Trumps Strategie, die Wirtschaft mit Zöllen zu „retten“, gleicht dem Versuch, ein Feuer mit Benzin zu löschen
Donald Trump hat wieder zugeschlagen – und zwar nicht nur mit Tweets, sondern mit Zöllen. Während die Börsen weltweit Achterbahn fahren, fragt sich die halbe Welt (und die andere Hälfte googelt panisch „Was sind Zölle?“), ob der selbsternannte Dealmaker nicht gerade den größten wirtschaftlichen Bumerang seit der Erfindung der Blockflöte geworfen hat.
In seinem neuesten Handelsgewitter plant Trump zusätzliche Zölle gegen China – mit der Logik: „Wenn du mir weh tust, schlag ich mich selbst.“ Das Ergebnis? Panik auf den Märkten, sinkende Unternehmensgewinne und eine Menge sehr nervöser Senatoren.
Seit Jahresbeginn purzeln die US-Indizes wie Dominosteine:
Da stellt sich nicht nur die Frage: Was macht der Mann eigentlich? Sondern vor allem: Warum glaubt er, dass das irgendwem hilft?
Kenneth Rogoff, Harvard-Professor und Ökonomie-Veteran, bezeichnet Trumps Wirtschaftsexperiment als das „schlechteste der Nachkriegszeit“. Autsch. Laut ihm basiert Trumps Zollfantasie auf einer Retro-Logik aus den 1970ern – also ungefähr der Zeit, in der Schulterpolster modern waren und Japan der Erzfeind Nummer eins.
Sieben republikanische Senatoren – unter anderem Mitch McConnell und Chuck Grassley – haben genug vom wirtschaftlichen Kamikaze-Kurs. Mit dem Trade Review Act 2025 wollen sie dem Präsidenten die Zoll-Kontrolle aus der Hand nehmen. Ein Gesetz gegen den eigenen Chef? Das ist so, als würde die Boygroup ihre Leadsängerin feuern – nur ohne Tanznummer.
Jamie Dimon (Chef von JPMorgan) warnt vor:
Bill Ackman, Hedgefonds-Gigant, geht noch weiter und nennt Trumps Politik einen „Atomkrieg gegen die Welt“. Und Elon Musk? Der postet lieber Videos von Milton Friedman, in denen erklärt wird, warum freier Handel sinnvoller ist als Protektionismus à la Cowboy Trump.
Der verstorbene US-Ökonom Milton Friedman bringt’s auf den Punkt: Ein einfacher Bleistift besteht aus Materialien aus aller Welt – Holz aus Kanada, Graphit aus Sri Lanka, Gummi aus Malaysia. Und trotzdem ist das Ding spottbillig.
Mit Zöllen würde dieser simple Stift:
Fazit: Zölle zerstören dieses fragile System – und plötzlich kostet der Bleistift 5 Dollar und sieht aus wie ein Stück Baumrinde.
Trumps Strategie, die Wirtschaft mit Zöllen zu „retten“, gleicht dem Versuch, ein Feuer mit Benzin zu löschen – laut, spektakulär, aber komplett daneben. Während die Welt auf eine neue Rezession zusteuert, rebellieren selbst seine loyalsten Unterstützer. Der freie Handel ist kein Feind, sondern der Grund, warum dein Handy funktioniert, dein Kaffee bezahlbar ist und du keine 30 Franken für einen IKEA-Bleistift zahlst.
Also, Donald: Vielleicht einfach mal das White House verlassen und bei der nächsten Vorlesung von Professor Rogoff mit einem (zollfreien) Notizbuch mitlernen.
„Der freie Handel ist der Weg des Friedens. Der Protektionismus der Weg des Krieges.“ – Milton Friedman
Die Schauspielerin Diane Ladd hat sich über mehr als sieben Jahrzehnte hinweg einen Platz in…
Herbert Grönemeyer Vermögen: Ein Überblick über die Finanzen des deutschen Musikstars und seine verschiedenen Einnahmequellen.
Papier erlebt eine beeindruckende Renaissance als vielseitiger Werkstoff für unterschiedlichste Anwendungen. Als formstabiles und umweltfreundliches…
Udo Lindenberg Vermögen: Wie reich ist der deutsche Musiklegende? Erfahren Sie mehr über seine Einnahmequellen…
"Sido Vermögen 2025: Wie hoch ist das Vermögen des deutschen Rappers? Alle Details zu seinen…
Andrea Berg Vermögen 2025: Wie hoch ist das Vermögen der Schlagersängerin? Erfahren Sie mehr über…