Haus und Garten

Zaun selber bauen: Günstig & schnell zur perfekten Lösung

Zaun selber bauen – günstig, schnell und dauerhaft

Einen Zaun selber bauen ist einfacher, als viele denken. Mit etwas Planung, den passenden Materialien und solider Ausführung kannst du dein Grundstück klar abgrenzen und dabei sogar Geld sparen. Ob einfache Grundstücksmarkierung, praktischer Sichtschutz oder dekoratives Element – hier findest du die besten Möglichkeiten und eine klare Anleitung.

Warum einen Zaun bauen?

Ein Zaun sorgt für Ordnung, Sicherheit und Privatsphäre. Er hält Haustiere im Garten, grenzt das Grundstück zum Nachbarn ab und schützt vor neugierigen Blicken. Gleichzeitig ist er ein optisches Gestaltungselement. Vom rustikalen Holzzaun bis hin zur modernen WPC-Lösung gibt es unzählige Varianten, die sich auch in Eigenleistung umsetzen lassen.
👉 Weitere Infos und Inspiration findest du auf gartenzaun.org

Günstige Zaunarten im Überblick

Maschendrahtzaun – praktisch und preiswert

  • Preis: ab ca. 5–10 € pro Meter
  • Leicht aufzubauen mit Pfosten, Drahtrollen und Spannstäben
  • Gut als Grundstücksgrenze geeignet, lässt sich mit Kletterpflanzen oder Schilfmatten verschönern

Flechtzaun aus Naturmaterialien

  • Gefertigt aus Weiden- oder Haselnusszweigen
  • Preiswert, wenn Material teilweise selbst gewonnen wird
  • Passt optisch sehr harmonisch in naturnahe Gärten

Schilfmatten oder Bambus

  • Sofortiger Sichtschutz, kostengünstig und schnell angebracht
  • Preis: ab ca. 15–20 € pro Meter (je nach Höhe)
  • Weniger langlebig, eher als Zwischenlösung geeignet

Holzzaun oder Palettenzaun

  • Sehr flexibel, farblich individuell gestaltbar
  • Paletten oft günstig oder sogar kostenlos erhältlich
  • Nachhaltig und dekorativ, besonders in Kombination mit Pflanzen
    👉 Eine ausführliche Übersicht zum Thema findest du hier: Holzzaun als Gartenzaun.

WPC- oder BPC-Zaun

  • Höherer Anschaffungspreis, dafür pflegeleicht und langlebig
  • Preis: ab ca. 60 € pro Meter
  • Splittert nicht und überzeugt durch moderne Optik

Metallzaun – stabil und zeitlos

  • Robust, langlebig und in vielen Designs erhältlich
  • Je nach Ausführung etwas teurer, aber nahezu wartungsfrei
    👉 Mehr dazu unter Metallzaun als Gartenzaun

Anleitung: Holzzaun selber bauen

  1. Planung
    • Grundstück abmessen, Zaunhöhe bestimmen, Nachbarschaftsrecht prüfen
    • Materialbedarf kalkulieren (Pfosten, Latten, Schrauben, Beton)
  2. Pfosten setzen
    • Abstände zwischen 1,5 und 2 Metern einhalten
    • Löcher graben, Pfosten mit Beton fixieren und sorgfältig ausrichten
  3. Latten oder Querstreben montieren
    • Latten gleichmäßig befestigen, entweder senkrecht oder waagerecht
    • Auf Abstand und exakte Höhe achten
  4. Holzschutz auftragen
    • Mit Lasur oder Lack wetterfest machen
    • Alle paar Jahre auffrischen, damit der Zaun lange hält

Kostenbeispiele

  • Maschendrahtzaun (10 m Länge): ca. 70–120 €
  • Schilfmatten (10 m Länge, 1,8 m Höhe): ca. 150–200 €
  • Holzzaun (10 m Länge): ca. 200–400 € (abhängig von Holzart und Ausführung)
  • WPC-Zaun (10 m Länge): ab 600 €
  • Metallzaun (10 m Länge): ab 500 €, dafür besonders langlebig

