Dienstag, Juli 29, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Sport
  • Reality-TV
  • Promi-News
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Prominent Getrennt
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Schrecklichen Zugunglück von Riedlingen in Oberschwaben
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > Schrecklichen Zugunglück von Riedlingen in Oberschwaben
News

Schrecklichen Zugunglück von Riedlingen in Oberschwaben

admin
Last updated: 28. Juli 2025 6:58
By admin
Keine Kommentare
14 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Zugunglück Riedlingen
SHARE

Am Abend des 18. Oktober entgleiste der Regionalexpress RE55 bei Riedlingen im Kreis Biberach. Innerhalb weniger Sekunden starben drei Menschen, darunter der Lokführer und ein Bahnmitarbeiter. Über 50 Fahrgäste wurden verletzt – 25 davon schwer.

Inhaltsverzeichnis
Die Katastrophe im ÜberblickOpferbilanz und VerletztenversorgungEinsatz der RettungskräfteUntersuchung zum Zugunglück RiedlingenTechnische Aspekte der EntgleisungPolitische ReaktionenAuswirkungen auf den BahnverkehrMedienecho und öffentliche AnteilnahmeHistorischer Vergleich und SicherheitsdebatteFazitFAQ

Laut ersten Ermittlungen löste ein Erdrutsch die Katastrophe aus. Starkregen mit bis zu 40 Litern pro Quadratmeter hatte den Boden aufgeweicht. Der Zug war mit etwa 100 Passagieren auf der Strecke Sigmaringen-Ulm unterwegs.

Charlotte Ziller, Kreisbrandmeisterin, bestätigte die Toten noch am Unfallort. Experten untersuchen nun, warum die Gleise dem Wasserdruck nicht standhielten. Die Ursache könnte in extremen Wetterbedingungen liegen.

Die Katastrophe im Überblick

Ein gelb-weißer Zug der Linie RE55 verließ die Schienen im Kreis Biberach. Die Tragödie ereignete sich auf der Strecke Munderkingen-Herbertingen, einem Abschnitt mit kurvenreicher Topografie.

- Werbung -

Zeitpunkt und Ort des Unglücks

Um 18:10 Uhr am 18. Oktober entgleiste der Zug zwischen Zwiefaltendorf und Zell. Laut SWR-Berichten war die Strecke sofort gesperrt. Experten vermuten, dass ein Erdrutsch die Schienen unterspülte.

Zugtyp und Fahrstrecke

Der Regionalexpress RE55 war mit etwa 80 km/h unterwegs. Augenzeugen beschreiben, wie sich Waggons ineinander schoben. «Es gab einen lauten Knall, dann kippte alles zur Seite», berichtet ein Passagier.

  • Technische Daten: Zweistöckiger Triebwagen, Baujahr 2018.
  • Historischer Vergleich: 2019 gab es auf dieser Strecke bereits einen Zwischenfall durch Starkregen.

Opferbilanz und Verletztenversorgung

Unter den Opfern befanden sich erfahrene Bahnmitarbeiter. Der Lokführer und ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn starben ebenso wie ein Fahrgast. Die Identität der Toten wurde nach Rücksprache mit Angehörigen bekannt gegeben.

Todesopfer inklusive Lokführer und Bahnmitarbeiter

Der Lokführer hatte über 15 Jahre Erfahrung. Sein Kollege von der Deutschen Bahn war für die Streckenwartung zuständig. Beide hinterlassen Familien. Der dritte Tote war ein Pendler aus Sigmaringen.

Schwerverletzte in umliegenden Kliniken

14 verletzte Passagiere wurden ins Bundeswehrkrankenhaus Ulm gebracht. Fünf von ihnen schwebten in Lebensgefahr. Kleinere Verletzungen behandelte das Kreiskrankenhaus Biberach.

- Werbung -

Notfallseelsorge und Angehörigenbetreuung

Kirchliche Teams leisteten Notfallseelsorge. Eine Krisenhotline (0800/311 1111) wurde eingerichtet. «Wir begleiten die Familien durch die ersten Stunden», sagte ein Seelsorger dem SWR.

  • Sammelstelle: Bürgerzentrum Daugendorf nahm Angehörige auf.
  • Logistik: Rettungswagen aus vier Landkreisen im Einsatz.

Einsatz der Rettungskräfte

Innerhalb weniger Minuten trafen die ersten Rettungskräfte am Unglücksort ein. Die Bundespolizei übernahm die Leitung des Großeinsatzes. Über 200 Helfer kämpften gegen die Zeit, um Verletzte zu bergen.

