Samstag, Aug. 30, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Promi-News
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Die Bachelors
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Prominent Getrennt
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Von Thailand in die Schweiz Stripperin mit 39 Kilo Marihuana in München erwischt Prozess
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > Von Thailand in die Schweiz Stripperin mit 39 Kilo Marihuana in München erwischt Prozess
News

Von Thailand in die Schweiz Stripperin mit 39 Kilo Marihuana in München erwischt Prozess

Maik Möhring
Last updated: 13. August 2025 7:11
By Maik Möhring
Keine Kommentare
14 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Stripperin Marihuana in München erwischt
SHARE

Überraschend: Am Flughafen wurde ein Gepäckstück mit 20 Kilo sichergestellt — das entspricht einem gewaltigen Transportvolumen und ändert die Perspektive auf diesen Fall.

Inhaltsverzeichnis
  • Der Fall am Flughafen München: Route, Festnahme und erste Ermittlungen
  • Stripperin Marihuana in München erwischt: Prozessverlauf und Urteil
  • Biografische Hintergründe: Zwangslage, Gewalt und die behauptete Schuld
  • Rechtlicher Rahmen in Deutschland: KCanG, Besitzgrenzen und Strafmaß
  • Warum der Schwarzmarkterwerb heikel bleibt: Geldwäsche nach § 261 StGB
  • Fazit
  • FAQ

Die geschichte beginnt auf Phuket und führt über Bangkok nach München und weiter nach London. Die Chronologie wirkt wie ein transnationaler Kuriersatz.

Behörden berichten von intensiven Kontrollen mit Röntgengerät und Drogenhunden. Ermittler rekonstruieren Routen, Chats und einen Koffertausch in Bangkok.

Die Angeklagte, eine junge frau, erklärte, sie sei bedroht worden und habe den Inhalt nicht gekannt. Das Gericht verurteilte sie zu zwei Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung.

- Werbung -

Dieser Beitrag ordnet den fall ein: Wie funktionierten die Abläufe am flughafen, welche Spuren führten nach Großbritannien, und welche rechtlichen Grenzen setzt die aktuelle Teillegalisierung?

Der Fall am Flughafen München: Route, Festnahme und erste Ermittlungen

Die Reiseplanung offenbarte ein engmaschiges Netzwerk: Chats von „Joseph“ steuerten die Route von Phuket über Bangkok zum Anschlussflug nach London. Ein Koffertausch mit einem mann neben einem grauen Mercedes in Bangkok ist zentral für die Ermittlungen.

Flugstrecke Thailand–München–London: Kontrollmechanismen am Flughafen

Am flughafen liefen alle Gepäckstücke durch eine Röntgenanlage. Auffällige Koffer wurden gezielt mit Drogenhunden geprüft. Ein Zollbeamter sagte:

„Bangkok machen wir immer“

Rolle von Zoll, Drogenhunden und Röntgenkontrolle

Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten rund 20 kilo Drogen, kriminaltechnisch gesichert als cannabis. Die Festnahme erfolgte umgehend; die Beschuldigte wirkte laut Aktenlage „nicht überrascht“.

- Werbung -

Die polizei wertete Chatprotokolle, Reisedaten und Gepäckbilder aus. Es wurden Telefonnummern und der Name „Joseph C.“ dokumentiert, Amtshilfe in Großbritannien wurde beantragt. Die fehlende Antwort erschwerte die Arbeit über mehrere monate.

Die Menge und die Struktur der Route deuten auf eine professionelle Organisation hin. Untersuchungen konzentrieren sich auf die Lieferkette und mögliche Verbindungen zu weiteren cannabis-Schmuggelnetzwerken.

Stripperin Marihuana in München erwischt: Prozessverlauf und Urteil

Vor dem gericht stand die Frage, ob die Angeklagte gezielt an einer Transportkette beteiligt war oder unter Zwang handelte.

Werbung

Die staatsanwaltschaft forderte zwei jahre und sieben monate Haft ohne Bewährung. Sie verwies auf die Menge und die professionelle Logistik als strafschärfend.

Der vorsitzende richter Wilfried Dudek berücksichtigte die persönliche Lage der Frau. Er ließ jedoch offen, ob die vollständige Unkenntnis nachweisbar war.

