Fahrradcomputer sind längst mehr als einfache Tachometer. Die modernen Geräte bieten GPS-Navigation, Trainingsanalysen und Smartphone-Konnektivität – doch welches Modell passt zu Ihren Bedürfnissen? In unserem aktuellen Vergleich stellen wir die besten Fahrradcomputer 2025 vor und helfen Ihnen, das ideale Gerät für Ihre Radtouren zu finden. Egal ob Sie Gelegenheitsfahrer, Pendler oder ambitionierter Radsportler sind – hier finden Sie den passenden digitalen Begleiter für Ihr Fahrrad.
Die 10 besten Fahrradcomputer 2025 im Überblick
Unsere Vergleichstabelle zeigt die wichtigsten Spezifikationen der Top 10 Fahrradcomputer auf einen Blick. Wir haben die Geräte nach GPS-Genauigkeit, Akkulaufzeit, Konnektivität und weiteren Faktoren bewertet, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Modell | GPS-Genauigkeit | Akkulaufzeit | Konnektivität | Displaytyp | Wasserdichtigkeit | App-Kompatibilität | Preis |
Garmin Edge 1050 | Sehr hoch (Multi-GNSS) | Bis zu 32 Stunden | ANT+, Bluetooth, WLAN | 3,5″ Farb-Touchscreen | IPX7 | Garmin Connect, Strava, Komoot | €399,99 |
Wahoo ELEMNT ROAM V2 | Hoch (GPS, GLONASS) | Bis zu 17 Stunden | ANT+, Bluetooth | 2,7″ Farb-Display | IPX7 | ELEMNT App, Strava, Komoot | €349,99 |
Sigma ROX 12.1 EVO | Hoch (GPS, GLONASS, Galileo) | Bis zu 14 Stunden | ANT+, Bluetooth, WLAN | 3,0″ Farb-Touchscreen | IPX7 | SIGMA RIDE, Strava, Komoot | €329,95 |
Hammerhead Karoo 3 | Sehr hoch (Multi-GNSS) | Bis zu 15 Stunden | ANT+, Bluetooth, WLAN | 3,2″ Farb-Touchscreen | IP67 | Hammerhead Dashboard, Strava | €379,99 |
Garmin Edge 540 | Hoch (GPS, GLONASS, Galileo) | Bis zu 26 Stunden | ANT+, Bluetooth | 2,6″ Farb-Display | IPX7 | Garmin Connect, Strava, Komoot | €299,99 |
Bryton Rider 750 | Mittel (GPS, GLONASS) | Bis zu 20 Stunden | ANT+, Bluetooth | 2,8″ Farb-Touchscreen | IPX7 | Bryton Active, Strava | €249,95 |
Wahoo ELEMNT BOLT V2 | Hoch (GPS, GLONASS) | Bis zu 15 Stunden | ANT+, Bluetooth | 2,2″ Farb-Display | IPX7 | ELEMNT App, Strava, Komoot | €279,99 |
Cycplus M1 | Mittel (GPS) | Bis zu 35 Stunden | ANT+, Bluetooth | 2,9″ Farb-Display | IPX7 | XOSS App, Strava | €89,99 |
Sigma ROX 4.0 | Mittel (GPS, GLONASS) | Bis zu 25 Stunden | ANT+, Bluetooth | 2,4″ Schwarz-Weiß-Display | IPX7 | SIGMA RIDE, Komoot | €99,95 |
Coospo BC107 | Mittel (GPS) | Bis zu 18 Stunden | ANT+, Bluetooth | 2,4″ Farb-Display | IPX7 | CoospoRide, Strava | €69,99 |
Unsere Redaktionsempfehlung: Garmin Edge 1050
Garmin Edge 1050 – Der beste Allrounder
Der Garmin Edge 1050 ist unser klarer Favorit unter den Fahrradcomputern 2025. Mit seinem brillanten 3,5-Zoll-Touchscreen, der auch bei Sonnenlicht gut ablesbar ist, bietet er eine hervorragende Übersicht über alle wichtigen Daten. Die Multi-GNSS-Unterstützung (GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou) sorgt für eine präzise Positionsbestimmung selbst in schwierigem Gelände.
Besonders beeindruckend ist die Akkulaufzeit von bis zu 32 Stunden im Standardmodus, die sich mit aktiviertem Stromsparmodus sogar auf bis zu 45 Stunden verlängern lässt. Damit ist der Edge 1050 auch für mehrtägige Touren bestens gerüstet. Die Routenführung funktioniert zuverlässig und bietet detaillierte Abbiegehinweise sowie eine automatische Neuberechnung, falls Sie vom Kurs abkommen.
