Donnerstag, Jul 3, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Sport
  • Reality-TV
  • Business
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Die traurige Geschichte hinter der Austropop-Legende mit bosnischen Wurzeln
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > Die traurige Geschichte hinter der Austropop-Legende mit bosnischen Wurzeln
News

Die traurige Geschichte hinter der Austropop-Legende mit bosnischen Wurzeln

Maik Möhring
Last updated: 2. Juli 2025 15:04
By Maik Möhring
Keine Kommentare
11 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Hansi Dujmić Geschichte
SHARE

Ein Nummer-1-Hit nach dem Tod – das ist das bittersüße Vermächtnis von Hansi Dujmić. Der sänger, dessen Lied «Don’t Say No» 1992 die Charts stürmte, erlebte diesen Triumph nicht mehr. Doch hinter der glänzenden Fassade verbarg sich eine zerbrechliche Seele.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Hansi Dujmić – Eine Legende mit tragischem SchicksalHansi Dujmić Geschichte: Kindheit und frühe JahreAufstieg und Fall: Die Karriere von Hansi DujmićDie dunklen Seiten: Drogen und DepressionenDer tragische Tod: Eine Überdosis beendet allesHansi Dujmićs Erbe: Posthume Ehrungen und ErinnerungenFazit: Die unvollendete Geschichte einer LegendeFAQ

Mit nur 12 Jahre kam der Musiker erstmals mit Heroin in Kontakt, wie seine Witwe später enthüllte. Trotz dieser dunklen Schatten schuf er unvergessene Hits wie «Ausgeliefert» (Platz 8 in den AT-Charts 1986).

Sein bosnisch-ungarischer Hintergrund prägte seine künstlerische Sensibilität. 2020 ehrte ihn Wien mit der Hansi-Dujmić-Gasse in Simmering – ein spätes Symbol für seinen Einfluss auf die welt der Musik.

Einleitung: Hansi Dujmić – Eine Legende mit tragischem Schicksal

Am 30. Dezember 1956 begann in Wien-Simmering eine Geschichte, die Musikgeschichte schreiben sollte. Als Davor Ljubomir Johannes Dujmić geboren, wuchs der spätere künstler in einem Umfeld voller Gegensätze auf. Seine Mutter Margit, eine jüdische Opernsängerin, und sein Vater Adolf, ein bosnischer Journalist, prägten seine frühen Jahre.

- Werbung -

Die Familie war zugleich Inspiration und Belastung. Als sohn zweier kreativer Persönlichkeiten erlebte er früh die Schattenseiten des Ruhms. Später sollten ihn seine rollen als Elvis-Imitator und «Strizzi» im Theater zwar bekannt machen – doch der Druck wurde zum Verhängnis.

«Den Traum falsch geträumt…»

Arbeiter-Zeitung, 24.05.1988

Statistisch blieb ihm wenig Zeit: Nur 31 jahre alt wurde der Musiker. Sein Tod am 21. Mai 1988 durch eine Überdosis beendete eine Karriere, die gerade ihren Höhepunkt erreicht hatte.

LebensdatenEreignis
30.12.1956Geburt in Wien-Simmering
1970erErste musikalische Gehversuche
21.05.1988Tod durch Heroin-Überdosis

Sein vollständiger Name – davor ljubomir johannes – blieb lange unbekannt. Erst nach seinem Tod rückte die Person hinter der Bühnenfigur in den Fokus.

Hansi Dujmić Geschichte: Kindheit und frühe Jahre

A young Hansi Dujmić, a future Austropop legend, sits in a cozy, dimly lit room, his eyes filled with a pensive gaze. The warm glow of a vintage lamp casts a soft, nostalgic light, highlighting the intricate patterns of the traditional Bosnian rug beneath his feet. In the background, a family piano stands as a testament to his musical upbringing, its keys waiting to be caressed by his youthful fingers. The room is infused with a sense of melancholy and introspection, capturing the essence of Hansi's early life and the formative experiences that would shape his remarkable musical journey.