Rechtliche Vorgaben

Vor dem Bau solltest du dich über die örtlichen Vorschriften informieren:

  • In vielen Gemeinden gilt eine maximale Höhe von 1,20 m für Zäune an der Straße
  • Sichtschutzzäune dürfen häufig bis 1,80 m hoch sein
  • Abstände zum Nachbargrundstück müssen eingehalten werden

Ein kurzer Blick ins Bauamt oder ein Gespräch mit dem Nachbarn verhindert spätere Konflikte.

- Werbung -

Tipps für lange Haltbarkeit

  • Pfosten immer mit Pfostenschuhen montieren, nie direkt in die Erde setzen
  • Pfostenkappen verhindern, dass Wasser eindringt
  • Regelmäßig Holzpflege auftragen und lose Schrauben nachziehen
  • Kombinationen nutzen: z. B. Maschendraht mit rankenden Pflanzen für ein günstiges, aber schönes Ergebnis

Häufige Fragen

Wie hoch darf mein Zaun sein?
In vielen Orten bis 1,20 m ohne Genehmigung, Sichtschutzzäune meist bis 1,80 m. Am besten lokal nachfragen.

Welcher Zaun ist am günstigsten?
Am preiswertesten ist der Maschendrahtzaun. Mit Schilfmatten kombiniert ergibt sich zusätzlich Sichtschutz.

Wie lange hält ein Holzzaun?
Je nach Holz und Pflege zwischen 10 und 20 Jahren. Harthölzer wie Lärche oder Douglasie sind besonders robust.

Kann man Paletten als Zaun nutzen?
Ja, Paletten eignen sich gut. Sie sind stabil, lassen sich verschrauben und individuell streichen oder bepflanzen.

Was unterscheidet WPC von Holz?
WPC ist ein Holz-Kunststoff-Gemisch, das pflegeleichter ist und länger hält. Es ist allerdings teurer in der Anschaffung.

- Werbung -

Fazit

Ein Zaun muss weder teuer noch kompliziert sein. Ob Maschendraht, Holz, WPC oder Metall – jede Variante hat ihre Stärken und ihren Preisrahmen. Wer sich vorab informiert, Materialien clever kombiniert und solide arbeitet, kann mit überschaubarem Budget einen Zaun errichten, der viele Jahre Freude bereitet und das Grundstück optisch aufwertet.

admin

View Comments

Recent Posts

Nachhaltige Yogamatten aus Kork

Yoga steht für Achtsamkeit, Balance und die tiefe Verbindung zwischen Körper und Geist. Doch diese…

1 Stunde ago

Sarah Connor: Ihr Vermögen 2025

Entdecken Sie das aktuelle Vermögen von Sarah Connor im Jahr 2025 und erfahren Sie mehr…

3 Tagen ago

Diane Ladd: Leben, Karriere & Vermächtnis der Schauspielerin

Die Schauspielerin Diane Ladd hat sich über mehr als sieben Jahrzehnte hinweg einen Platz in…

10 Stunden ago

Herbert Grönemeyer: Sein Vermögen

Herbert Grönemeyer Vermögen: Ein Überblick über die Finanzen des deutschen Musikstars und seine verschiedenen Einnahmequellen.

3 Tagen ago

Nachhaltige Papierlösungen für kreative Projekte

Papier erlebt eine beeindruckende Renaissance als vielseitiger Werkstoff für unterschiedlichste Anwendungen. Als formstabiles und umweltfreundliches…

12 Stunden ago

Udo Lindenberg: Sein Vermögen

Udo Lindenberg Vermögen: Wie reich ist der deutsche Musiklegende? Erfahren Sie mehr über seine Einnahmequellen…

3 Tagen ago