Vorteile
- Hervorragende GPS-Genauigkeit mit Multi-GNSS-Unterstützung
- Außergewöhnlich lange Akkulaufzeit (bis zu 32 Stunden)
- Großes, auch bei Sonnenlicht gut ablesbares Display
- Umfangreiche Navigationsfunktionen mit detaillierten Karten
- Vielseitige Konnektivität (ANT+, Bluetooth, WLAN)
- Kompatibel mit zahlreichen Apps und Sensoren
- Robustes, wasserdichtes Gehäuse (IPX7)
Nachteile
- Relativ hoher Preis
- Komplexe Menüführung erfordert Einarbeitungszeit
- Größeres Gehäuse als kompaktere Modelle
Der Garmin Edge 1050 überzeugt mit seinem umfangreichen Funktionsumfang, der neben der präzisen Navigation auch detaillierte Trainingsanalysen, Leistungsmessung und zahlreiche Konnektivitätsoptionen umfasst. Die Integration mit Strava, Komoot und anderen Plattformen funktioniert nahtlos, und die ClimbPro-Funktion liefert wertvolle Informationen zu bevorstehenden Anstiegen.
Trotz des höheren Preises bietet der Edge 1050 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ambitionierte Radfahrer, die einen zuverlässigen und vielseitigen Begleiter für ihre Touren suchen. Die robuste Verarbeitung und die regelmäßigen Software-Updates von Garmin sorgen zudem für eine lange Lebensdauer des Geräts.
Die besten Fahrradcomputer im Detail
1. Garmin Edge 1050

Der Garmin Edge 1050 ist das aktuelle Flaggschiff unter den Fahrradcomputern und bietet alles, was das Radfahrerherz begehrt. Mit seinem 3,5-Zoll-Touchscreen-Display, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar ist, behält man alle wichtigen Daten stets im Blick. Die Bedienung erfolgt intuitiv über das Touch-Display oder über die seitlichen Tasten, was besonders mit Handschuhen praktisch ist.
Die GPS-Genauigkeit ist dank Multi-GNSS-Unterstützung (GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou) hervorragend, selbst in dicht bewaldeten Gebieten oder zwischen hohen Gebäuden. Die vorinstallierten Karten bieten detaillierte Informationen zu Straßen, Wegen und Points of Interest, während die Routenführung zuverlässig und präzise funktioniert.
Technische Daten
- Display: 3,5″ Farb-Touchscreen (282 x 470 Pixel)
- Akkulaufzeit: Bis zu 32 Stunden (45 Stunden im Stromsparmodus)
- Gewicht: 126 g
- Speicher: 32 GB
- Konnektivität: ANT+, Bluetooth, WLAN
- Sensoren: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, Barometrischer Höhenmesser, Beschleunigungsmesser, Umgebungslichtsensor
- Wasserdichtigkeit: IPX7
Besondere Funktionen
- ClimbPro: Detaillierte Informationen zu Anstiegen
- Trainingsanalyse mit VO2max-Schätzung
- Erholungsberater und Trainingsbelastung
- MTB-Dynamik mit Grit- und Flow-Messung
- Kompatibel mit Varia-Radar und Beleuchtung
- Smartphone-Benachrichtigungen
- Unfall- und Notfallbenachrichtigung
Vorteile
- Hervorragende GPS-Genauigkeit
- Außergewöhnlich lange Akkulaufzeit
- Großes, gut ablesbares Display
- Umfangreiche Navigationsfunktionen
- Vielseitige Konnektivität
- Regelmäßige Software-Updates
- Robustes, wasserdichtes Gehäuse
Nachteile
- Hoher Preis
- Komplexe Menüführung
- Größeres Gehäuse als kompaktere Modelle
Der Garmin Edge 1050 ist besonders für ambitionierte Radsportler und Tourenfahrer geeignet, die Wert auf präzise Navigation, umfangreiche Trainingsfunktionen und eine lange Akkulaufzeit legen. Trotz des höheren Preises bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und wird durch regelmäßige Software-Updates kontinuierlich verbessert.
Garmin Edge 1050 bei Amazon ansehen
2. Wahoo ELEMNT ROAM V2

Der Wahoo ELEMNT ROAM V2 ist eine hervorragende Alternative zum Garmin Edge 1050, besonders für Nutzer, die eine einfachere Bedienung bevorzugen. Mit seinem 2,7-Zoll-Farbdisplay bietet er eine gute Übersicht über alle wichtigen Daten, während die seitlichen Tasten eine zuverlässige Bedienung auch mit Handschuhen ermöglichen.
Die GPS-Genauigkeit ist dank GPS- und GLONASS-Unterstützung sehr gut, und die vorinstallierten Karten bieten ausreichend Details für zuverlässige Navigation. Besonders hervorzuheben ist die intuitive Benutzeroberfläche, die auch Einsteigern einen schnellen Einstieg ermöglicht.
Technische Daten
- Display: 2,7″ Farb-Display (240 x 400 Pixel)
- Akkulaufzeit: Bis zu 17 Stunden
- Gewicht: 93 g
- Speicher: 32 GB
- Konnektivität: ANT+, Bluetooth
- Sensoren: GPS, GLONASS, Barometrischer Höhenmesser
- Wasserdichtigkeit: IPX7
Besondere Funktionen
- Smart Navigation mit automatischer Routenberechnung
- Perfekte Integration mit Strava und Komoot
- LED-Anzeigen für Benachrichtigungen
- Einfache Einrichtung über Smartphone-App
- Anpassbare Datenseiten
- Smartphone-Benachrichtigungen
- Kompatibel mit elektronischen Schaltungen
Vorteile
- Intuitive Bedienung
- Hervorragende Smartphone-App
- Gute GPS-Genauigkeit
- Einfache Einrichtung
- Zuverlässige Navigation
- Robustes Gehäuse
- Gute Akkulaufzeit
Nachteile
- Kein Touchscreen
- Weniger Trainingsfunktionen als Garmin
- Kein WLAN
Der Wahoo ELEMNT ROAM V2 ist besonders für Radfahrer geeignet, die Wert auf eine einfache Bedienung und zuverlässige Navigation legen. Die nahtlose Integration mit beliebten Plattformen wie Strava und Komoot macht ihn zu einem vielseitigen Begleiter für Touren und Training. Mit seinem robusten Gehäuse und der guten Akkulaufzeit ist er auch für längere Ausfahrten bestens gerüstet.
