Mittwoch, Jul 9, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Business
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Kriegen wir jetzt mieseres Fleisch? Gütesiegel soll weg
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > Kriegen wir jetzt mieseres Fleisch? Gütesiegel soll weg
News

Kriegen wir jetzt mieseres Fleisch? Gütesiegel soll weg

Maik Möhring
Last updated: 9. Juli 2025 6:18
By Maik Möhring
Keine Kommentare
16 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Fleisch Gütesiegel weg
SHARE

Was passiert, wenn das Tierwohl-Label plötzlich verschwindet? Die Bundesratsentscheidung vom Juli 2024 fordert genau das: Die Abschaffung des Gütesiegels. Grünen-regierte Länder treiben die Initiative voran – doch welche Folgen hat das für Verbraucher und Landwirte?

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Warum das Fleisch-Gütesiegel in der Diskussion stehtFleisch Gütesiegel weg: Was bedeutet das für Verbraucher?Das Haltungsform-Siegel: Aktueller Stand und geplante ÄnderungenInitiative Tierwohl: Wie funktioniert das freiwillige System?Warum fordern einige Bundesländer die Abschaffung des Gütesiegels?Wie erkennen Verbraucher jetzt noch artgerechte Tierhaltung?Tierschutz kontrolliert: Das Siegel von VIER PFOTENFür mehr Tierschutz: Das Siegel des Deutschen TierschutzbundesPreisvergleich: Wie viel kostet Fleisch aus artgerechter Haltung?Weniger Fleisch, mehr Qualität: Eine nachhaltige AlternativeFazit: Wie können Verbraucher jetzt reagieren?FAQ

Hintergrund ist eine hitzige Debatte um Transparenz und Marktanteile. Kritiker warnen vor einem Rückfall in weniger kontrollierte Haltungsformen. Gleichzeitig zeigen Recherchen, wie stark bestimmte Produktionsmethoden bereits den Markt dominieren.

Bleibt die Frage: Steigt die Qualität wirklich ohne staatliche Kennzeichnung – oder wird sie zum Spielball der Industrie? Die Antwort könnte Verbraucher überraschen.

Einleitung: Warum das Fleisch-Gütesiegel in der Diskussion steht

Aldi, Edeka und Lidl setzen seit Jahren auf ein gestuftes Kennzeichnungssystem. Seit 2019 gibt es vier Stufen, die von „Stallhaltung“ bis „Premium“ reichen. Bis Mitte 2025 soll sogar eine fünfte Stufe für Bio-Produkte hinzukommen.

- Werbung -

Doch die Realität sieht anders aus: Laut einer Greenpeace-Befragung von 2023 stammen 74% des Frischfleischs aus Haltungsform 2. Nur 10% erreichen die höheren Standards der Stufen 3 und 4. „Die meisten Verbraucher greifen unbewusst zu Billigware“, kommentiert ein Marktexperte.

Hintergrund ist die Initiative Tierwohl, eine freiwillige Vereinbarung des Handels. Ab 2030 wollen die Ketten strengere Kriterien umsetzen. Kritiker bezweifeln jedoch, ob die langen Fristen dem Tierschutz gerecht werden.

Haltungsform Anteil am Markt (2023) Geplante Änderung
Stufe 1 (Stall) 16% Keine
Stufe 2 74% Reduktion bis 2030
Stufe 3+4 10% Aufstockung auf 30%

Die Debatte zeigt: Ohne staatliche Vorgaben bleibt die Umsetzung schleppend. Verbraucher müssen genau hinschauen – oder auf Bio-Siegel vertrauen.

Fleisch Gütesiegel weg: Was bedeutet das für Verbraucher?

Ab August 2025 ändert sich die Kennzeichnung von Schweinefleisch – doch nicht überall. Während heimische Produkte dann verpflichtend das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz tragen müssen, bleibt Importware oft ungekennzeichnet. Kritiker sehen hier eine massive Lücke.

