Dienstag, Jul 1, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Sport
  • Reality-TV
  • Business
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Film & Serien
  • Games
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: So verdient der Staat am Mindestlohn-Plus 6,8 Prozent mehr Netto, aber 28 Prozent mehr Steuern
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > So verdient der Staat am Mindestlohn-Plus 6,8 Prozent mehr Netto, aber 28 Prozent mehr Steuern
News

So verdient der Staat am Mindestlohn-Plus 6,8 Prozent mehr Netto, aber 28 Prozent mehr Steuern

Maik Möhring
Last updated: 1. Juli 2025 6:28
By Maik Möhring
Keine Kommentare
11 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Mindestlohn Plus
SHARE

Endlich mehr Geld auf dem Konto? Für viele Beschäftigte klingt die Erhöhung des gesetzliche Mindestlohn erstmal wie eine gute Nachricht. Doch hinter den 6,8 Prozent mehr Netto versteckt sich ein bitterer Beigeschmack: Der Staat kassiert satte 28 Prozent mehr Steuern.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Warum der Mindestlohn 2026 und 2027 steigtMindestlohn Plus: Die neuen Beträge ab 2026 und 2027Finanzielle Auswirkungen für BeschäftigteWie der Staat vom Mindestlohn-Plus profitiertKontrollen und Sanktionen: Wer überwacht die Einhaltung?Branchen mit besonderen RegelungenFazit: Was die Mindestlohnerhöhung bedeutetFAQ

Experten sprechen von einem Paradoxon. Während Arbeitgeber höhere Löhne zahlen, profitieren Niedrigverdiener kaum. Die progressive Besteuerung sorgt dafür, dass ein Großteil der Erhöhung im Staatshaushalt landet.

Was bedeutet das konkret? Eine Hochrechnung zeigt: Bei 6 Millionen Betroffenen fließen Milliarden an Steuern und Abgaben. Für Beschäftigte bleibt oft weniger übrig als erhofft. Hinterfragen wir doch mal die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns pro Stunde für die Beschäftigten und Schauen was die Arbeitgebern zum gesetzlichen Mindeslohn sagen.

Einleitung: Warum der Mindestlohn 2026 und 2027 steigt

Die Mindestlohnkommission hat am 27. Juni 2025 einstimmig entschieden: Ab 2026 gibt es mehr Geld für Geringverdiener. Der Beschluss gilt als historischer Kompromiss zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden.

- Werbung -

Konkret steigt der Betrag in zwei Schritten. Ab Januar 2026 sind 13,90 Euro pro Stunde fällig, ein Jahr später dann 14,60 Euro. Das bedeutet insgesamt eine Erhöhung von 13,9 Prozent.

Christiane Benner, IG Metall-Vorsitzende, kommentiert:

«Ein armutsfester Mindestlohn stärkt die Kaufkraft und gibt der Wirtschaft neuen Schwung.»

Hintergrund ist die aktuelle Inflation. Gewerkschaften argumentieren mit sinkender Kaufkraft. Der Mechanismus zur Anpassung ist im § 9 MiLoG geregelt. Aktuell liegt der Satz bei 12,82 Euro.

Die Diskussion war heftig. Vor allem in Branchen wie Logistik und Gebäudereinigung gab es Tarifkonflikte. Statistiken zeigen: Allein in Schleswig-Holstein sind 220.000 Menschen betroffen, in Mecklenburg-Vorpommern 120.000.

Ziel ist auch, sogenannte Aufstocker zu entlasten. Diese Kombilohn-Empfänger sollen mehr Netto vom Brutto behalten. Die Kommission spricht von einem «sozialpartnerschaftlichen Ausgleich».

- Werbung -

Mindestlohn Plus: Die neuen Beträge ab 2026 und 2027

A detailed illustration of the new German minimum wage amounts effective from 2026. A clean, minimalist composition depicts stacks of Euros against a pale backdrop, casting warm shadows. The stacks are precisely arranged, reflecting the meticulous nature of the policy change. The lighting is soft and directional, highlighting the textural details of the currency. The overall mood is one of quiet contemplation, inviting the viewer to consider the nuances of the economic shift. The image conveys a sense of authority and professionalism, suitable for informing the public about the impending minimum wage increase.

13,90 Euro pro Stunde – das ist der neue Richtwert ab 2026. Die Anpassung erfolgt in zwei Schritten und betrifft rund 6 Millionen Beschäftigte. Besondere Regelungen gelten für Branchen wie Gastronomie und Baugewerbe.

