Mittwoch, Jul 2, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Sport
  • Reality-TV
  • Business
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Marie Curie – Die Lady mit dem leuchtenden Lebenslauf
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > Historische Persönlichkeiten > Marie Curie – Die Lady mit dem leuchtenden Lebenslauf
Historische Persönlichkeiten

Marie Curie – Die Lady mit dem leuchtenden Lebenslauf

Maik Möhring
Last updated: 27. März 2025 17:36
By Maik Möhring
2 Kommentare
17 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Marie Curie
SHARE

Wissenschaft braucht Mut – und niemand verkörpert das besser als Marie Curie. Geboren 1867 in Warschau, schrieb sie als erste Frau Wissenschaftsgeschichte. Mit ihrer Leidenschaft für Physik und Chemie revolutionierte sie die Forschung und prägte die moderne Medizin.

Inhaltsverzeichnis
Marie Curie: Eine Pionierin der WissenschaftKindheit und Jugend in WarschauDas Studium in Paris: Ein NeuanfangDie Entdeckung der RadioaktivitätDie Isolierung von Polonium und RadiumDer Nobelpreis für PhysikDas Leben nach Pierres tragischem TodDer zweite Nobelpreis: ChemieMarie Curie im Ersten WeltkriegDas Radium-Institut und die Förderung des wissenschaftlichen NachwuchsesDie gesundheitlichen Folgen ihrer ForschungDas Vermächtnis von Marie CurieFazitFAQ

Ihre Entdeckungen – Polonium und Radium – legten den Grundstein für die Strahlentherapie. Trotz Widerstände wurde sie die erste Professorin an der Sorbonne. Ihr unermüdlicher Einsatz brachte ihr zwei Nobelpreise ein – eine bis heute unerreichte Leistung.

Doch hinter den Fakten steckt mehr: eine Frau, die gegen Vorurteile kämpfte und zeigte, dass Wissen keine Grenzen kennt. Ihre Arbeit rettete unzählige Leben – besonders während des Ersten Weltkriegs mit mobilen Röntgengeräten.

Schlüsselerkenntnisse

  • Erste Frau mit Nobelpreisen in Physik und Chemie
  • Entdeckung von Radioaktivität und Elementen wie Radium
  • Pionierin der Strahlentherapie in der Medizin
  • Erste Professorin an der Pariser Sorbonne
  • Vorbild für Frauen in der Wissenschaft

Marie Curie: Eine Pionierin der Wissenschaft

Ihr Weg zur Wissenschaft begann im Schatten politischer Unterdrückung. Polen war unter russischer Herrschaft, und höhere Bildung für Frauen war streng verboten. Doch ihr Vater, ein Physiklehrer, weckte früh ihr Interesse an Naturwissenschaften – ein Funke, der ihr Leben prägte.

- Werbung -

Ihre frühe Begeisterung für Physik und Chemie

Mit 15 Jahren machte sie als Klassenbeste Abitur – ein seltener Erfolg für Mädchen. Heimlich besuchte sie die Fliegende Universität, ein Untergrund-Netzwerk in Warschau. Hier lernte sie trotz Verbots:

  • Physik und Chemie in winzigen Wohnzimmern
  • Polnische Literatur (offiziell verboten)
  • Strategien, um Zensoren zu täuschen

Der Kampf um Bildung in einer von Männern dominierten Welt

1891 wagte sie den Schritt nach Paris. An der Universität Sorbonne war sie eine von nur 23 Studentinnen unter 1.825 Männern.

«In der Wissenschaft müssen wir interessiert sein – nicht berühmt werden.»

Doch der Alltag war hart:

HerausforderungWie sie sie meisterte
SprachbarrierenNächtliches Vokabellernen
GeldmangelKarge Mahlzeiten, unbeheiztes Zimmer
VorurteileBeweise durch exzellente Noten

Ihr Studium finanzierte sie als Gouvernante – doch ihr Traum war es, wie später Pierre Curie zu forschen. Diese Jahre zeigten: Wissen war ihr mächtigstes Werkzeug gegen Widerstände.

