Freitag, Sep. 5, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Promi-News
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Die Bachelors
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Haus und Garten
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Prominent Getrennt
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Mythen und Fakten über die Entdeckung Amerikas
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > Allgemein > Mythen und Fakten über die Entdeckung Amerikas
Allgemein

Mythen und Fakten über die Entdeckung Amerikas

admin
Last updated: 3. September 2025 17:15
By admin
Keine Kommentare
16 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
SHARE

Am 12. Oktober 1492 betrat Christoph Kolumbus eine Insel der Bahamas. Dieser Moment veränderte die Weltgeschichte für immer. Die Begegnung zweier Welten begann an diesem denkwürdigen Tag.

Inhaltsverzeichnis
  • Der Kolumbus-Mythos: Was wirklich geschah
  • Vor Kolumbus: Die wahren Pioniere der Entdeckung Amerikas
  • Als Kolumbus Amerika entdeckte: Die historischen Fakten
  • Indigene Völker: Die vergessenen Bewohner
  • Andere europäische Entdecker und ihre Beiträge
  • Die komplexe historische Wahrheit über 1492
  • FAQ

Doch die Geschichte der Entdeckung Amerikas ist komplexer als oft erzählt wird. Viele Mythen und Legenden ranken sich um diese Zeit. Diese Geschichten prägen bis heute unser Verständnis der Vergangenheit.

Moderne Forschung zeigt ein anderes Bild als die traditionellen Erzählungen. Indigene Völker lebten bereits seit Jahrtausenden auf dem Kontinent. Ihre Perspektive wurde lange Zeit übersehen oder ignoriert.

Dieser Artikel beleuchtet sowohl die weit verbreiteten Mythen als auch die historischen Fakten. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse fließen dabei ebenso ein wie archäologische Funde. Eine ausgewogene Betrachtung der Kolumbus Amerika Geschichte steht im Mittelpunkt.

- Werbung -

Der Kolumbus-Mythos: Was wirklich geschah

Die romantische Vorstellung von Christoph Kolumbus als mutiger Entdecker entspricht nicht den historischen Tatsachen. Jahrhundertelang wurde seine Geschichte verklärt und idealisiert. Die Realität seiner Expeditionen war weitaus komplexer und weniger heroisch als die Legende vermuten lässt.

Die Legende vom mutigen Entdecker

Das populäre Bild zeigt Kolumbus als visionären Seefahrer, der gegen alle Widerstände eine neue Welt entdeckte. Diese Darstellung entstand jedoch erst lange nach seinem Tod. In Wahrheit war er ein geschickter Geschäftsmann, der seine Pläne gezielt vermarktete.

Die spanischen Monarchen unterstützten ihn nicht aus wissenschaftlicher Neugier. Sie hofften auf schnelle Gewinne durch einen direkten Handelsweg zu den reichen Märkten Asiens.

Kolumbus‘ wahre Motivation und Ziele

Christoph Kolumbus verfolgte primär wirtschaftliche Interessen. Er wollte einen profitablen Seeweg nach Asien etablieren und dabei persönlichen Ruhm erlangen. Seine Berechnungen des Erdumfangs waren bewusst fehlerhaft, um Investoren zu überzeugen.

Der spanischen Königin Isabella versprach er Gold, Gewürze und die Bekehrung neuer Völker zum Christentum. Diese Versprechen dienten als Lockmittel für die teure Finanzierung seiner Expeditionen.

- Werbung -

Was er tatsächlich suchte und fand

Kolumbus suchte einen westlichen Seeweg nach Asien zu den legendären Gewürzinseln. Er unterschätzte die Entfernung erheblich und wusste nichts von der Existenz Amerikas. Als Kolumbus Amerika entdeckte, war dies das Ergebnis einer geografischen Fehlkalkulation.

Bis zu seinem Tod 1506 blieb er davon überzeugt, einen Weg nach Indien gefunden zu haben. Diese Hartnäckigkeit zeigt die Kluft zwischen seinem Selbstbild und der Realität. Er nannte die Einheimischen «Indianer» und suchte vergeblich nach den Palästen des Großkhans von China.

Seine vier Reisen brachten nicht die erhofften Reichtümer. Stattdessen führten sie zur europäischen Kolonisierung eines völlig unbekannten Kontinents mit verheerenden Folgen für die indigene Bevölkerung.