13,90 Euro ab Januar 2026

Zum 1. Januar 2026 steigt der Betrag um 1,08 Euro auf 13,90 Euro pro Stunde. Für Vollzeitkräfte bedeutet das ein monatliches Bruttoplus von etwa 180 Euro. Ausnahmen gibt es etwa im Elektrohandwerk, wo branchenspezifische Sätze greifen.

Werbung

Für Minijobs gilt eine Übergangsfrist bis März 2026. Midijobber profitieren sofort: Bei 160 Arbeitsstunden sind das 2.224 Euro brutto monatlich. Die Gebäudereinigung sieht zudem eine Ost-West-Angleichung vor.

14,60 Euro ab Januar 2027

Ein Jahr später folgt die nächste Stufe: 14,60 Euro sind dann fällig. Das Rechenbeispiel enthüllt: Bei gleicher Stundenzahl steigt das Monatsbrutto auf 2.336 Euro. Überhangwirkung nach § 1 Abs. 2 MiLoG sichert tarifvertragliche höhere Sätze.

Die zwei Jahre zwischen den Erhöhungen sollen Betrieben Planungssicherheit geben. In der Logistik sind bereits jetzt 15,50 Euro üblich – hier zeigt sich der Druck der Tarifparteien.

Finanzielle Auswirkungen für Beschäftigte

A detailed illustration of the net income from the minimum wage, depicted as a modern financial infographic. In the foreground, a sleek graph shows the breakdown of income and tax contributions, with clean typography and minimalist icons. The middle ground features a stylized representation of a worker, conveying a sense of financial security and well-being. The background showcases a contemporary office setting, with subtle hints of the article's subject matter through architectural elements and a muted color palette. The overall composition is balanced, visually striking, and designed to effectively communicate the financial impact of the minimum wage increase on employees.

Mehr Brutto, aber weniger Netto? Die Rechnung für Beschäftigte ist komplex. Zwar steigt das Einkommen – doch durch Steuern und Abgaben schrumpft der Effekt. Experten sprechen von einem „Paradoxon der Progressionsfalle“.

6,8 Prozent mehr Netto

Ab 2026 erhalten Vollzeitkräfte im Schnitt 190 Euro mehr pro Monat. Bei 30 Wochenstunden sind das rund 6,8 Prozent Netto-Plus. Familien mit Kindern profitieren stärker durch Entlastungen wie den Kinderfreibetrag.

Ein Beispiel: Eine Kassiererin im Einzelhandel verdient aktuell 1.600 Euro brutto. Nach der Erhöhung sind es 1.790 Euro – netto bleiben etwa 1.420 Euro (2026) bzw. 1.530 Euro (2027).

28 Prozent mehr Steuern

Der Staat kassiert kräftig mit: Die Steuerlast steigt um 28 Prozent. Grund ist die kalte Progression. Bei gleichem Grenzsteuersatz landet mehr Brutto in höheren Steuerstufen.

„Die Anpassung frisst die Erhöhung auf“, kritisiert Steuerexperte Markus Müller. „Geringverdiener zahlen prozentual mehr als Spitzenverdiener.“

Die Sozialversicherungen bleiben stabil. Arbeitgeber und Beschäftigte teilen sich die Beiträge paritätisch. Doch für viele bleibt am Ende weniger, als die prozentuale Bruttoerhöhung verspricht.

Wie der Staat vom Mindestlohn-Plus profitiert

Steuerexperten decken auf: Der wahre Gewinner der Anpassung sitzt in den Ministerien. Hochrechnungen zeigen, dass der Staat jährlich 500 Millionen Euro mehr an Lohnsteuern einnimmt. Gleichzeitig steigen die Sozialbeiträge von 6 Millionen Beschäftigten.

  • Fiskalischer Multiplikator: Höhere Löhne erhöhen die Konsumausgaben – ein Wachstumsimpuls für die Wirtschaft.
  • Entlastung der Sozialsysteme: Weniger Aufstocker bedeuten geringere Kosten für Grundsicherung.
  • Verteilungskampf: 70 Prozent der Mehreinnahmen fließen an den Bund, 30 Prozent an Länder und Kommunen.

Laut einer Studie des Böckler-Instituts spart der Staat durch höhere Löhne 7,1 Milliarden Euro an Sozialleistungen. „Das ist versteckte Umverteilung“, kritisiert Finanzwissenschaftler Dr. Lars Feld im Interview.