Wahoo ELEMNT ROAM V2 bei Amazon ansehen
3. Sigma ROX 12.1 EVO

Der Sigma ROX 12.1 EVO ist ein leistungsstarker Fahrradcomputer aus deutscher Entwicklung, der mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Mit seinem 3,0-Zoll-Touchscreen-Display bietet er eine gute Übersicht über alle wichtigen Daten, während die zusätzlichen Seitentasten eine zuverlässige Bedienung auch mit Handschuhen ermöglichen.
Die GPS-Genauigkeit ist dank GPS-, GLONASS- und Galileo-Unterstützung sehr gut, und die vorinstallierten OpenStreetMap-Karten bieten ausreichend Details für zuverlässige Navigation. Besonders hervorzuheben ist die Vielseitigkeit des Geräts, das neben dem Radfahren auch für andere Aktivitäten wie Wandern oder Laufen genutzt werden kann.
Technische Daten
- Display: 3,0″ Farb-Touchscreen (240 x 400 Pixel)
- Akkulaufzeit: Bis zu 14 Stunden
- Gewicht: 125 g
- Speicher: 8 GB (erweiterbar)
- Konnektivität: ANT+, Bluetooth, WLAN
- Sensoren: GPS, GLONASS, Galileo, Barometrischer Höhenmesser
- Wasserdichtigkeit: IPX7
Besondere Funktionen
- Navigationsfunktion mit Abbiegehinweisen
- Trainingsanalyse mit Leistungswerten
- Kompatibel mit Strava und Komoot
- Mehrere Sportprofile (Radfahren, Wandern, Laufen)
- Workout-Erstellung und -Durchführung
- Smartphone-Benachrichtigungen
- E-Bike-Kompatibilität
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Intuitive Bedienung
- Gute GPS-Genauigkeit
- Vielseitige Sportprofile
- Zuverlässige Navigation
- Robustes Gehäuse
- Gute Integration mit Strava und Komoot
Nachteile
- Kürzere Akkulaufzeit als Konkurrenzmodelle
- Weniger Speicherplatz
- Display bei Sonnenlicht nicht optimal ablesbar
Der Sigma ROX 12.1 EVO ist besonders für Radfahrer geeignet, die einen vielseitigen Fahrradcomputer mit guter Navigation und umfangreichen Trainingsfunktionen suchen, ohne dafür ein Premium-Gerät kaufen zu müssen. Die intuitive Bedienung und die gute Integration mit beliebten Plattformen machen ihn zu einem zuverlässigen Begleiter für Touren und Training.
Sigma ROX 12.1 EVO – Jetzt zuschlagen!
Sichern Sie sich den vielseitigen Fahrradcomputer mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und umfangreichen Navigationsfunktionen.
4. Hammerhead Karoo 3

Der Hammerhead Karoo 3 ist ein beeindruckender Fahrradcomputer mit einem der besten Displays auf dem Markt. Mit seinem 3,2-Zoll-Touchscreen-Display mit hoher Auflösung bietet er eine hervorragende Übersicht über alle wichtigen Daten, während die seitlichen Tasten eine zuverlässige Bedienung auch mit Handschuhen ermöglichen.
Die GPS-Genauigkeit ist dank Multi-GNSS-Unterstützung sehr gut, und die vorinstallierten Karten bieten ausreichend Details für zuverlässige Navigation. Besonders hervorzuheben ist das Android-basierte Betriebssystem, das regelmäßige Updates und Funktionserweiterungen ermöglicht.
Technische Daten
- Display: 3,2″ Farb-Touchscreen (480 x 800 Pixel)
- Akkulaufzeit: Bis zu 15 Stunden
- Gewicht: 132 g
- Speicher: 32 GB
- Konnektivität: ANT+, Bluetooth, WLAN
- Sensoren: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, Barometrischer Höhenmesser
- Wasserdichtigkeit: IP67
Besondere Funktionen
- Hochauflösendes Display mit hervorragender Lesbarkeit
- Android-basiertes Betriebssystem mit regelmäßigen Updates
- Detaillierte Navigationsfunktionen
- Umfangreiche Trainingsanalyse
- Climber-Funktion für Anstiege
- Smartphone-Benachrichtigungen
- Kompatibel mit elektronischen Schaltungen
Vorteile
- Hervorragendes Display
- Intuitive Bedienung
- Regelmäßige Software-Updates
- Gute GPS-Genauigkeit
- Detaillierte Karten
- Robustes Gehäuse
- Großer interner Speicher
Nachteile
- Kürzere Akkulaufzeit als Konkurrenzmodelle
- Höheres Gewicht
- Höherer Preis
Der Hammerhead Karoo 3 ist besonders für technikaffine Radfahrer geeignet, die Wert auf ein hervorragendes Display und regelmäßige Software-Updates legen. Die detaillierten Karten und die intuitive Bedienung machen ihn zu einem zuverlässigen Begleiter für Touren und Training. Trotz der kürzeren Akkulaufzeit überzeugt er mit seiner Leistung und Vielseitigkeit.