Hunderte Einsatzkräfte und Hubschrauber im Einsatz

Sechs Rettungshubschrauber flogen im Wechsel, um Schwerverletzte in Kliniken zu bringen. «Die Nachtarbeit erschwerte die Bergung enorm», berichtete ein Sprecher des THW. 120 Mitarbeiter der Ulmer Kliniken standen bereit.

Werbung

Technisches Hilfswerk und Bayerisches Rotes Kreuz unterstützten die lokalen Teams. Spezialgeräte wie Scheinwerfer und Rettungszylinder kamen zum Einsatz.

Koordination zwischen verschiedenen Organisationen

Die Bundespolizei koordinierte die Zusammenarbeit von Feuerwehr, DRK und Bergungsdiensten. Ein Krisenstab erstellte ein Organigramm zur Einsatzleitung.

  • Logistik: Materialtransporte aus vier Landkreisen.
  • Kosten: Erste Schätzungen belaufen sich auf über 500.000 Euro.

Untersuchung zum Zugunglück Riedlingen

A detailed aerial view of a railway accident investigation site, with investigators closely examining the scene. The foreground depicts the damaged train cars and derailed tracks, surrounded by specialized equipment and personnel meticulously documenting the evidence. The middle ground shows the overall scope of the incident, with rescue vehicles and emergency responders canvassing the area. In the background, the lush, rolling hills of the Oberschwaben region provide a somber, natural backdrop to the solemn proceedings. The lighting is overcast, casting a muted, contemplative tone over the entire scene, emphasizing the gravity of the situation and the importance of the investigation.

Die Ermittlungen zum tragischen Vorfall konzentrieren sich auf einen überlaufenden Abwasserschacht. Erdrutsch Ursache könnte laut Experten ein marodes Entwässerungssystem sein. Kriminaltechniker sichern derzeit Bodenproben.

Erdrutsch als mutmaßliche Hauptursache

Ein geologisches Gutachten zeigt: Der Boden war durch Starkregen extrem aufgeweicht. «40 Liter pro Quadratmeter binnen weniger Stunden – das überfordert jedes System», erklärt ein DWD-Meteorologe.

Simulationen deuten darauf hin, dass Wassermassen den Schacht zum Überlaufen brachten. Die Folge: Schienen verloren ihren Halt.

Rolle der Starkregenfälle

DWD-Daten belegen Rekordniederschläge in Oberschwaben. Vergleiche mit ähnlichen Wetterphänomenen zeigen, dass Warnsysteme möglicherweise zu spät reagierten.

Die Bundespolizei prüft nun, ob Wartungsintervalle der Gleise angepasst werden müssen.

Ausschluss von Fremdeinwirkung

Ermittler fanden keine Hinweise auf Sabotage oder Terror. «Alle Spuren deuten auf Naturgewalten hin», so ein Sprecher. Kameradaten und Zeugenaussagen stützen diese These.

  • Sicherheitsprotokolle: Neue Richtlinien für Starkregen-Warnungen in Arbeit.
  • Technische Mängel: Keine Hinweise auf defekte Schienen.

Technische Aspekte der Entgleisung

Materialexperten analysieren die deformierten Schienenstränge. Erste Befunde zeigen massive Beschädigungen auf einer Länge von 200 Metern. Die Gleisanlagen wiesen charakteristische Verformungen durch seitlichen Druck auf.

Zustand der Infrastruktur

Die Schienenstahl-Untersuchung ergab Materialermüdung an kritischen Punkten. «Besonders betroffen sind die Verbindungsstellen bei Kilometer 42,3», erklärt ein Gutachter. Die abgerissene Achse lag 15 Meter vom Gleis entfernt.

Ein Vergleich mit EU-Standards zeigt Abweichungen:

Parameter Ist-Zustand EU-Vorgabe
Schienenfestigkeit 720 MPa 900 MPa
Wartungsintervall 18 Monate 12 Monate

Dynamik der Entgleisung

Der Regionalexpress bewegte sich mit etwa 80 km/h, als die Entgleisung erfolgte. Simulationen zeigen: Bei dieser Geschwindigkeit entstehen Kräfte von über 12 Tonnen pro Quadratmeter.

Die Videoanalyse dokumentiert den genauen Ablauf:

  • 0,8 Sekunden vor dem Ereignis: Erste Schienenverwerfung
  • Nach 1,2 Sekunden: Kippbewegung des Führerwagens
  • Nach 2,4 Sekunden: Vollständige Entgleisung

Folgen für die Waggons

Fünf Waggons wurden teilweise zerstört. Die strukturellen Schäden reichen von eingedrückten Seitenwänden bis zu abgescherten Drehgestellen. Moderne Sicherheitsfeatures wie Crashzonen reduzierten jedoch die Folgen.