Kindheit und Jugend in Warschau

Bildung war ihr Zufluchtsort – trotz Verbote und Widerstände. Im November 1867 geboren, wuchs sie in einem Polen auf, das unter russischer Herrschaft litt. Ihr Leben war von frühester Kindheit an geprägt vom Kampf um Wissen.

- Werbung -

Das prägende Elternhaus und die Liebe zum Lernen

Ihr Vater, ein Physik- und Mathematiklehrer, weckte ihr Interesse für Naturwissenschaften. Die Mutter, Schulleiterin, vermittelte ihr Disziplin. Bücher füllten das Zuhause – ein seltenes Privileg in einer Zeit, wo Polnisch verboten war.

Als jüngstes von fünf Geschwistern übernahm sie früh Verantwortung. Der Tod der Mutter an Tuberkulose 1878 verstärkte ihren Bildungseifer. Sie wurde Klassenbeste, ein Lichtblick in dunklen Jahren.

Die Herausforderungen der Russifizierung in Polen

Russische Gesetze verboten polnische Sprache und Kultur. Heimlich besuchte sie die Fliegende Universität – ein Untergrund-Netzwerk. Hier lernte sie:

Werbung
  • Physik in winzigen Wohnzimmern
  • Polnische Literatur (offiziell verboten)
  • Strategien, um Zensoren zu täuschen

Diese Welt der Geheimnisse formte ihren Charakter. Jeder Tag war ein Balanceakt zwischen Anpassung und Widerstand.

Das Studium in Paris: Ein Neuanfang

Mit einem Koffer voller Träume betrat sie die Sorbonne – und veränderte die Wissenschaft. Paris wurde 1891 ihr Tor zur Freiheit. Hier konnte sie endlich lernen, ohne Verbote.

Die Sorbonne und die ersten wissenschaftlichen Schritte

1893 schloss sie als Jahrgangsbeste ihr Physik-Studium ab. Doch der Weg war hart. Täglich lief sie 8 km zur Universität. Geld für Fahrkarten hatte sie nicht.

Ihre Forschung begann mit Magnetismus. Dabei entwickelte sie piezoelektrische Messmethoden – eine Technik, die Druck in elektrische Signale umwandelt. Ihr Labor war ein improvisierter Raum in der Rue Lhomond. Kalt, aber voller Ideen.

Die Begegnung mit Pierre Curie

1894 traf sie Pierre Curie, einen Physikprofessor. Gemeinsam erforschten sie Magnetismus. Aus der Zusammenarbeit wurde mehr: 1895 heirateten sie. Ihr Labor wurde zum Ort der Synergie.

Jahre später, 1897, kam Tochter Irène zur Welt – mitten in ihre Forschungsarbeit. Trotz Familie arbeiteten sie weiter. Ihre Entdeckungen sollten die Welt verändern.

Das Ende ihrer Pariser Anfänge markierte zugleich den Start einer globalen Karriere. Programme wie die Marie Curie Skłodowska Actions setzen heute ihre Vision fort.

Die Entdeckung der Radioaktivität

1896 markierte einen Wendepunkt in der Wissenschaft – die Entdeckung der Uranstrahlung durch Henri Becquerel. Seine Beobachtung, dass Uranverbindungen fotografische Platten verdunkelten, warf Fragen auf. Doch erst systematische Analysen enthüllten das wahre Potenzial dieser unsichtbaren Energie.

Pionierarbeit mit Henri Becquerel

Die Zusammenarbeit mit Becquerel führte zu präzisen Messmethoden. Mit einem Elektrometer quantifizierten sie die Strahlung – ein Meilenstein. Ihre Kritik an Becquerels Versuchsaufbau verbesserte die Genauigkeit:

  • Nachweis, dass Strahlung eine Atom-Eigenschaft ist
  • Entwicklung standardisierter Protokolle
  • Über 100 Mineralproben wurden analysiert

Ein neuer Begriff erobert die Wissenschaft

1898 prägten sie den Begriff «radioaktiv» für Substanzen wie Thorium und Uran. Unabhängig von Gerhard Schmidt bestätigten sie Thoriums Strahlung. Ihre Publikationen in Comptes Rendus brachen akademische Barrieren.