Hammerhead Karoo 3 bei Amazon ansehen
5. Garmin Edge 540

Der Garmin Edge 540 ist eine kompaktere und günstigere Alternative zum Edge 1050, ohne dabei auf wesentliche Funktionen verzichten zu müssen. Mit seinem 2,6-Zoll-Farbdisplay bietet er eine gute Übersicht über alle wichtigen Daten, während die seitlichen Tasten eine zuverlässige Bedienung auch mit Handschuhen ermöglichen.
Die GPS-Genauigkeit ist dank GPS-, GLONASS- und Galileo-Unterstützung sehr gut, und die vorinstallierten Karten bieten ausreichend Details für zuverlässige Navigation. Besonders hervorzuheben ist die lange Akkulaufzeit von bis zu 26 Stunden, die auch längere Touren ohne Nachladen ermöglicht.
Technische Daten
- Display: 2,6″ Farb-Display (246 x 322 Pixel)
- Akkulaufzeit: Bis zu 26 Stunden (40 Stunden im Stromsparmodus)
- Gewicht: 81 g
- Speicher: 16 GB
- Konnektivität: ANT+, Bluetooth
- Sensoren: GPS, GLONASS, Galileo, Barometrischer Höhenmesser
- Wasserdichtigkeit: IPX7
Besondere Funktionen
- ClimbPro: Detaillierte Informationen zu Anstiegen
- Trainingsanalyse mit VO2max-Schätzung
- Erholungsberater und Trainingsbelastung
- MTB-Dynamik mit Grit- und Flow-Messung
- Kompatibel mit Varia-Radar und Beleuchtung
- Smartphone-Benachrichtigungen
- Unfall- und Notfallbenachrichtigung
Vorteile
- Lange Akkulaufzeit
- Kompaktes Design
- Gute GPS-Genauigkeit
- Umfangreiche Trainingsfunktionen
- Zuverlässige Navigation
- Robustes Gehäuse
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Kein Touchscreen
- Kleineres Display als Edge 1050
- Kein WLAN
Der Garmin Edge 540 ist besonders für Radfahrer geeignet, die einen kompakten und leichten Fahrradcomputer mit umfangreichen Trainingsfunktionen und zuverlässiger Navigation suchen. Die lange Akkulaufzeit und das robuste Gehäuse machen ihn zu einem zuverlässigen Begleiter für Touren und Training. Mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist er eine attraktive Alternative zum teureren Edge 1050.
Garmin Edge 540 bei Amazon ansehen
6. Bryton Rider 750

Der Bryton Rider 750 ist ein preiswerter Fahrradcomputer mit umfangreichen Funktionen, der eine gute Alternative zu den teureren Modellen von Garmin und Wahoo darstellt. Mit seinem 2,8-Zoll-Touchscreen-Display bietet er eine gute Übersicht über alle wichtigen Daten, während die seitlichen Tasten eine zuverlässige Bedienung auch mit Handschuhen ermöglichen.
Die GPS-Genauigkeit ist dank GPS- und GLONASS-Unterstützung gut, und die vorinstallierten Karten bieten ausreichend Details für zuverlässige Navigation. Besonders hervorzuheben ist der umfangreiche Lieferumfang, der neben dem Fahrradcomputer selbst auch einen Trittfrequenz- und einen Herzfrequenzsensor umfasst.
Technische Daten
- Display: 2,8″ Farb-Touchscreen (240 x 400 Pixel)
- Akkulaufzeit: Bis zu 20 Stunden
- Gewicht: 94 g
- Speicher: 8 GB
- Konnektivität: ANT+, Bluetooth
- Sensoren: GPS, GLONASS, Barometrischer Höhenmesser
- Wasserdichtigkeit: IPX7
Besondere Funktionen
- Navigationsfunktion mit Abbiegehinweisen
- Trainingsanalyse mit Leistungswerten
- Kompatibel mit Strava und Komoot
- Sprachsteuerung
- Workout-Erstellung und -Durchführung
- Smartphone-Benachrichtigungen
- Elektronische Schaltungsintegration
Vorteile
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Umfangreicher Lieferumfang
- Gute Akkulaufzeit
- Vielseitige Funktionen
- Sprachsteuerung
- Robustes Gehäuse
- Gute Integration mit Strava und Komoot
Nachteile
- Display bei Sonnenlicht nicht optimal ablesbar
- Weniger intuitive Bedienung als Konkurrenzmodelle
- Smartphone-Abhängigkeit für einige Funktionen
Der Bryton Rider 750 ist besonders für preisbewusste Radfahrer geeignet, die einen Fahrradcomputer mit umfangreichen Funktionen und guter Navigation suchen. Der umfangreiche Lieferumfang mit zusätzlichen Sensoren macht ihn zu einem attraktiven Gesamtpaket. Trotz einiger Schwächen bei der Bedienung und der Displayqualität bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bryton Rider 750 – Komplettpaket zum attraktiven Preis!
