Ein Großbrand im historischen Märchenwald Solingen hinterließ verheerende Spuren. Die Flammen entwickelten eine so extreme Hitze, dass sogar Autoteile in 50 Metern Entfernung schmolzen. Ein seltenes Phänomen, das die Intensität des Feuers unterstreicht.
Das denkmalgeschützte Wasserkarussell von 1907 wurde schwer beschädigt. Trotz der massiven Ausbreitung der Flammen konnte der Märchenwald gerettet werden. Über 60 Einsatzkräfte und Sondereinsatzmittel waren im Einsatz.
Die Warn-App NINA informierte Anwohner über die Gefahr. Die Polizei ermittelt noch zur Brandursache – ein Rätsel, das Experten beschäftigt. Solch ein Feuer hat es hier seit Jahren nicht gegeben.
Einsatz und Ausmaß des Märchenwald-Feuers
Um 19:25 Uhr ging der Notruf ein – die Feuerwehr rückte mit zwei Löschzügen aus. Die Flammen hatten sich in der 1.000 Quadratmeter großen Bayernhalle bereits unkontrolliert ausgebreitet. Innerhalb weniger Minuten stand das gesamte Gebäude in Brand.
Großbrand in der Bayernhalle: 1.000 Quadratmeter in Flammen
Die ehemalige Veranstaltungshalle, zuletzt als Lager genutzt, brannte komplett nieder. Augenzeugen berichteten von einer Rauchsäule, die bis in die Stadtteile Vogelsang und Ketzberg sichtbar war. Über 60 Einsatzkräfte kämpften gegen das Feuer.
Besondere Herausforderung: Die Löschwasserbeschaffung. Eine Pumpenkette vom Freibad Ittertal – rund einen Kilometer entfernt – wurde eingerichtet.
«Die Hitze war unbeschreiblich. Als wir ankamen, war die Halle schon verloren»,
schildert ein Feuerwehrmann.
Hitzeentwicklung: Schmelzende Autoteile in 50 Metern Entfernung
Die Temperaturen erreichten extremes Ausmaß. Metallteile von parkenden Autos schmolzen in 50 Metern Entfernung. «Die Vorderfronten wirkten wie weggeätzt – fast wie Wachs», so ein Anwohner. Drohnen und Wärmebildkameras halfen, Glühnester zu lokalisieren.
Trotz der Zerstörung der Halle blieb der angrenzende Freizeitpark weitgehend verschützt. Ein Glück im Unglück für das historische Gelände.
Ursachen und Herausforderungen für die Feuerwehr
Verwilderter Bewuchs blockierte die Zufahrtswege für die Rettungskräfte. Das Gelände des seit Jahren geschlossenen Märchenwalds erschwerte den Einsatz massiv. «Die alten Wege waren kaum befahrbar», erklärt Pressesprecher Stefan Dreßler.
Schwierige Zugangsbedingungen und Löschwassermangel
Die Lagerhalle brannte in einem abgelegenen Bereich. Hydranten waren knapp – die Feuerwehr pumpte Wasser aus dem Freibad Ittertal. Eine technische Meisterleistung:
Löschwasser-Quelle | Entfernung | Fördermenge (Liter/Min.) |
---|---|---|
Hydranten | 300 m | 800 |
Freibad-Pumpen | 1 km | 1.200 |
Stefan Dreßler betont:
«Gestern hätte es wahrscheinlich anders ausgesehen. Der Wald blieb nur dank der Pumpenkette verschont.»
Einsatz von Drohnen und Wärmebildkameras
Moderne Technik rettete den historischen Park. Drohnen orteten Glutnester, Wärmebildkameras überwachten die Lagerhalle. «Ohne diese Tools wären wir blind gewesen», so ein Feuerwehrmann.
Kontrast zur veralteten Infrastruktur: Das Restaurant, erst vor zwei Monaten eröffnet, verfügte über keine Brandschutz-Updates. Die Einsatzkräfte blieben bis zum Morgen zur Brandwache.
Folgen für das historische Gelände
Ein Stück Solinger Geschichte ging in Flammen auf – doch nicht alles war verloren. Der Brand traf den Märchenwald an seiner empfindlichsten Stelle: dem denkmalgeschützten Wasserkarussell von 1907. «Ein unwiederbringlicher Verlust», klagt ein Lokalhistoriker.
Zerstörung des Wasserkarussells von 1907
Das Karussell, einst Herzstück des Parks, brannte bis auf die Grundstützen nieder. Seine kunstvoll geschnitzten Tierfiguren – einst Attraktion für Generationen – sind nun Asche. Anwohner berichten von einer Rauchsäule, die noch Stunden später über dem Gelände hing.
Laut Denkmalschutzexperten war das Gebäude nie brandgesichert. «Ein Risiko, das bei historischen Bauten leider oft ignoriert wird», so ein Gutachter. Die Polizei ermittelt weiter zur Ursache.
Rettung des Märchenwalds: Glück im Unglück?
Paradox: Während die Halle brannte, blieb das erst zwei Monate alte Restaurant unversehrt. 50 Gäste wurden evakuiert. «Die Flammen kamen bis auf zehn Meter heran», erzählt eine Kellnerin.
Für den Märchenwald könnte der Brand ein Wendepunkt sein. Diskutiert wird nun: Wiederaufbau oder endgültige Schließung? «Ohne das Karussell verliert der Park seine Seele», meint ein Anwohner. Die Rauchsäule über Solingen scheint auch eine Fragezeichen zu sein.
Fazit
Die paradoxen Folgen des Feuers zeigen eine klare Diskrepanz. Während die Feuerwehr den historischen Park rettete, verbrannte ein Stück Kultur. Experten fragen sich: Wie konnte es soweit kommen?
Die Ermittlungen zur Brandursache laufen. Seit Jahren stand die Bayernhalle leer – ein Risiko, das nun sichtbar wurde. «Eine Mahnung für vergessene Orte», sagt Stefan Dreßler.
Der Fall entfacht eine Debatte: Brauchen denkmalgeschützte Bauten strengere Sicherheitskonzepte? Das Restaurant, erst seit Monaten geöffnet, blieb verschont. Doch das Feuer hinterlässt eine Lücke – und viele Fragen.