Sonntag, Okt. 5, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Promi-News
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Die Bachelors
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Haus und Garten
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Prominent Getrennt
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Zeitumstellung 2025: Zurück in die Winterzeit
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > Zeitumstellung 2025: Zurück in die Winterzeit
News

Zeitumstellung 2025: Zurück in die Winterzeit

Maik Möhring
Last updated: 5. Oktober 2025 8:13
By Maik Möhring
15 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Zeitumstellung Winterzeit
SHARE

Es ist wieder soweit! Die große Stunde der Wahrheit schlägt bald. Millionen Menschen fragen sich: Wann geht das Spektakel eigentlich los?

Das Wichtigste in Kürze:
• Am 26. Oktober 2025 wird die Uhr zurückgestellt
• Eine Stunde mehr Schlaf – aber zu welchem Preis?
• Die Diskussion um das Ende des Wechsels geht weiter

Der Countdown läuft bereits! In der Nacht zum 26. Oktober 2025 erleben wir das jährliche Ritual erneut. Die Zeiger werden um 3 Uhr nachts auf 2 Uhr zurückgedreht.

Inhaltsverzeichnis
  • Wann genau die Zeitumstellung 2025 stattfindet
  • So funktioniert die Umstellung auf Winterzeit
  • Die Geschichte der Zeitumstellung in Deutschland
  • Zeitumstellung Winterzeit: Auswirkungen auf Gesundheit und Schlaf
  • Die technische Seite: Wie Atomuhren die Zeit vorgeben
  • Aktuelle Diskussion: Abschaffung der Zeitumstellung
  • Fazit: Zeitumstellung 2025 im Überblick
  • FAQ

Was bedeutet das für unseren Alltag? Plötzlich wird es abends früher dunkel. Morgens hingegen graut der Tag eher. Eine emotionale Achterbahnfahrt für unseren Biorhythmus!

Die Debatte um das Ende dieser Praxis tobt weiter. Doch 2025 heißt es noch einmal: Zurückdrehen und genießen! Die eine Stunde Extra-Schlaf klingt verlockend – aber was steckt wirklich dahinter?

- Werbung -

Wann genau die Zeitumstellung 2025 stattfindet

Die Spannung steigt! Ganz Deutschland fiebert dem großen Moment entgegen. Wann wird sich unser Alltag wieder um eine besondere Stunde drehen?

Die Antwort kommt mit einem Paukenschlag. Die Nacht der Nächte steht bereits fest. Millionen Menschen werden ihren Kalender markieren.

Das konkrete Datum: Nacht vom 25. auf den 26. Oktober

Samstag, der 25. Oktober 2025 – dieser Tag wird Geschichte schreiben. Wenn die Dunkelheit hereinbricht, beginnt das Spektakel. Die Uhren in ganz Deutschland bereiten sich vor.

Dieses Jahr gibt es eine besondere Wendung. Die Sommerzeit endet einen Tag früher als 2024. Ein kleiner, aber feiner Unterschied mit großer Wirkung!

- Werbung -

Die genaue Uhrzeit: Umstellung von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr

Punkt drei Uhr nachts geschieht das Wunder. Der Zeiger macht eine magische Bewegung. Plötzlich ist es wieder zwei Uhr – eine ganze Stunde geschenkt!

Wie im Zeitraffer geht’s zurück in den Winter. Diese eine Nacht verändert alles. Der Countdown läuft unaufhaltsam.

Jahr Datum Uhrzeit Besonderheit
2025 26. Oktober 3:00 → 2:00 Uhr Endet früher als 2024
2024 27. Oktober 3:00 → 2:00 Uhr Standard-Termin

Die Frage nach dem «Wann» ist endlich geklärt. Der letzte Sonntag im Oktober wird zum Schauplatz. Einmal im Jahr dieses große Ritual – und 2025 ist es wieder soweit!

Werbung

Der Herbst zeigt sein wahres Gesicht. Kürzere Tage, längere Nächte und mehr Gemütlichkeit. Die große Stunde der Wahrheit naht unaufhaltsam.