Die polizei legte Chats, Reiseverbindungen und Verpackungsartefakte als Beweismittel vor. cannabis spielte dabei eine doppelte Rolle: als Mengenbeweis und als Hinweis auf Organisationsgrad.

„Thank you“ — die Angeklagte bedankte sich weinend im Saal und löste damit starke Emotionen aus.

  • Verhandelt wurden versuchte Durchfuhr von cannabis und Beihilfe zum Handeltreiben.
  • Das Urteil: zwei Jahre Haft, zur Bewährung ausgesetzt; Auflagen und Bewährungszeitraum wurden festgelegt.
  • Die Frage der schuld blieb juristisch differenziert: verurteilt, aber mit mildernden Umständen.

Biografische Hintergründe: Zwangslage, Gewalt und die behauptete Schuld

A mid-shot of a worn, weathered woman sitting alone in a dimly lit room, the weight of her past experiences etched into her face. Soft, muted lighting casts shadows that accentuate her pensive expression, suggesting a life of hardship and resilience. The background is blurred, creating a sense of isolation and introspection. Her posture is slumped, hands clasped tightly in her lap, conveying a sense of inner turmoil and a lifetime of burdens. The overall atmosphere is somber, reflective, and evocative of the complex biographical details that have shaped her life.

Ihre Biografie zeigt frühe Verantwortung und langanhaltenden Druck. Mit 16 wurde sie schwanger. Mit 17 wurde sie Mutter eines Sohnes mit Autismus.

Nach häuslicher Gewalt zog die junge frau nach London. Dort arbeitete sie über einen Escortservice. Ein mann namens „Joseph“ organisierte Termine und behielt 60 Prozent der Einnahmen.

Von Escort zur Prostitution: Druck, „Zuhälter“ und Abgaben

Die Akten schildern ein ausgeprägtes Abhängigkeitsverhältnis. Einnahmen flossen größtenteils an den Organisator. Die Lage verschlechterte sich nach einem Raub.

Raub, Drohungen und die Kuriertätigkeit

Ein Stammkunde soll sie gefesselt und 8.600 Pfund geraubt haben. Danach forderte der Organisator das Geld zurück.

Monatelange Drohungen und Stalking zwangen sie, in ein Frauenhaus zu fliehen.

Menschen hinter dem Fall: Mutterrolle und Notsituation

Die Verteidigung präsentierte das ganze Leben der Frau als Notlage. Vor Gericht wirkte dies strafmildernd.

  • Frühe Schwangerschaft und Alleinerziehung prägten das Leben.
  • Monate mit Drohungen erhöhten die Verwundbarkeit.
  • Die Geschichte legt Täter‑Opfer‑Dynamiken offen.
Aspekt Fakt Relevanz für den Fall
Alter bei Erstschwangerschaft 16 Jahre Frühe Verantwortung, ökonomischer Druck
Sohn Autismus Betreuungsbedarf als Belastungsfaktor
Verdächtiger „Joseph“ Organisator, 60 Prozent Einnahmen
Raub 8.600 Pfund Auslöser für Schuldzuweisungen und Drohungen
Flucht Frauenhaus Schutz und Grundlage für Aussagen

Rechtlicher Rahmen in Deutschland: KCanG, Besitzgrenzen und Strafmaß

A striking image of the "cannabis gesetz", the legal framework governing cannabis in Germany. In the foreground, a gavel rests on a wooden desk, symbolizing the judicial process. The middle ground features stacks of law books, casting a serious, authoritative tone. In the background, a hazy, green-tinged landscape evokes the substance itself, set against a somber, muted color palette. Dramatic lighting casts deep shadows, heightening the gravity of the subject matter. The composition conveys the complex intersection of legality, policy, and the ongoing societal debates surrounding cannabis.

Das neue KCanG hat klare Grenzen gesetzt – aber nicht für alle Tat‑Konstellationen. Seit dem 1. April 2024 sind Besitzregeln und Erwerbsgrenzen definiert.

Kurz zusammengefasst:

  • Öffentlich ist der besitz von cannabis bis 25 g erlaubt.
  • Zu Hause sind bis zu 50 g zulässig; Überschreitungen bis 30/60 g ziehen Bußgelder nach sich.
  • Erwerb bleibt bis 25 g pro Tag bzw. 50 g pro monat straffrei, selbst vom Schwarzmarkt.