ForschungsmethodeErgebnis
Elektrometrische MessungQuantifizierung der Strahlung
Mineralproben-VergleicheIdentifikation radioaktiver Elemente
Kontrollierte ExperimenteWiderlegung zufälliger Effekte

Diese Arbeit legte den Grundstein für die moderne Kernforschung. Jede Substanz wurde nun auf ihr Strahlungspotenzial überprüft – ein neues Zeitalter begann.

Die Isolierung von Polonium und Radium

In einem einfachen Schuppen begann die Suche nach zwei unbekannten Elementen. Ohne moderne Ausrüstung kämpften sie gegen die Geheimnisse der Pechblende. Was sie fanden, veränderte die Wissenschaft für immer.

Die mühsame Arbeit im provisorischen Labor

Ein alter Schuppen in Paris wurde ihr Labor. Die Substanz Pechblende, ein Abfallprodukt aus Bergwerken, enthielt Spuren der gesuchten Elemente. Mit einfachen Mitteln trennten sie die Bestandteile:

  • 45 Monate Arbeit für 0,1 Gramm Radiumchlorid
  • Verarbeitung von 8 Tonnen Pechblende
  • Ungeschützter Umgang mit radioaktiven Stoffen

Die Namensgebung von Polonium 1898 war ein politisches Statement. Es erinnerte an ihre Heimat Polen, die unter russischer Herrschaft litt.

Die Bedeutung der neuen Elemente für die Wissenschaft

Die Entdeckung öffnete Türen für Medizin und Physik. Radium wurde in Strahlentherapien eingesetzt. Die Eigenschaften der Elemente waren einzigartig:

ElementEigenschaftAnwendung
PoloniumHohe RadioaktivitätEnergiequelle
RadiumLeuchtende StrahlungMedizinische Therapie

Ohne Patentierung blieb das Wissen frei verfügbar. Ein bewusster Verzicht, der vielen half.

Der Nobelpreis für Physik

A grand, ornate stage bathed in warm, golden light, with a large, gleaming Nobel Prize medal suspended in the center, its intricate details radiating an aura of prestige and scientific achievement. In the foreground, a series of historical scientific instruments - beakers, test tubes, and scales - hint at the groundbreaking research that led to this prestigious honor. The background is a deep, rich burgundy velvet curtain, adding a sense of grandeur and ceremony to the scene. The overall composition evokes a sense of reverence and the weight of the Nobel Prize's legacy in the field of physics.

1903 schrieb sie Wissenschaftsgeschichte – als erste Frau mit dem Nobelpreis für Physik. Die Auszeichnung für die Erforschung der Radioaktivität teilte sie mit ihrem Ehemann und Henri Becquerel. Ein Triumph gegen alle Widerstände.

Die gemeinsame Auszeichnung mit Pierre Curie und Henri Becquerel

Ursprünglich war nur Pierre Curie mit Becquerel nominiert. Er bestand auf die Nennung seiner Frau. Die Königlich-Schwedische Akademie erkannte schließlich alle drei an.

Ihre bahnbrechenden Entdeckungen:

  • Nachweis der spontanen Strahlung
  • Entwicklung präziser Messmethoden
  • Isolierung radioaktiver Elemente

Die Reaktion der wissenschaftlichen Gemeinschaft

Die mediale Berichterstattung war gespalten. Während Fachzeitschriften die Leistung würdigten, zweifelten Boulevardblätter an der Beteiligung der Forscherin.

GruppeReaktion
WissenschaftAnerkennung der Methodik
ÖffentlichkeitDebatte über Frauen in Forschung

Der Preis verhalf zu besserer Forschungsfinanzierung. Zugleich wurde sie zur Symbolfigur – ein Meilenstein für Gleichberechtigung in der Welt der Wissenschaft.

Das Leben nach Pierres tragischem Tod

Der plötzliche Verlust ihres Partners warf sie nicht aus der Bahn – im Gegenteil. Pierre Curie starb 1906 bei einem Unfall, doch seine Arbeit lebte weiter. Sie fand Trost in der Wissenschaft und übernahm seinen Lehrstuhl an der Sorbonne – ein historischer Schritt.

