Wie reagiert man, wenn der Himmel plötzlich schwarz wird? Am Samstagmorgen erlebten Bewohner im Kreis Gütersloh genau das – eine gigantische Rauchwolke zog über Werther hinweg. Auslöser war ein Großbrand in der Kartoffelmanufaktur Pahmeyer, der um 10:30 Uhr durch die Brandmeldeanlage gemeldet wurde.
Augenzeugen berichten von dramatischen Szenen: «Es roch nach verbranntem Plastik – die schwarze Wolke war bis Bielefeld zu sehen», schildert ein Anwohner. Die Feuerwehr rückte mit Großaufgebot an, Einsatzleiter Prof. Dr. Dirk Hollmann übernahm persönlich die Koordination.
Erste Hinweise deuten auf einen technischen Defekt in der Verpackungshalle. In Sozialen Medien kursieren bereits Videos der qualmenden Fabrik – die Aufnahmen zeigen, wie sich die Rauchfahne kilometerweit ausbreitet. Ein Albtraum für Anwohner und Einsatzkräfte.
Die Flammen schlugen bereits um 10:27 Uhr aus der Lagerhalle – Minuten später war die Katastrophe nicht mehr aufzuhalten. Gegen 10:30 Uhr stand die 400 m² große Produktionshalle komplett in Flammen. «Die Hitzeentwicklung war apokalyptisch», beschreibt Feuerwehrsprecher Michael Schnatmann die Lage.
Der erste Alarm ging bei der Kreisleitstelle ein. Die Lagerhalle für Kartonagen brannte lichterloh. Drehleitern aus Gütersloh, Herford und Bielefeld pumpten bis zu 10.000 Liter Wasser pro Minute.
180 Einsatzkräfte kämpften gegen das Feuer. Die Polizei sperrte Zufahrtsstraßen, nachdem Schaulustige den Einsatz behinderten. Ein Live-Ticker dokumentierte minütlich das Ausmaß.
| Einsatz-Statistik | Daten |
|---|---|
| Brandbeginn | 10:27 Uhr |
| Fläche | 400 m² |
| Einsatzkräfte | 180 (3 Städte) |
| Wassermenge | 10.000 l/min |
Der Großbrand zog weite Kreise – nicht nur durch die schwarze Wolke, sondern auch durch den massiven Einsatz der Retter.
Plötzlich drohte eine noch größere Katastrophe – die Biogasanlage geriet in Gefahr. Die Einsatzkräfte standen vor einer doppelten Herausforderung: das Hauptfeuer zu bekämpfen und eine Explosion zu verhindern.
Zwei CO₂-Tanks (je 15.000 Liter) begannen unter der Hitze zu glühen. «Die Tanks standen schon rotglühend da», berichtete Atemschutzträger Markus B. (34). Die Feuerwehr kühlte sie rund um die Uhr, um eine Kettenreaktion zu vermeiden.
12 Landwirte lieferten mit ihren Güllefässern 48.000 Liter Wasser. Bauer Heinrich Schulze (52): «Wir haben alle Tankwagen umgeleitet – jeder half, wo er konnte.» Ein 400 Meter langer Schlauch sicherte die Versorgung.
Metallteile flogen durch die Luft und verletzten zwei Einsatzkräfte leicht. Sanitäter behandelten Brandblasen noch vor Ort. Trotzdem blieb die Stimmung entschlossen: «Hier geht es um Menschenleben», so ein Feuerwehrmann.
Die Bilanz des Feuers ist verheerend – nicht nur materiell. Was einst eine blühende Kartoffelmanufaktur war, gleicht nun einer Ruinenlandschaft. Die Lagerhalle und ein angrenzendes Wohnhaus trafen die Flammen besonders hart.
Das 200 Jahre alte Fachwerkhaus der Firmengründer brannte teilweise aus. «Eine historische Tragödie», flüstert ein Anwohner. Die denkmalgeschützten Balken sind nur noch Asche.
In der Lagerhalle schmolzen Verpackungsmaschinen zu Metallklumpen. Polizei und Kriminaltechniker fanden Spuren von Brandbeschleuniger – die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Versicherungsexperte Dr. Thorben K. rechnet mit einem Millionenschaden: «Hier rollt eine Schadenslawine auf uns zu. Produktionsausfall, Gebäude, Umweltkosten – alles offen.»
Betriebsratsprecherin Lisa M. kämpft mit Tränen: «200 Jobs stehen auf dem Spiel. Unser Unternehmen war wie eine Familie.»
Die NINA-Warnapp vibrierte plötzlich auf tausenden Handys – eine düstere Warnung. Rauchgas mit Kohlenmonoxid und Styrol trieb über fünf Gemeinden. Bis 22 Uhr galt: «Fenster schließen, Aufenthalte im Freien meiden!»
Um 11:07 Uhr löste der Katastrophenschutz die Eilmeldung aus. 112 Notrufe häuften sich – vor allem aus Spenge.
«Der Gestank brannte in der Lunge»,
klagt Petra S. (67). Apotheken meldeten Engpässe bei Atemmasken.
In Halle, Steinhagen und Werther hing beißender Qualm. Kontrolle war kaum möglich: «Der Wind trieb die Wolke unberechenbar weit», so ein Feuerwehrmann. Umweltaktivisten forderten sofortige Bodenproben.
| Gefahr | Maßnahme |
|---|---|
| Kohlenmonoxid | Fenster schließen |
| Styrol-Dämpfe | Atemmasken tragen |
| Feinstaub | Auto-Lüftung ausschalten |
Ein internes Krisenprotokoll zeigt: Die Behörden waren überfordert. Einsatzteams verteilten 5.000 Flyer mit Verhaltensregeln – doch die Angst blieb.
Nach 48 Stunden Kampf gegen die Flammen kehrt langsam Ruhe ein. Die Löscharbeiten endeten am 28. Juni um 18 Uhr – doch drei Spezialisten der Brandursachenermittlung sind weiter vor Ort.
«Wir haben hier mindestens drei Brandherde», verrät Kriminalhauptkommissar Frank L. (53) exklusiv. Die Polizei im Kreis Gütersloh und Staatsanwalt Dr. Julian V. leiten die Ermittlungen. Ein Anwalt der Familie Pahmeyer droht mit Klage: «Das war Brandstiftung!»
Feuerwehr-Chef Hollmann übt scharfe Kritik: «Die Sicherheitsvorkehrungen waren völlig unzureichend.» Lokalpolitiker fordern nun eine Sondersitzung. Eine WDR-Reportage («Tage der Glut») dokumentiert ab Montag den Einsatz.
Wir alle kennen die glamourösen Seiten der Prominenten – rote Teppiche, Blitzlichtgewitter und endlose Partys.…
Gäste kommen wegen eines Erlebnisses, sie bleiben wegen Details – und sie kehren zurück, wenn…
Die Debatte um die Tara Tabitha ist in vollem Gange: Im Rahmen der Reality-Show Das…
Wie reich ist Nico Rosberg? Wir beleuchten das Vermögen, die Einnahmequellen und den Luxus-Lifestyle des…
Entdecken Sie das Vermögen von Roland Kaiser und erfahren Sie mehr über seine Einnahmequellen und…
Yoga steht für Achtsamkeit, Balance und die tiefe Verbindung zwischen Körper und Geist. Doch diese…