Am 19. November 2025 bewegt eine Nachricht die Fans des deutschen Liedermachers Konstantin Wecker. Der 78-jährige Künstler hat alle Konzerte im November krankheitsbedingt abgesagt.
Doch wer ist dieser Mann, der seit über 50 Jahren die deutschsprachige Musikszene prägt? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Einblick in Leben und Werk einer lebenden Legende.
Was ist mit Konstantin Wecker passiert?
Konstantin Wecker kann derzeit nicht auftreten. Eine Erkrankung seiner linken Hand macht ihm das Klavierspielen nahezu unmöglich. Alle Konzerte der „Lieder meines Lebens»-Tour im November 2025 wurden abgesagt. Die Eintrittskarten werden an den Vorverkaufsstellen erstattet.
Im August 2025 machte Wecker öffentlich, dass er trockener Alkoholiker ist. In seinem neuen Buch „Der Liebe zuliebe» schildert er seinen Entzug, den er 2022 in Thailand absolvierte. Nach einem Rückfall folgte ein weiterer Entzug in Deutschland. Die Nervenschäden in seiner linken Hand führt er auf den jahrelangen Alkoholmissbrauch zurück.
Trotz der gesundheitlichen Probleme blickt Wecker optimistisch in die Zukunft. Er freut sich auf seine Tourneen 2026 und 2027 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Programm „Der Liebe zuliebe» soll im März 2026 starten.
Wer ist Konstantin Wecker?
Konstantin Alexander Wecker wurde am 1. Juni 1947 in München geboren. Er ist Musiker, Liedermacher, Komponist, Schauspieler und Autor. Als einziges Kind von Alexander und Dorothea Wecker wuchs er im Münchner Stadtteil Lehel auf.
Die Musik begleitete ihn von klein auf. Mit sechs Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht. Mit acht Jahren lernte er Geige, mit 14 Jahren Gitarre. Als Kind sang er als Solist im Rudolf-Lamy-Kinderchor. Seine Stimme ist unter anderem im Heimatfilm „Die Trapp-Familie in Amerika» zu hören.
| Steckbrief | Details |
|---|---|
| Vollständiger Name | Konstantin Alexander Wecker |
| Geburtsdatum | 1. Juni 1947 |
| Geburtsort | München |
| Beruf | Liedermacher, Komponist, Autor, Schauspieler |
| Bekanntestes Lied | Willy (1977) |
| Ehefrau | Annik Wecker |
| Kinder | Zwei Söhne |
Wie wurde Konstantin Wecker berühmt?
Der künstlerische Weg von Konstantin Wecker begann in der Münchner Kleinkunst-Szene. Ab 1968 machte er sich dort einen Namen. Er war Mitbegründer der Rock-Soul-Band „Zauberberg» und tourte mit der deutschen Version von „Jesus Christ Superstar».
Im April 1973 veröffentlichte er seine erste Langspielplatte „Die sadopoetischen Gesänge des Konstantin Amadeus Wecker». Im selben Jahr trat er erstmals in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft auf. Es folgten weitere Alben und Tourneen.
Der große Durchbruch gelang 1977 mit dem Album „Genug ist nicht genug». Die darauf enthaltene Ballade „Willy» wurde über Nacht zum Kult. Das Lied erzählt von einem von Rechtsradikalen erschlagenen Freund. Wecker erhielt dafür den Deutschen Kleinkunstpreis.
Was sind Konstantin Weckers bekannteste Lieder?
Konstantin Wecker hat im Laufe seiner Karriere hunderte Lieder geschrieben. Viele davon sind zu Klassikern geworden. Seine Songs verbinden Poesie mit politischer Botschaft.
Die wichtigsten Lieder
- Willy (1977) – Die Anti-Nazi-Ballade über einen erschlagenen Freund
- Genug ist nicht genug (1977) – Titeltrack des Durchbruchalbums
- Wenn der Sommer nicht mehr weit ist (1974) – Melancholische Ballade
- Sage Nein! (1993) – Appell gegen Rechtsextremismus
- Vaterland (2001) – Kritische Auseinandersetzung mit Patriotismus
- Ich habe Angst – Politisches Statement
Interessanterweise lebt der echte „Willy» noch. In Interviews erklärte Wecker, dass es sich um seinen Freund und Mitautor Günter Bauch handelt. Dieser verkauft teilweise auf Konzerten CDs.