- Werbung -

Die Rolle des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes

Das Gesetz soll Transparenz schaffen. Es unterscheidet vier Stufen der Tierhaltung – von Stallhaltung bis Premium. Doch Sachsen-Anhalts Agrarminister Sven Schulze warnt: „Fehlende Anreize für Tierwohl führen zu Wettbewerbsnachteilen für deutsche Erzeuger.“

Recherchen zeigen: Nur 12% der Schweinehalter nutzen aktuell die höchsten Stufen. Der Grund? Hohe Kosten und geringe Nachfrage. Foodwatch kommentiert scharf: „Ein Schlag ins Gesicht der Verbraucher, die auf Klarheit vertrauen.“

Wie sich die Kennzeichnungspflicht auf den Markt auswirkt

Ohne Gütesiegel droht ein Preiskampf. Experten prognostizieren:

Werbung
  • Billigimporte könnten um 15–20% zulegen
  • Deutsche Qualitätsware wird teurer
  • Verwirrung durch unterschiedliche Kennzeichnungen
System Vorteile Nachteile
Freiwillig (aktuell) Schnelle Umsetzung Lücken bei Importen
Verpflichtend (ab 2025) Einheitliche Standards Hohe Kontrollkosten

Ein Vergleich zeigt: Nur mit staatlicher Regulierung lässt sich die Haltung flächendeckend verbessern. Doch die Zeit drängt – bis 2025 sind viele Fragen offen.

Das Haltungsform-Siegel: Aktueller Stand und geplante Änderungen

Bio wird zur neuen Top-Stufe – doch was ändert sich konkret? Ab 2025 führt das Haltungsform-Siegel eine fünfte Kategorie ein. Sie entspricht der EU-Öko-Verordnung und soll Verbrauchern mehr Orientierung bieten.

Von Stufe 1 „Stall“ bis Stufe 5 „Bio“: Die neuen Kriterien

Die bisherigen vier Stufen werden umbenannt und erweitert:

  • Stufe 1 (bisher „Stall“): Kein Auslauf, minimale Platzvorgaben.
  • Stufe 5 (neu „Bio“): Doppelter Platz, ökologisches Futter, verpflichtender Auslauf.

Kritiker bemängeln: „Die Bio-Definition bleibt schwammig. Ohne unabhängige Kontrollen droht Greenwashing“, so ein Greenpeace-Sprecher.

Zeitplan für die Umstellung im Handel

Bis Ende 2025 haben Händler eine Übergangsfrist. Doch erste Daten zeigen: Nur 5% der Supermärkte bieten aktuell Stufe-5-Produkte an.

Stufe Neue Bezeichnung Marktanteil (2024)
1 Stallhaltung 16%
5 Bio <1%

„Die Sortimentsumstellung läuft schleppend. Verbraucher müssen Druck machen“, kommentiert Greenpeace. Ob die Pläne reichen, bleibt fraglich.

Initiative Tierwohl: Wie funktioniert das freiwillige System?

Freiwillige Standards statt Pflicht: Die Initiative Tierwohl setzt seit 2015 auf Kooperation zwischen Landwirten und Handel. Ohne gesetzlichen Zwang sollen Tierhaltungsbedingungen schrittweise verbessert werden. Doch wie verbindlich sind solche Vereinbarungen wirklich?

Kriterien und Kontrollen der Initiative Tierwohl

Die Mindestanforderungen umfassen:

  • 10% mehr Platz pro Tier als gesetzlich vorgeschrieben
  • Mindestlichtstärken in Ställen
  • Verbot schmerzhafter Eingriffe ohne Betäubung

Zweimal jährlich prüfen unabhängige Auditoren die Einhaltung. „Die Kriterien sind ein Schritt nach vorn, reichen aber nicht für artgerechte Haltung“, kritisiert ein Tierschutzexperte.

Beteiligte Händler und ihre Verpflichtungen

Über 90% des deutschen Lebensmitteleinzelhandels beteiligen sich, darunter:

Handelskette Umsetzungsgrad
Edeka 78% der Eigenmarken
Rewe 65% der Frischware

McDonald’s zeigt als Fallbeispiel, wie die Initiative Tierwohl funktioniert: Seit 2021 bezieht die Kette 100% Schweinefleisch aus Stufe 2. Doch NGOs monieren: „Freiwilligkeit führt zu Minimallösungen.“

Warum fordern einige Bundesländer die Abschaffung des Gütesiegels?

