Schloss Moosham (Österreich)

admin
By admin
16 Min Read
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!

Du willst Shoppen

Hat ein Schloss jemals gruseliger und lustiger zugleich geklungen? Willkommen im Herzogtum der historischen Schlösser Salzburg – und zwar genau dort, wo sich Hexen, Römer und Pianisten treffen!

Stellen Sie sich vor: Vor 833 Jahren, als das Schloss Moosham erstmals 1191 erwähnt wurde, hatten die Bewohner noch nicht mal ein Instagram-Profil. Doch das spielte keine Rolle, weil das Hexenschloss Österreich ohnehin die spannendsten Stories auf Lager hatte! Aus römischen Steinen gebaut, verbrachte es Jahrhunderte als Justizpalast – mit Folterkammer inklusive Streckbank – und verwandelte sich später zum Drehort für Filme wie „Hexen bis aufs Blut gequält“ (1969) und sogar in eine Jazz-Studio für Cecil Taylors „Air Above Mountains“.

Warum also sollte man das Schloss Moosham unbedingt besuchen? Weil hier Geschichte nicht nur erzählt wird – hier lacht sie einen an! Von der mittelalterlichen Kacke im Burggraben bis zu den heutigen Sommerführungen für Kinder: Jede Ecke des Schlosses ist ein Witz mit 800-jähriger Laufzeit.

Schlüsselempfehlungen

  • Das Schloss Moosham ist ein Hexenschloss Österreich, das Filmstars, Musiker und Familien gleichermaßen begeistert
  • Seine Folterinstrumente aus den 1680er Jahren sind die „Social Media Stars“ des Mittelalters
  • Die Römer steuerten mit dem Fundament zur Architektur – ein früherer Upcycling-Erfolg
  • Seit 1886 gehört es der Grafenfamilie Wilczek, die es zum Lungau Sehenswürdigkeiten-Highlight gemacht hat
  • Die Kombination aus historischen Schlösser Salzburg und modernem Humor macht es einzigartig

Die dunkle Geschichte von Schloss Moosham (Österreich)

Wer heute durch die Gänge von Schloss Moosham wandert, könnte vergessen, dass hier einst die Hexenverfolgung Salzburgihren Höhepunkt fand. Vor 300 Jahren war der Schloss Moosham das Zentrum der Hexenprozesse Moosham – und die Nachbarn konnten einem mit einem bösen Blick das Vieh töten lassen. Stellt euch vor: Eure Blumenblühen zu gut? Bingo, da war’s aus mit der Nachbarschaft!

Die Hexenprozesse von Moosham: Wenn der Nachbar zur Hexe wird

Die berühmteste Angeklagte war die Staudinger-Hexe. 1682 wurde sie in den Hexenverbrennungen Lungau verbrannt – angeblich wegen „schädlicher Kräuterkenntnis“. Damals waren die Salzburger Erzbischöfe die Showmaster dieser „Reality-Show“: Keine Verurteilte kam heilig aus dem Gerichtssaal raus. Ganz witzig: Heute könnt ihr die alten Akten im Schloss Moosham Museum studieren – ideal fürs Familienquatschen: „Schau, Oma, das war der Vorgänger von Instagram-Shaming!“

Von Folter und Folterkammer: Die ungemütliche Seite des Schlosses

In der Folterkammer Moosham wartet das Highlight: Die mittelalterliche Folter als „Wellness“-Erlebnis. Die historische Folterinstrumente wie die Streckbank („Renaissance-Pilates?“) und Daumenschrauben machen klar: Damals war „Fitness“ was anderes. Ein Muss für Fans von Schloss Moosham Geschichte – aber wehe, ihr nachher sagt: „Das ist doch nur Geschichtsstunde!“

Die wechselnden Besitzer: Ein Schloss geht auf Reisen

Die Besitzer Schloss Moosham wechselten wie die Jahreszeiten. 1285 kamen die Salzburger Erzbischöfe, 1886 kaufte Graf Wilczek die Ruine – und rettete sie vor dem endgültigen Ruin. Sehts wie im Film:

JahrBesitzerHighlights
1191Erste ErwähnungBurg als Wilderer-HQ?
1790Erzbischof ColloredoGericht aufgelöst – aber die Legenden leben weiter!
1886Graf Wilczek„Ich kauf mir das hier!“

Heute erzählt das Schloss Moosham Museum die ganze Geschichte – von der Hexenverfolgung bis zum Spaß mit alten Möbeln. Probt eurem nächsten Campingtrip: „Hier hätten wir fast in der Folterkammer übernacht!“

Architektonische Besonderheiten des «Hexenschlosses» im Lungau

A stunning architectural masterpiece, Schloss Moosham stands tall in the Lungau region of Austria. Its imposing facade, adorned with intricate carvings and ornate details, exudes a sense of regal elegance. The castle's towers, capped with majestic spires, reach skyward, casting long shadows across the surrounding landscape. Warm, golden light filters through the ornate windows, illuminating the intricate stonework and creating a captivating chiaroscuro effect. In the foreground, a well-tended garden frames the castle, its vibrant flora adding a touch of natural beauty to the scene. The middle ground features a cobblestone path leading up to the grand entrance, inviting visitors to explore the architectural wonders within. The background showcases the rolling hills and lush forests that embrace the "Hexenschloss," or "Witches' Castle," creating a picturesque and enchanting setting.