So funktioniert die Umstellung auf Winterzeit

A meticulously rendered illustration depicting the intricate process of resetting analog clocks and watches to mark the transition from daylight saving time to standard time. The image features a close-up view of a hand skillfully adjusting the hour and minute hands of a classic mantel clock, with the clock face rendered in precise detail, capturing the subtle gradations of the black and white design. In the background, a selection of additional timepieces, each with their own distinct designs, await their own time adjustments, casting delicate shadows and creating a sense of depth and atmosphere. The overall composition conveys a sense of precision, focus, and the ritual-like nature of this biannual event, with muted tones and accents of color drawing the viewer's attention to the essential details.

Die Nacht der großen Veränderung kommt! Während Deutschland schläft, beginnt ein stilles Spektakel. Zwei Welten der Zeitmessung treffen aufeinander.

Ein dramatisches Duell zwischen Tradition und Technologie. Manche Uhren brauchen menschliche Hände. Andere empfangen magische Signale aus der Ferne.

Manuelles Zurückdrehen bei traditionellen Uhren

Das große Drehen beginnt! Millionen Menschen stehen in dieser Nacht auf. Sie drehen an Zeigern und drücken Knöpfe.

Omas Wecker gegen Smartphone – wer gewinnt das Rennen? Eine Stunde Unterschied bedeutet manuelle Arbeit. Der Generationenkonflikt wird sichtbar.

Während einige noch müde am Zeiger drehen, haben andere schon längst die richtige Zeit. Die menschliche Hand bleibt unersetzlich.

Automatische Anpassung bei Funkuhren durch die PTB

Die physikalisch-technische bundesanstalt in Braunschweig gibt den Ton an. Wie ein Dirigent des großen Zeit-Orchesters. Im Verborgenen wirken die unsichtbaren Herrscher.

Ein Signal aus Braunschweig erreicht Millionen Geräte. Wie eine geheime Botschaft in der Nacht. Mainflingen im Landkreis Offenbach – der Ort, von dem aus die Zeit regiert wird.

Funkuhren machen’s automatisch. Atomuhren der PTB senden das Signal. Über den Funkturm in Mainflingen verbreitet es sich.

Uhrentyp Anpassung Benötigt Mensch Reichweite
Traditionelle Uhr Manuell Ja Lokal
Funkuhr Automatisch Nein Ganz Deutschland
Smartphone Automatisch Nein Weltweit

Der Wechsel der Zeit zeigt unsere technische Entwicklung. Vom manuellen Drehen zum automatischen Signal. Eine Stunde verändert alles!

Die PTB sendet, Millionen Geräte empfangen. Ein perfektes Zusammenspiel von Wissenschaft und Alltag. Die Zeit geht ihren Weg – mit oder ohne uns.

Die Geschichte der Zeitumstellung in Deutschland

Historische Zeitumstellung Deutschland: a charcoal sketch depicting the evolution of daylight saving time in Germany. In the foreground, a classic grandfather clock with hands turning back, casting a warm glow. In the middle ground, figures from different eras - a gentleman in a waistcoat, a flapper girl, a modern office worker - all pausing to reset their timepieces. The background fades into a collage of historical clocks, calendars, and timekeeping devices, hinting at the centuries-long tradition. The scene is rendered in muted tones, with pops of color highlighting key elements - the golden clock face, the scarlet ribbon on a lady's hat. An atmospheric and introspective interpretation of the subject, inviting the viewer to reflect on the passage of time.

Die Zeitreise beginnt mit einem Paukenschlag: 1916, mitten im Ersten Weltkrieg! Deutschland drehte erstmals am Zeiger der Geschichte. Ein revolutionärer Schritt mit dramatischen Folgen.

Kriegszeiten, Ölkrisen, EU-Harmonisierung – die Story unserer Zeitmessung liest sich wie ein Thriller. Jede Epoche brachte ihre eigenen Wendungen.

Erste Einführung 1916-1918 und 1940-1949

1916 startete das Experiment. Das Deutsche Reich wollte Energie sparen. Kerzenlicht sollte besser genutzt werden. Der Erste Weltkrieg trieb die Veränderung voran.

1940 kehrte die Sommerzeit zurück. Der Zweite Weltkrieg bestimmte den Rhythmus. Bis 1949 blieb diese Regelung bestehen. Eine turbulente Phase der deutschen Geschichte.

1947 gab es etwas Besonderes: Die «Hochsommerzeit». Ganze zwei Stunden Unterschied! Eine verrückte Idee, die nicht lange hielt.