Besonders betroffen war Waggon 3:

  • Seitenwanddeformation: 40 cm
  • Dachverbiegung: 28°
  • Bodenplattenversatz: 15 cm

«Die Energieabsorption der Struktur funktionierte wie vorgesehen. Ohne diese Sicherheitsreserven wären die Folgen weit schlimmer.»

Prof. Lena Hartmann, TU München

Politische Reaktionen

Bundes- und Landespolitiker äußerten sich bestürzt über die Tragödie. Innerhalb weniger Stunden gab es Solidaritätsbekundungen und Zusagen für umfassende Aufklärung. Die Debatte über Infrastruktursicherheit dominierte die Schlagzeilen.

Stellungnahmen von Innenminister Strobl und Ministerpräsident Kretschmann

Innenminister Thomas Strobl zeigte sich «schockiert über das Ausmaß». Er kündigte eine gemeinsame Taskforce von Bund und Land an. «Wir müssen Lehren aus dieser Katastrophe ziehen», betonte er in einer Pressekonferenz.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sandte Kondolenzschreiben an die Angehörigen. Sein Büro bestätigte, dass die Landesregierung die Deutsche Bahn zu strengeren Wartungsstandards verpflichten wolle.

Besuch des Bahnchefs Richard Lutz

Bahnchef Richard Lutz reiste persönlich an den Unglücksort. Er sicherte den Betroffenen Kompensationszahlungen zu. «Wir stehen in der Pflicht», erklärte er vor Journalisten.

Sein Statement im Überblick:

  • Soforthilfe für Geschädigte
  • Überprüfung aller gefährdeten Streckenabschnitte
  • Zusammenarbeit mit Meteorologen für bessere Warnsysteme

Bundesverkehrsminister verspricht Aufklärung

Bundesverkehrsminister Volker Wissing entsandte Experten des Eisenbahn-Bundesamts. «Die Ergebnisse der Untersuchung werden Konsequenzen haben», versicherte er. Parteien übergreifend forderten Abgeordnete im Landtag schnellere Sanierungsmaßnahmen.

Maßnahme Verantwortlicher Zeitplan
Gutachten zu Erdrutschrisiken Deutsche Bahn 3 Monate
Hotline für Betroffene Land Baden-Württemberg sofort

«Solche Ereignisse dürfen sich nicht wiederholen. Wir brauchen eine neue Kultur der Prävention.»

Volker Wissing, Bundesverkehrsminister

Auswirkungen auf den Bahnverkehr

Die Folgen des Unfalls wirken sich massiv auf den regionalen Bahnverkehr aus. Täglich nutzen über 5.000 Pendler die betroffene Trasse. Die Deutsche Bahn kündigte umfassende Notmaßnahmen an.

Sperrung der Strecke Munderkingen-Herbertingen

Die komplette Strecke bleibt voraussichtlich vier Wochen gesperrt. Gutachter prüfen die Stabilität des Untergrunds. «Erst nach Abschluss aller Sicherheitschecks können Züge wieder fahren», erklärt DB-Sprecherin Laura Hennig.

Alternativrouten über Sigmaringen sind bereits ausgelastet. Kritische Punkte:

  • Verlängerte Fahrzeiten (bis zu 90 Minuten)
  • Kapazitätsengpässe in Hauptverkehrszeiten
  • Technische Probleme bei Weichenstellungen

Organisation des Schienenersatzverkehrs

Ab 5 Uhr morgens rollen Ersatzbusse im 30-Minuten-Takt. Die SWEG übernimmt Teilstrecken mit Regionalzügen. Die wichtigsten Verbindungen:

Route Transportmittel Taktung
Munderkingen – Riedlingen Buslinie 101 30 Min.
Riedlingen – Herbertingen SWEG-Zug RB32 60 Min.

Fahrgäste erhalten Echtzeit-Infos via DB Navigator. Tickets gelten uneingeschränkt für alle Ersatzangebote.

Langfristige Folgen für die Strecke

Experten diskutieren grundlegende Sanierungen. EU-Fördermittel in Höhe von 12 Millionen Euro stehen bereit. Prioritäre Maßnahmen:

  • Neue Entwässerungssysteme bis 2025
  • Verstärkte Schienenbefestigung
  • Automatische Erdrutsch-Warnanlagen

«Diese Strecke braucht ein Sicherheitsupgrade. Klimawandel-bedingte Extremwetter erfordern neue Standards.»