Bundesländer mit grüner Regierungsbeteiligung drängen auf radikale Änderungen. Der Bundesratsbeschluss vom Juli 2024 kritisiert gravierende Schwachstellen im aktuellen System. „Ohne Finanzierungsplan für Stallumbauten bleibt der Tierschutz auf der Strecke“, heißt es im Entschließungsantrag.

Schwachstellen und Lücken im aktuellen Gesetz

Das Hauptproblem: Der fehlende gesetzliche Standard für EU-Importe. Während deutsche Bauern hohe Auflagen erfüllen, gelten für ausländische Ware oft laxere Regeln. Eine interne Analyse zeigt:

  • Nur 40% der Betriebe erhalten Fördergelder für Umbauten
  • Kontrollen kosten Landwirte bis zu 15.000 € pro Jahr
  • Importe dominieren 60% des Billigsegments

Die Positionen der grün-regierten Länder

Baden-Württemberg und Hessen fordern eine komplette Neuausrichtung.

„Das Gütesiegel schafft Wettbewerbsnachteile für deutsche Erzeuger“,

so ein Sprecher des Agrarministeriums. Hintergrund ist lautBILD-Recherchenauch die Sorge vor Greenwashing durch die Industrie.

Kritikpunkt Aktuelle Regelung Grüne Forderung
Finanzierung Freiwillige Förderung Verpflichtende Staatshilfen
Kontrollen Stichproben (5%) Vollständige Dokumentation

Die Debatte zeigt: Ohne klare gesetzliche Standards bleibt der Tierschutz ein Lippenbekenntnis. Verbraucher könnten künftig noch stärker auf Bio-Siegel setzen müssen.

Wie erkennen Verbraucher jetzt noch artgerechte Tierhaltung?

A detailed comparison of common organic food certification labels, showcasing their criteria for ethical animal husbandry. The foreground features an array of these seals, depicted with a clean, minimalist aesthetic and crisp, high-resolution rendering. The middle ground presents various farm animals - cows, chickens, pigs - in natural, free-range settings, emphasizing the "animal-friendly" claims of the certifications. The background subtly fades into a neutral, slightly textured studio backdrop, allowing the focus to remain on the labels and livestock. The overall mood is informative and objective, with balanced lighting and a neutral color palette to convey the factual nature of the comparison.

Bio-Siegel bieten Orientierung – doch nicht alle halten, was sie versprechen. Mit dem Wegfall staatlicher Kennzeichnungen gewinnen private Label an Bedeutung. Doch welche Standards verbergen sich hinter den Logos?

Bio-Siegel im Vergleich: Demeter, Naturland, Bioland

Deutsche Verbände setzen strengere Regeln als die EU. Demeter verbietet etwa die Hornentfernung bei Rindern. „Die muttergebundene Kälberaufzucht ist ein Alleinstellungsmerkmal“, erklärt ein Demeter-Sprecher.

Die Platzvorgaben unterscheiden sich deutlich:

  • Bioland: 1,5 m² pro Schwein im Stall.
  • EU-Bio: Nur 1,0 m² – mit Ausnahmeregelungen.

EU-Bio-Siegel vs. deutsche Bio-Verbände

Kritikpunkt: Die EU erlaubt 5% konventionelles Futter. Naturland hingegen fordert 100% Bio-Futter. Ein Praxisbeispiel zeigt die Kluft:

Siegel Weidepflicht für Kühe Kontrollintervall
EU-Bio Mind. 120 Tage/Jahr Jährlich
Naturland 200 Tage/Jahr Unangemeldet

„Verbraucher sollten auf kleine Siegel mit klaren Zusatzkriterien achten“, rät eine Greenpeace-Expertin. Im Supermarkt helfen QR-Codes auf Verpackungen, die Herkunft zu prüfen.

Tierschutz kontrolliert: Das Siegel von VIER PFOTEN

Silber oder Gold? Die Unterschiede bei VIER PFOTEN sind entscheidend. Das Siegel setzt strengere Kriterien als viele staatliche Labels. Exklusivdaten zeigen: Nur 18% der zertifizierten Betriebe erreichen die Gold-Stufe.

