Werner Heisenberg in seinen frühen Jahren als aufstrebender Physiker
Werner Karl Heisenberg wurde am 5. Dezember 1901 in Würzburg als Sohn des Universitätsprofessors und bekannten Byzantinisten August Heisenberg geboren. Seine Mutter Annie, geborene Wecklein, war die Tochter des Rektors des Maximiliansgymnasiums in München. Diese akademische Familientradition prägte Heisenbergs Bildungsweg maßgeblich.
Nach dem Umzug der Familie nach München besuchte Heisenberg das Maximiliansgymnasium, das bis 1913 von seinem Großvater geleitet wurde. Bereits in jungen Jahren zeigte er außergewöhnliche intellektuelle Fähigkeiten und ein besonderes Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften.
Von 1920 bis 1923 studierte Heisenberg Physik an der Universität München bei Arnold Sommerfeld, einem führenden Theoretiker seiner Zeit. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten in der Experimentalphysik promovierte er mit einer Arbeit über «Stabilität und Turbulenz von Flüssigkeitsströmen» – ein Thema, das weit von seinen späteren bahnbrechenden Arbeiten entfernt war.
«Die Tatsache, dass wir jetzt hier sind, sammelt die Pfade der vergangenen Quantenobjekte zu einem starken Strahl. Es ist so, als würden wir eine große Anzahl von Möglichkeiten durch ein Sieb passieren lassen, und dies ist unsere Vergangenheit.»
1924 wurde Heisenberg Assistent von Max Born in Göttingen, wo er sich auch habilitierte. In dieser Zeit begann seine intensive Beschäftigung mit der Quantenmechanik. Während eines Forschungsaufenthalts bei Niels Bohr in Kopenhagen 1924/25 entwickelte er grundlegende Konzepte, die später zur Formulierung der Quantenmechanik führten.
Der entscheidende Durchbruch in Heisenbergs Karriere kam im Jahr 1925, als er während eines Aufenthalts auf Helgoland die Grundlagen der Matrixmechanik entwickelte. Diese revolutionäre mathematische Formulierung bildete die Basis für die moderne Quantenmechanik und wurde später durch die Arbeiten von Max Born und Pascual Jordan weiter ausgebaut.
Mathematische Darstellung der Matrixmechanik – Heisenbergs bahnbrechender Beitrag zur Quantenphysik
Mit nur 26 Jahren wurde Heisenberg 1927 zum Professor an der Universität Leipzig ernannt, wo er das Theoretisch-Physikalische Institut leitete. In dieser Zeit veröffentlichte er seine Theorie «Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik», die die berühmte Heisenbergsche Unschärferelation enthielt.
Die Unschärferelation ist eines der fundamentalsten Prinzipien der Quantenmechanik. Sie besagt, dass es unmöglich ist, bestimmte Paare physikalischer Eigenschaften eines Teilchens, wie Position und Impuls, gleichzeitig mit beliebiger Genauigkeit zu messen. Mathematisch ausgedrückt:
Δx · Δp ≥ ħ/2
Wobei Δx die Unschärfe des Ortes, Δp die Unschärfe des Impulses und ħ das reduzierte Plancksche Wirkungsquantum ist.
Diese Erkenntnis stellte einen radikalen Bruch mit der klassischen Physik dar und führte zu einem grundlegenden Umdenken in unserem Verständnis der Natur. Die Unschärferelation ist nicht einfach eine Einschränkung unserer Messmethoden, sondern eine fundamentale Eigenschaft der Quantenwelt selbst.
«Wer in der Quantenmechanik nicht schockiert ist, hat sie nicht verstanden.»
Werner Heisenberg erhält den Nobelpreis für Physik 1932
Für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Quantenmechanik wurde Heisenberg 1932 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Die offizielle Begründung lautete: «für die Schaffung der Quantenmechanik, deren Anwendung unter anderem zur Entdeckung der allotropen Formen des Wasserstoffs geführt hat».