Sichern Sie sich den vielseitigen Fahrradcomputer inklusive Herzfrequenz- und Trittfrequenzsensor zum unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
7. Wahoo ELEMNT BOLT V2

Der Wahoo ELEMNT BOLT V2 ist die kompaktere und günstigere Alternative zum ROAM V2, ohne dabei auf wesentliche Funktionen verzichten zu müssen. Mit seinem 2,2-Zoll-Farbdisplay bietet er eine gute Übersicht über alle wichtigen Daten, während die seitlichen Tasten eine zuverlässige Bedienung auch mit Handschuhen ermöglichen.
Die GPS-Genauigkeit ist dank GPS- und GLONASS-Unterstützung sehr gut, und die vorinstallierten Karten bieten ausreichend Details für zuverlässige Navigation. Besonders hervorzuheben ist das aerodynamische Design, das speziell für Rennradfahrer optimiert wurde.
Technische Daten
- Display: 2,2″ Farb-Display (240 x 320 Pixel)
- Akkulaufzeit: Bis zu 15 Stunden
- Gewicht: 68 g
- Speicher: 16 GB
- Konnektivität: ANT+, Bluetooth
- Sensoren: GPS, GLONASS, Barometrischer Höhenmesser
- Wasserdichtigkeit: IPX7
Besondere Funktionen
- Smart Navigation mit automatischer Routenberechnung
- Perfekte Integration mit Strava und Komoot
- LED-Anzeigen für Benachrichtigungen
- Einfache Einrichtung über Smartphone-App
- Anpassbare Datenseiten
- Smartphone-Benachrichtigungen
- Kompatibel mit elektronischen Schaltungen
Vorteile
- Kompaktes, aerodynamisches Design
- Geringes Gewicht
- Intuitive Bedienung
- Hervorragende Smartphone-App
- Gute GPS-Genauigkeit
- Einfache Einrichtung
- Robustes Gehäuse
Nachteile
- Kleineres Display als Konkurrenzmodelle
- Kein Touchscreen
- Kürzere Akkulaufzeit als ROAM V2
Der Wahoo ELEMNT BOLT V2 ist besonders für Rennradfahrer und Triathleten geeignet, die einen kompakten und leichten Fahrradcomputer mit guter Navigation und einfacher Bedienung suchen. Das aerodynamische Design und das geringe Gewicht machen ihn zu einem idealen Begleiter für Wettkämpfe und Training. Trotz des kleineren Displays überzeugt er mit seiner Leistung und Benutzerfreundlichkeit.
Wahoo ELEMNT BOLT V2 bei Amazon ansehen
8. Cycplus M1

Der Cycplus M1 ist ein preiswerter GPS-Fahrradcomputer, der mit einem großen Display und einer langen Akkulaufzeit überzeugt. Mit seinem 2,9-Zoll-Farbdisplay bietet er eine gute Übersicht über alle wichtigen Daten, während die seitlichen Tasten eine zuverlässige Bedienung auch mit Handschuhen ermöglichen.
Die GPS-Genauigkeit ist für den Preis überraschend gut, und die einfache Bedienung macht ihn auch für Einsteiger attraktiv. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnlich lange Akkulaufzeit von bis zu 35 Stunden, die auch mehrtägige Touren ohne Nachladen ermöglicht.
Technische Daten
- Display: 2,9″ Farb-Display (240 x 320 Pixel)
- Akkulaufzeit: Bis zu 35 Stunden
- Gewicht: 85 g
- Speicher: 4 GB
- Konnektivität: ANT+, Bluetooth
- Sensoren: GPS, Barometrischer Höhenmesser
- Wasserdichtigkeit: IPX7
Besondere Funktionen
- Großes, gut ablesbares Display
- Barometrischer Höhenmesser
- Kompatibel mit externen Sensoren
- Automatische Hintergrundbeleuchtung
- Einfache Bedienung
- Datenübertragung zur XOSS-App
- Strava-Integration
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Außergewöhnlich lange Akkulaufzeit
- Großes Display
- Einfache Bedienung
- Kompatibel mit externen Sensoren
- Robustes Gehäuse
- Barometrischer Höhenmesser
Nachteile
- Keine Navigationsfunktion
- Weniger intuitive App als Konkurrenzmodelle
- Keine vorinstallierten Karten
Der Cycplus M1 ist besonders für preisbewusste Radfahrer geeignet, die einen zuverlässigen GPS-Fahrradcomputer mit langer Akkulaufzeit und großem Display suchen. Trotz des günstigen Preises bietet er eine gute Verarbeitung und Kompatibilität mit externen Sensoren. Für Radfahrer, die keine umfangreiche Navigation benötigen, ist er eine hervorragende Wahl.