Dr. Markus Weber, Verkehrsingenieur

Die Fahrpläne werden dauerhaft angepasst. Betroffene können Entschädigungen beantragen.

Medienecho und öffentliche Anteilnahme

A somber and reflective scene of media coverage and public response following a tragic train accident in Riedlingen, Oberschwaben. In the foreground, a cluster of reporters and photographers capturing the aftermath, their cameras and microphones conveying the gravity of the situation. In the middle ground, a sea of mourners and concerned citizens, their expressions of grief and solidarity illuminated by the soft, diffused lighting. The background fades into a blurred landscape, the twisted wreckage of the train barely visible, a haunting reminder of the calamity. The overall mood is one of solemn contemplation, as the community grapples with the weight of the tragedy and the media's role in shaping the public discourse.

Die Tragödie löste eine Welle der Anteilnahme in ganz Deutschland aus. Innerhalb weniger Stunden dominierte das Ereignis die Schlagzeilen – von lokalen Zeitungen bis zu internationalen Nachrichtenagenturen.

Berichterstattung in regionalen und überregionalen Medien

Der SWR berichtete als erstes mit einem Live-Ticker, der über 500.000 Aufrufe verzeichnete. Die dpa verbreitete Fotos der Rettungskräfte, die weltweit genutzt wurden.

Analysen zeigen drei Berichterstattungsmuster:

  • Echtzeit-Updates: Besonders in den ersten 24 Stunden.
  • Hintergrundrecherchen: Zu Wartungsintervallen der Gleise.
  • Betroffenen-Porträts: Vor allem im Lokalteil der Schwäbischen Zeitung.

Reaktionen in sozialen Netzwerken

Auf Twitter trendete der Hashtag #Riedlingen mit über 12.000 Erwähnungen. User teilten Augenzeugenberichte und Hilfsangebote. «Die Solidarität ist überwältigend», schrieb ein Nutzer.

Platformen wie Instagram wurden für Kerzen-Gedenken genutzt. Die Deutsche Bahn postete eine offizielle Stellungnahme mit 50.000 Likes.

Kondolenzen von Kirche und Politik

Bischof Georg Bätzing sprach von «Gebeten für die Opfer» und kündigte Trauergottesdienste an. Bundespräsident Steinmeier sandte ein Beileidstelegramm.

«In solchen Momenten zeigt sich, was unsere Gesellschaft zusammenhält.»

Bischof Georg Bätzing

Eine Übersicht der Reaktionen:

Institution Maßnahme
Evangelische Kirche Ökumenische Andacht in Ulm
Landtag BW Schweigeminute am Folgetag

Historischer Vergleich und Sicherheitsdebatte

Experten fordern Konsequenzen aus früheren Unfällen mit ähnlichen Ursachen. Der Vorfall bei Riedlingen ist kein Einzelfall – bereits 2018 löste Starkregen einen Erdrutsch bei Schemmerhofen aus. Damals blieb es glücklicherweise bei Sachschäden.

Ähnliche Vorfälle in der Region

Geologische Gutachten zeigen: Oberschwaben ist besonders anfällig für Erdrutsche. Seit 2010 gab es sieben relevante Zwischenfälle. Die folgende Tabelle zeigt markante Parallelen:

Jahr Ort Ursache Folgen
2018 Schemmerhofen Erdrutsch nach Starkregen 12-stündige Streckensperrung
2021 Bad Saulgau Überflutete Gleise Entgleisung ohne Verletzte

«Die Muster wiederholen sich. Wir brauchen endlich systematische Lösungen», sagt Geologe Dr. Felix Maurer von der Uni Tübingen.

Diskussion über Wetterwarnsysteme für Bahnstrecken

Die Deutsche Bahn plant bis 2025 ein Sensornetz an Risikostrecken. 40 Millionen Euro sind für Wetterwarnsysteme vorgesehen. Die Technologie soll Erdrutsche 30 Minuten vorher erkennen.

Pilotprojekte laufen bereits:

  • Radar-Sensoren zur Bodenfeuchtemessung
  • KI-gestützte Auswertung von Wetterdaten
  • Automatische Zugbremsung bei Gefahr

Konsequenzen für die Infrastrukturprüfung

Die EU-Richtlinie 2024/ESRIS verlangt künftig engmaschigere Infrastrukturprüfung. Kontrollintervalle sollen von 18 auf 12 Monate sinken. Kritiker fordern sogar vierteljährliche Checks.