Was macht Konstantin Wecker außer Musik?
Wer Konstantin Wecker nur als Liedermacher kennt, übersieht sein vielfältiges Schaffen. Er ist auch als Komponist, Autor und Schauspieler erfolgreich.
Filmmusik und Musicals
Wecker komponierte Musik für zahlreiche Filme und Fernsehproduktionen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören die Soundtracks zu „Kir Royal» (1986) und „Schtonk!» (1992). Beide Produktionen von Helmut Dietl wurden zu Klassikern des deutschen Fernsehens.
Im Bereich Musical schuf er Werke für Kinder und Erwachsene. Dazu gehören „Pettersson und Findus», „Pinocchio», „Peter Pan» und „Jim Knopf und die Wilde 13″. Das Musical „Ludwig 2″ über den bayerischen Märchenkönig war ebenfalls ein Erfolg.
Bücher und Lyrik
Als Autor veröffentlichte Wecker zahlreiche Bücher. Sein Roman „Uferlos» (1993) mit autobiografischen Zügen thematisierte seine Drogensucht. Die Biografie „Die Kunst des Scheiterns» (2007) wurde ein Bestseller. Weitere wichtige Werke sind „Der Klang der ungespielten Töne» (2004) und der Gedichtband „Jeder Augenblick ist ewig» (2011).
Sein neuestes Buch „Der Liebe zuliebe» erschien am 1. September 2025 im bene! Verlag. Darin schreibt er über seine lebenslange Suche nach Sinn und Liebe.
Schauspiel
Wecker stand auch vor der Kamera. Bekannt wurde er durch Rollen in Filmen wie „Die weiße Rose» (1982), „Go, Trabi, Go» (1991) und verschiedenen TV-Produktionen. In „Kir Royal» hatte er einen Gastauftritt als Studiomusiker.
Wofür engagiert sich Konstantin Wecker politisch?
Politisches Engagement ist für Konstantin Wecker keine Nebensache, sondern Lebensinhalt. Er bezeichnet sich als Pazifist und Anarchist. Seit Jahrzehnten setzt er sich für eine mitmenschliche und herrschaftsfreie Gesellschaft ein.
Friedensbewegung
Bereits 1982 nahm Wecker an der Konzertreihe „Künstler für den Frieden» teil. Im Januar 2003 reiste er mit einer Gruppe westlicher Künstler in den Irak. Dort gab er vor Beginn des Zweiten Irakkriegs ein Friedenskonzert in Bagdad.
Gegen deutsche Waffenlieferungen im Ukrainekrieg protestierte er 2022 öffentlich. Seine pazifistische Haltung führt immer wieder zu kontroversen Diskussionen.
Antifaschismus
Der Kampf gegen Rechtsextremismus zieht sich durch Weckers gesamtes Werk. 2006 tourte er mit dem Motto „Nazis raus aus dieser Stadt» durch Ostdeutschland. Konzerte in Hoyerswerda und Halberstadt wurden nach Druck von NPD-Politikern abgesagt.
2018 veröffentlichte er die CD „Sage Nein!» mit 16 antifaschistischen Liedern. Darauf finden sich deutliche Kritik an der AfD und Appelle für Demokratie und Toleranz. Weitere Informationen zu seinem politischen Engagement finden sich auf seiner offiziellen Website.
Weitere Aktivitäten
Wecker unterstützt die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes und engagierte sich gegen Stuttgart 21. Seit 2018 ist er Gastprofessor an der Universität Koblenz-Landau, wo er Songwriting unterrichtet. Mit seinem Musiklabel „Sturm & Klang» fördert er den Liedermacher-Nachwuchs.
Welche Krisen hat Konstantin Wecker überwunden?
Das Leben von Konstantin Wecker war nicht frei von Schattenseiten. Offen spricht er über seine Süchte und Fehler. Diese Ehrlichkeit macht ihn für viele Fans so authentisch.
