Ein spektakulärer Umbruch erschüttert die Formel 1: Der erfolgreiche Rennstall hat sich überraschend von seinem langjährigen Teamchef getrennt. Laut exklusiven Informationen erfolgte die Vertragsauflösung mit sofortiger Wirkung.
Bereits am selben Tag verabschiedete sich der bisherige Chef in Milton Keynes von den Mitarbeitern. Hinter der Entscheidung steht vor allem Oliver Mintzlaff, der als zentrale Figur im Konzern agiert. Die Eigentümer unterstützen diesen Schritt einstimmig.
Die Auswirkungen könnten weitreichend sein – besonders für Star-Pilot Max Verstappen. Sein Vertrag enthält eine brisante Klausel, die bei Nichterfüllung bestimmter sportlicher Ziele ein vorzeitiges Aus ermöglicht. Gerüchte über ein mögliches Interesse von Mercedes heizen die Spekulationen weiter an.
Mehr Details zu den Hintergründen dieser überraschenden Entwicklung finden Sie in der exklusiven BILD-Analyse.
Überraschende Wende bei Red Bull: Die Vertragsauflösung mit Teamchef Christian Horner sorgt für Aufruhr. Ohne Vorankündigung wurde der Brite freigestellt – ein Schock für die Formel-1-Welt.
Der Vertrag wurde am 28. Februar mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Interne Quellen bestätigen: Die Entscheidung fiel nach anonymen Leaks von 79 Dateien. Diese enthielten brisante Details zu Compliance-Verstößen.
| Datum | Ereignis | Konsequenz | 
|---|---|---|
| 25.02.2024 | Ford-Drohung wegen mangelnder Transparenz | Erhöhter Druck auf das Management | 
| 28.02.2024 | Anonyme Leaks veröffentlicht | Sofortige Vertragsauflösung | 
Bernie Ecclestone äußerte sich deutlich: «Das wirkt wie ein Komplott.» Andere Stimmen im Team zeigen sich erleichtert. Die beurlaubte Mitarbeiterin steht im Zentrum eines internen Verfahrens.
Die Folgen für das Image des Rennstalls sind schwer einzuschätzen. Experten erwarten langfristige Auswirkungen auf Sponsoren und Fahrerverträge. Besonders Max Verstappens Zukunft wird nun heiß diskutiert.
Hinter den Kulissen brodelte es schon länger, nun ist der Bruch vollzogen. Die Trennung vom Teamchef Christian Horner resultiert aus einem toxischen Mix aus sportlichem Abstieg, Machtkämpfen und alten Skandalen.
Die Saison 2025 entwickelte sich zum Albtraum. Platz 4 in der Konstrukteurs-WM – ein Tiefpunkt für das einst dominante Team. Besonders die gescheiterten Upgrades beim Silverstone-GP im Juli zeigten Schwächen.
Vergleiche mit Konkurrenten wie Hülkenbergs Team offenbarten Defizite. Dessen Punkteerträge übertrafen zeitweise die des Top-Teams. Ein untragbarer Zustand für die Führungsetage.
Seit 2024 kontrollierte der Teamchef Technik, Motoren und Marketing. Diese Zentralisierung führte zu Reibungen. Mitarbeiter berichten von «fehlendem Teamgeist» und «Einzelentscheidungen».
Oliver Mintzlaff, als neuer Sportvorstand, drängte auf Veränderung. Die Eigentümer unterstützten ihn – ein klares Signal gegen die alte Führungsstruktur.
Der Fall um angebliches «grenzüberschreitendes Verhalten» belastete das Team. Laut Telegraaf flossen 760.000 € Schweigegeld. Ein Gerichtsverfahren läuft seit 2026.
Sponsoren wie Ford zeigten sich verunsichert. Die Partnerschaft stand zeitweise auf der Kippe. Für die Marke ein untragbares Risiko.
Max Verstappens Zukunft steht plötzlich zur Debatte. Der dreimalige Weltmeister hat eine Exit-Klausel in seinem Vertrag, die bei Führungswechseln aktiviert werden kann. Laut Insidern prüft sein Umfeld nun Optionen.
Sein Vertrag läuft bis 2028, doch die jüngsten Ereignisse belasten die Beziehung. «Die Stimmung ist angespannt», bestätigt ein anonymes Teammitglied. Entscheidend ist die Klausel: Sie erlaubt einen Wechsel, wenn das Team zwei Jahre hintereinander unter Platz 3 landet.
| Faktor | Auswirkung | Mögliche Konsequenz | 
|---|---|---|
| 29 Punkte (letzte 4 Rennen) | Sportlicher Abstieg | Klausel könnte greifen | 
| Führungskrise | Unsicherheit | Interesse von Mercedes | 
Helmut Marko betonte am 09.03.2024:
«Ich mache weiter – solange die Leistung stimmt.»
Sein Einfluss ist jedoch gefährdet. Oliver Mintzlaff, der neue Sportvorstand, drängt auf eineNeuausrichtung. Die Machtfrage bleibt ungelöst.
Die technische Entwicklung leidet unter den Turbulenzen. Ingenieure berichten von Verzögerungen bei Updates. Experten sehen das Interesse anderer Teams an Verstappen als größte Gefahr. Ein Wechsel würde das Team nachhaltig schwächen.
Die Folgen dieser Trennung werden den Rennstall nachhaltig prägen. Ohne klare Nachfolgeregelung für die Teamchef-Position drohen Machtvakuen – ein Risiko in der heißen Saisonvorbereitung.
Der laufende Gerichtsfall 2026 könnte Imageschäden verstärken. Experten warnen vor Sponsorenverlusten, besonders im US-Markt. Die Partnerschaft mit Ford steht unter Beobachtung.
Sportlich hängt viel an Max Verstappen. Seine Exit-Klausel bleibt ein Damoklesschwert. „Ohne stabile Führung wird er gehen“, mutmaßt ein Insider. Mercedes könnte profitieren.
Langfristig entscheidet sich, ob der Team-Erfolg der Horner-Ära wiederholbar ist. Die nächsten Monate werden Richtung weisen – oder stürzen.
Entdecken Sie das aktuelle Vermögen von Sarah Connor im Jahr 2025 und erfahren Sie mehr…
Die Schauspielerin Diane Ladd hat sich über mehr als sieben Jahrzehnte hinweg einen Platz in…
Herbert Grönemeyer Vermögen: Ein Überblick über die Finanzen des deutschen Musikstars und seine verschiedenen Einnahmequellen.
Papier erlebt eine beeindruckende Renaissance als vielseitiger Werkstoff für unterschiedlichste Anwendungen. Als formstabiles und umweltfreundliches…
Udo Lindenberg Vermögen: Wie reich ist der deutsche Musiklegende? Erfahren Sie mehr über seine Einnahmequellen…
"Sido Vermögen 2025: Wie hoch ist das Vermögen des deutschen Rappers? Alle Details zu seinen…