Cannabis‑Teillegalisierung seit April 2024: Was erlaubt ist – und was nicht

Privater Anbau ist bis zu drei Pflanzen gestattet. Vereinsanbau wurde gestaffelt und startet später.

Wichtig: Handel, Abgabe, Einfuhr und insbesondere die Durchfuhr bleiben strafbar. Gerade Transporte großer Mengen fallen klar unter drogen– und Handelsdelikte.

„Transport großer Mengen ist ein klassischer Anknüpfungspunkt für Ermittlungen“, so Gerichtsakten.

Versuchte Durchfuhr und Beihilfe zum Handeltreiben: Einordnung des Schuldspruchs

Im vorliegenden Fall wertete das gericht Beweismittel als Hinweise auf logistische Strukturen. Die polizei legte Routen, Verpackung und Chats vor.

Der richter berücksichtigte persönliche Umstände bei der Strafzumessung. Das Urteil: zwei jahre Haft auf Bewährung und Auflagen.

Warum der Schwarzmarkterwerb heikel bleibt: Geldwäsche nach § 261 StGB

Was legal wirkt, kann juristisch belastet sein. Das deutsche Geldwäscherecht nutzt seit 2021 den All‑Crime‑Ansatz. Damit reicht es, dass ein Gegenstand aus irgendeiner Straftat stammt, um ihn als kontaminiert einzustufen.

Das trifft Schwarzmarktware oft. Viele drogen stammen aus unerlaubtem Anbau, Handel oder Erwerb. Käufer riskieren so, unbeabsichtigt mit illegalen Mitteln zu handeln.

Wenn Gegenstände rechtlich „kontaminiert“ sind

Wichtig ist die Trennung: Das KCanG regelt Besitz und Erwerb (bis 25 g/Tag, 50 g/Monat). §261 StGB beurteilt die Herkunft eines Gegenstands.

  • All‑Crime‑Ansatz macht die Herkunft entscheidend.
  • Bei Schwarzmarkt‑Ware kann bereits das Bewahren strafbar sein.
  • Ausnahmen bestehen für legal erzeugtes Cannabis aus zulässigem Anbau.

„Die Ausweitung kann die Entkriminalisierung im Alltag unterlaufen.“

Aspekt Rechtsfolge Konsequenz für Konsumenten
All‑Crime‑Ansatz (§261) Strafbarkeit bei Umgang mit aus Straftaten stammenden Gegenständen Risiko von Ermittlungen bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe
KCanG‑Freistellung Besitz/Erwerb bis Grenzwerte straffrei Schutz nur bei rechtmäßiger Herkunft
Legal erzeugte Ware Keine Kontamination Kein Geldwäschevorwurf

Praktisch entsteht ein Spannungsfeld: Über mehrere monate bleibt der legale Zugang lückenhaft. So können menschen versehentlich Geldwäschetatbestände erfüllen. Kritiker warnen, die Regelung erhöhe die Belastung der Strafverfolgung und schwäche die Entkriminalisierungsziele.

Fazit

Dieses Urteil zeigt die Spannungen zwischen individueller Notlage und strafrechtlicher Verantwortung.

Das Gericht verhängte zwei jahre auf Bewährung, obwohl ein Koffer große Mengen cannabis enthielt. Die staatsanwaltschaft hatte zwei jahre und sieben monate gefordert.

Die Biografie der Angeklagten beeinflusste die Strafzumessung. Das belastete leben wurde als mildernder Umstand gewertet.

Rechtlich bleibt die Lage ambivalent: Das KCanG lockerte Besitz‑Regeln, doch Transport und Handel sind klar verboten. Schwarzmarktrisiken und §261 werfen Fragen zur Herkunft auf.

Für menschen in ähnlichen Situationen sendet der fall ein zwiespältiges Signal. Polizei, Ermittler und richter werden die nächsten monate genau beobachten.

Q: Worum geht es in dem Prozess gegen die Frau, die 39 Kilo Cannabis nach Deutschland brachte?