Werbung

Vor Kolumbus: Die wahren Pioniere der Entdeckung Amerikas

Archäologische Funde belegen heute eindeutig, dass Amerika bereits vor Kolumbus von verschiedenen Völkern entdeckt wurde. Diese frühe Entdecker wagten gefährliche Reisen über unbekannte Meere. Ihre Geschichten stellen das traditionelle Narrativ der Amerika-Entdeckung grundlegend in Frage.

Die wissenschaftlichen Beweise für präkolumbianische Kontakte zwischen der Alten und Neuen Welt werden immer überzeugender. Moderne Forschungsmethoden enthüllen faszinierende Verbindungen. Diese Erkenntnisse revolutionieren unser Verständnis der frühen Weltgeschichte.

Nordische Seefahrer und ihre Expeditionen

Leif Erikson führte um das Jahr 1000 n. Chr. die erste dokumentierte europäische Expedition nach Amerika an. Die Wikinger Amerika-Reisen sind durch archäologische Funde in L’Anse aux Meadows, Neufundland, wissenschaftlich belegt. Diese nordischen Seefahrer erreichten den amerikanischen Kontinent 500 Jahre vor Kolumbus.

Die Wikinger-Siedlung in Neufundland zeigt eindeutige Spuren nordischer Bauweise. Eisennägel, Werkzeuge und Schmiedeschlacke beweisen ihre Anwesenheit. Diese Funde machen Leif Erikson zum ersten bestätigten europäischen Entdecker Amerikas.

Transozeanische Verbindungen aus Asien

Genetische Untersuchungen deuten auf mögliche asiatische Expeditionen über den Pazifik hin. Bestimmte indigene amerikanische Gruppen zeigen DNA-Marker asiatischer Herkunft. Kulturelle Ähnlichkeiten zwischen asiatischen und amerikanischen Völkern verstärken diese Theorien.

Auch der irische Mönch Sankt Brendan unternahm im 6. Jahrhundert eine bemerkenswerte Atlantikreise. Seine detaillierten Beschreibungen unbekannter Landmassen faszinieren moderne Forscher. Viele Wissenschaftler interpretieren seine Berichte als mögliche Belege für frühe Europa-Amerika-Kontakte.

Wissenschaftliche Beweise früher Kontakte

Archäologische Ausgrabungen fördern regelmäßig Artefakte nicht-amerikanischen Ursprungs zutage. Botanische Beweise zeigen präkolumbianischen Pflanzenaustausch zwischen den Kontinenten. Diese Funde unterstützen die Theorie wiederholter transozeanischer Kontakte.

Die Geschichte der Entdeckung Amerikas ist weitaus komplexer und vielschichtiger, als die traditionelle Kolumbus-zentrierte Darstellung vermuten lässt.

Als Kolumbus Amerika entdeckte: Die historischen Fakten

Basierend auf seinem Bordbuch lassen sich die Ereignisse rekonstruieren, als Kolumbus Amerika entdeckte. Zeitgenössische Quellen und erhaltene Dokumente geben uns heute ein klares Bild seiner Expeditionen. Diese historischen Aufzeichnungen enthüllen sowohl seine Erfolge als auch seine fundamentalen Irrtümer.

Die vier Reisen im Detail

Die vier Reisen Kolumbus erstreckten sich über zwölf Jahre und veränderten die Weltgeschichte. Seine erste Expedition begann am 3. August 1492 mit den drei Schiffen Santa Maria, Pinta und Niña. Nach 70 Tagen auf See erreichte er am 12. Oktober 1492 die Bahamas-Insel Guanahani.

Die zweite Reise (1493-1496) war deutlich größer angelegt. Mit 17 Schiffen und 1.200 Mann erkundete er die Kleinen Antillen und gründete erste Siedlungen. Seine dritte Expedition (1498-1500) führte ihn zur südamerikanischen Küste Venezuelas. Die vierte und letzte Reise (1502-1504) konzentrierte sich auf die mittelamerikanische Küste.

Erste Landung und Begegnungen

Bei seiner ersten Landung traf Kolumbus auf die indigenen Taíno-Völker. Er nannte sie «Indianer», da er glaubte, Inseln vor der asiatischen Küste erreicht zu haben. Diese ersten Begegnungen waren zunächst friedlich, doch sie markierten den Beginn dramatischer Veränderungen.

Die Einheimischen zeigten den Europäern Gold und andere Schätze. Kolumbus beschrieb sie in seinem Tagebuch als freundlich und gastfreundlich. Jedoch führte sein Fokus auf Gold und Reichtümer schnell zu Konflikten und Versklavung.

