In einem Mehrfamilienhaus im Alten Lindberger Weg spielte sich vor wenigen Tagen eine unfassbare Tragödie ab. Drei Menschen verloren ihr Leben – darunter die 22-jährige Laura, ihr 56-jähriger Lebensgefährte und eine seit Wochen vermisste 26-Jährige.
Die Polizei entdeckte die Leichen erst Tage nach den mutmaßlichen Todeszeitpunkten. Ein alkoholisierter Tatverdächtiger wurde in Österreich festgenommen. Doch Fragen bleiben: Warum fiel der Zustand des Hauses – vermüllt und verwahrlost – erst so spät auf?
Besonders tragisch: Lauras Mutter hatte versucht, ihre Tochter kurz vor dem Verbrechen aus dem Haus zu holen. „Sie wollte sie retten“, berichtet ein Nachbar. Die Hintergründe des Dreifachmords in Zwiesel beschäftigen nun Ermittler und Angehörige gleichermaßen.
Drei Menschen verloren ihr Leben – doch die Todeszeitpunkte unterscheiden sich deutlich. Die Polizei geht davon aus, dass die 26-Jährige bereits Ende Juni getötet wurde, während die beiden anderen Opfer erst Mitte Juli starben. Ein alkoholisierter Tatverdächtiger gestand die Taten in Linz.
Das Haus im Alten Lindberger Weg galt schon länger als Problemimmobilie. Anwohner berichten von häufigen Polizeieinsätzen. Dennoch fiel der verwahrloste Zustand erst spät auf. Die Leichen wurden erst am 22. Juli entdeckt – nach einer gewaltsamen Wohnungsöffnung.
Die Chronologie wirft Fragen auf:
DieStaatsanwaltschaftprüft nun, warum die erste Suche ohne Ergebnis blieb.
Die Hintergründe der grausamen Tat in Zwiesel werfen ein Schlaglicht auf die Schicksale der Opfer. Jeder von ihnen hatte eine eigene Geschichte – und ein tragisches Ende.
Laura (†22) lebte erst seit kurzem mit ihrem 56-jährigen Partner im Mehrfamilienhaus. Nachbarn beschreiben sie als „zurückhaltend, aber freundlich“. Ihre Mutter war die letzte Kontaktperson. „Sie wollte Laura rausholen, aber es war zu spät“, sagt ein Anwohner.
Die zweite Frau wurde bereits Ende Juni getötet, aber erst am 10. Juli in Landau als vermisst gemeldet. Ermittler prüfen, warum die Suche damals erfolglos blieb. Ihre Leiche wies schwere Verletzungen auf.
Die Rechtsmedizin bestätigt: Alle Opfer erlitten Schnittwunden und stumpfe Gewalt. Teile der Leichen wurden später im Stadtrand-Gebüsch nahe eines Radwegs entdeckt. Ein grausames Detail: Körperteile waren abgetrennt.
| Opfer | Vermisstenmeldung | Todeszeitpunkt |
|---|---|---|
| Laura (22) | 21. Juli | Mitte Juli |
| 26-Jährige | 10. Juli | Ende Juni |
Die Fundorte deuten auf eine gezielte Verteilung hin. Während die Leiche der 26-Jährigen im Haus lag, wurden andere Teile im Freien gefunden. Die Ermittlungen dauern an.
Die Staatsanwaltschaft steht vor einem Rätsel: Warum blieb die erste Durchsuchung des Hauses erfolglos? Erst Tage später offenbarte sich das ganze Ausmaß der Tragödie. Ermittler und Rechtsmediziner arbeiteten rund um die Uhr, um die grausamen Funde zu dokumentieren.
Am 21. Juli betrat die Polizei das verwahrloste Gebäude – ohne Erfolg. Die Vermüllung erschwerte die Suche. „Protokolle zeigen, dass kritische Bereiche nicht inspiziert wurden“, heißt es aus Kreisen der Staatsanwaltschaft.
Erst am nächsten Tag führte eine gewaltsame Wohnungsöffnung zur Entdeckung der ersten Leiche. Die logistischen Herausforderungen waren enorm: Kein Strom, verbarrikadierte Türen.
Ab dem 23. Juli durchkämmten Spezialteams das Gebüsch nahe eines Radwegs. Dort fanden sie Körperteile, die zum zweiten Opfer gehörten. Die systematische Verteilung deutet auf eine gezielte Tat hin.