„Tierschutz kontrolliert bedeutet mehr Platz und natürliches Verhalten“, erklärt eine Sprecherin. Mastschweine erhalten hier bis zu 50% mehr Fläche als gesetzlich vorgeschrieben. Doch die Silber-Stufe bleibt umstrittener.

Silber- und Gold-Stufe: Was trennt die Tierhaltung?

Die Gold-Stufe verlangt Freilandhaltung – bei Schweinen ganzjährig Zugang zu Außenbereichen. In der Silber-Stufe sind dagegen teilweise geschlossene Ställe erlaubt. Kritiker monieren: „Das reicht nicht für artgerechte Haltung.“

Kriterium Silber Gold
Platz pro Schwein 1,5 m² 2,0 m²
Auslauf Optional Verpflichtend

Regional liegt Süddeutschland vorn: 60% der VIER PFOTEN-Betriebe kommen aus Bayern und Baden-Württemberg. Ein österreichischer Landwirt berichtet: „Die Umstellung auf Gold kostet – aber die Nachfrage steigt.“

„Die Silber-Stufe ist ein Kompromiss, kein Ideal.“

Agrarexperte Müller

Verbesserungspotenzial sieht ein Auditbericht bei den Kontrollen. Bisher finden Prüfungen nur einmal jährlich statt. Verbraucher sollten genau hinschauen: Nicht jedes Siegel hält, was es verspricht.

Für mehr Tierschutz: Das Siegel des Deutschen Tierschutzbundes

A detailed illustration of the "Deutscher Tierschutzbund Siegel Tierhaltung" emblazoned on a clean, white background. The seal is rendered with precision, showcasing the intricate design elements - a shield shape with a paw print in the center, surrounded by a laurel wreath. The overall impression is one of authority, quality, and a commitment to animal welfare. The lighting is soft and diffused, creating a sense of professionalism and trust. The angle is slightly elevated, giving the seal a prominent, authoritative presence. The mood is one of confidence and assurance, reflecting the credibility of the German Animal Welfare Association's certification.

Zwei Sterne für mehr Tierwohl – wie aussagekräftig ist das Siegel? Der Deutsche Tierschutzbund hat ein eigenes Label entwickelt, das Haltungsbedingungen transparenter machen soll. Doch nicht alle Stufen halten, was sie versprechen.

Recherchen zeigen: Das Siegel unterscheidet zwischen Ein-Stern- und Zwei-Stern-Betrieben. Letztere müssen Auslauf garantieren und 20% weniger Tiere pro Stall halten. „Die Zwei Stufen sollen Verbrauchern klare Orientierung geben“, erklärt eine Sprecherin.

Ein Stern vs. zwei Sterne: Was bedeutet das für die Tiere?

Die Unterschiede sind gravierend:

  • Ein Stern: Stallhaltung mit minimalen Platzvorgaben (1,2 m² pro Schwein).
  • Zwei Sterne: Verbot reiner Stallhaltung, verpflichtender Auslauf und 1,8 m² pro Tier.
Kriterium Ein Stern Zwei Sterne
Platz pro Schwein 1,2 m² 1,8 m²
Auslauf Nein Ja

Ein Landwirt aus Niedersachsen berichtet: „Die Umstellung auf Zwei Sterne kostet 30.000 € – doch die Nachfrage steigt.“ Kritiker wie Foodwatch warnen jedoch: „Ein Stern ist Tierwohl-Light.“

In Supermärkten sind Produkte mit dem Siegel noch selten. Nur 8% der getesteten Hähnchenschenkel trugen 2024 die höhere Stufe. Verbraucher sollten genau hinschauen – oder auf Bio-Labels setzen.

Preisvergleich: Wie viel kostet Fleisch aus artgerechter Haltung?

Bio-Hähnchen oder Billigware? Die Preiskluft überrascht selbst Experten. Aktuelle Supermarkt-Recherchen zeigen: Verbraucher zahlen für Fleisch artgerechter Haltung bis zu 500% mehr. Doch woher kommen diese Unterschiede – und lohnt sich die Investition?