Geografische Irrtümer und Missverständnisse

Kolumbus‘ größter Fehler lag in seinen Berechnungen. Er schätzte die Entfernung nach Asien auf nur 4.500 Kilometer, während die tatsächliche Distanz 20.000 Kilometer beträgt. Bis zu seinem Tod 1506 blieb er überzeugt, einen westlichen Seeweg nach Indien gefunden zu haben.

Diese geografischen Missverständnisse prägten seine gesamte Wahrnehmung der neuen Welt. Er suchte vergeblich nach den Gewürzen und Reichtümern Asiens und erkannte nie die wahre Bedeutung seiner Entdeckung.

Indigene Völker: Die vergessenen Bewohner

Amerika war kein unbewohnter Kontinent – indigene Völker Amerika hatten dort bereits komplexe Zivilisationen erschaffen. Schätzungen zufolge lebten zwischen 50 und 100 Millionen Menschen auf dem amerikanischen Kontinent, bevor europäische Schiffe die Küsten erreichten. Diese Bevölkerung war in hunderte verschiedene Kulturen und Sprachen unterteilt.

Hochentwickelte Zivilisationen vor 1492

Die präkolumbianische Zivilisationen Amerikas erreichten beeindruckende Entwicklungsstufen. Die Azteken errichteten Tenochtitlan, eine Stadt mit über 200.000 Einwohnern. Die Inka schufen ein Straßensystem, das sich über 40.000 Kilometer erstreckte.

Die Maya entwickelten komplexe astronomische Kalender und mathematische Systeme. Ihre Städte verfügten über ausgeklügelte Wassersysteme und monumentale Architektur. Diese Gesellschaften betrieben fortschrittliche Landwirtschaft und handelten über weite Entfernungen.

Erste Kontakte aus indigener Sicht

Die Ureinwohner Amerika empfingen die Europäer zunächst oft gastfreundlich. Kolumbus selbst notierte in seinem Bordbuch, wie großzügig die Menschen waren. Sie brachten Geschenke und teilten ihr Wissen über lokale Gegebenheiten.

Viele indigene Gruppen sahen die Ankunft der Fremden als Gelegenheit für Handel und kulturellen Austausch. Diese anfängliche Offenheit sollte sich jedoch als verhängnisvoll erweisen.

Auswirkungen der europäischen Ankunft

Die Folgen der europäischen Ankunft waren katastrophal für die indigene Völker Amerika. Krankheiten wie Pocken, Masern und Typhus dezimierten die Bevölkerung. Gegen diese Erreger besaßen die Ureinwohner keine natürliche Immunität.

In manchen Regionen starben bis zu 90 Prozent der Menschen. Zusätzlich führten systematische Versklavung und Zwangsarbeit zu weiterem Leid. Der demografische Kollaps war so massiv, dass verlassene Ackerflächen wieder bewaldeten und zur «Kleinen Eiszeit» beitrugen.

Von den ursprünglich 50 Millionen Ureinwohnern Lateinamerikas überlebte nach 300 Jahren spanischer Herrschaft nur ein Bruchteil. Diese Tragödie markiert nicht eine «Entdeckung», sondern eine Invasion mit verheerenden Folgen.

Andere europäische Entdecker und ihre Beiträge

Andere europäische Entdecker leisteten oft wichtigere Beiträge zur Erforschung Amerikas als Kolumbus selbst. Während der genuesische Seefahrer bis zu seinem Tod glaubte, Asien erreicht zu haben, erkannten seine Nachfolger die wahre Bedeutung seiner Entdeckungen. Diese Pioniere korrigierten Kolumbus‘ Irrtümer und erweiterten das geografische Verständnis der Neuen Welt erheblich.

Die Erkenntnis eines neuen Kontinents

Amerigo Vespucci revolutionierte das Weltbild seiner Zeit durch eine entscheidende Erkenntnis. Der florentinische Kartograf verstand als erster, dass die von Kolumbus erreichten Gebiete einen eigenständigen Kontinent darstellten. Seine detaillierten Küstenbeschreibungen Südamerikas überzeugten den deutschen Kartografen Martin Waldseemüller 1507, den neuen Kontinent «Amerika» zu nennen.

Vespuccis wissenschaftlicher Ansatz unterschied sich grundlegend von Kolumbus‘ starrsinniger Haltung. Während Kolumbus seine Theorien nie revidierte, passte Amerigo Vespucci seine Erkenntnisse an neue Beweise an.

