Palina Rojinski bricht ihr Schweigen: Gewalt in früherer Beziehung
Am 21. November 2025 überrascht Palina Rojinski ihre Fans mit einem zutiefst persönlichen Instagram-Post. Die 40-jährige Moderatorin und Schauspielerin spricht erstmals öffentlich über ein dunkles Kapitel ihres Lebens: Sie war in jungen Jahren Opfer von Gewalt in einer Beziehung. Anlässlich des Orange Day am 25. November – dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen – fasst die TV-Legende den Mut, ihre Geschichte zu teilen und anderen Betroffenen Hoffnung zu geben.
In einem emotionalen Video aus dem Auto heraus schildert Rojinski die schwierige Zeit. «Ich habe das glaube noch nie öffentlich erzählt – aber mir ist selbst in jungen Jahren Gewalt vom Partner widerfahren», erklärt sie. Die Zeit beschreibt sie als «Schleudergang», in dem sie zunächst nicht wahrhaben wollte, was geschah. Sie gab sich selbst die Schuld und versuchte, sich «besser zu benehmen» – ein Verhalten, das viele Betroffene kennen.
Was macht Palina Rojinski zu einer echten Legende?
Palina Rojinski ist mehr als nur ein bekanntes Gesicht im deutschen Fernsehen. Geboren am 21. April 1985 in Leningrad (heute Sankt Petersburg), kam sie 1991 als jüdischer Kontingentflüchtling mit ihrer Familie nach Berlin. Ihre Lebensgeschichte ist geprägt von Resilienz, Durchhaltevermögen und dem unbedingten Willen, sich durchzusetzen.
In ihrer Kindheit musste sie gegen Diskriminierung kämpfen. Sie berichtete einmal: «In der Schule haben mich türkische und arabische Jungs ‚Ausländerschwein‘ genannt und mir einen Schwamm an den Kopf geworfen – mein Vater hat mir beigebracht, wie man die verdrischt.» Diese frühen Erfahrungen formten ihren starken Charakter.
| Meilenstein | Jahr | Bedeutung |
|---|---|---|
| Geburt in Leningrad | 1985 | Start einer außergewöhnlichen Lebensgeschichte |
| Umzug nach Deutschland | 1991 | Neuanfang als Kontingentflüchtling |
| Deutsche Meisterin Sportgymnastik | 2x als Juniorin | Beweis von Disziplin und Ehrgeiz |
| MTV Home Durchbruch | 2009 | Beginn der TV-Karriere |
| Bayerischer Fernsehpreis | 2014 | Anerkennung für «Got to Dance» |
| The Masked Singer Jurorin | seit 2024 | Etablierung als TV-Institution |
Von der Sportmeisterin zur TV-Legende
Bevor Palina Rojinski die deutschen Bildschirme eroberte, war sie bereits eine Sportlerin von Format. Als Juniorin wurde sie zweimal Deutsche Meisterin in rhythmischer Sportgymnastik – eine Disziplin, die Körperbeherrschung, Ausdruck und Perfektion verlangt. Diese frühe Karriere prägte ihre Arbeitsmoral und ihren Ehrgeiz, der sie später im Showbusiness auszeichnen sollte.
Mit 14 Jahren musste sie ihre Sportkarriere wegen Verletzungen beenden. Doch statt aufzugeben, schlug sie einen neuen Weg ein. Nach dem Abitur studierte sie drei Semester Literatur und Geschichte an der renommierten Humboldt-Universität Berlin. Die Kombination aus athletischer Disziplin und akademischer Bildung macht verständlich, warum Rojinski sowohl körperlich als auch intellektuell vor der Kamera überzeugt.
Der Durchbruch im deutschen Fernsehen
2009 kam die Wende: MTV engagierte Palina Rojinski für die Co-Moderation von «MTV Home» an der Seite von Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf. Die Chemie stimmte sofort. Mit ihrer quirligen, authentischen Art und ihrem unkonventionellen Humor wurde sie schnell zum Publikumsliebling. Ihre eigene Rubrik «99 Dinge, die ein Mann getan haben sollte» zeigte bereits ihre Vielseitigkeit.
