Dienstag, Sep. 23, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Promi-News
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Die Bachelors
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Haus und Garten
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Prominent Getrennt
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: 8 Tipps: Maschendrahtzaun selber bauen leicht gemacht
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > Allgemein > 8 Tipps: Maschendrahtzaun selber bauen leicht gemacht
Allgemein

8 Tipps: Maschendrahtzaun selber bauen leicht gemacht

Maik Möhring
Last updated: 22. September 2025 7:40
By Maik Möhring
Keine Kommentare
11 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Maschendrahtzaun selber bauen-Titel
SHARE

Ein Maschendrahtzaun ist nicht nur ein praktischer Schutz für Ihr Grundstück, sondern kann auch eine kostengünstige Alternative zu anderen Zaunarten darstellen, wenn Sie ihn selbst errichten. Mit etwas handwerklichem Geschick, den richtigen Materialien und einer guten Vorbereitung lässt sich ein solches Projekt auch ohne professionelle Hilfe bewältigen. Die Selbstmontage spart nicht nur Geld, sondern verschafft auch die Befriedigung, etwas mit eigenen Händen geschaffen zu haben.

Inhaltsverzeichnis
  • Maschendrahtzaun selber bauen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Die Vorteile eines selbst gebauten Maschendrahtzauns
  • Materialien und Werkzeuge für deinen DIY-Maschendrahtzaun
  • Den perfekten Standort für deinen Maschendrahtzaun bestimmen
  • Maschendrahtzaun-Fundament: So wird es richtig angelegt
  • Pfosten für den Maschendrahtzaun richtig setzen und verankern
  • Montage des Maschendrahts: Tipps und Tricks für eine straffe Zaunspannung
  • Pflege und Wartung deines selbstgebauten Maschendrahtzauns

Bevor Sie jedoch mit dem Bau beginnen, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Sie müssen nicht nur die Grundstücksgrenzen kennen und eventuell behördliche Genehmigungen einholen, sondern auch die richtigen Materialien auswählen und die notwendigen Werkzeuge bereitstellen. Unsere acht praktischen Tipps führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, vom Abstecken der Zaunlinie bis zum Spannen des Maschendrahts, und helfen Ihnen dabei, typische Anfängerfehler zu vermeiden.

Maschendrahtzaun selber bauen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung


Das Aufstellen eines Maschendrahtzauns ist mit etwas handwerklichem Geschick und der richtigen Vorbereitung durchaus ein Projekt, das Sie an einem Wochenende bewältigen können. Beginnen Sie mit der sorgfältigen Vermessung Ihres Grundstücks und markieren Sie die geplanten Pfostenstandorte im Abstand von etwa 2,5 Metern. Graben Sie anschließend für jeden Pfosten ein Loch mit einer Tiefe von mindestens 60 Zentimetern und einem Durchmesser von etwa 30 Zentimetern, um eine stabile Verankerung zu gewährleisten. Füllen Sie die Löcher mit Beton aus und setzen Sie die Metallpfosten ein, wobei Sie mit einer Wasserwaage die exakt senkrechte Position kontrollieren sollten. Nachdem der Beton ausgehärtet ist, spannen Sie zwischen den Pfosten Spanndrähte in drei verschiedenen Höhen, die später als Halt für den Maschendrahtzaun dienen. Befestigen Sie nun den Maschendrahtzaun an den Spanndrähten, indem Sie ihn mit speziellen Bindedraht oder Drahtklammern fixieren und achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Spannung. Zum Abschluss können Sie den überstehenden Maschendraht mit einem Seitenschneider kürzen und scharfe Kanten umbiegen, um Verletzungen zu vermeiden.