9. Sigma ROX 4.0

Der Sigma ROX 4.0 ist ein kompakter und preiswerter GPS-Fahrradcomputer, der mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer langen Akkulaufzeit überzeugt. Mit seinem 2,4-Zoll-Schwarz-Weiß-Display bietet er eine gute Übersicht über alle wichtigen Daten, während die seitlichen Tasten eine zuverlässige Bedienung auch mit Handschuhen ermöglichen.
Die GPS-Genauigkeit ist für den Preis überraschend gut, und die einfache Bedienung macht ihn auch für Einsteiger attraktiv. Besonders hervorzuheben ist die lange Akkulaufzeit von bis zu 25 Stunden, die auch längere Touren ohne Nachladen ermöglicht.
Technische Daten
- Display: 2,4″ Schwarz-Weiß-Display (240 x 320 Pixel)
- Akkulaufzeit: Bis zu 25 Stunden
- Gewicht: 62 g
- Speicher: 4 GB
- Konnektivität: ANT+, Bluetooth
- Sensoren: GPS, GLONASS, Barometrischer Höhenmesser
- Wasserdichtigkeit: IPX7
Besondere Funktionen
- Einfache Navigation mit Richtungsanweisungen
- Barometrischer Höhenmesser
- Kompatibel mit externen Sensoren
- E-Bike-Kompatibilität
- Einfache Bedienung
- Datenübertragung zur SIGMA RIDE App
- Komoot-Integration
Vorteile
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Lange Akkulaufzeit
- Kompaktes Design
- Einfache Bedienung
- Kompatibel mit externen Sensoren
- E-Bike-Kompatibilität
- Barometrischer Höhenmesser
Nachteile
- Schwarz-Weiß-Display
- Eingeschränkte Navigationsfunktionen
- Keine vorinstallierten Karten
Der Sigma ROX 4.0 ist besonders für preisbewusste Radfahrer geeignet, die einen zuverlässigen GPS-Fahrradcomputer mit einfacher Navigation und langer Akkulaufzeit suchen. Trotz des günstigen Preises bietet er eine gute Verarbeitung und Kompatibilität mit externen Sensoren. Für Radfahrer, die keine umfangreiche Navigation benötigen, ist er eine hervorragende Wahl.
Sigma ROX 4.0 – Preiswerte GPS-Navigation!
Sichern Sie sich den kompakten Fahrradcomputer mit langer Akkulaufzeit und einfacher Navigation zum attraktiven Preis.
10. Coospo BC107

Der Coospo BC107 ist ein preiswerter GPS-Fahrradcomputer, der mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer soliden Verarbeitung überzeugt. Mit seinem 2,4-Zoll-Farbdisplay bietet er eine gute Übersicht über alle wichtigen Daten, während die seitlichen Tasten eine zuverlässige Bedienung auch mit Handschuhen ermöglichen.
Die GPS-Genauigkeit ist für den Preis überraschend gut, und der umfangreiche Lieferumfang macht ihn auch für Einsteiger attraktiv. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, externe Sensoren über ANT+ zu koppeln, was bei Geräten in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
Technische Daten
- Display: 2,4″ Farb-Display (240 x 320 Pixel)
- Akkulaufzeit: Bis zu 18 Stunden
- Gewicht: 78 g
- Speicher: 4 GB
- Konnektivität: ANT+, Bluetooth
- Sensoren: GPS
- Wasserdichtigkeit: IPX7
Besondere Funktionen
- Farbdisplay
- Kompatibel mit externen Sensoren
- Umfangreicher Lieferumfang
- Einfache Bedienung
- Datenübertragung zur CoospoRide App
- Strava-Integration
- Aufzeichnung als .fit-Datei
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Farbdisplay
- Kompatibel mit externen Sensoren
- Umfangreicher Lieferumfang
- Solide Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Strava-Integration
Nachteile
- Keine Navigationsfunktion
- Weniger intuitive App als Konkurrenzmodelle
- Keine vorinstallierten Karten
Der Coospo BC107 ist besonders für preisbewusste Radfahrer geeignet, die einen zuverlässigen GPS-Fahrradcomputer mit Farbdisplay und Kompatibilität zu externen Sensoren suchen. Trotz des günstigen Preises bietet er eine gute Verarbeitung und einen umfangreichen Lieferumfang. Für Radfahrer, die keine umfangreiche Navigation benötigen, ist er eine hervorragende Wahl.
Kaufratgeber: Worauf beim Kauf eines Fahrradcomputers achten?
Bei der Auswahl eines Fahrradcomputers gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Modell zu finden. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Kriterien, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.

GPS-Genauigkeit und Navigationsfunktionen
Die GPS-Genauigkeit ist ein entscheidender Faktor, besonders wenn Sie den Fahrradcomputer für Navigation und Streckenaufzeichnung nutzen möchten. Hochwertige Modelle unterstützen mehrere Satellitensysteme wie GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou, was die Positionsbestimmung präziser und zuverlässiger macht.
Bei den Navigationsfunktionen gibt es große Unterschiede zwischen den Modellen. Während einige nur eine einfache Richtungsanzeige bieten, verfügen andere über detaillierte Karten mit Abbiegehinweisen und automatischer Neuberechnung der Route. Überlegen Sie, wie wichtig Ihnen diese Funktionen sind und ob Sie häufig in unbekannten Gebieten unterwegs sind.