Der Erfolg bei MTV öffnete weitere Türen. 2011 wechselte sie zu VIVA Deutschland und moderierte dort die «Top 100», die «Retrocharts» sowie große Events wie den VIVA Comet. Parallel war sie Teil des «neoParadise»-Teams bei ZDFneo und bekam 2012 mit «Zirkus Rojinski» sogar ihre eigene Show. Die Sendung war experimentell, politisch und schräg – genau wie Palina selbst.
Vom Sidekick zum Hauptact: Palinas Aufstieg
2013 folgte Rojinski Joko und Klaas zu ProSieben, wo sie Teil von «Circus HalliGalli» wurde. Zunächst als Sidekick, entwickelte sie sich schnell zur eigenständigen Persönlichkeit mit eigenen Einspielern. Ihre selbstironische und spielfreudige Art machte sie zur perfekten Ergänzung des Duos.
Von 2013 bis 2015 saß Palina in der Jury der Tanzshow «Got to Dance» auf ProSieben und Sat.1. Ihre tänzerische Expertise und ihre Begeisterung für Performance machten sie zur idealen Jurorin. Für diese Rolle erhielt sie 2014 den Bayerischen Fernsehpreis – eine Auszeichnung, die ihre Bedeutung in der deutschen TV-Landschaft unterstrich.
Seit 2014 hat sie mit verschiedenen Formaten wie «Inside – Unterwegs mit Palina» (später «Offline – Palina World Wide Weg») gezeigt, dass sie auch Solo funktioniert. In der Sendung reist sie ohne Geld, Internet und Telefon durch Weltstädte und muss sich bei Einheimischen durchschlagen – ein Format, das Mut, Kreativität und Menschenkenntnis erfordert.
Palina Rojinski auf der Kinoleinwand
Parallel zur Moderation baute Rojinski eine beachtliche Filmkarriere auf. Ihr Kinodebüt gab sie 2009 in Simon Verhoevens Erfolgsfilm «Männerherzen» an der Seite von Til Schweiger und Christian Ulmen. Es folgten Rollen in «Männerherzen 2», «Rubbeldiekatz» und «Jesus liebt mich».
2015 spielte sie eine Hauptrolle in «Traumfrauen» neben Elyas M’Barek, mit dem sie auch 2020 für «Nightlife» vor der Kamera stand. Ihr größter Kinoerfolg war 2016 «Willkommen bei den Hartmanns» von Simon Verhoeven. Der Film, der die Flüchtlingsthematik aufgriff, wurde mit dem Deutschen Filmpreis als besucherstärkster Film 2017, dem Deutschen Comedypreis 2017 und einem Bambi ausgezeichnet.
2025 wagte Rojinski den Sprung in die Serienwelt: In der sechsteiligen ZDFneo-Serie «My Ex» übernahm sie ihre erste Serienhauptrolle als Ivy, eine Mittdreißigerin, die sich auf die Spuren ihrer Ex-Beziehungen begibt, um die wahre Liebe zu finden.
Die vielen Gesichter der Palina Rojinski
Was Palina Rojinski zur Legende macht, ist ihre unglaubliche Vielseitigkeit. Neben Moderation und Schauspiel ist sie als DJane unter dem Künstlernamen «Palina Power» aktiv. Sie organisierte mit Freunden «Yum Yum Parties» rund um den Globus und brachte ihre Liebe zur Musik auf die Bühne.
Von März 2019 bis Dezember 2021 hatte sie ihren eigenen Podcast «Podkinski» auf Spotify, in dem sie im 14-tägigen Rhythmus mit Gästen wie Guido Maria Kretschmer, Sylvie Meis und Olli Schulz über deren Leben sprach. Der Podcast zeigte eine neue Seite der Entertainerin: tiefgründig, einfühlsam und neugierig.
Auf Instagram begeistert sie mit «Astrolinski» – Videos über Astrologie, die ihre Leidenschaft für die Sterne zeigen. 2022 veröffentlichte sie ihr erstes Buch «Folge deinen Sternen: Dein persönlicher Astro-Guide, um dein volles Potenzial zu leben». Mit über 1,8 Millionen Instagram-Followern ist sie auch als Influencerin eine feste Größe.
Seit 2024 ist Rojinski festes Mitglied im Rateteam von «The Masked Singer» – eine Position, die zeigt, dass sie endgültig zur Institution des deutschen Fernsehens geworden ist.