A: Der Prozess dreht sich um die Einfuhr großer Mengen THC-haltiger Substanzen aus Thailand über den Flughafen München. Angeklagt sind die versuchte Durchfuhr und Beihilfe zum Handeltreiben. Es ging um ein Volumen von etwa 39 Kilogramm, Ermittlungen zu Hintermännern und finanziellen Strukturen sowie zu Motiven der Angeklagten stehen im Zentrum.

Q: Wie wurde die Route Thailand–München–London entdeckt und kontrolliert?

A: Sicherheitskontrollen am Flughafen, Zollkontrollen, Röntgenprüfungen und spezialisierte Spürhunde decken solche Transporte auf. Bei bestimmten Flugverbindungen, darunter Flüge aus Bangkok, greifen Behörden verstärkt – nach eigenen Angaben gibt es dort besondere Prüfprotokolle.

Q: Welche Behörden waren an der Festnahme beteiligt?

A: Zoll, Bundespolizei und Staatsanwaltschaft arbeiteten zusammen. Zollbeamte nehmen Gepäckkontrollen vor, Röntgen und Spürhunde unterstützen die Identifikation. Die Staatsanwaltschaft übernahm die Anklageführung nach der Festnahme.

Q: Welche strafrechtlichen Vorwürfe wurden konkret erhoben?

A: Es geht um versuchte Durchfuhr von Betäubungsmitteln und Beihilfe zum gewerbsmäßigen Handeltreiben. Je nach Erwägung kommen auch Geldwäschevorwürfe nach § 261 StGB in Betracht, sofern Einnahmen aus dem Schwarzmarkt verwertet wurden.

Q: Wie reagierte das Gericht im Prozessverlauf? Gab es ein Urteil?

A: Das Gericht bewertete Beweislage, Vorsatz und Mitwirkung. Bei Schuldspruch richtet sich das Strafmaß nach Menge, Rolle der Angeklagten und Vorstrafen. Teilweise wurden Haftstrafen verhängt, in anderen Fällen mildernde Umstände berücksichtigt – etwa Zwangslagen oder Nötigung.

Q: Welche biografischen Hintergründe der Frau wurden verhandelt?

A: Verhandelt wurden Armut, familiäre Notlagen, mutmaßliche Gewalt durch Dritte und die Rolle als Alleinerziehende. Aussagen betrafen frühere Tätigkeiten im Escort- und Sexgewerbe sowie finanzielle Abhängigkeiten von Vermittlern.

Q: Spielte Zwang oder Drohung eine Rolle für die Verteidigung?

A: Die Verteidigung berief sich auf Druck, Drohungen und erpresserische Forderungen durch Dritte. Solche Umstände können bei der Strafzumessung zu mildernden Bewertungen führen, müssen aber glaubhaft nachgewiesen werden.

Q: Wie relevant ist die Rolle von vermeintlichen „Zuhältern“ oder Hintermännern?

A: Sehr relevant. Ermittlungen zielen oft auf die gesamte Organisation. Wenn die Angeklagte nur als Kurierin handelte, könnte das Strafmaß anders ausfallen als bei tatsächlicher Beteiligung am Handel oder der Organisation.

Q: Welche sozialen Aspekte wurden im Prozess thematisiert?

A: Aspekte wie Alleinerziehung, Erkrankungen von Angehörigen (z. B. Autismus des Kindes), Perspektivlosigkeit und wirtschaftlicher Druck wurden thematisiert, um Motive und Umstände der Tat zu erklären.

Q: Welche rechtlichen Grenzwerte gelten in Deutschland derzeit für Besitz und Handel?

A: Nach der Teillegalisierung ab April 2024 gelten neue Regelungen für Besitz kleinerer Mengen zu Eigenbedarf; Handel und Einfuhr bleiben strafbar. Für größere Mengen wie mehrere Kilo greifen klare Strafvorschriften gegen Handel und Schleusung.

Q: Wie beeinflusst die Teillegalisierung die Bewertung dieses Falls?

A: Die Teillegalisierung betrifft vor allem den eigenverbrauchsnahen Besitz. Import und gewerblicher Handel sind weiterhin strafbar. Daher bleibt die Einfuhr großer Mengen – unabhängig von neuen Regelungen – ein schwerwiegender Tatvorwurf.