Die Vorteile eines selbst gebauten Maschendrahtzauns


Ein selbst gebauter Maschendrahtzaun bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl finanzieller als auch persönlicher Natur sind. Zunächst einmal können Sie durch Eigenleistung erheblich Kosten sparen, da die Materialkosten deutlich unter dem Preis einer professionellen Installation liegen. Die individuelle Anpassung an Ihr Grundstück ermöglicht es Ihnen außerdem, den Zaun exakt nach Ihren Vorstellungen und den Gegebenheiten vor Ort zu gestalten. Sie haben die vollständige Kontrolle über die Qualität der verwendeten Materialien und können diese nach Ihren Bedürfnissen bezüglich Langlebigkeit und Optik auswählen. Durch die eigene Montage gewinnen Sie wertvolles handwerkliches Wissen und Erfahrung, die Ihnen bei zukünftigen Projekten zugutekommen werden. Der Stolz auf das selbst erschaffene Werk ist ein weiterer nicht zu unterschätzender Faktor, der jedes Mal spürbar wird, wenn Sie Ihren selbst gebauten Zaun betrachten. Die flexible Zeitplanung beim Eigenbau erlaubt es Ihnen zudem, das Projekt in Ihrem eigenen Tempo umzusetzen und bei Bedarf in Abschnitten vorzugehen. Nicht zuletzt bietet ein selbst gebauter Maschendrahtzaun auch die Möglichkeit, nachträgliche Änderungen oder Reparaturen eigenständig vorzunehmen, ohne auf externe Dienstleister angewiesen zu sein.

- Werbung -

Materialien und Werkzeuge für deinen DIY-Maschendrahtzaun


Für den Bau eines eigenen Maschendrahtzauns benötigst du eine Reihe von Materialien und Werkzeugen, die dir die Arbeit erheblich erleichtern werden. Zunächst solltest du hochwertigen Maschendraht in der gewünschten Höhe und Länge besorgen, wobei verzinkter oder kunststoffbeschichteter Draht besonders langlebig ist. Für die Befestigung brauchst du stabile Zaunpfosten aus Metall oder druckimprägniertem Holz sowie passende Spanndraht-Sets mit Spannschrauben zur optimalen Straffung des Zauns. Ein guter Erdbohrer oder Spaten ist unerlässlich, um die Löcher für die Pfosten auszuheben, während eine Wasserwaage für die exakt senkrechte Ausrichtung der Pfosten sorgt. Zur Befestigung des Maschendrahts am Spanndraht benötigst du außerdem Drahtspanner und stabile Bindedraht-Stücke oder spezielle Befestigungsclips. Vergiss nicht, für die Fundamentarbeiten Beton, Kies und eine Schaufel sowie zum Zuschneiden des Maschendrahts einen Seitenschneider oder eine Metallschere einzuplanen.

Den perfekten Standort für deinen Maschendrahtzaun bestimmen


Bei der Wahl des idealen Standorts für deinen Maschendrahtzaun spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle, die du vor Baubeginn unbedingt berücksichtigen solltest. Zunächst ist es wichtig, die genauen Grundstücksgrenzen zu kennen, um Nachbarschaftskonflikte zu vermeiden – idealerweise konsultierst du dafür den Grundbuchauszug oder sprichst direkt mit deinen Nachbarn. Die Bodenbeschaffenheit bestimmt maßgeblich, wie tief und stabil deine Pfosten verankert werden müssen, wobei felsiger Untergrund spezielle Werkzeuge und sandiger Boden möglicherweise zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen erfordert. Achte auch auf unterirdische Leitungen oder Rohre, indem du vor dem ersten Spatenstich entsprechende Leitungspläne bei der Gemeinde anforderst oder einen Leitungssuchservice beauftragst. Berücksichtige zudem die natürlichen Gegebenheiten wie Gefälle, Baumwurzeln oder Wasserabflusswege, da diese die Langlebigkeit deines Zauns beeinflussen können. Bei der genauen Positionierung empfiehlt es sich, einen Abstand von etwa 5-10 cm zur tatsächlichen Grundstücksgrenze einzuhalten, damit der Zaun vollständig auf deinem Eigentum steht. In einigen Gemeinden gibt es spezifische Vorschriften bezüglich der Zaunhöhe und des Abstands zur Straße, daher solltest du dich vorab bei der Baubehörde über lokale Bestimmungen informieren. Nicht zuletzt ist es sinnvoll, die Standortwahl auch nach praktischen Gesichtspunkten wie Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten und der gewünschten Einfriedung von Gartenbereichen oder Schutz vor neugierigen Blicken zu treffen.