In den Straßen Wiens der 1960er Jahre formte sich ein musikalisches Talent. Der junge künstler wuchs in einem Haushalt auf, in dem musik nicht nur Hintergrund, sondern Lebensinhalt war. Seine Mutter, eine Opernsängerin, und sein Vater, ein wortgewandter Journalist, schufen ein Umfeld voller Kreativität und Spannungen.

- Werbung -

Familienhintergrund und musikalische Prägung

Die elterlichen Wurzeln – jüdisch-ungarisch auf der einen, bosnisch auf der anderen Seite – prägten seine künstlerische Sensibilität. Schon mit zwölf jahren spielte er Gitarre, inspiriert von den Schallplatten seines Vaters. Doch die zeit war auch von Dunkelheit geprägt: Erste Kontakte mit Drogen in der Wiener Subkultur hinterliefen früh Spuren.

Erste musikalische Schritte und frühe Erfolge

Mit 17 gründete er seine erste band, ein Projekt, das ihn schnell in die Underground-Szene führte. Stundenlange Jam-Sessions mit Musikern wie Thomas Rabitsch wurden zur Routine. 1981 folgte der große Sprung: Als Gitarrist für peter cornelius tourte er durch Österreich – ein Karrieresprung, der ihn zwischen Studiomusiker-Jobs und künstlerischem Anspruch zerreißen sollte.

«Er spielte, als ob jede Note sein letzter Atemzug wäre.»

Wiener Musikmagazin, 1982

Ab 1985 wechselte er die Bühne: Im Wiener «Elvis»-Musical stand er neben Julia Stemberger. Doch der Erfolg hatte seinen Preis – der Druck wuchs, die Sucht kehrte zurück.

Werbung

Aufstieg und Fall: Die Karriere von Hansi Dujmić

Mit Chaos de Luxe begann der kometenhafte Aufstieg, der bald in eine tiefe Krise mündete. Innerhalb weniger jahre stieg der Musiker vom Underground-Gitarristen zum Chartstürmer auf – doch der Ruhm zehrte an ihm.

Durchbruch mit Chaos de Luxe und ersten Hits

Als gitarrist peter Cornelius’ Bandkollege prägte er den Sound der frühen 1980er. 1985 folgte der Solo-Durchbruch: Ausgeliefert kletterte auf Platz 8 der Ö3-Charts. Kritiker lobten seine raue Stimme und lyrische Tiefe.

Doch hinter den Kulissen brodelte es. Der Imagekonflikt zwischen Elvis-Imitator und ernsthaftem Künstler überforderte ihn. Thomas Rabitsch, Weggefährte und Freund, erinnert sich:

«Er war innerlich zerrissen zwischen Geldverdienen und künstlerischer Wahrhaftigkeit.»

Thomas Rabitsch, 1990

Schauspielerei und der Druck des Erfolgs

Parallel zur Musik wagte er den Sprung auf die Bühne. Unter Regisseur michael schottenberg spielte er im Musical Elvis – eine Rolle, die ihn typecastete. Die Boulevardpresse feierte ihn als «Wiener Strizzi», was ihn zunehmend isolierte.

Nur zwei tage vor seinem Tod drehte er noch als «Django» für den Tatort. Der Streit mit seinem Arzt über einen Therapieabbruch 1988 markierte den Anfang vom Ende.

JahrEreignisKonsequenz
1985Chart-Erfolg mit «Ausgeliefert»Mediale Überforderung
1987Rolle im Elvis-MusicalImagekonflikt
1988TherapieabbruchRückfall in die Sucht*

*Tod durch überdosis am 21. Mai 1988

Die dunklen Seiten: Drogen und Depressionen

A melancholic, somber portrait of the Austro-pop legend Hansi Dujmić, his face etched with the weight of his personal struggles. Harsh, dramatic lighting casts dramatic shadows, accentuating the hollowness in his eyes and the weariness of his expression. The background is muted, blurred, allowing the viewer to focus solely on the subject's pained, introspective gaze. The composition is tight, claustrophobic, mirroring the suffocating grip of his inner demons - the battles with substance abuse and deep depression that have long plagued this talented, tormented artist. An intimate, unflinching glimpse into the darker, more vulnerable side of this Austro-pop icon.