„Die Progressionsfalle macht Geringverdiener zu stillen Steuerzahlern – während Unternehmen Entlastungen erhalten.“

Dr. Lars Feld, Universität Freiburg

Im EU-Vergleich fällt auf: Deutschland besteuert niedrige Einkommen mit bis zu 42 Prozent. In Frankreich liegt die Grenze bei 30, in Dänemark bei 38. Für viele Beschäftigte bleibt so nur ein Bruchteil der Erhöhung.

Kontrollen und Sanktionen: Wer überwacht die Einhaltung?

Wer sorgt dafür, dass die neuen Lohnregeln eingehalten werden? Das System der kontrolle basiert auf einer Mischung aus Behörden und Whistleblowern. Besonders im Fokus stehen branchen mit hohem Druck wie Logistik oder Gastronomie.

Rolle der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS)

Die FKS führt jährlich 50.000 Prüfungen durch. Schwerpunkte sind:

  • Digitale Zeiterfassungspflicht für arbeitgeber
  • Risikoanalysen in Baugewerbe und Gaststätten
  • Verdachtsmeldungen nach § 13 MiLoG

Ein Beispiel: 2024 deckte eine Großrazzia in einem Logistikzentrum systematische Unterzahlung auf. 120 Beschäftigte erhielten rückwirkend 380.000 euro.

Bußgelder und Haftung

Verstöße können teuer werden. Die Strafen reichen bis zu 500.000 euro. Besonders heikel ist die Haftung bei Subunternehmen. Der Auftraggeber muss nachweisen, dass er seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat.

BrancheDurchschnittliche bußgelderHäufigkeit von Verstößen
Baugewerbe28.000 euro18%
Gastronomie12.500 euro22%
Logistik34.000 euro15%

Experten fordern schärfere Maßnahmen. «Blockchain-Technologie könnte Lohnzahlungen transparent machen», sagt Gewerkschaftsvertreterin Petra Köster. Aktuell zeigen Statistiken: 12% aller geprüften arbeitgeber halten die Regeln nicht ein.

„Ohne wirksame Sanktionen verpufft die Wirkung der Erhöhung.“

Dr. Simon Weber, Arbeitsrechtler

Für Beschäftigte gibt es gute Nachrichten: Wer Verstöße meldet, ist durch das Whistleblower-Schutzgesetz abgesichert. Die kontrolle bleibt also ein zentrales Thema – für faire Löhne in allen branchen.

Branchen mit besonderen Regelungen

Nicht alle Branchen folgen den gleichen Regeln beim gesetzlichen Lohn. Während die meisten Beschäftigten von den neuen Mindestlöhnen profitieren, gelten für bestimmte Wirtschaftszweige Sondervereinbarungen. Diese reichen von höheren Tarifsätzen bis zu minutengenauer Zeiterfassung.

Bau- und Gaststättengewerbe

Im Baugewerbe sind Ausnahmen besonders häufig. Laut § 17 MiLoG müssen Arbeitgeber hier jede Arbeitsminute dokumentieren. Ein aktueller Branchenreport zeigt: 22% der Gaststätten halten die Regeln nicht ein.

Gründe dafür sind oft komplexe Subunternehmer-Ketten. Ein Musterprozess aus Berlin enthüllte: Ein Gebäudereiniger klagte erfolgreich gegen rückständige Löhne. Das Urteil stärkt die Rechte von Beschäftigten.

Logistik und Gebäudereinigung

Die Gewerkschaften setzten hier höhere Tarifverträge durch. Im Elektrohandwerk gelten beispielsweise 15,40 Euro pro Stunde. Internationale Speditionen haben zudem Sonderregeln für Exportausnahmen.

„Tarifautonomie schützt vor Lohndumping – aber nur mit wirksamen Kontrollen.“

Petra Köster, ver.di

BrancheDurchschnittslohnBesonderheiten
Baugewerbe14,80 €Minutengenaue Erfassung
Gastronomie13,90 €Hohe Schwarzarbeitsquote
Logistik15,50 €Tarifverträge über gesetzlichem Minimum

Experten warnen vor Automatisierungsdruck: Steigende Lohnkosten könnten Jobs gefährden. Digitale Abrechnungssysteme sollen hier Transparenz schaffen – ein Spagat zwischen Fairness und Wettbewerb.

Fazit: Was die Mindestlohnerhöhung bedeutet

6 Millionen Menschen erhalten mehr Gehalt – doch zu welchem Preis? Die Erhöhung bringt zwar eine spürbare Verbesserung, doch die progressive Besteuerung schmälert den Effekt. Laut DGB könnte ein Tariftreuegesetz nächster Schritt sein.