In seiner Nobelpreisrede betonte Heisenberg die philosophischen Implikationen der Quantenmechanik und die Notwendigkeit, klassische Konzepte wie Determinismus und Kausalität zu überdenken. Diese Rede spiegelte sein tiefes Interesse an den philosophischen Grundlagen der Physik wider, das ihn sein Leben lang begleiten sollte.
Neben dem Nobelpreis erhielt Heisenberg zahlreiche weitere Auszeichnungen und Ehrungen, die seine herausragende Stellung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft unterstrichen. Er war Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Akademien, darunter der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1933), der Royal Society (1955) und der American Academy of Arts and Sciences (1958).
Der Forschungsreaktor in Haigerloch – Teil des deutschen Uranprojekts
Während des Zweiten Weltkriegs übernahm Heisenberg 1942 die Leitung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik in Berlin und wurde Professor an der Berliner Universität. In dieser Position leitete er das deutsche Uranprojekt, das die militärische Nutzung der Kernspaltung erforschen sollte.
Heisenbergs Rolle im deutschen Atomprogramm ist bis heute Gegenstand kontroverser Diskussionen. Einerseits arbeitete er an einem Projekt, das potenziell zur Entwicklung von Atomwaffen hätte führen können. Andererseits gibt es Hinweise darauf, dass er und seine Kollegen bewusst langsam voranschritten und die Machbarkeit einer deutschen Atombombe gegenüber den NS-Machthabern skeptisch darstellten.
Ein besonders umstrittenes Ereignis war Heisenbergs Besuch bei seinem ehemaligen Mentor Niels Bohr im besetzten Kopenhagen 1941. Die genauen Inhalte dieses Gesprächs sind nicht überliefert und wurden später zum Gegenstand intensiver Spekulationen. Bohr verstand Heisenbergs Äußerungen offenbar als Hinweis auf ein fortgeschrittenes deutsches Atombombenprogramm, während Heisenberg später behauptete, er habe Bohr signalisieren wollen, dass die deutschen Physiker nicht ernsthaft an einer Bombe arbeiteten.
Das Kopenhagener Gespräch zwischen Heisenberg und Bohr wurde 1998 von Michael Frayn im Theaterstück «Kopenhagen» dramatisiert, das die verschiedenen möglichen Interpretationen dieses historischen Treffens durchspielt.
Nach dem Krieg wurde Heisenberg zusammen mit anderen deutschen Atomforschern von den Alliierten im englischen Farm Hall interniert. Die dort geführten Gespräche wurden heimlich aufgezeichnet und später als «Farm-Hall-Protokolle» veröffentlicht. Sie dokumentieren unter anderem Heisenbergs Reaktion auf die Nachricht von den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki.
Werner Heisenberg in seinem Büro am Max-Planck-Institut in den 1950er Jahren
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde Heisenberg 1946 Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik in Göttingen. In dieser Position setzte er seine Forschungen zur Elementarteilchenphysik fort und arbeitete an einer einheitlichen Feldtheorie, die alle fundamentalen Kräfte der Natur beschreiben sollte.
Von 1953 bis 1975 war Heisenberg der erste Präsident der wiedererrichteten Alexander-von-Humboldt-Stiftung. In dieser Funktion förderte er den internationalen wissenschaftlichen Austausch und trug zur Wiedereingliederung Deutschlands in die internationale Wissenschaftsgemeinschaft bei.
1957 gehörte Heisenberg zu den «Göttinger Achtzehn» – einer Gruppe führender deutscher Atomwissenschaftler, die sich in einer öffentlichen Erklärung gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr aussprachen. Dieses Engagement zeigte Heisenbergs wachsendes Bewusstsein für die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft.
«Die Unterzeichneten Kernphysiker lehnen es ab, sich an der Herstellung, der Erprobung oder dem Einsatz von Atomwaffen in irgendeiner Weise zu beteiligen.»