Englands Anspruch auf Nordamerika

John Cabot etablierte 1497 Englands Präsenz in der Neuen Welt durch seine Erkundung der nordamerikanischen Küste. Der venezianische Seefahrer im englischen Dienst suchte wie Kolumbus den Seeweg nach Asien, fand aber stattdessen Neufundland. Seine Nordroute wurde später zur Grundlage für Englands Kolonialansprüche.

Iberische Durchbrüche

Spanische und portugiesische Expeditionen erzielten bahnbrechende Erfolge. Vasco da Gama vollendete 1498 tatsächlich Kolumbus‘ ursprüngliches Ziel – den Seeweg nach Indien um Afrika herum. Balboa erreichte 1513 als erster Europäer den Pazifik, während Magellans Weltumsegelung endgültig bewies, dass Kolumbus sich geirrt hatte.

Die komplexe historische Wahrheit über 1492

Die Entdeckung Amerikas zeigt ein vielschichtiges Bild der Geschichte. Christoph Kolumbus starb 1506 verbittert und weitgehend vergessen. Seine Reisen veränderten die Welt grundlegend, doch das Kolumbus Erbe bleibt umstritten.

Der Begriff «Entdeckung» erweist sich als problematisch. Amerika war bereits von Millionen indigener Menschen bewohnt. Die Wikinger erreichten den Kontinent 500 Jahre früher. Kolumbus‘ Bedeutung liegt in der dauerhaften Verbindung zwischen Europa und Amerika.

Diese Verbindungen brachten kulturellen Austausch und globale Vernetzung. Gleichzeitig führten sie zu Genozid, Ausbeutung und der Zerstörung ganzer Zivilisationen. Millionen indigener Menschen verloren ihr Leben.

Die historische Wahrheit zeigt beide Seiten dieser Medaille. Kolumbus war weder der heldenhafte Entdecker der Legende noch allein verantwortlich für alle Folgen. Er war Teil eines größeren europäischen Expansionsdrangs.

Ein vollständiges Verständnis von 1492 erfordert die Anerkennung aller Perspektiven. Die Geschichten der indigenen Völker, der Wikinger und anderer Entdecker gehören ebenso zur Wahrheit wie Kolumbus‘ vier Reisen. Nur so können wir aus der Vergangenheit lernen.

FAQ

War Christoph Kolumbus wirklich der erste Europäer, der Amerika entdeckte?

Nein, Kolumbus war nicht der erste Europäer in Amerika. Die Wikinger unter Leif Erikson erreichten bereits um das Jahr 1000 n. Chr. nordamerikanischen Boden, etwa 500 Jahre vor Kolumbus. Dies ist durch archäologische Funde in L’Anse aux Meadows, Neufundland, wissenschaftlich belegt. Kolumbus‘ Bedeutung liegt vielmehr darin, dass er dauerhafte Verbindungen zwischen Europa und Amerika etablierte.

Was suchte Kolumbus eigentlich, als er Amerika entdeckte?

Kolumbus suchte einen westlichen Seeweg zu den Gewürzinseln Asiens, nicht einen neuen Kontinent. Er war von wirtschaftlichen Interessen und dem Wunsch nach persönlichem Ruhm motiviert. Seine «Entdeckung» Amerikas war das Ergebnis einer geografischen Fehlkalkulation – er unterschätzte den Erdumfang erheblich und wusste nichts von der Existenz des amerikanischen Kontinents.

Wann landete Kolumbus zum ersten Mal in Amerika?

Kolumbus landete am 12. Oktober 1492 auf der Bahamas-Insel Guanahani, die er in San Salvador umbenannte. Dies geschah nach 70 Tagen Seefahrt mit seinen drei Schiffen Santa Maria, Pinta und Niña. Insgesamt unternahm er vier Reisen nach Amerika zwischen 1492 und 1504.

Warum wird Amerika nicht nach Kolumbus benannt?

Amerika wurde nach Amerigo Vespucci benannt, einem florentinischen Seefahrer und Kartografen, der als einer der ersten erkannte, dass die von Kolumbus erreichten Gebiete ein eigenständiger Kontinent und nicht Teil Asiens waren. Der deutsche Kartograf Martin Waldseemüller schlug 1507 vor, den neuen Kontinent «Amerika» zu nennen, da Vespucci die wahre Natur der Neuen Welt verstanden hatte.