Displaygröße und -qualität
Die Displaygröße und -qualität beeinflussen maßgeblich, wie gut Sie die angezeigten Informationen während der Fahrt ablesen können. Größere Displays bieten mehr Platz für Daten und Karten, sind aber auch schwerer und benötigen mehr Energie. Achten Sie besonders auf die Ablesbarkeit bei Sonnenlicht, da dies ein häufiges Problem bei günstigen Modellen ist.
Touchscreens bieten eine intuitive Bedienung, sind aber mit Handschuhen oft schwieriger zu bedienen als Tastensteuerung. Einige hochwertige Modelle kombinieren beide Bedienkonzepte, um die Vorteile zu vereinen.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist besonders für längere Touren und mehrtägige Ausflüge wichtig. Die Laufzeit variiert je nach Modell zwischen 10 und 40 Stunden, wobei die Nutzung von GPS, Hintergrundbeleuchtung und angeschlossenen Sensoren den Energieverbrauch erhöht. Einige Modelle bieten Stromsparmodi, die die Laufzeit deutlich verlängern können.
Beachten Sie auch, wie der Fahrradcomputer aufgeladen wird. Die meisten modernen Modelle verfügen über einen USB-Anschluss, einige ältere Modelle nutzen jedoch noch Knopfzellen, die unterwegs schwieriger zu ersetzen sind.
Konnektivität und Sensoren
Die Konnektivitätsoptionen bestimmen, welche zusätzlichen Sensoren und Geräte Sie mit Ihrem Fahrradcomputer verbinden können. ANT+ und Bluetooth sind die gängigsten Standards für die Verbindung mit Herzfrequenz-, Trittfrequenz- und Leistungssensoren. WLAN ermöglicht die direkte Übertragung von Aktivitäten an Online-Plattformen ohne Umweg über das Smartphone.
Überlegen Sie, welche Sensoren Sie nutzen möchten und stellen Sie sicher, dass der Fahrradcomputer mit diesen kompatibel ist. Einige Modelle werden bereits mit Sensoren geliefert, bei anderen müssen diese separat erworben werden.
App-Kompatibilität und Datenanalyse
Die Kompatibilität mit beliebten Plattformen wie Strava, Komoot oder TrainingPeaks ist für viele Radfahrer wichtig, um ihre Aktivitäten zu analysieren und zu teilen. Achten Sie darauf, dass der Fahrradcomputer mit den von Ihnen genutzten Apps und Diensten kompatibel ist.
Die Qualität der zugehörigen Smartphone-App ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Eine gut gestaltete App erleichtert die Einrichtung des Geräts, die Übertragung von Routen und die Analyse von Trainingsdaten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Fahrradcomputer sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich, von günstigen Einsteigermodellen ab etwa 50 Euro bis hin zu High-End-Geräten für über 400 Euro. Überlegen Sie, welche Funktionen Ihnen wichtig sind und wie viel Sie bereit sind, dafür auszugeben.
Oft bieten Modelle aus dem mittleren Preissegment das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie die wichtigsten Funktionen abdecken, ohne mit Extras überladen zu sein, die Sie möglicherweise nie nutzen werden.
Tipp: Achten Sie auf die Wasserdichtigkeit des Fahrradcomputers, besonders wenn Sie häufig bei Regen fahren. Die meisten Modelle sind nach IPX7 wasserdicht, was bedeutet, dass sie kurzzeitiges Untertauchen in Wasser bis zu 1 Meter Tiefe überstehen können.
Häufig gestellte Fragen zu Fahrradcomputern
Wie genau sind GPS-Fahrradcomputer?
Die Genauigkeit von GPS-Fahrradcomputern hängt vom verwendeten Gerät und den Umgebungsbedingungen ab. Hochwertige Modelle mit Multi-GNSS-Unterstützung (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou) erreichen in offenen Gebieten eine Genauigkeit von etwa 2-3 Metern. In dicht bebauten Gebieten oder unter dichtem Blätterdach kann die Genauigkeit auf 5-10 Meter sinken.
Fahrradcomputer mit Radsensoren sind in der Regel genauer bei der Geschwindigkeits- und Distanzmessung als reine GPS-Geräte, da sie die tatsächlichen Radumdrehungen zählen. Viele moderne Geräte kombinieren daher GPS mit Sensordaten für optimale Ergebnisse.
Kann ich meinen Fahrradcomputer auch für andere Sportarten nutzen?
Viele moderne Fahrradcomputer bieten Sportprofile für verschiedene Aktivitäten wie Wandern, Laufen oder sogar Skifahren. Besonders die Modelle von Sigma (ROX 12.1 EVO) und Garmin (Edge 1050) verfügen über entsprechende Funktionen.
Beachten Sie jedoch, dass Fahrradcomputer in erster Linie für das Radfahren optimiert sind. Für andere Sportarten gibt es spezialisierte Geräte wie Sportuhren, die möglicherweise besser geeignet sind, wenn Sie hauptsächlich andere Aktivitäten ausüben.
Wie übertrage ich Routen auf meinen Fahrradcomputer?