1958 wurde Heisenberg Professor an der Universität München und Direktor des dorthin verlegten Max-Planck-Instituts für Physik. In dieser Zeit stellte er seine «Einheitliche Theorie der Elementarteilchen» vor, die als «Weltformel» bekannt wurde, jedoch nicht die erhoffte Anerkennung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft fand.
Heisenberg war nicht nur ein herausragender Physiker, sondern auch ein tiefgründiger Denker, der sich intensiv mit den philosophischen Implikationen der Quantenmechanik auseinandersetzte. In seinen späteren Jahren widmete er sich verstärkt philosophischen Fragen und dem Dialog zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaften.
Werner Heisenberg bei einer philosophischen Diskussion über die Grundlagen der Quantenphysik
In seinem Buch «Der Teil und das Ganze» (1969) reflektierte Heisenberg über seine wissenschaftliche Laufbahn und die philosophischen Gespräche mit Kollegen wie Niels Bohr, Wolfgang Pauli und anderen führenden Physikern seiner Zeit. Er betonte die Bedeutung der Sprache und der Begrifflichkeiten für das Verständnis der Quantenwelt.
«Wo immer wir die Gesetze der Natur beschreiben, ordnen wir eine Realität an, die weder in Raum und Zeit ist, noch die Kausalität unterliegt.»
Heisenberg sah Parallelen zwischen der modernen Physik und den Ideen Platons. Er war überzeugt, dass die kleinsten Einheiten der Materie nicht als physikalische Objekte im gewöhnlichen Sinne zu verstehen sind, sondern als mathematische Strukturen oder «Ideen» im platonischen Sinne. Diese Sichtweise spiegelt sein tiefes Interesse an den Grundfragen der Erkenntnis wider.
Werner Heisenberg mit seiner Familie
Am 29. April 1937 heiratete Heisenberg Elisabeth Schumacher, die Tochter des Berliner Ökonomie-Professors Hermann Schumacher. Das Paar bekam sieben Kinder, darunter den späteren Genetik-Professor Martin Heisenberg und den Physiker Jochen Heisenberg. Seine Tochter Christine heiratete 1966 Frido Mann, einen Enkel von Thomas Mann.
Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit war Heisenberg ein begeisterter Musiker. Er spielte ausgezeichnet Klavier und fand in der Musik einen wichtigen Ausgleich zu seiner intellektuellen Tätigkeit. Es existiert sogar eine Aufnahme von Mozarts d-Moll-Klavierkonzert mit Heisenberg als Pianist.
Heisenberg war auch sportlich aktiv und naturverbunden. Er unternahm regelmäßig Wanderungen und genoss die Zeit in seinem Sommerhaus am Walchensee, das früher dem Maler Lovis Corinth gehört hatte.
Werner Heisenberg starb am 1. Februar 1976 in München im Alter von 74 Jahren. Sein wissenschaftliches Erbe ist bis heute lebendig und prägt unser Verständnis der Quantenphysik maßgeblich. Die Heisenbergsche Unschärferelation gehört zu den fundamentalen Prinzipien der modernen Physik und hat weitreichende Auswirkungen auf unser Weltbild.
Das Max-Planck-Institut für Physik in München, auch bekannt als Werner-Heisenberg-Institut
Zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen, Schulen und Straßen wurden nach Heisenberg benannt. Das Max-Planck-Institut für Physik in München trägt den Namen «Werner-Heisenberg-Institut», und die Deutsche Forschungsgemeinschaft vergibt das Werner-Heisenberg-Stipendium an herausragende junge Wissenschaftler.
Heisenbergs Einfluss reicht weit über die Physik hinaus. Seine Unschärferelation hat Eingang in die Populärkultur gefunden und wird oft als Metapher für Unbestimmtheit und die Grenzen des Wissens verwendet. In der Fernsehserie «Breaking Bad» wählt der Protagonist Walter White das Pseudonym «Heisenberg» – eine Anspielung auf die Unvorhersehbarkeit und Wandelbarkeit des Charakters.