«Die Zeit war immer Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche – Kriege, Krisen, technischer Fortschritt.»

Wiedereinführung 1980 nach der Ölkrise

6. April 1980 – ein historisches Datum. Nach der Ölkrise 1973 suchte man nach Lösungen. Energie sparen war das große Versprechen. Strom sollte effizienter genutzt werden.

Deutschland war eines der letzten EG-Länder. Andere Staaten hatten schon früher gehandelt. Die Idee klang gut, aber die Umsetzung zeigte Schwächen.

Von Benjamin Franklins Kerzen-Idee 1783 bis zur modernen Regelung. Eine epische Reise durch die Jahrhunderte!

Europäische Harmonisierung ab 1996

1996 wurde Europa eins. Alle drehten gleichzeitig am Zeiger. Wie choreographiert lief die Umstellung ab. Der letzte Sonntag im März wurde zum Standard.

Die EU schuf einheitliche Regelungen. Chaos sollte vermieden werden. Länder übergreifende Planung wurde möglich.

Interessant: Die MEZ wurde erst 1893 in Deutschland eingeführt. Über 100 Jahre vor der ersten Zeitumstellung!

Jahr Ereignis Besonderheit Dauer
1916-1918 Erste Einführung Kriegsbegründet 2 Jahre
1940-1949 Wiedereinführung Mit Hochsommerzeit 1947 9 Jahre
1980 Comeback nach Ölkrise Energiespar-Motivation Bis heute
1996 EU-Harmonisierung Einheitlicher Termin Bis heute

Vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Die Zeitumstellung überlebte alle Regime. Eine Story mit vielen Twists und Turns.

Das Ende dieser Praxis wird diskutiert. Doch die Geschichte zeigt: Zeit ist immer im Wandel!

Zeitumstellung Winterzeit: Auswirkungen auf Gesundheit und Schlaf

Die Stunde der Wahrheit schlägt für unseren Körper! Während die Uhren zurückgedreht werden, beginnt ein stiller Kampf in Millionen von Menschen. Die innere Uhr gerät aus dem Takt.

Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter. Für viele bedeutet die Umstellung puren Stress. Der Körper rebelliert gegen die Veränderung.

Mögliche Nebenwirkungen der Veränderung

Eine Stunde mehr Schlaf klingt verlockend. Doch die Realität sieht oft anders aus. Viele wachen gerädert auf und kämpfen mit Müdigkeit.

Konzentrationsprobleme und gereizte Stimmung sind häufig. Manche Menschen berichten von Appetitlosigkeit. Andere leiden unter Antriebsschwäche.

Laut Studien der DAK sind 31% der Frauen betroffen. Bei Männern sind es 24%. Ältere Menschen haben öfter Probleme als Jüngere.

Symptom Betroffene Dauer Besonderheit
Müdigkeit 28% über 60 Jahre Bis 2 Wochen Häufigste Beschwerde
Schlafstörungen 20% der Jugendlichen 1-2 Wochen Einschlafprobleme
Konzentrationsschwierigkeiten 16% der Berufstätigen Mehrere Tage Verspätungen bei Arbeit

Tipps für einen besseren Rhythmus

Der Körper braucht Hilfe bei der Anpassung. Einfache Tricks können den Übergang erleichtern. Schon kleine Veränderungen helfen.

Natürliches Licht am Morgen ist wichtig. Schwere Mahlzeiten vor dem Schlaf vermeiden. Digitale Hilfsmittel können unterstützen.

«Der Schlaf-Wach-Rhythmus passt sich langsam an. Geduld ist der beste Ratgeber in dieser Phase.»

Für Millionen Menschen ist diese Phase herausfordernd. Doch mit den richtigen Strategien übersteht man die turbulente Zeit. Die Tür zu besserem Schlaf steht offen!

Die technische Seite: Wie Atomuhren die Zeit vorgeben

Während Deutschland schläft, arbeitet eine geheime Kommandozentrale. Tief in Braunschweig ticken die präzisesten Uhren der Welt. Sie bestimmen, was wirklich zählt in unserem Alltag.

Das Thema Zeit wird hier zur Wissenschaft. Jede Sekunde muss perfekt sein. Keine zu viel, keine zu wenig.