Die Übertragung von Routen auf einen Fahrradcomputer erfolgt je nach Modell auf unterschiedliche Weise:
- Über Smartphone-Apps: Die meisten modernen Fahrradcomputer können Routen drahtlos über Bluetooth von einer Smartphone-App empfangen. Beliebte Plattformen wie Komoot, Strava oder die herstellereigenen Apps ermöglichen die einfache Übertragung geplanter Routen.
- Über WLAN: Einige hochwertige Modelle können Routen direkt über WLAN empfangen, ohne dass ein Smartphone erforderlich ist.
- Per USB-Kabel: Fast alle Fahrradcomputer können Routen über eine USB-Verbindung mit einem Computer empfangen. Die Routen werden dabei als GPX- oder FIT-Dateien in einen bestimmten Ordner auf dem Gerät kopiert.
Die genaue Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts oder auf der Website des Herstellers.
Welche Sensoren kann ich mit meinem Fahrradcomputer verbinden?
Die meisten modernen Fahrradcomputer können mit verschiedenen Sensoren verbunden werden, um zusätzliche Daten zu erfassen:
- Geschwindigkeitssensor: Misst die Geschwindigkeit und zurückgelegte Strecke präziser als GPS, besonders bei schlechtem Satellitenempfang.
- Trittfrequenzsensor: Misst die Umdrehungen der Pedale pro Minute (Kadenz).
- Herzfrequenzsensor: Misst die Herzfrequenz für Trainingsanalysen und Kalorienberechnung.
- Leistungsmesser: Misst die tatsächlich erbrachte Leistung in Watt.
- Elektronische Schaltungen: Zeigt den aktuellen Gang und Batteriestand elektronischer Schaltungen an.
- E-Bike-Sensoren: Zeigen Informationen zum Unterstützungsmodus und Batteriestand des E-Bikes an.
Die Kompatibilität hängt vom jeweiligen Fahrradcomputer ab. Die meisten unterstützen ANT+ und Bluetooth als Übertragungsstandards.
Wie lange halten die Akkus von Fahrradcomputern?
Die Akkulaufzeit von Fahrradcomputern variiert je nach Modell und Nutzung erheblich:
- Einfache GPS-Modelle: 10-15 Stunden
- Mittelklasse-Modelle: 15-25 Stunden
- High-End-Modelle: 20-40 Stunden
Die tatsächliche Laufzeit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
- Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung
- Verwendung von GPS und anderen Sensoren
- Umgebungstemperatur (Kälte reduziert die Akkulaufzeit)
- Alter des Akkus
Viele Geräte verfügen über Stromsparmodi, die die Laufzeit deutlich verlängern können, indem sie beispielsweise die Häufigkeit der GPS-Messungen reduzieren oder die Hintergrundbeleuchtung dimmen.
Fazit: Der richtige Fahrradcomputer für Ihre Bedürfnisse
Nach unserem umfassenden Test der besten Fahrradcomputer 2025 können wir festhalten, dass für jeden Anspruch und jedes Budget ein passendes Modell verfügbar ist. Die Wahl des richtigen Geräts hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Einsatzzweck ab.

Für ambitionierte Radsportler und Tourenfahrer, die Wert auf präzise Navigation, umfangreiche Trainingsfunktionen und eine lange Akkulaufzeit legen, ist der Garmin Edge 1050 die beste Wahl. Mit seinem brillanten Display, der hervorragenden GPS-Genauigkeit und den vielseitigen Funktionen bietet er alles, was das Radfahrerherz begehrt.
Wer eine einfachere Bedienung bevorzugt und nicht alle Funktionen des Edge 1050 benötigt, findet im Wahoo ELEMNT ROAM V2 eine hervorragende Alternative. Die intuitive Benutzeroberfläche und die nahtlose Integration mit beliebten Plattformen wie Strava und Komoot machen ihn zu einem zuverlässigen Begleiter für Touren und Training.
Für preisbewusste Radfahrer, die dennoch nicht auf wichtige Funktionen verzichten möchten, ist der Sigma ROX 12.1 EVO die richtige Wahl. Mit seinem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, der intuitiven Bedienung und den vielseitigen Sportprofilen bietet er viel Funktionalität zu einem attraktiven Preis.
Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die einen einfachen GPS-Fahrradcomputer suchen, werden mit dem Cycplus M1 oder dem Sigma ROX 4.0 glücklich. Beide bieten eine gute GPS-Genauigkeit, lange Akkulaufzeiten und die wichtigsten Grundfunktionen zu einem günstigen Preis.
Unabhängig von Ihrer Wahl wird ein guter Fahrradcomputer Ihre Radtouren bereichern, indem er Ihnen wertvolle Daten liefert, Sie sicher ans Ziel navigiert und Ihre Trainingsfortschritte dokumentiert. Investieren Sie in ein Gerät, das zu Ihren Bedürfnissen passt, und Sie werden lange Freude daran haben.
Unsere Redaktionsempfehlung: Garmin Edge 1050
Der Garmin Edge 1050 überzeugt mit hervorragender GPS-Genauigkeit, brillantem Display und umfangreichen Funktionen. Sichern Sie sich jetzt den besten Fahrradcomputer 2025!