Langfristig drohen Risiken: Automatisierung im Dienstleistungssektor könnte Jobs kosten. Gewerkschaften fordern 15 Euro bis 2030, doch Experten warnen vor überhasteten Schritten.

Politisch bleibt die Reform ein Zankapfel. Laura Pooth (DGB Nord) betont: „Nur mit Kontrollen wird die Erhöhung nachhaltig.“ Für viele bleibt die Frage: Wann wird mehr Brutto auch mehr Netto?

Q: Wie hoch ist der gesetzliche Mindestlohn ab Januar 2026?

A: Ab Januar 2026 steigt der Betrag auf 13,90 Euro pro Stunde. Das entspricht einer deutlichen Verbesserung für Millionen Beschäftigte.

Q: Wann tritt die nächste Erhöhung auf 14,60 Euro in Kraft?

A: Die Anpassung auf 14,60 Euro brutto erfolgt im Januar 2027. Die Mindestlohnkommission legt diese Schritte alle zwei Jahre fest.

Q: Welche Branchen haben Sonderregelungen?

A: Besondere Tarifverträge gelten z.B. im Baugewerbe, der Gastronomie oder der Logistik. Dort können abweichende Beträge vereinbart werden.

Q: Wer kontrolliert die Einhaltung der neuen Regelungen?

A: Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) überprüft Unternehmen. Bei Verstößen drohen Bußgelder oder strafrechtliche Konsequenzen.

Q: Warum profitiert der Staat stärker als Arbeitnehmer?

A: Durch höhere Lohnsteuer- und Sozialabgaben steigen die Staatseinnahmen um bis zu 28%, während Beschäftigte netto nur 6,8% mehr erhalten.

Q: Gibt es Ausnahmen für kleine Betriebe?

A: Nein, der gesetzliche Rahmen gilt für alle Arbeitgeber. Selbstständige oder Mini-Jobber müssen die Beträge ebenfalls beachten.
TAGGED:ArbeitsmarktEinkommenssteigerungGesetzgebungMindestlohnNettoeinkommenStaatseinnahmenSteuerbelastungSteuererhöhungWirtschaftspolitik

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Alfons Schuhbeck Schulden Alfons Schuhbeck wieder vor Gericht: Jetzt geht’s um seine Millionen-Schulden!
Next Article AfD-Chefs Gehalt AfD-Chefs verdoppeln ihr Gehalt 24.000 € im Monat
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis

-Werbung-

SaleBestseller No. 1 Apple iPhone 15 (128 GB) - Schwarz
Apple iPhone 15 (128 GB) - Schwarz
Amazon Prime
692,90 EUR
SaleBestseller No. 2 Apple iPhone 16 128 GB: 5G Handy mit Kamerasteuerung, A18 Chip und einem echten Boost für die Batterie. Funktioniert mit AirPods, Schwarz
Apple iPhone 16 128 GB: 5G Handy mit Kamerasteuerung, A18 Chip und einem echten Boost für die Batterie. Funktioniert mit AirPods, Schwarz
Amazon Prime
778,90 EUR
SaleBestseller No. 3 Apple iPhone 13, 128GB, Mitternacht (Generalüberholt)
Apple iPhone 13, 128GB, Mitternacht (Generalüberholt)
307,37 EUR
Werbung

zufällige Artikel

Raubüberfall Geldtransporter Berlin
Raubüberfall auf Geldtransporter in Berlin Täter auf der Flucht
News
Gregor Gysi in jungen Jahren während seiner Zeit als Rechtsanwalt in der DDR
Gregor Gysi: Vom SED-Reformer zur Schlüsselfigur der deutschen Politik
Biographie & Steckbrief
Harry Potter
Harry Potter – Der Zauberlehrling mit Narbe und Nerven
Film & Serien
Yvonne Goldschmidt
Yvonne Goldschmidt: Erfahrene Multimedia-Redakteurin und Neue Freundin von Johannes Oerding
Promis
- Werbung -

You Might Also Like

Coop
News

Preiskampf im Detailhandel: Coop senkt Preise bei 1000 Artikeln

15 Min Read
Mitrovic
News

Real Madrid heiß auf Serben-Knipser: Alonso fordert echten Neuner

7 Min Read
Knast für Gold-Gangster
News

Knast für Gold-Gangster aus dem Märchenschloss Coup ging schief

5 Min Read
Maskenaffäre
News

Maskenaffäre Das steht in dem Bericht, der Jens Spahn gefährlich werden kann

7 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?