Die Rolle der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Die physikalisch-technischen bundesanstalt (PTB) überwacht die gesetzliche Zeit. Wie ein unsichtbarer Dirigent des großen Zeit-Orchesters. Hier entscheidet sich, wann Millionen Menschen aufstehen.

Braunschweig wird zum Epizentrum der deutschen Normalzeit. Die mitteleuropäische Zeit beginnt genau hier. Ein perfektes System aus Präzision und Technik.

«Wir garantieren die genaueste Zeitmessung Deutschlands. Jede Sekunde zählt – buchstäblich!»

Funktionsweise der Cäsium-Atomuhren in Braunschweig

Hier wird Science-Fiction Realität! Cäsium-Atome rasen durch Blechzylinder. Mikrowellenstrahlen bringen sie zum Tanzen. Ein spektakuläres Ballett der Zeitmessung.

Die Frequenz wird zum Taktgeber. Unglaubliche 9.192.631.770 Schwingungen pro Sekunde! So entsteht die genaueste Zeit der Welt.

Vom Westen bis zum Osten – alle empfangen das Signal. Energie fließt durch unsichtbare Kanäle. Licht und Tageslicht werden nebensächlich.

Komponente Funktion Genauigkeit
Cäsium-Atome Zeitgeber 1 Sekunde in 30 Mio. Jahren
Mikrowellen Anregung Perfekte Frequenz
Mainflingen Signalverteilung Ganz Deutschland

Millionen Geräte empfangen das geheime Signal. Wie eine legale Verschwörung! Funkuhren, Bahnhofsuhren, Smartphones – alle gehorchen dem Ruf aus Braunschweig.

99,9 Prozent aller Uhren in Deutschland synchronisieren sich automatisch. Von der Atomuhr zur Bahnhofsuhr – die Reise der Zeit durch Deutschland.

Komplizierte Physik wird zur simplen Uhrzeit. Das wahre Wunder geschieht im Verborgenen. Während wir schlafen, tickt die Zukunft.

Aktuelle Diskussion: Abschaffung der Zeitumstellung

Die politische Arena erlebt einen dramatischen Showdown! Europa steht vor einer historischen Entscheidung, die Millionen Alltage verändern könnte.

Die Idee klingt verlockend: endlich Schluss mit dem jährlichen Uhrendrehen. Doch die Realität zeigt ein komplexes Bild voller Hindernisse und unterschiedlicher Interessen.

EU-Entscheidungsprozess und Bürgerbefragung 2019

2019 brachte einen Paukenschlag! Das EU-Parlament stimmte mehrheitlich für die Abschaffung ab 2021. Ein mutiger Schritt nach jahrelanger Debatte.

Die Basis dafür legte eine spektakuläre Bürgerbefragung 2018. Ganze 84 Prozent der Teilnehmer sprachen sich für das Ende der Zeitumstellung aus.

Doch hier beginnt das Drama: Nur 4,6 Millionen Menschen beteiligten sich. Das sind gerade mal 1 Prozent der EU-Bevölkerung.

«Die Deutschen dominieren die Debatte – zwei Drittel aller Stimmen kamen aus Deutschland!»

Herausforderungen bei der EU-weiten Einigung

Der Teufel steckt im Detail! Die EU-Länder können sich nicht einigen, welche Zeit dauerhaft gelten soll.

Soll es die Sommerzeit sein? Oder doch die Normalzeit? Diese Frage spaltet Europa in zwei Lager.

Portugal prefers längere Abende im Sommer. Polen möchte früheres Tageslicht im Frühjahr. Jedes Land hat eigene Prioritäten.

Land Bevorzugte Lösung Begründung
Deutschland Noch unklar Geteilte öffentliche Meinung
Spanien Dauerhafte Sommerzeit Längere Abendstunden
Finnland Dauerhafte Normalzeit Bessere Morgensonnen
Griechenland Sommerzeit Tourismusindustrie

Möglicher Flickenteppich europäischer Zeitzonen

Das Horrorszenario für Reisende und Wirtschaft! Unterschiedliche Zeitzonen könnten Europa in einen chaotischen Flickenteppich verwandeln.

Stellen Sie sich vor: Berlin hat eine andere Zeit als Paris. Madrid zeigt andere Uhrzeiten als Lissabon. Ein Albtraum für grenzüberschreitende Geschäfte!