Wie viele Menschen lebten vor 1492 in Amerika?

Vor der Ankunft der Europäer wird die Bevölkerung Amerikas auf 50-100 Millionen Menschen geschätzt. Diese lebten in vielfältigen Gesellschaftsformen, von nomadischen Jägergruppen bis hin zu hochentwickelten Zivilisationen wie den Azteken, Inka und Maya mit urbanen Zentren von hunderttausenden Einwohnern.

Welche Auswirkungen hatte die europäische Ankunft auf die indigene Bevölkerung?

Die Auswirkungen waren katastrophal. Europäische Krankheiten wie Pocken, Masern und Typhus führten zu einem Bevölkerungsrückgang von bis zu 90% in manchen Regionen, da die indigene Bevölkerung keine Immunität besaß. Zusätzlich kamen systematische Versklavung, Zwangsarbeit und kulturelle Zerstörung. Dieser demografische Kollaps war so massiv, dass er sogar klimatische Auswirkungen hatte.

Wusste Kolumbus, dass er einen neuen Kontinent entdeckt hatte?

Nein, Kolumbus blieb bis zu seinem Tod 1506 in Valladolid davon überzeugt, einen Weg nach Indien gefunden zu haben. Seine Hartnäckigkeit in diesem Irrtum verdeutlicht die Kluft zwischen dem mythologisierten Bild des visionären Entdeckers und der historischen Realität eines ehrgeizigen, aber fehlgeleiteten Seefahrers.

Gab es vor Kolumbus bereits Kontakte zwischen der Alten und Neuen Welt?

Ja, moderne Forschungen haben Belege für präkolumbianische Kontakte gefunden. Neben den belegten Wikinger-Expeditionen gibt es Hinweise auf mögliche asiatische Expeditionen über den Pazifik, einschließlich genetischer Marker und kultureller Ähnlichkeiten. Auch die Berichte über den irischen Mönch Sankt Brendan aus dem 6. Jahrhundert werden als mögliche Belege für frühe europäische Amerikareisen interpretiert.

Welche anderen europäischen Entdecker waren wichtig für die Erkundung Amerikas?

Neben Vespucci waren John Cabot wichtig, der 1497 die nordamerikanische Küste erkundete und Englands Anspruch auf Nordamerika etablierte. Vasco da Gama vollendete 1498 tatsächlich das, was Kolumbus suchte – den Seeweg nach Indien um Afrika herum. Balboa erreichte 1513 als erster Europäer den Pazifik, und Magellan initiierte die erste Weltumsegelung.

Ist der Begriff «Entdeckung Amerikas» historisch korrekt?

Der Begriff «Entdeckung» ist problematisch, da Amerika bereits seit Jahrtausenden von indigenen Völkern bewohnt war. Aus europäischer Sicht war es eine Entdeckung, aber aus globaler Perspektive war es eher eine Invasion oder Eroberung. Moderne Historiker bevorzugen daher Begriffe wie «europäische Ankunft» oder «Erstkontakt» zwischen Europa und Amerika.

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Anne Menden und Gustav Masurek erwarten ein Baby
Next Article Immobilien und Wohnen Immobilien und Wohnen: Tipps für deine Zukunft
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Samus Aran (Metroid)
Samus Aran (Metroid) – Die Frau hinter der Rüstung
Allgemein Games
Katy-Trennung
Orlando Bloom teilt kryptische Botschaft nach Katy-Trennung
Promis
Sydney Sweeney verliebt
Tom Brady & Sydney Sweeney: Neue Hollywood-Romanze?
Promis
Katja Krasavice will keine Kinder
Für Sex und Geld sind Männer gut – alles andere muss nicht sein Katja Krasavice will keine Kinder
Promis
- Werbung -

You Might Also Like

Wichtige geschäftliche Termine werden verpasst, Urlaube fallen aus oder lang herbeigesehnte Familienfeiern kommen nicht wie geplant zustande.
Allgemein

Verspätete und gestrichene Flüge

4 Min Read

Elon Musk’s 14 Children: All About the Tesla CEO’s Sons and Daughters (and the 4 Women He Shares Them With)

2 Min Read
David Bowie
AllgemeinMusikikonen

David Bowie – Der Sound aus einer anderen Galaxie

33 Min Read
Das Myrtles Plantation Ghost House (USA)
AllgemeinLegendäre Spukgeschichten

Das Myrtles Plantation Ghost House (USA)

127 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?