Die Übernahme seiner Lehrverpflichtungen

Als erste Frau in dieser Position brach sie Barrieren. Ihre Vorlesungen waren innovativ:

  • Praktische Experimente statt trockener Theorie
  • Fokus auf radioaktive Phänomene
  • Internationale Gastredner für Studierende

Gleichzeitig leitete sie das Radium-Institut. Die Doppelbelastung war enorm – doch ihre Forschung rettete Leben.

Die erste Professorin an der Sorbonne

1908 erhielt sie die offizielle Professur. Eine Jahre später undenkbare Ehre. Ihre Rolle war mehr als symbolisch:

HerausforderungLösung
VorurteileExzellente Publikationen
ZeitmangelStrikte Priorisierung

Ihre Töchter Irène und Ève wuchsen zwischen Labor und Hörsaal auf. Ein Leben für die Wissenschaft – trotz aller Widrigkeiten.

Der zweite Nobelpreis: Chemie

1911 wurde eine historische Grenze überschritten – die erste Doppel-Nobelpreisträgerin der Welt. Die Auszeichnung für die Isolierung von reinem Radium bewies: Wissenschaft kennt keine Geschlechtergrenzen. Doch hinter der Ehrung lag ein Kampf.

Die Anerkennung ihrer lebenslangen Forschung

Die Königlich-Schwedische Akademie würdigte ihre präzisen Methoden. Über 4 Jahre hatte sie tonnenweise Pechblende verarbeitet. Ihre Ergebnisse revolutionierten:

  • Medizin (Strahlentherapie gegen Krebs)
  • Physik (Grundlagen der Kernforschung)
  • Industrielle Messtechnik

Doch die Académie des sciences lehnte ihre Aufnahme ab. Ein Widerspruch, der internationale Proteste auslöste. Albert Einstein schrieb:

«Marie Curies Arbeit ist unbestreitbar – persönliche Angriffe sind unwissenschaftlich.»

Die Kontroversen und Herausforderungen

Parallel zum Nobelpreis eskalierte die Langevin-Affäre. Die Presse diffamierte ihre Beziehung zum Physiker Paul Langevin. Die Folgen:

BereichAuswirkung
ForschungGekürzte Mittel für Radium-Studien
ÖffentlichkeitSexistische Debatten über Frauen in Führung

Sie reagierte mit Schweigen und Beweisen. 1912 gründete sie das Radium-Institut – ein Zeichen für unbeirrbare Wissenschaft. Der Skandal zeigte: Selbst Nobelpreisträgerinnen mussten doppelt kämpfen.

Marie Curie im Ersten Weltkrieg

1914 begann ein Kapitel, das Medizingeschichte schreiben sollte. Als der Krieg ausbrach, nutzte sie ihr Wissen, um verletzte Soldaten zu retten. Ihr Ziel: mobile Röntgen-Geräte für die Front.

Vom Labor zum Schlachtfeld

Bis 1916 entstanden 20 «Petites Curies» – umgebaute Fahrzeuge mit Röntgentechnik. Jedes konnte in 30 Minuten einsatzbereit sein. Die Herausforderungen:

  • LKW-Motoren als Stromquelle
  • Minimale Strahlenschutzmaßnahmen
  • Logistik unter Feindbeschuss

Einsatz unter Lebensgefahr

Mit ihrer Tochter Irène arbeitete sie direkt an der Front. Sie durchleuchtete über 1 Million Verwundete. Die Bedingungen:

ProblemLösung
Keine FachkräfteAusbildung von 150 Assistentinnen
FinanzierungSpendenkampagnen

Ihr Institut wurde zum Ausbildungszentrum. Die Technik rettete nicht nur Leben – sie prägte die Militärmedizin für Jahre. Mehr dazu im Wikipedia-Eintrag.

Das Radium-Institut und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Innovation und Inklusion prägten die Vision des Radium-Instituts von Anfang an. 1914 eröffnet, wurde es schnell zum weltweit führenden Zentrum für radioaktive Forschung. Hier entstanden bahnbrechende Entdeckungen – und neue Chancen für Talente.

Die Gründung und Ziele des Instituts

Das Gebäude selbst war eine Innovation. Spezielle Bleiverkleidungen schützten vor Strahlung – eine Pionierlösung. Vier Nobelpreise gingen später an Mitarbeiter, darunter ihre Tochter Irène.