Wer einen Turm mit Renaissance-Elementen erwartet, der starrt hier auf dicke Steinmauern, die noch aus der Zeit stammen, als «Architektur Schloss Moosham» hieß: «Keiner kommt rein, egal ob Hexe oder Steuereintreiber.» Die mittelalterliche Burganlage ist ein Mischung aus «Bitte nicht einsteigen» und «Kommen Sie herein, aber passen Sie auf die Falltüren auf!»

  • Unten: Wehrmauern mit Schießscharten, ideal für Käseplatte-Schießen bei Partys.
  • Oben: Renaissance-Fenster mit kunstvollen Bögen, als wollten sie sagen: «Jetzt guckt mal nicht mehr so finster!»
  • Im Inneren: Gemälde von alten Herrschern, die alle gleich ernst gucken – mal wieder typisch Renaissance-Elemente.

«Das Ding da oben?»

Ein Gebäude, das mehr Identitätskrise hat als mein Kühlschrank im Sommer. Mittelalter, Renaissance, Barock – hier wurde gebaut, was gerade passte!»

So könnte der Fels unter dem Schloss, wenn es reden könnte, erzählen. Die Doppelburg mit Unter- und Oberburg erinnert an ein Haus, das sich ständig erweitert, weil der Sohn plötzlich ein extra Wohnzimmer für seine Hexensammlung wollte.

Highlights für Architektur-Liebhaber: Der Mitterberg-Blick, der Burgturm (ab 1722 leider abgerissen, aber in den Plänen gibt’s Fotos!) und die Kombination von Kampf und Komfort. Hier lebt die Geschichte in Stein – und manchmal, wenn man Glück hat, auch in Geistergestalten. Aber die Führungen sind sicherer. Versprochen!

Geheimnisvolle Legenden und Spukgeschichten

Wer nach Moosham kommt, sollte nicht nur sein Handy, sondern auch Mut mitbringen. Schloss Moosham serviert seit Jahrhunderten eine Kombüchse aus Grusel und Geheimnissen, die selbst den Skeptiker ins Schwitzen bringen. Und falls Sie glauben, dass Geister nur im Kino existieren – hier gibt’s sie live!

Der Weiße Ritter von Moosham – die Ritter-Rusche mit Rost

Der Weißer Ritter Moosham ist der Casanova der Geisterwelt: Er taucht nur nach Mitternacht auf, in voller Rüstung, die laut quietscht wie ein altes Auto. Die Legende erzählt von einem Ritter, der 1632 im Kampf um die Lieb einer Burgtochter starb. Seitdem sucht er anscheinend nach einer Ölkanne für seine Rüstung – oder nach Beweisen, dass Liebe dümmer als ein Katzenhase ist.

  • Phänomene: Metallisches Klirren in der Geheimgalerie
  • Hotspot: Die Weiße Ritter Nische im Ostflügel
  • Tipp: Fragen Sie ihn nach seinem Liebeskummer – er antwortet mit einem Grusel im Rücken

Die Kerzenmorde: Spuk im Schloss

„Ich hab’s mit eigenen Augen gesehen: Kerzen erloschen, als ich den Satz ‚Euer Gnaden‘ falsch aussprach.“

Das Spukschloss Moosham hat es faul mit Stromkosten: Kerzen flackern aus, als wären sie auf Energieeinsparmodus. Die Theorien reichen von Paranormale Phänomene Moosham bis zu einem geheimen Stromsparringschwindel der Geister. Probtipp: Nehmen Sie eine Taschenlampe – oder machen Sie Wetten mit Freunden, wer länger hält, bis die Lichter ausgehen.

Das Verschwinden der Dienstmädchen: Kündigungen oder Katastrophen?

Im 18. Jahrhundert verschwanden drei Dienstmädchen spurlos – eine Geschichte, die mysteriöse Verschwinden mit Schlosslegenden Salzburg verknüpft. Offizielle Erklärung: Schlechte Arbeitsbedingungen. Die Dorfgeschichte flüstert von einem Geheimnis Moosham: Angeblich flohen sie vor einem alten Herrn, der zu viel Zeit mit Geisterbesprechungen verbrachte. Die Suche nach der Wahrheit führt ins Moor – oder in die Kantine, wo die Kaffeeautomat jetzt flackert.