Das schwierige Kapitel: Gewalt in der Beziehung
Zurück zu ihrem mutigen Statement vom 21. November 2025. In ihrem Instagram-Post schildert Palina Rojinski detailliert, wie sie in die Gewaltspirale geriet. Sie dachte zunächst, es sei «aus Versehen» und nur eine «große Ausnahme» gewesen. Doch das Verhalten ihres damaligen Partners wurde immer schlimmer.
«Weil ich viele blaue Flecken und immer mal wieder sichtbare Zeichen hatte, bin ich kaum rausgegangen», erklärt sie. Sie meldete sich nicht mehr bei ihrem großen Freundeskreis und tauchte praktisch ab. Die Isolation – ein klassisches Muster bei häuslicher Gewalt – wurde immer ausgeprägter.
Erst als sie trotz großer Angst mit ihren engsten Freundinnen sprach, fand sie die Kraft zur Trennung. Rojinski bedankt sich in ihrem Post ausdrücklich bei diesen Freunden, die ihr halfen, aus der toxischen Beziehung herauszukommen. «Sie haben mir geholfen, mich aus der toxischen Beziehung zu lösen», schreibt sie dankbar.
Palina Rojinskis Appell an Betroffene
Der Grund, warum Palina Rojinski ihre Geschichte jetzt öffentlich macht, ist klar: Sie will anderen Mut machen. «Gewalt gegen Frauen und Mädchen hat keine sozialen Grenzen», betont sie. «Falls es dir da draußen gerade so ähnlich geht – möchte ich dir Kraft geben und dich ermutigen, etwas an deiner Situation zu ändern. Du musst es nicht aushalten und du darfst dir Hilfe holen.»
In ihrem Post nennt Rojinski konkrete Hilfsangebote für Betroffene:
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 116 016 (bundesweit, kostenlos, 24/7)
- LARA Fachstelle: 030 216 8888 (Berlin)
Sie schließt mit den Worten: «Ich schicke Mut, Hoffnung, Kraft, Heilung und Liebe» – ein eindringlicher Appell an alle Betroffenen, sich Hilfe zu suchen und nicht allein zu bleiben.
Die Reaktionen auf Palinas Statement
Die Reaktionen auf Palina Rojinskis mutiges Bekenntnis waren überwältigend. Fans und Kollegen äußerten sich beeindruckt von ihrem Mut und ihrer Offenheit. Viele lobten, dass sie ihre Reichweite nutzt, um auf ein so wichtiges Thema aufmerksam zu machen.
Eine aktuelle Online-Umfrage von Coca-Cola und OnePoll zeigt: 40 Prozent der Deutschen erleben gerade an Weihnachten Einsamkeit. Die Zahl der Frauen, die Gewalt in Beziehungen erfahren, ist erschreckend hoch. Laut Weltgesundheitsorganisation fühlt sich jede vierte erwachsene Person weltweit einsam – ein Nährboden für toxische Beziehungen und Gewalt.
Mit ihrem Statement am Orange Day – dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November – setzt Rojinski ein starkes Zeichen. Sie zeigt: Auch erfolgreiche, starke Frauen können Opfer von Gewalt werden. Und: Es ist nie zu spät, darüber zu sprechen und anderen zu helfen.
Orange Day: Ein wichtiger Aktionstag gegen Gewalt
Der 25. November ist seit 1981 der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch Orange Day genannt. An diesem Tag wird weltweit auf das Ausmaß und die verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. Die Farbe Orange symbolisiert dabei eine Zukunft ohne Gewalt.
In Deutschland startet am 25. November zudem die UN-Kampagne «Orange The World», die bis zum 10. Dezember (Internationaler Tag der Menschenrechte) läuft. In diesem Zeitraum werden Gebäude orange angestrahlt, Veranstaltungen organisiert und Aufklärungsarbeit geleistet.
Palina Rojinski nutzt ihre Plattform mit 1,8 Millionen Instagram-Followern optimal, um diesen wichtigen Tag in den Fokus zu rücken. Sie berichtet auch, dass ihre Frauenärztin aktiv auf Hilfsangebote für Betroffene hinweist – ein Schritt, den die Moderatorin ausdrücklich begrüßt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wer ist Palina Rojinski?