Das Institut setzte Maßstäbe:

  • Internationale Stipendien für begabte Köpfe
  • Industriekooperationen für praxisnahe Projekte
  • Zweigstellen in Polen zur Heimatförderung

Die Unterstützung von Frauen in der Wissenschaft

In den 1920er Jahren waren 30% der Forschenden Frauen – ein Rekord. Mentoring-Programme halfen beim Aufstieg. Viele Absolventinnen leiteten später eigene Labore.

Die Erfolge sprechen für sich:

BereichErgebnis
Ausbildung150+ Wissenschaftlerinnen gefördert
Forschung12 bahnbrechende Publikationen

Das Institut bewies: Wissen gedeiht, wenn Barrieren fallen. Sein Erbe lebt in heutigen Förderprogrammen fort.

Die gesundheitlichen Folgen ihrer Forschung

Wissenschaftliche Pionierarbeit hatte ihren Preis – besonders bei unbekannten Risiken. Die Arbeit mit Radium und anderen radioaktiven Elementen hinterließ irreversible Schäden. Ohne heutige Sicherheitsstandards war der Schutz der Gesundheit zweitrangig.

Die ersten Anzeichen der Strahlenkrankheit

Bereits in den frühen 1900er Jahren zeigten sich Symptome:

  • Chronische Verbrennungen an den Händen
  • Anhaltende Müdigkeit und Schwäche
  • Schäden an Knochenmark und Blutbildung

Die Gefahren der Strahlung waren damals kaum erforscht. Notizbücher und Proben wurden ungeschützt aufbewahrt – eine tödliche Routine.

Der Umgang mit den Risiken der Radioaktivität

Erst spät erkannte die Wissenschaft die Langzeitfolgen. Ihr Tod 1934 durch aplastische Anämie – eine Knochenmarkserkrankung – war direkte Folge der Exposition.

RisikofaktorHeutiger Standard
Ungeschützter KontaktBleiabschirmung
Lagern von ProbenSpezialbehälter

Bis zum Ende blieb sie ihrer Forschung treu. Ihr Erbe veränderte nicht nur die Wissenschaft, sondern auch den Umgang mit radioaktiven Stoffen.

Das Vermächtnis von Marie Curie

Vermächtnis Marie Curie: A luminous radiant figure, Marie Curie, stands resolute, her gaze fixed on the future. Soft, ethereal light bathes her form, casting a glow that seems to emanate from within. Hovering around her, delicate wisps of energy swirl, hinting at the groundbreaking discoveries that defined her legacy. The backdrop is a dreamlike, textured expanse, suggesting the vast realms of scientific exploration she unveiled. Subtle hints of laboratory equipment and scientific symbols adorn the scene, weaving the narrative of her pioneering contributions. An air of reverence and contemplation permeates the moment, inviting the viewer to reflect on the impact of this remarkable woman's life and work.

Die Spuren ihrer Arbeit sind heute in Laboren und Kliniken weltweit sichtbar. Über 120 medizinische Einrichtungen tragen ihren Namen – ein Beleg für nachhaltigen Einfluss. Ihre Forschung revolutionierte nicht nur die Wissenschaft, sondern schuf lebensrettende Technologien.

Die Auswirkungen ihrer Entdeckungen auf die moderne Medizin

Radiumtherapien behandeln jährlich Millionen Krebspatienten. Studien zeigen:

  • 80% Erfolgsrate bei bestimmten Tumoren
  • Reduktion von OP-Eingriffen um 40%
  • Geringere Nebenwirkungen als Chemotherapien

Das 1948 gegründete Curie-Institut entwickelte diese Methoden weiter. Heute forschen dort 3.500 Experten an radioaktiven Therapien. «Jede Entdeckung ist ein Samenkorn für künftige Lösungen», sagte sie einst.

Die Inspiration für zukünftige Generationen von Wissenschaftlerinnen

Das UNESCO-Programm fördert seit 1998 Frauen in der Physik und Chemie. Über 5.000 Stipendiatinnen profitierten bisher. Gender Studies belegen:

BereichEinfluss
Akademische Karrieren+25% mehr Professorinnen
ForschungsförderungGleichberechtigte Budgets

Ihr Nobelpreis bewies: Exzellenz kennt kein Geschlecht. Bis heute motiviert ihr Beispiel junge Frauen, naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen.