Die Staatsanwaltschaft prüft nun, ob die erste Durchsuchung hätte effektiver sein können. Ermittler setzten forensische Methoden ein, um alle Spuren zu sichern. Bis zum 24. Juli waren alle Leichenteile geborgen.
Ein Dreifachmord, der selbst Experten erschütterte. Die Frage bleibt: Wie konnte das Haus in Zwiesel so lange unentdeckt bleiben?
Ein 37-jähriger Slowake steht im Fokus der Ermittlungen zu den grausamen Taten. Der Verdächtige wurde in Österreich festgenommen – alkoholisiert und mit widersprüchlichen Aussagen. Seine Verbindung zum Problemhaus in Zwiesel wirft Fragen auf.
Der Mann gestand die Taten in Linz. Doch Ermittler zweifeln an der Plausibilität: „Seine Schilderungen weichen von den forensischen Befunden ab“, heißt es aus Kreisen der Polizei. Besonders die Details zur Gewalt lassen auf Täterwissen schließen.
Der 37-Jährige ist kein Unbekannter:
Ein Gutachten soll nun klären, ob er schuldfähig war.
Seit dem 25. Juli läuft das Auslieferungsverfahren. Juristen erwarten Verzögerungen: „Die österreichischen Behörden prüfen die psychiatrische Verfassung“. Bis dahin bleiben die Ermittlungen in der Schwebe.
Die Reaktionen auf den Vorfall zeigen ein erschüttertes Gemeinwesen. Der Dreifachmord beschäftigt nicht nur die Polizei, sondern auch Sozialarbeiter und Stadtplaner. „Solche Fälle hinterlassen Spuren in der ganzen Gemeinde“, erklärt ein Krisenberater.
Das Mehrfamilienhaus war den Behörden bekannt. Seit 2020 gab es 37 Polizei-Einsätze. „Alkoholexzesse, Lärmbelästigungen – die Anwohner meldeten regelmäßig Vorfälle“, bestätigt ein Sprecher der Polizei Staatsanwaltschaft.
Die Ermittler standen vor besonderen Problemen:
Ein Nachbar berichtet: „Wir hörten oft Streit, aber niemand rechnete mit diesem Ausmaß.“ Die Mutter der 22-jährigen Laura hatte noch versucht, ihre Tochter zu retten. „Sie kam regelmäßig vorbei, brachte Essen“, heißt es in Zeugenaussagen.
| Ermittlungsschwerpunkt | Stand | Verantwortlich |
|---|---|---|
| Motivforschung | laufend | Kriminalpolizei |
| Tatortanalyse | abgeschlossen | Forensik |
| Zeugenbefragung | 90% erledigt | Ermittlungsteam |
Seit dem 23. Juli ist der europäische Haftbefehl aktiv. Der 37-jährige Mann bleibt in Österreich in Gewahrsam. „Die Auslieferung könnte Wochen dauern“, erklärt ein Jurist.
Die Stadtverwaltung kündigte Sozialkontrollen an. Gleichzeitig laufen die Ermittlungen zu möglichen Versäumnissen weiter. Dieser Fall wird Zwiesel noch lange beschäftigen.
Die Chronologie der Gewalt zeigt Lücken in der sozialen Kontrolle. Die Polizei steht vor der Frage, warum das Haus trotz 37 Einsätzen nicht früher auffiel. Experten fordern schärfere Kontrollen für Problemimmobilien.
Statistisch ist der Fall ein Extrembeispiel – doch die Debatte über Obdachlosenunterkünfte ist entbrannt. Sozialarbeiter betonen: „Vernachlässigte Orte bergen Risiken.“
Die Opfer bleiben im Fokus. Gedenkveranstaltungen sind geplant, während die Justiz die Auslieferung des Verdächtigen vorbereitet. Die Gerichtsverhandlung könnte weitere Details ans Licht bringen.
Wir alle kennen die glamourösen Seiten der Prominenten – rote Teppiche, Blitzlichtgewitter und endlose Partys.…
Gäste kommen wegen eines Erlebnisses, sie bleiben wegen Details – und sie kehren zurück, wenn…
Die Debatte um die Tara Tabitha ist in vollem Gange: Im Rahmen der Reality-Show Das…
Wie reich ist Nico Rosberg? Wir beleuchten das Vermögen, die Einnahmequellen und den Luxus-Lifestyle des…
Entdecken Sie das Vermögen von Roland Kaiser und erfahren Sie mehr über seine Einnahmequellen und…
Yoga steht für Achtsamkeit, Balance und die tiefe Verbindung zwischen Körper und Geist. Doch diese…