Ob Sie an Schlossgespenst Österreich glauben oder nicht: Die Geister von Moosham wissen, wie man einen spannenden Abend macht. Und falls Sie die Gespenstergeschichten Lungau testen wollen: Die Mitternachtstour mit Kerzenleuchte und klirrender Kette ist ein Muss. Vorsicht: Rückflugtickets sollten Sie doppelbuchen.

Praktische Informationen für Besucher

A grand, stately castle nestled atop a verdant hillside, its turrets and towers casting long shadows across the surrounding countryside. In the foreground, a winding path leads visitors up the gentle slope, flanked by manicured gardens and ancient trees. The warm, golden light of an afternoon sun filters through wispy clouds, casting a soft, romantic glow over the scene. In the distance, rolling hills and dense forests frame the impressive silhouette of Schloss Moosham, a historic landmark inviting exploration and discovery. The mood is one of peaceful serenity, beckoning travelers to venture forth and experience the timeless beauty of this Austrian gem.

Wer das Hexenschloss Moosham erforschen möchte, braucht mehr als Mut – vor allem Planung! Öffnungszeiten Schloss Moosham und Eintrittspreise Hexenschloss sind der perfekte Startpunkt für Ihre Reise ins Mittelalter.

Öffnungszeiten und Ticketpreise: Keine Hexennot, sondern reine Zahlenmagie

  • Öffnungszeiten: Täglich von 10-18 Uhr – außer Samstage, wo die Geister wohl extra Ruhe brauchen.
  • Ticket Schloss Moosham: Erwachsene ab 12,50 €, Familienpässe sparen wie ein wertbewusster Hexenmeister.
  • Kinderführungen Hexenschloss: Jede Donnerstag im Sommer mit Rätselspielen statt Folterechnik – perfekt, damit die Kleinen nicht gleich nach Hause laufen.

Anfahrt und Parken: Keine Kutschen, aber Parkplätze

Für die Anreise Schloss Moosham empfehlen wir: Wegbeschreibung Moosham per Navi – oder altes Kartengefühl, falls der GPS-Signal empfindlich spukt. Parken Hexenschloss Lungau ist möglich am eigens reservierten Platz. Tip: Kommen Sie nicht wie die Hexenjäger in Panik – im Hochsommer sollte man früh starten, sonst landen Sie zwischen alten Kutschen und Mietwagen.

Führungen und Highlights: Wo die Geister nicht alleine spielen

Die Führungen Schloss Moosham sind die Eintrittskarte ins Geheimnis: Besichtigung Folterkammer mit Live-Demo (ohne echte Folter), museale Sammlung Moosham mit Gemälden, die selbst Hexen beeindrucken. Ein Führer raunt: „Hier gibt’s keine Geister, nur echte Geschichte – und ein paar unheimliche Ecken, die selbst ich nicht nachts betrete.“

  • Besichtigung Moosham dauert 90 Minuten, ideal für Kaffee später.
  • Suchen Sie nach Geheimnissen? Fragt die Führer nach den verborgenen Türen – oder checken Sie den museale Sammlung Moosham auf Augenhöhe.

Zumletzt: Keine Sorge, es gibt keine Kinderführungen Hexenschloss mit echtem Hexenzirkel. Aber die Geschichte wird so spannend erzählt, dass selbst der letzte Smartphone-Zappel ihr Handy weglegt.

Umgebung und Ausflugsziele rund um Schloss Moosham

Nach einem Gruseltrip durch die Folterürme von Schloss Moosham ist es an der Zeit, die Sonne zu suchen! Die Ausflugsziele Lungau bieten alles: Von der Biosphärenpark Salzburger Lungau bis zum Wandern Lungau – hier geht’s ans Tüfteln zwischen Natur pur und Abenteuern.

Wer sich nach dem Schlossbesuch nach Sehenswürdigkeiten umschaut, findet nahe Moosham reine Schätze: Die Burg Mauterndorf lockt mit mittelalterlichen Audiotouren, und das Outdoorparc Lungau verspricht für Jung und Alt Zorbspiele wie Bouldern oder dem Rutschen im Blobbing. Und wer das Biosphärenpark Salzburger Lungau richtig entdecken will, sollte unbedingt die Wanderwege wählen.