Palina Rojinski ist eine deutsch-russische Moderatorin, Schauspielerin, DJane und Autorin. Geboren 1985 in Leningrad, kam sie 1991 als Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie wurde bekannt durch MTV Home an der Seite von Joko und Klaas und ist heute festes Mitglied im Rateteam von The Masked Singer.
Was hat Palina Rojinski am 21. November 2025 bekannt gegeben?
Am 21. November 2025 sprach Palina Rojinski erstmals öffentlich über Gewalt, die sie in einer früheren Beziehung erlebt hat. Anlässlich des Orange Day am 25. November teilte sie ihre Geschichte auf Instagram, um anderen Betroffenen Mut zu machen und auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen.
Welche Hilfsangebote nennt Palina Rojinski für Gewaltopfer?
In ihrem Statement nennt Rojinski das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen unter der Nummer 116 016 (kostenlos, 24/7 erreichbar) sowie die Berliner LARA Fachstelle unter 030 216 8888. Sie ermutigt Betroffene ausdrücklich, sich Hilfe zu holen.
Was ist der Orange Day?
Der Orange Day am 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Er wurde 1981 eingeführt und macht weltweit auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Die Farbe Orange symbolisiert eine Zukunft ohne Gewalt. Von diesem Tag bis zum 10. Dezember läuft die UN-Kampagne «Orange The World».
Welche Erfolge hat Palina Rojinski in ihrer Karriere erzielt?
Rojinski war zweimal Deutsche Meisterin in rhythmischer Sportgymnastik, erhielt 2014 den Bayerischen Fernsehpreis für «Got to Dance», spielte in Erfolgsfilmen wie «Willkommen bei den Hartmanns» mit und ist seit 2024 festes Mitglied bei «The Masked Singer». Sie hat über 1,8 Millionen Instagram-Follower und veröffentlichte 2022 ihr Buch «Folge deinen Sternen».
Wie reagierten Fans auf Palina Rojinskis Statement?
Die Reaktionen waren überwältigend positiv. Fans und Kollegen lobten ihren Mut und ihre Offenheit. Viele waren beeindruckt, dass sie ihre große Reichweite nutzt, um auf häusliche Gewalt aufmerksam zu machen und anderen Betroffenen Hoffnung zu geben.
Was macht Palina Rojinski neben dem Fernsehen?
Neben ihrer TV-Karriere ist Rojinski als DJane «Palina Power» aktiv, hatte von 2019 bis 2021 den Podcast «Podkinski», veröffentlicht auf Instagram astrologische Inhalte unter «Astrolinski» und schrieb 2022 ihr erstes Buch über Astrologie. Sie ist außerdem Schauspielerin und Influencerin.
Fazit: Palina Rojinski – Eine Legende mit Mut und Herz
Palina Rojinski ist weit mehr als ein bekanntes Gesicht im deutschen Fernsehen. Sie ist eine Kämpferin, die sich von einer Kontingentflüchtling zur gefeierten TV-Legende hochgearbeitet hat. Ihre Karriere umfasst Erfolge als Sportgymnastin, Moderatorin, Schauspielerin, DJane, Podcasterin und Autorin – eine beeindruckende Vielseitigkeit, die ihresgleichen sucht.
Mit ihrem mutigen Statement am 21. November 2025 zeigt sie eine neue Dimension ihrer Stärke. Indem sie offen über die Gewalt in ihrer früheren Beziehung spricht, durchbricht sie das Tabu und gibt anderen Betroffenen Hoffnung. Ihr Appell ist klar: Gewalt darf nicht toleriert werden, Hilfe ist verfügbar, und niemand muss allein bleiben.
Palina Rojinski nutzt ihre Plattform und ihre Reichweite, um gesellschaftlich wichtige Themen anzusprechen. Anlässlich des Orange Day am 25. November setzt sie ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Ihre Geschichte zeigt: Auch aus dunklen Kapiteln kann man gestärkt hervorgehen – und diese Stärke nutzen, um anderen zu helfen.
Die TV-Legende beweist einmal mehr, dass wahre Größe nicht nur in Erfolgen gemessen wird, sondern auch im Mut, Verletzlichkeit zu zeigen und für andere einzustehen. Palina Rojinski ist eine Inspiration für Millionen – eine Legende mit Herz.