Die EU steht vor einer Zerreißprobe. Die Entscheidung wurde vertagt – auf unbestimmte Zeit. Millionen Menschen warten weiter auf Klarheit.

Von Nord nach Süd, von Ost nach West – jeder will etwas anderes. Die Abschaffung der Zeitumstellung bleibt ein politischer Dauerbrenner ohne einfache Lösung.

Fazit: Zeitumstellung 2025 im Überblick

Das große Finale steht bevor! Trotz aller politischen Diskussionen heißt es 2025 noch einmal: Zeiger zurückdrehen und die Extra-Stunde genießen.

In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober wird zum magischen Moment. Millionen Deutsche erleben den Wechsel von 3:00 auf 2:00 Uhr. Eine geschenkte Stunde, die unseren Alltag verändert.

Der Herbst bringt frühere Dunkelheit, aber auch mehr Gemütlichkeit. Das Thema bewegt weiter: Schlaf, Gesundheit und Energie bleiben im Fokus.

Die Uhren ticken unaufhaltsam. Von Braunschweig bis Brüssel – die Debatte um das Ende dieser Praxis geht weiter. Doch 2025 heißt es definitiv: Let’s change the Zeit!

Der Countdown läuft – Oktober 2025 kommt bestimmt. Ready for the change?

Q: Wann wird die Uhr 2025 auf Winterzeit umgestellt?

A: In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober. Um 3:00 Uhr wird die Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt.

Q: Muss ich meine Uhr selbst umstellen?

A: Das hängt vom Modell ab. Traditionelle Uhren müssen manuell gedreht werden. Funkuhren stellen sich automatisch um, gesteuert von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.

Q: Warum gibt es die Sommerzeit überhaupt?

A: Die Idee entstand, um Energie zu sparen. In Deutschland wurde sie 1980 nach der Ölkrise wiedereingeführt. Seit 1996 gilt sie EU-weit harmonisiert.

Q: Welche Auswirkungen hat die Umstellung auf meinen Körper?

A: Viele Menschen spüren ihre innere Uhr aus dem Takt. Müdigkeit, Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme können auftreten. Ein geregelter Tagesablauf hilft beim Anpassen.

Q: Wer legt die exakte Zeit in Deutschland fest?

A: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig. Deren präzise Cäsium-Atomuhren sind der offizielle Zeitgeber.

Q: Wird die Zeitumstellung abgeschafft?

A: Eine Abschaffung wurde diskutiert, besonders nach einer EU-Bürgerbefragung 2019. Doch eine Einigung auf eine dauerhafte Zeit – ob Normalzeit oder Sommerzeit – ist schwierig. Die Gefahr eines Flickenteppichs an Zeitzonen in Europa besteht.
TAGGED:EU-Umfrage ZeitumstellungUhrzeit zurückstellenWinterzeit 2025Zeitumstellung Deutschland

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article wohnkultur 2026-Titel 8 beeindruckende Wohnkultur 2026 Trends für dein Zuhause
Next Article Joe Laschet Joe Laschet hat ganz gross geheiratet – wer ist er eigendlich

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Katja Krasavice
Katja Krasavice – Die Skandalnudel mit Strategie
Allgemein Internet-Stars
Illustration eines Layering-Outfits bei 15 Grad mit verschiedenen Kleidungsschichten
Was anziehen bei 15 Grad: Styling-Tipps für den Übergangslook
Allgemein
Made in Germany Berlin
Madonna feiert Berliner Strumpfhosen-Label Made in Germany
Promis
So profitieren familiengeführte Unternehmen von einem Inbound Call Center
Allgemein
- Werbung -

You Might Also Like

Reha-Klinik Königsfeld Unfall
News

Zwei Jugendliche sterben in 245-PS-Škoda Unfall direkt vor Klinik Reha-Klinik Königsfeld

22 Min Read
Felix Baumgartner Vermögen
News

Nach Tod von Felix Baumgartner wird über sein Vermögen spekuliert

15 Min Read
Verteidigungsminister Boris Pistorius
News

Umbau bei der Bundeswehr Pistorius entlässt den Chef des Heeres

6 Min Read
Zerstörungen nach russischem Drohnenangriff in der Ukraine
News

Ukraine-Krieg: Chronologie der Eskalation und aktuelle Drohnenangriffe (Stand 19.05.2025)

14 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?