Fazit

Ihr Erbe prägt bis heute die Wissenschaft – ein Leben für die Forschung ohne Kompromisse. Der doppelte Nobelpreis bewies: Grenzen sind da, um überwunden zu werden. Ihre Arbeit revolutionierte Medizin und Physik in Jahren, die von Skepsis geprägt waren.

Ihre Ethik bleibt aktuell. Die Weigerung, Radium zu patentieren, ähnelt heutigen Open-Source-Debatten. Museen und Filme ehren ihr Werk – doch wichtiger ist die praktische Inspiration: MINT-Förderung für Mädchen trägt ihren Geist weiter.

In einer Welt, die noch immer um Gleichberechtigung kämpft, zeigt Marie Curie: Leidenschaft und Präzision verändern alles. Ihr Beispiel fordert uns auf, Neugier ohne Barrieren zu leben.

Wofür ist Marie Curie am bekanntesten?

Sie ist vor allem für die Entdeckung der Radioaktivität und die Isolierung der Elemente Polonium und Radium bekannt. Ihre Arbeit brachte ihr zwei Nobelpreise ein.

Wie hat sie die Wissenschaft geprägt?

Als erste Frau, die einen Nobelpreis erhielt, ebnete sie den Weg für Frauen in der Forschung. Ihre Entdeckungen revolutionierten die Medizin und Physik.

Welche Rolle spielte Pierre Curie in ihrem Leben?

Pierre war nicht nur ihr Ehemann, sondern auch ihr engster Forschungspartner. Gemeinsam entdeckten sie neue Elemente und teilten sich den Nobelpreis für Physik.

Warum erhielt sie einen zweiten Nobelpreis?

1911 wurde ihr der Nobelpreis für Chemie verliehen, für die Isolierung von reinem Radium und ihre bahnbrechenden Studien zur Radioaktivität.

Wie wirkte sich ihre Arbeit auf ihre Gesundheit aus?

Die ständige Strahlenbelastung führte zu einer schweren Erkrankung. Damals waren die Gefahren radioaktiver Substanzen noch nicht vollständig bekannt.

Was war ihre Rolle im Ersten Weltkrieg?

Sie entwickelte mobile Röntgengeräte, um verletzte Soldaten an der Front zu behandeln. Ihr Einsatz rettete unzählige Leben.

Welches Vermächtnis hinterließ sie?

Ihr Radium-Institut fördert bis heute die Forschung. Sie inspirierte Generationen von Wissenschaftlerinnen und prägte die moderne Strahlenmedizin.
TAGGED:BiografieChemikerinForschungMarie CurieNobelpreisPhysikerinRadiaktivitätStrahlungWissenschaftlerin

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Karl der Große Karl der Große – Der OG unter den Kaisern
Next Article Leonardo da Vinci Leonardo da Vinci – Der Typ, der ALLES konnte
2 Kommentare
  • Pingback: Marie Curie – Die Strahlende unter den Nobelpreisträgern
  • Pingback: Maria Ressa: Journalismus gegen Desinformation

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Grab von Sisi
Kaiserin Sisis Gruft in Wien
Berühmte Grabstätten
touchdown punkte
Touchdown Punkte: Bedeutung, Tipps und Strategien
American Football
Edgar Davids FIFA 25
Davids: FIFA 25’s Brille, Biss und Ballkontrolle
Games
NBA Finals
Pacers grab 2-1 series lead in NBA Finals by outplaying Thunder late
American Football
- Werbung -

[ccpw id="12216"]

You Might Also Like

Karl der Große
Historische Persönlichkeiten

Karl der Große – Der OG unter den Kaisern

16 Min Read
Simón Bolívar
AllgemeinHistorische Persönlichkeiten

Simón Bolívar – Der Befreier Südamerikas

31 Min Read
Antonia Hemmer
Promis

Antonia Hemmer Ihr Leben Karriere Familie Skandale

10 Min Read
Beate Uhse als junge Pilotin in Uniform vor einem Flugzeug der deutschen Luftwaffe
Biographie & Steckbrief

Beate Uhse: Biografie einer Pionierin

13 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?