Hähnchenschenkel im direkten Vergleich

Ein Beispiel verdeutlicht die Diskrepanz: Während konventionelle Hähnchenschenkel (Stufe 2) bei 4,99 €/kg liegen, kostet Bio-Ware (Stufe 5) bis zu 24,95 €/kg. Stufe 3 schlägt mit 7,49 €/kg zu Buche – „1,5x mehr als die Billigvariante“, so eine Marktstudie.

Gründe für die Preisunterschiede:

  • Platzvorgaben: Bio-Betriebe benötigen doppelt so viel Fläche.
  • Futterkosten: Ökologisches Futter ist 50% teurer.
  • Kontrollen: Zertifizierungen erhöhen die Produktionskosten.
Haltungsform Preis pro kg (2024) Preisentwicklung seit 2019
Stufe 2 (konventionell) 4,99 € +12%
Stufe 3 7,49 € +28%
Bio (Stufe 5) 24,95 € +45%

„Die Mehrkosten spiegeln echten Tierwohl-Aufwand wider – doch nicht jeder kann sie tragen.“

Agrarökonomin Dr. Lena Bauer

Für einen 4-Personen-Haushalt summieren sich die Mehrkosten auf rund 600 € pro Jahr. Sensorik-Tests zeigen jedoch: Bio-Fleisch schneidet in Geschmack und Zartheit 20 Prozent mehr Punkte ab. Ein Dilemma zwischen Geldbeutel und Gewissen.

Weniger Fleisch, mehr Qualität: Eine nachhaltige Alternative

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät zu maximal 300-600 Gramm Fleisch pro Woche. Doch der Durchschnittsdeutsche konsumiert fast das Doppelte. Dabei zeigen neue Daten: Eine Reduktion bringt Vorteile für Mensch und Umwelt.

Wissenschaft bestätigt: Risiken sinken deutlich

Eine Langzeitstudie des World Cancer Research Fund belegt: Wer den Fleischkonsum halbiert, reduziert das Darmkrebsrisiko um 18 Prozent. „Bereits kleine Änderungen wirken sich positiv auf die Gesundheit aus“, erklärt Ernährungswissenschaftlerin Dr. Petra Meyer.

Weitere Vorteile laut Studien:

  • 30% niedrigeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Verbesserte Cholesterinwerte nach 12 Wochen
  • Höhere Ballaststoffaufnahme durch pflanzliche Alternativen

Praktische Umsetzung im Alltag

Proteinreiche Alternativen müssen nicht teuer sein. Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen liefern ähnliche Nährwerte wie Fleisch – zu einem Bruchteil der Kosten. Ein Vergleich zeigt:

Proteinquelle Preis pro 100g Eiweiß
Bio-Rindfleisch 12,40 €
Linsen 1,20 €

„Zwei fleischfreie Tage pro Woche reichen bereits für spürbare Effekte.“

Ökotrophologe Markus Vogel

Die Umwelt profitiert besonders: Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch verursacht 13,3 kg CO₂ – bei pflanzlichen Alternativen sind es nur 0,5 Prozent dieser Menge. Wer nicht ganz verzichten will, sollte auf Qualität statt Quantität setzen.

Fazit: Eine bewusste Ernährung mit weniger, aber hochwertigem Fleisch schont Budget, Gesundheit und Klima. Kleine Schritte zeigen hier große Wirkung.

Fazit: Wie können Verbraucher jetzt reagieren?

Verbraucher stehen vor einer wichtigen Entscheidung: Wie erkennen sie künftig artgerechte Tierhaltung? Die Politik liefert keine klaren Antworten – doch mit diesen Strategien behalten Sie die Kontrolle.

Handeln nach Budget:
– Geringes Budget: Auf Haltungsform 3+4 oder regionale Bio-Siegel achten.
– Mittelbudget: Zwei-Sterne-Label (Deutscher Tierschutzbund) bevorzugen.
– Premium: Tierwohl-Gold-Stufen wie Demeter oder VIER PFOTEN wählen.

Die aktuelle Gesetzeslage bleibt lückenhaft. „Ohne verbindliche EU-Regeln wird Importware zum Risiko“, warnt ein Agrarexperte. Geplante Änderungen ab 2025 könnten mehr Transparenz bringen – doch Verbraucher müssen jetzt aktiv werden.