«Die Natur konstruiert sich selbst ihre Experimente.»
Auch in der Wissenschaftsphilosophie bleibt Heisenbergs Erbe bedeutsam. Seine Überlegungen zum Verhältnis von Beobachter und Beobachtetem, zur Rolle der Sprache in der Wissenschaft und zur Verbindung von Naturwissenschaft und Philosophie beeinflussen bis heute das Denken über die Grundlagen der Physik.
| Datum | Ereignis |
| 5. Dezember 1901 | Geburt in Würzburg |
| 1920-1923 | Studium der Physik in München |
| 1924 | Assistent bei Max Born in Göttingen |
| 1925 | Entwicklung der Matrixmechanik |
| 1927 | Formulierung der Unschärferelation |
| 1927-1941 | Professor in Leipzig |
| 1932 | Nobelpreis für Physik |
| 1941-1945 | Leitung des deutschen Uranprojekts |
| 1946-1958 | Direktor des Max-Planck-Instituts in Göttingen |
| 1957 | Unterzeichnung der Göttinger Erklärung |
| 1958-1970 | Direktor des Max-Planck-Instituts in München |
| 1. Februar 1976 | Tod in München |
«Die Quantentheorie hat uns gelehrt, dass wir nicht gleichzeitig wissen können, wo ein Elektron ist und wohin es geht.»
«In den Naturwissenschaften geht es nicht nur darum, die Natur zu kennen, sondern auch darum, uns selbst zu kennen.»
«Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch; aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott.»
Diese Zitate spiegeln Heisenbergs tiefes Verständnis der Quantenphysik und seine philosophischen Überlegungen wider. Sie zeigen, wie er die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit grundlegenden Fragen nach dem Wesen der Realität und unserer Erkenntnis verband.
Möchten Sie mehr über Werner Heisenberg und die faszinierende Welt der Quantenphysik erfahren? Wir haben für Sie eine kostenlose Informationsbroschüre zusammengestellt, die tiefere Einblicke in Heisenbergs Leben, seine wissenschaftlichen Beiträge und die Grundlagen der Quantenmechanik bietet.
Werner Heisenberg hat als einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts unser Verständnis der Natur grundlegend verändert. Seine Begründung der Quantenmechanik und die Formulierung der Unschärferelation markieren einen Wendepunkt in der Geschichte der Physik. Gleichzeitig war sein Leben geprägt von den politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen seiner Zeit, was sich besonders in seiner umstrittenen Rolle während des Zweiten Weltkriegs zeigt.
Heisenbergs Vermächtnis ist vielschichtig: Er war nicht nur ein brillanter Wissenschaftler, sondern auch ein tiefgründiger Denker, der die philosophischen Implikationen seiner Entdeckungen reflektierte. Seine Arbeiten haben nicht nur die Physik revolutioniert, sondern auch unser Weltbild und unsere Vorstellung von den Grenzen menschlicher Erkenntnis nachhaltig beeinflusst.
Werner Heisenberg (1901-1976) – Ein Leben für die Wissenschaft
Wie reich ist Nico Rosberg? Wir beleuchten das Vermögen, die Einnahmequellen und den Luxus-Lifestyle des…
Entdecken Sie das Vermögen von Roland Kaiser und erfahren Sie mehr über seine Einnahmequellen und…
Yoga steht für Achtsamkeit, Balance und die tiefe Verbindung zwischen Körper und Geist. Doch diese…
Entdecken Sie das aktuelle Vermögen von Sarah Connor im Jahr 2025 und erfahren Sie mehr…
Die Schauspielerin Diane Ladd hat sich über mehr als sieben Jahrzehnte hinweg einen Platz in…
Herbert Grönemeyer Vermögen: Ein Überblick über die Finanzen des deutschen Musikstars und seine verschiedenen Einnahmequellen.