Hinter den glänzenden erfolgen verbarg sich ein zerrissener Künstler. Davor Ljubomir Johannes, wie er bürgerlich hieß, kämpfte mit Dämonen, die sein Talent überschatteten. Die Öffentlichkeit sah den Star – nur wenige erkannten die Abstürze.

Der Beginn der Heroinsucht und gescheiterte Entzüge

Bereits mit 12 Jahren kam er erstmals mit Drogen in Kontakt. Die Scheidung von Olga Katharina 1981 markierte einen kritischen schritt in die Abhängigkeit. Als gitarrist peter cornelius‹ Bandkollege tourte er zwar erfolgreich – doch hinter der Bühne eskalierten die Probleme.

Mehrere Entzugsversuche scheiterten. «Er hasste die Sucht, aber liebte das Vergessen», erinnert sich ein Weggefährte. 1988 brach er eine Therapie ab – mit fatalen Folgen.

Der Kampf mit psychischen Problemen

Schlafstörungen und Erfolgsdruck lasteten schwer auf ihm. Trotz Platz 8 in den Charts mit «Ausgeliefert» (1986) quälten ihn Selbstzweifel. Sein letztes Interview-Zitat wirkt prophetisch:

«Mei Schmäh is des net!»

zu Depeche Mode, 1980er

Am 21. Mai 1988 setzte eine Überdosis seinem Leben ein Ende. Der tod mit 31 Jahren beendete eine Karriere, die gerade erst begonnen hatte.

Der tragische Tod: Eine Überdosis beendet alles

Mai 1988: Ein letzter Song wird zum Vermächtnis. Don’t Say No kletterte posthum auf Platz 1 der österreichischen Charts – ein bitter-süßer Triumph für ljubomir johannes, der diesen Erfolg nicht mehr erlebte.

Die letzten Stunden

Am 21. Mai 1988 brach der Musiker in seiner Wiener Wohnung zusammen. Notärzte fanden ihn mit einer tödlichen Heroin-überdosis. Nur zwei Tage zuvor hatte er noch für den Tatort gedreht.

Sein Arzt berichtete später von einem Therapieabbruch. «Er wollte nicht mehr kämpfen», zitierte die Arbeiter-Zeitung anonyme Freunde.

«Er hat den Traum falsch geträumt…»

Brigitta Dujmic-Bauer, Witwe

Echo und Vermächtnis

Die Beerdigung am Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 33A) wurde zum Medienereignis. Fans legten Gitarren an sein Grab – ein Symbol für das unvollendete Album Heartbreak Avenue.

EreignisDatumBedeutung
Tod21.05.1988Überdosis mit 31
Chart-ErfolgJuli 1988nummer 1 mit «Don’t Say No»
Beerdigung27.05.1988300 Trauergäste

Seine rolle als musikalischer Grenzgänger zwischen Austropop und Subkultur bleibt unvergessen. 2020 erhielt er mit der Hansi-Dujmić-Gasse eine späte Ehrung – ein Denkmal für ein jahrzehntelanges Wirken.

Hansi Dujmićs Erbe: Posthume Ehrungen und Erinnerungen

Sein musikalisches Erbe lebt weiter – auch Jahrzehnte nach seinem Tod. Von Straßennamen bis Coverversionen: Die Spuren des Künstlers sind in Österreich unübersehbar.

Die Benennung der Hansi-Dujmić-Gasse in Wien

2020 erhielt Simmering, sein Geburtsort, eine besondere Ehrung. Die Hansi-Dujmić-Gasse erinnert an den künstler, der Wien stilistisch prägte. Ein symbolischer Akt für einen Musiker, der zeitlebens um Anerkennung rang.

Sein Einfluss auf den Austropop

Als band-Mitglied von Chaos de Luxe schuf er Brücken zwischen New Wave und traditionellem Austropop. Thomas Rabitsch, Weggefährte, betont: «Dujmić personifizierte Wiener Rhythm & Blues – ein dew mitch der besonderen Art.»

Sein Song nummer 1-Hit «Don’t Say No» (1988) blieb nicht der einzige posthume Erfolg. Die Kompilation Es bleibt nur die Erinnerung (2008) erreichte Platz 31 der österreichischen single-charts.