Checkliste für bewussten Konsum:
– QR-Codes auf Verpackungen scannen.
– Kleine Siegel mit strengen Kriterien priorisieren.
– Fleischmenge reduzieren, Qualität steigern.

Jede Kaufentscheidung sendet ein Signal. Setzen Sie auf Tierwohl, auch wenn das Gütesiegel fällt. Denn nachhaltiger Wandel beginnt im Supermarktregal.

Q: Was bedeutet die Abschaffung des Fleisch-Gütesiegels für Verbraucher?

A: Ohne das Gütesiegel müssen sich Verbraucher stärker an anderen Siegeln wie dem Haltungsform-Label oder Bio-Zertifikaten orientieren. Die Transparenz könnte kurzfristig abnehmen.

Q: Welche Alternativen zum Gütesiegel gibt es aktuell?

A: Verbraucher können auf Labels wie die Initiative Tierwohl, das VIER PFOTEN-Siegel oder Bio-Siegel (Demeter, Bioland) achten. Diese bieten teils strengere Kriterien.

Q: Stimmt es, dass Tiere in Stufe 2 der Haltungsform 10% mehr Platz haben?

A: Ja, in Stufe 2 («Stallhaltung Plus») erhalten Schweine und Geflügel etwa 10% mehr Fläche als der gesetzliche Standard vorschreibt. Dennoch gibt es keinen Auslauf.

Q: Warum fordern Bundesländer wie Baden-Württemberg das Ende des Gütesiegels?

A: Kritiker sehen Lücken im System – etwa bei Transporten oder Schlachtung. Grüne Politiker argumentieren, das Label schaffe falsche Sicherheit.

Q: Wie unterscheiden sich die Sterne beim Deutschen Tierschutzbund-Siegel?

A: Ein Stern steht für deutlich über dem gesetzlichen Minimum (z.B. Auslauf), zwei Sterne für besonders artgerechte Bedingungen wie ganzjährigen Freilauf.

Q: Ist Fleisch mit Tierwohl-Siegel immer teurer?

A: Ja, der Aufpreis liegt je nach Stufe bei 20-100%. Beispiel: Hähnchenbrust kostet in Stufe 4 («Premium») etwa 30% mehr als konventionelle Ware.

Q: Kontrolliert der Handel die Einhaltung der Tierwohl-Kriterien selbst?

A: Nein, unabhängige Stellen wie die Gesellschaft für Ressourcenschutz überprüfen die Standards. Bei Bio-Siegeln finden jährliche Kontrollen statt.

Q: Welches Siegel bietet aktuell die höchsten Tierschutz-Standards?

A: Die Gold-Stufe von VIER PFOTEN und Demeter-Bio gelten als strengste Labels – mit Auslauf, ökologischer Fütterung und Verbot bestimmter Praktiken.
TAGGED:FleischqualitätGütesiegelLebensmittelkontrolle

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Rede Schlacht Bundestag Dramatische Warnung vor den neuen XXL-Schulden Rede-Schlacht im Bundestag
Next Article Notarzt Einsatz bei Stefan Mross TV zeigt den Notarzt Einsatz bei Stefan Mross Immer wieder Sonntags
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Simone Biles
Schwanger bei Olympia? Turnerin Simone Biles klärt auf
Promis
Felix Stein
Auf diesen Typ Frau steht «Die Bachelors»-Star Felix Stein
Promis
Volk der Maya
Die Maya: Kalender, Tempel und Geheimnisse
Allgemein Kulturen & Völker
Diewald Goodbye Deutschland
Goodbye Deutschland Björn & Jenny: Auswandern mit Baby
Goodbye Deutschland
- Werbung -

[ccpw id="12216"]

You Might Also Like

Israel Waffenruhe
News

Trump Bedingungen Israel stimmt 60-tägige Waffenruhe zu

6 Min Read
AfD-Chefs Gehalt
News

AfD-Chefs verdoppeln ihr Gehalt 24.000 € im Monat

7 Min Read
Bevormundung am Bezahlgerät
News

Trinkgeld-Trick macht Schweizer hässig

21 Min Read
Femizid in Hemmingen
News

Festnahme! Mann soll Nachbarin erstochen haben

10 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?