Ein Expertenpanel schlägt konkrete Maßnahmen vor:

  1. Jährliche Überprüfung von Entwässerungssystemen
  2. Verstärkte Hangbefestigung an 120 Problemkilometern
  3. Schulungen für Wartungspersonal

«Prävention kostet Geld, aber Unfälle kosten Leben. Diese Rechnung muss uns eine Lehre sein.»

Prof. Anke Schröder, Verkehrssicherheitsexpertin

Fazit

Nach dem tragischen Ereignis stehen langfristige Folgen für Sicherheit und Vertrauen im Fokus. Die Ermittlungen belegen: Extremwetter und unzureichende Infrastrukturprüfung waren entscheidend.

Die Gesellschaft fordert Transparenz. Politiker versprechen strengere Kontrollen. Doch reicht das? Experten hinterfragen, ob Warnsysteme und Wartungsintervalle den Klimaherausforderungen standhalten.

Konsequenzen sind unausweichlich. Neue Technologien wie KI-gestützte Sensoren könnten Risiken mindern. Die Deutsche Bahn muss handeln – nicht nur in Oberschwaben, sondern bundesweit.

Q: Wann und wo ereignete sich das Zugunglück?

A: Der Unfall passierte am 12. Juni 2023 in Riedlingen im Kreis Biberach. Auslöser war ein Erdrutsch nach starken Regenfällen.

Q: Wie viele Menschen kamen ums Leben?

A: Drei Personen starben, darunter der Lokführer und ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn. Rund 100 Menschen wurden verletzt.

Q: Welche Rettungskräfte waren im Einsatz?

A: Über 100 Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und THW arbeiteten zusammen. Hubschrauber transportierten Schwerverletzte in Kliniken.

Q: Warum entgleiste der Zug?

A: Ermittler sehen den Erdrutsch als Hauptursache. Starkregen hatte den Boden aufgeweicht. Fremdeinwirkung schließen sie aus.

Q: Welche politischen Reaktionen gab es?

A: Innenminister Thomas Strobl und Ministerpräsident Winfried Kretschmann äußerten sich bestürzt. Bahnchef Richard Lutz besuchte den Unfallort.

Q: Welche Strecke ist betroffen?

A: Die Verbindung Munderkingen-Herbertingen bleibt gesperrt. Die Deutsche Bahn richtete Schienenersatzverkehr ein.

Q: Wie schwer waren die Schäden?

A: Mehrere Waggons des Regionalexpresses wurden stark beschädigt. Die Gleisanlagen mussten komplett überprüft werden.

Q: Gab es Warnungen vor dem Unwetter?

A: Ja, der Deutsche Wetterdienst hatte Starkregen angekündigt. Ob die Bahn alle Sicherheitsmaßnahmen traf, wird noch geprüft.
TAGGED:Nachwirkungen ZugunglückOberschwaben ZugkatastropheRettungseinsatz SchienennetzRiedlingen BahnunfallSchienennetz SicherheitUnfallopfer RiedlingenZugunfall OberschwabenZugunglück RiedlingenZugverkehr Riedlingen

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Rente mit 70 Rente erst mit 70 wir sollen immer mehr arbeiten laut Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Next Article Schufa Die Schufa feiert bald ihr 100-jähriges Jubiläum die Gründer wurden in der NS Zeit verfolgt
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Anne Wünsche Jugendamt
So erklärt Anne Wünsche ihrer Tochter die Jugendamt-Meldung
News
Eva Benetatou
Nach Seitensprung-Skandal: Eva Benetatou liebt ihr Leben
Promis
Unwetter Deutschland
Baumkrone abgestürzt! Mensch in Lebensgefahr
News
Benko Millionenbetrug
Die Akte Benko so wolle er sein Luxusleben retten hat er immer noch Millionen versteckt
News
- Werbung -

[ccpw id="12216"]

You Might Also Like

Christian Drosten
AllgemeinNews

Christian Drosten – Der Virologe mit Medienkarriere

14 Min Read
Natalie Fuchs Housewives
News

The Real Housewives of Munich Natalie Fuchs findet neues Liebesglück

9 Min Read
Messerangriff in Mellrichstadt
News

Mitarbeiter überwältigen Kollegen (21) – brutaler Vorfall erschüttert Überlandwerk Rhön

8 Min Read
Krankenkasse kündigt  Apothekenvertrag
News

Viele Versicherte betroffen: Krankenkasse kündigt Vertrag mit Apotheken

5 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?