  • Die Prebersee-Tour: Österreichs höchster Badesee mit Blick auf die Berge – ideales Post-Castle-Shower-Bad
  • Die Nockalmstraße: 35 km mit 52 Serpentinen, perfekt fürs Fenster-Surfen
  • Paragliding von Mauterndorf: Fliegen wie ein Vogel – aber ohne Hexenbeschwörungs-Notwendigkeit

Die Sehenswürdigkeiten nahe Moosham sind auch für Familien mit Kindern ein Muss: Das SMARTY-Land in Mauterndorf lockt mit Wasserrutschen und einem Riesenrutschen, während die Silberbergwerk Ramingstein das Abenteuer im Berg erzählt. Und wenn’s knurre im Magen? Die Gastro-Optionen in der Region variieren von Bio-Cafés bis zum traditionellen Kärntner Kaiserschmarren.

Pro-Tipp: Mischen Sie Schloss-Grußes mit einem Tagesausflug auf die Taurachbahn – Österreichs höchste Schmalspurbahn fährt durchs Tal und zeigt die Landschaft wie im Film. Und falls Sie nach dem Wandern noch Adrenalin brauchen: Der Eisriesenwelt-Werfen bietet Winter und Sommer Eiskalter Spaß.

Fazit: Warum Schloss Moosham mehr als nur ein Touristenziel ist

Schloss Moosham ist mehr als ein Haufen alter Steine mit einer dunklen Vergangenheit. Das Kulturerbe Schloss Moosham kombiniert historische Bedeutung Hexenschloss mit modernem Charme. Stellen Sie sich vor: Hier lernt man nicht nur, wie man eine Hexe „aufspürt“, sondern entdeckt auch, dass das Tourismus Lungau eine Mischung aus Geistergeschichten und echter Geschichte ist. Österreichische Schlösser wie dieses sind nicht nur für Historienfreaks, sondern für alle, die Spaß an Rätseln haben.

Seit 1886 hält die Familie Wilczek das Schloss wie einen wertvollen Schatz in Schuss. Keine sterile Ausstellung – hier leben die Steine! Von der Römerzeit bis heute präsentiert sich das Schloss wie ein offenes Buch: Denkmäler, Folterinstrumente und sogar ein Meilenstein aus römischer Zeit erzählen ohne Gähnen. Und wer denkt schon, dass Hexenprozesse und Mittelalterliches Leben so unterhaltsam erklärt werden können?

Der Bonus: Familien können mit dem Schörgentoni-Quiz oder dem Bogenschießen sogar die Kleinen begeistern. Keine Angst – die Geister hier sind harmlos! Wer einen Tag im Lungau verbringt, sollte unbedingt hier reinspazieren. Denn wer weiß: Vielleicht lacht der Weiße Ritter ja auch über Ihre Fotos, wenn er sich mal vor dem Burgtor blicken lässt?

Schloss Moosham ist ein Ort, der mit Herzblut erzählt, wie Geschichte lebendig wird. Also los – packt eure Kamera, eure Witzbremse und lasst euch von einem Schloss beeindrucken, das sich nicht langweilen lässt! Österreichische Schlösser wie dieses machen den Tourismus Lungau zu etwas Besonderem – und das nicht nur für Horrorfans!

FAQ

Wie viel kostet der Eintritt ins Schloss Moosham?

Die Eintrittspreise variieren je nach Saison und Alter, bewegen sich aber im normalen Rahmen für historische Attraktionen. Es empfiehlt sich, die Website vor Ihrem Besuch zu konsultieren.

Gibt es spezielle Führungen für Kinder?

Ja, im Sommer werden jeden Donnerstag spezielle Kinderführungen angeboten, die die Geschichte kindgerecht und mit interaktiven Elementen vermitteln.

Kann ich das Schloss auf eigene Faust erkunden?

Das Schloss kann ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden, um sicherzustellen, dass alle Besucher die faszinierende Geschichte und die gruseligen Aspekte vollständig erfahren.

Wie komme ich am besten zum Schloss Moosham?

Das Schloss ist mit dem Auto gut zu erreichen. Von Salzburg aus fahren Sie über die A10 Tauernautobahn. Alternativ können Sie auch öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe?

Ja, es gibt einen ausgewiesenen Parkplatz in der Nähe des Schlosses; dieser kann jedoch in der Hochsaison schnell voll sein.

Was kann ich in der Umgebung des Schlosses unternehmen?

In der Umgebung des Schlosses befindet sich der UNESCO-Biosphärenpark Salzburger Lungau, der zahlreiche Wander- und Radwege bietet. Außerdem gibt es Attraktionen wie die Burg Mauterndorf und die Therme Lungau.

Wie lange dauert eine Führung durch das Schloss?

Die Standardführung dauert in der Regel etwa eine Stunde, abhängig von der Gruppengröße und den Fragen der Teilnehmer.

Gibt es besondere Veranstaltungen oder Feste im Schloss?

Ja, das Schloss veranstaltet gelegentlich spezielle Events, inszenierte Führungen und Themenabende – ideal für alle, die ein etwas anderes Erlebnis suchen!

Share This Article
1 Comment

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert