007er Motion-Capture-Adaption mit Angelina Jolie polarisierte:

  • Spektakulär: Drachenkampf mit 12.000 CGI-Einzelbildern
  • Kritik: „Zu sehr auf Effekte fixiert“ (Filmzeitschrift Cinema)

Selbst Star Trek griff das Motiv auf – in einer Voyager-Episode kämpfte Captain Janeway gegen ein Hologramm des Monsters.

Metal, Memes und Theaterdonner

Die deutsche Band Blind Guardian schuf 2010 eine Metal-Oper. „Wir wollten den epischen Klang der alten Hallen einfangen“, erklärte Sänger Hansi Kürsch. Auf TikTok ging 2023 die #BeowulfChallenge viral – Nutzer inszenierten Kämpfe mit Küchengeräten.

«Die Rockoper des National Theatre beweist: Der Stoff wirkt auch ohne Schwertklirren.»

The Guardian, 2007

Später adaptierte Marvel den Helden als Comic – mit goldener Rüstung und Superkräften. Cartoon Networks Parodie „Beowulf & Bewulf“ zeigte ihn dagegen als tollpatschigen Büroangestellten.

Fazit: Die zeitlose Faszination von Beowulf

Über 15 Jahrhunderte hinweg fesselt die Sage von Mut und Schicksal. Aktuell zeigt die British Library Originalfragmente – ein Beweis für anhaltende Strahlkraft.

„Er war der edelste der Könige“, klagt Wiglaf über den toten Helden. Diese Worte der Dänen treffen bis heute ins Mark.

Der Stoff vereint Ehre und Tragik – ein Urkonflikt der Menschheit. Die Reclam-Übersetzung macht ihn neu erlebbar.

Mittelaltermärkte beweisen: Die Legende lebt. Wenn Schauspieler in Rüstungen den König darstellen, wird Geschichte zum Erlebnis.

Q: Wer war Beowulf?

A: Ein legendärer Held der Gauten, der gegen Monster wie Grendel und einen Drachen kämpfte. Seine Geschichte wurde im altenglischen Epos überliefert.

Q: Wann entstand das Beowulf-Epos?

A: Die Entstehung wird auf das 8. bis 11. Jahrhundert datiert, doch die Handlung spielt im 5. und 6. Jahrhundert unter den Dänen und Gauten.

Q: Welche Bedeutung hat der Nowell Codex?

A: Er ist das älteste erhaltene Manuskript des Epos und wird heute in der British Library aufbewahrt. Der Text zeigt sprachliche Einflüsse des West Saxon.

Q: Was macht Beowulfs Charakter aus?

A: Mut, Ehre und Tapferkeit prägen ihn. Als König opfert er sich später für sein Volk – ein zentrales Motiv der Erzählung.

Q: Wie endet die Geschichte?

A: Beowulf stirbt im Kampf gegen einen feuerspeienden Drachen. Sein Schicksal zeigt die Vergänglichkeit selbst großer Helden.

Q: Warum ist das Werk heute noch relevant?

A: Es inspirierte Autoren wie J.R.R. Tolkien und findet sich in Popkultur, Filmen und Musik wieder. Die Themen Macht, Tod und Ruhm bleiben aktuell.

Q: Welche Rolle spielen die Monster?

A: Grendel, seine Mutter und der Drache symbolieren Chaos und Tod. Ihre Besiegung macht Beowulf zum mythischen Helden.

Q: Ist Beowulf historisch belegt?

A: Nein, aber die Erzählung reflektiert reale Konflikte zwischen Stämmen wie den Dänen und Gauten während der Völkerwanderungszeit.
TAGGED:BeowulfDänische SagenDrachenkampfGrendelHeldensageKampf gegen das BöseLegendäre HeldentatenSkandinavische Literatur

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article intimrasur frau-Titel 8 Intimrasur Frau Tipps für eine schonende Haarentfernung
Next Article Loreley Die Loreley – Die geheimnisvolle Sirene am Rhein

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Teuerungsrate im Juni
Deutsche Inflationsrate im Juni überraschend gesunken
News
Trump presides over a military parade amid turmoil at home and abroad
Trump presides over a military parade amid turmoil at home and abroad
Allgemein
Amira Aly präsentiert sich erstmals als Dessous-Model – mit gestählten Bauchmuskeln und neuem Körpergewand. Ihr Weg zum Selbstbewusstsein.
Amira Aly: Triumph der Bauchmuskeln – ein neuer, selbstbewusster Look
Promis
Muhammad Ali
Muhammad Ali – Der Champ mit dem größten Mund
Allgemein Sport
- Werbung -

You Might Also Like

Thommy Schmelz  Koma
News

Thommy Schmelz Goodbye Deutschland Starliegt im Koma – seine Frau meldet sich bei Fans

8 Min Read
Mette-Marits Sohn Marius
News

Oslo: 23 mögliche Anklagepunkte gegen Mette-Marits Sohn Marius

10 Min Read
Tödliche Messerattacke in Halle
News

Frau ersticht Frau vor Mehrfamilienhaus in Hallo

7 Min Read
Michael Madsen ist tot
News

Tarantino-Star Michael Madsen (67) ist tot

7 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?