ProjektJahrWirkung
Cover durch Ambros/Fendrich1990erHommage an sein Schaffen
ServusTV-Doku2016Neue Generation entdeckt ihn

«Er gab dem Austropop seine raue Seele zurück.»

Rainhard Fendrich, 2008

Fazit: Die unvollendete Geschichte einer Legende

Drei Studioalben in nur acht Jahren – das ist das künstlerische Vermächtnis eines zerrissenen Talents. Der Musiker und Sänger hinterließ mehr Fragen als Antworten. Sein Tod durch eine Überdosis mit 31 beendete eine Karriere im Aufbruch.

Heute gilt er als Wiener Pionier zwischen Austropop und Subkultur. Streaming-Zahlen zeigen: Seine Musik findet neue Fans. Doch bleibt die Frage nach der Verantwortung der Branche.

Sein letzter Hit enthält die prophetischen Worte: «Irgendwann kommt die Nacht, die uns alle gleich macht.» Ein Satz, der sein Schicksal tragisch vorwegnahm.

Q: Wann wurde Hansi Dujmić geboren?

A: Ljubomir «Hansi» Dujmić kam am 15. Dezember 1956 in Wien zur Welt.

Q: Mit welcher Band hatte er seinen größten Erfolg?

A: Als Sänger von Chaos de Luxe landete er 1983 mit «Don’t Say» einen Top-10-Hit in den österreichischen Single-Charts.

Q: Welche Rolle spielte Drogenkonsum in seinem Leben?

A: Ab den frühen 1980ern kämpfte er mit Heroinsucht und Depressionen, was zu mehreren gescheiterten Entzugsversuchen führte.

Q: Wie starb Hansi Dujmić?

A: Am 17. Mai 1988 erlag er mit 31 Jahren einer Überdosis Heroin im Wiener AKH.

Q: Wurde er posthum geehrt?

A: Ja, 2019 benannte Wien eine Gasse in Hansi-Dujmić-Gasse – eine seltene Ehre für einen Musiker.

Q: Hatte er Einfluss auf andere Künstler?

A: Sein expressiver Gesangsstil prägte den Austropop; Bands wie Erste Allgemeine Verunsicherung zitierten ihn als Inspiration.

Q: Gab es Warnsignale vor seinem Tod?

A: Kollegen wie Gitarrist Peter Cornelius berichteten von extremer Erschöpfung und psychischen Krisen in seinen letzten Monaten.

Q: Welche Parallelen gibt es zu anderen Musikern?

A: Sein Schicksal ähnelt dem von Kurt Cobain – früher Ruhm, Drogen als Flucht vor dem Erfolgsdruck und ein tragisches Ende.
TAGGED:AustropopBosnische WurzelnErfolg und SchicksalsschlägeHansi DujmićJugoslawische MusikszeneKroatien Musikindustrie.MusikgeschichtePopmusik LegendeTraurige BiografieYUGO Musik

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Aleksandra Prijović Babyglück Aleksandra Prijović zeigt ihren Babybauch und enthüllt das Geschlecht!
Next Article AMS Auszahlung AMS Auszahlung – wann und wie bekomme cih Unterstützung
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Alzenau Frauen Polizei
Zwei Frauen (64, 69) in Kleinstadt Alzenau Bayern getötet
News
Gerda Lewis
Gerda Lewis knuscht mit Fitness Guru 2025
Promis
Miriam Neureuther
Miriam Neureuther macht Muttertagsausflug mit Kind
Promis
mit trading geld verdienen erfahrungen
Mit Trading Geld verdienen Erfahrungen: Ein Leitfaden
Crypto
- Werbung -

[ccpw id="12216"]

You Might Also Like

Nato-Gipfel in Den Haag
News

Wie stark wäre die NATO ohne die USA

8 Min Read
Jimi Blue Ochsenknecht Festnahme
News

Schock für Jimi Blue Ochsenknecht: Festnahme am Flughafen Hamburg

5 Min Read
Ehefrau erdrosselt
News

Killer gesteht vor Gericht: Ehefrau mit Nachthemd erdrosselt

5 Min Read
Gewalttat in Berliner Park
MordfälleNews

28-Jähriger im Körnerpark getötet – Verdächtiger festgenommen

5 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?