Maschendrahtzaun-Fundament: So wird es richtig angelegt


Ein solides Fundament ist die Grundlage für einen langlebigen Maschendrahtzaun, der auch stärkeren Windbelastungen und Witterungseinflüssen standhält. Für die Erstellung des Fundaments sollten zunächst Markierungspflöcke entlang der geplanten Zaunlinie gesetzt und mit einer Schnur verbunden werden, um eine gerade Flucht zu gewährleisten. An den Stellen, wo später die Zaunpfosten stehen sollen, müssen Löcher mit einer Tiefe von mindestens 60 bis 80 Zentimetern und einem Durchmesser von etwa 30 Zentimetern ausgehoben werden, wobei die genaue Tiefe von den regionalen Frostgrenzen abhängt. Jedes Loch wird anschließend mit einer etwa 10 Zentimeter hohen Schicht aus Schotter oder Kies gefüllt, um eine gute Drainage zu ermöglichen und Frostschäden vorzubeugen. Der Zaunpfosten wird nun im Loch ausgerichtet, wobei eine Wasserwaage zur Überprüfung der vertikalen Position verwendet werden sollte, bevor das Loch mit schnell härtendem Beton ausgegossen wird. Für ein optimales Ergebnis sollte der Beton mindestens 24 Stunden aushärten, bevor mit der weiteren Montage des Maschendrahtzauns fortgefahren wird. Besonders wichtig ist zudem, dass die Oberkante des Betonfundaments leicht nach außen abfällt, damit Regenwasser vom Pfosten weggeleitet wird und nicht zu Rostbildung führen kann.

Pfosten für den Maschendrahtzaun richtig setzen und verankern


Das Fundament für einen stabilen Maschendrahtzaun bilden die korrekt gesetzten Pfosten, die in einem Abstand von zwei bis drei Metern positioniert werden sollten. Zunächst müssen Sie Löcher mit einer Tiefe von etwa 50 bis 80 Zentimetern ausheben, wobei die genaue Tiefe von den örtlichen Frostgrenzen abhängt – in besonders kalten Regionen empfiehlt sich eine größere Tiefe. Bevor Sie die Pfosten einsetzen, ist es ratsam, eine Drainage aus Kies am Boden des Lochs zu schaffen, um Staunässe zu vermeiden. Die Pfosten sollten anschließend mit schnell härtendem Fertigbeton fixiert werden, wobei eine Mischung im Verhältnis 1:3:4 (Zement, Sand, Kies) besonders widerstandsfähig ist. Mit einer Wasserwaage überprüfen Sie während des Einbaus fortlaufend die exakte vertikale Ausrichtung jedes Pfostens, denn schon kleine Abweichungen können später zu Problemen bei der Zaunspannung führen. Nach dem Einfüllen des Betons sollte dieser für mindestens 24 bis 48 Stunden aushärten, bevor Sie mit der weiteren Montage des Zauns fortfahren. Für zusätzliche Stabilität können Sie die oberen Enden der Pfosten mit Kappen versehen, die nicht nur vor Witterungseinflüssen schützen, sondern auch ein ästhetisches Finish verleihen.