Q: Wann kann Geldwäsche nach § 261 StGB relevant werden?

A: Geldwäscheverdacht entsteht, wenn Erlöse aus dem Drogenhandel in scheinbar legale Vermögenswerte überführt werden. Bei Erwerb von Ware auf dem Schwarzmarkt, Zahlungen an Mittelsmänner oder verschleierten Transaktionen prüfen Ermittler mögliche Tatbestände nach § 261 StGB.

Q: Welche Strafen drohen bei Verurteilung wegen Einfuhr großer Mengen?

A: Bei gewerblichem Handeltreiben und Einfuhr großer Mengen drohen mehrjährige Freiheitsstrafen. Das genaue Maß hängt von Rolle, Vorsatz, Vorstrafen und mildernden Umständen ab. Geldstrafen oder Bewährung sind in Einzelfällen möglich.

Q: Wer führt die Anklage und wie ist das weitere Verfahren organisiert?

A: Die Staatsanwaltschaft erhebt die Anklage. Gerichtliche Entscheidungen treffen die Strafrichter am zuständigen Landgericht oder Amtsgericht, abhängig von der Schwere des Falls. Zeugen- und Sachverständigenbefragungen klären organisatorische Zusammenhänge.

Q: Welche Beweismittel waren entscheidend im Verfahren?

A: Gepäckfunde, Laboranalysen der Substanzen, Zeugenaussagen, Überwachungsbilder und Telefon-/Kontodaten dienten als Beweismittel. Forensische Tests bestätigten die Substanzqualität und -menge.

Q: Gibt es Hinweise auf internationale Verbindungen oder Netzwerke?

A: Ja. Der grenzüberschreitende Transport deutet auf internationale Beschaffungs- und Vertriebswege hin. Ermittlungen kooperieren oft mit Behörden in Herkunfts- und Transitländern, um Hintermänner und Strukturen aufzudecken.

Q: Was sollten Reisende und Beschäftigte in der Luftfahrt aus diesem Fall lernen?

A: Flughäfen haben strikte Kontrollen. Gepäck, ungewöhnliche Mitreisende oder Geldflüsse sollten aufmerksam registriert werden. Für Beschäftigte ist Sensibilisierung für Schmuggelmethoden und Zusammenarbeit mit Zoll wichtig.

Q: Können mildernde persönliche Umstände eine Haftstrafe vermeiden?

A: Mildernde Umstände wie Zwang, erhebliche persönliche Not oder Fremdbestimmung können das Strafmaß verringern. Vollständige Straffreiheit ist selten, aber reduziert Strafrahmen oder Alternativstrafen sind möglich.
TAGGED:DrogenhandelKriminalitätMarihuanaMünchenProzessSchmuggelSchweizStripperinThailand

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Unfalltoter St. Gallen Unfall-Drama in der Schweiz! Deutscher fährt Österreichischen Jungen in St. Gallen Tot
Next Article Verena Nagelsmann und Julian Nagelsmann während ihrer gemeinsamen Zeit Verena Nagelsmann: Die Frau hinter dem Bundestrainer und ihr Leben nach der Trennung
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Julia Beautx
Besonderes Geschenk: Damit überrascht Rewinside Julia Beautx
Promis
Netflix-Hit „Untamed“
Alle Infos zum neuen Netflix-Hit „Untamed“
Film & Serien
Freibad im Garten
Er baut sich ein Freibad in den Garten: Jeder darf rein für 3,50 €
News
Sandra Sicora
Pick-Me-Girl-Label: «Match My Ex»-Ladys schießen im Netz
Promis
- Werbung -

You Might Also Like

queere Menschen
News

Empörung nach Merz’ »Zirkuszelt«-Spruch über queere Menschen

10 Min Read
Hulk
Comics & SuperheldenNews

Hulk – Der wütende Wissenschaftler

26 Min Read
OnlyFans Model Maria Kovalchuk missbraucht
News

Das OnlyFans-Model Maria Kovalchuk wurde nach Tagen des Missbrauchs in Dubai schwer verletzt gefunden

11 Min Read
Klima-Kriminelle montieren Verkehrsschilder ab
News

Ulm Staatsschutz ermittelt Klima-Kriminelle montieren Verkehrsschilder ab

6 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?