Drogensucht
Nach den ersten Erfolgen als Liedermacher begann Wecker, Kokain zu konsumieren. In den 1990er Jahren eskalierte die Sucht. Von 1994 bis zu seiner Verhaftung am 29. November 1995 konsumierte er nach eigener Aussage täglich bis zu 7 Gramm Kokain. Er litt an Wahnvorstellungen.
Die Gerichtsverhandlungen zogen sich über Jahre. Im April 2000 wurde er zu einem Jahr und acht Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. In seinen „Ketzerbriefen eines Süchtigen» (1981) hatte er das Thema erstmals literarisch verarbeitet.
Alkoholismus
Im August 2025 machte Wecker seine Alkoholabhängigkeit öffentlich. Den ersten Entzug absolvierte er 2022 in Thailand. Nach einem Rückfall folgte ein weiterer in Deutschland. Die Nervenschäden in seiner linken Hand sind eine Folge des Missbrauchs.
Diese Offenheit ist typisch für Wecker. Er versteht seine Erfahrungen als Mahnung und Ermutigung für andere Betroffene.
Wie ist Konstantin Weckers Privatleben?
Konstantin Wecker lebt mit seiner Frau Annik und seinen zwei Söhnen in München. Seine erste Ehe mit der Schauspielerin Carline Seiser (1980-1988) endete mit Scheidung.
Im Juni 2013 gaben Konstantin und Annik Wecker ihre Trennung bekannt, fanden aber bald wieder zusammen. Die Familie ist ihm wichtig. In seinem Buch „Der Liebe zuliebe» schreibt er über die Bedeutung von Liebe und Beziehung für ein gelingendes Leben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie alt ist Konstantin Wecker?
Konstantin Wecker wurde am 1. Juni 1947 in München geboren. Er ist damit 78 Jahre alt. Seit über 50 Jahren steht er auf der Bühne und hat die deutschsprachige Liedermacher-Szene maßgeblich geprägt.
Was ist Konstantin Weckers bekanntestes Lied?
Sein bekanntestes Lied ist „Willy» aus dem Jahr 1977. Die Ballade über einen von Rechtsradikalen erschlagenen Freund wurde über Nacht zum Kult. Sie ist bis heute sein Markenzeichen und wird bei fast jedem Konzert gespielt.
Warum hat Konstantin Wecker seine Konzerte abgesagt?
Wecker musste alle Konzerte im November 2025 krankheitsbedingt absagen. Eine Erkrankung seiner linken Hand macht ihm das Klavierspielen nahezu unmöglich. Er führt die Nervenschäden auf seinen früheren Alkoholmissbrauch zurück.
Ist Konstantin Wecker verheiratet?
Ja, Konstantin Wecker ist mit Annik Wecker verheiratet. Das Paar hat zwei Söhne und lebt in München. Seine erste Ehe mit der Schauspielerin Carline Seiser wurde 1988 geschieden.
Welche Auszeichnungen hat Konstantin Wecker erhalten?
Wecker erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Kleinkunstpreis (1977), den Deutschen Schallplattenpreis (1978) und den Kurt-Tucholsky-Preis (1995). Für seine Filmmusiken wurde er ebenfalls mehrfach ausgezeichnet.
Fazit: Konstantin Wecker – eine lebende Legende
Konstantin Wecker ist mehr als nur ein Liedermacher. Er ist Poet, Rebell, Mahner und Mutmacher. Seine Lieder haben Generationen begleitet und bewegt. Seine Offenheit im Umgang mit eigenen Fehlern macht ihn glaubwürdig.
Die aktuelle gesundheitliche Krise ist ein Rückschlag. Doch Wecker hat schon viele Krisen überwunden. Seine Tourneen für 2026 und 2027 sind bereits geplant. Wer ihn kennt, weiß: Aufgeben ist keine Option.
Mehr als 50 Jahre steht Konstantin Wecker nun auf der Bühne. Seine Botschaft ist dabei gleich geblieben: Poesie und Musik können die Welt nicht verändern, aber sie können denen Mut machen, die sie verändern wollen. Diese Haltung macht ihn zu einer echten Legende der deutschen Musikgeschichte. Weitere Details zu seinem Leben finden sich im Wikipedia-Artikel über Konstantin Wecker.