Montage des Maschendrahts: Tipps und Tricks für eine straffe Zaunspannung


Die Montage des Maschendrahts erfordert Sorgfalt und einige Handgriffe, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Beginnen Sie stets an einem Eckpfosten und befestigen Sie den Maschendraht zunächst provisorisch mit Drahtbindern, bevor Sie die endgültige Befestigung vornehmen. Um eine optimale Spannung zu erreichen, empfiehlt sich die Verwendung eines Spanners oder einer Spannstange, mit der Sie den Draht schrittweise und gleichmäßig spannen können. Arbeiten Sie dabei immer von oben nach unten und achten Sie darauf, dass der Maschendraht am oberen Spannungsdraht besonders gut fixiert wird. Ein hilfreicher Trick ist das Einhängen von Gewichten am unteren Ende des Maschendrahts während des Spannvorgangs, was für eine gleichmäßige Verteilung der Zugkraft sorgt. Bei längeren Zaunabschnitten sollten Sie den Maschendraht in Abständen von etwa drei Metern zwischenzeitlich fixieren, um ein Durchhängen zu vermeiden. Kontrollieren Sie nach dem vollständigen Spannen den gesamten Zaun auf gleichmäßige Spannung und korrigieren Sie gegebenenfalls einzelne Abschnitte, indem Sie die Drahtbinder lösen und neu ansetzen.

- Werbung -

Pflege und Wartung deines selbstgebauten Maschendrahtzauns


Ein gut gepflegter Maschendrahtzaun kann viele Jahre halten und seine Funktionalität sowie optische Ansprechbarkeit bewahren. Führe regelmäßige Inspektionen durch, um lockere Drähte, verbogene Stellen oder beginnende Rostbildung frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Bei verzinkten Zäunen solltest du auftretende Roststellen sofort mit zinkhaltiger Farbe behandeln, um die Schutzschicht wiederherzustellen und weiterer Korrosion vorzubeugen. Reinige deinen Zaun mindestens einmal jährlich mit Wasser und milder Seifenlauge, um Schmutz und aggressive Umwelteinflüsse zu entfernen, die langfristig die Metallstruktur angreifen können. Achte besonders nach starken Stürmen oder Schneefällen darauf, ob der Zaun beschädigt wurde oder die Spannung nachgelassen hat, und spanne ihn bei Bedarf nach. Kontrolliere zudem regelmäßig die Pfostenverankerung, da Frost oder Bodenbewegungen diese mit der Zeit lockern können, was die Stabilität des gesamten Zauns gefährdet. Schneide zurück, was an Pflanzen in oder durch den Zaun wächst, denn Ranken und Wurzeln können den Draht verformen und die Spannung beeinträchtigen.

TAGGED:Gartenzaun DIYGrundstück einfriedenHeimwerker Tippslanglebiger GartenzaunMaschendraht spannenMaschendrahtzaun bauenPfosten setzenZaun selber machenZaunbau AnleitungZaunmontage

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Wer ist Laurin Lanz? Laurin Lanz: Biographie, Werdegang und interessante Fakten
Next Article Louisa Ferch: Biographie, Lebensweg und spannende Einblicke
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Freibad in Gelnhausen
Freibad in Gelnhausen Mutter: „Ich lasse meine Tochter nicht mehr allein ins Freibad!“
News
Heiner Lauterbach
Biographie Heiner Lauterbach
Biographie & Steckbrief
Mathe-Genie
Zürcher Mathe-Genie hat mit 21 seinen Doktortitel
Promis
Mama Sprüche zum weinen
Mama Sprüche zum weinen: Rührende Worte für Mamas
Handy
- Werbung -

You Might Also Like

Tuareg
AllgemeinKulturen & Völker

Die Tuareg: Blaue Nomaden der Wüste

14 Min Read
Alexander der Große
AllgemeinMilitärische Legenden

Alexander der Große – Der OG unter den Eroberern

28 Min Read
Jim Morrison Grabstätte
AllgemeinBerühmte Grabstätten

Jim Morrison – Père Lachaise, Paris

21 Min Read
Berber
AllgemeinKulturen & Völker

Die Berber: Nomaden Nordafrikas mit Tradition

11 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?