„Ein leeres Haus, stille Gänge – ich fühle mich wie ein Schiff ohne Anker.“ Mit diesen Worten beschreibt Mirko Perkovic sein Leben nach der Trennung. Neun Jahren Ehe, zwei gemeinsame Kinder und ein großer Traum in Spanien – doch jetzt wohnt der Auswanderer allein in seinem 140 m² großen Haus in Cala Ratjada.
Fans der Doku-Soap Goodbye Deutschland kennen das Paar als lebensfrohe Abenteurer. Erst im Februar zeigte die letzte TV-Folge ihre romantische Verlobung im Kamarillo-Restaurant. Umso überraschender wirkt die Nachricht der Trennung – doch laut Presseerklärung sei dies „kein plötzlicher Bruch“, sondern das Ergebnis langer Überlegungen.
Während die Ex-Frau mit den Töchtern ausgezogen ist, bleibt Mirko zwischen leeren Kinderzimmern zurück. Hinter den Kulissen deutet sich an: Konflikte um das Restaurant könnten die Liebe endgültig zerrüttet haben. Für die Goodbye Deutschland-Community ist dies ein besonders trauriges Kapitel.
Was lange Zeit hinter den Kulissen brodelte, ist nun offiziell: Die Ehe ist gescheitert. Die Mallorca Zeitung veröffentlichte am 19. Mai die Nachricht, die viele Goodbye Deutschland-Fans erschütterte. „Kein plötzlicher Bruch“, betonten beide – doch die Entscheidung reifte über Monate.
„Es war das Ergebnis eines langen Prozesses“, erklärt der Ex-Ehemann in einem emotionalen Statement. Während er offen über die „Veränderung über viele Monate“ spricht, bleibt seine Ex-Partnerin stumm. Kein Kommentar, keine Interviews – eine klare Pressestrategie.
Doch wie passt das zur gemeinsamen Marketing-Firma, die weiterläuft? Ein Paradoxon: Getrennt im Privaten, vereint im Geschäft. Insider vermuten, dass die Doppelbelastung durch das Restaurant Kamarillo und die Medienarbeit die Beziehung zusätzlich belastete.
Während deutsche Promi-Portale die Nachricht aufgriffen, wurde ein Detail besonders heiß diskutiert: das gescheiterte Geschäftsprojekt mit Max Schmidt. Ein 30.000-Euro-Debakel, das die Geschäftspartner entzweite. „Manchmal reicht Liebe allein nicht“, kommentiert ein Insider.
Auf der Insel bleibt die Frage: Was kommt nach dem Traum? Die letzte Goodbye Deutschland-Folge zeigte noch das glückliche Paar – jetzt schreiben sie getrennte Kapitel.
Nicht nur die Liebe, auch das Geschäft wurde zur Zerreißprobe. Was in Goodbye Deutschland als Traum präsentiert wurde, entpuppte sich als harter Arbeitsalltag. Die Auswanderung auf die Insel brachte unerwartete Herausforderungen.
Mit 90.000 Euro Investition sollte das Restaurant zum Goldesel werden. Doch die Realität sah anders aus: Statt der geplanten 1.000-1.800 Euro Tagesumsatz blieb oft die Kasse leer. «Die deutschen Gäste hatten andere Erwartungen», verriet ein Insider.
Die tägliche Routine forderte ihren Tribut. Zwischen Küchenchaos und Gästebetreuung blieb wenig Raum für Romantik. Der Traum vom eigenen Restaurant wurde zum Albtraum.
Ein weiterer Dorn im Auge: Der Deal mit Geschäftspartner Max Schmidt. Von versprochenen 30.000 Euro flossen nur 10.000. «Ein finanzielles Desaster», kommentierte ein Mitarbeiter. Der Vertragsbruch belastete die ohnehin angespannte Situation.
Der Geschäftspartner erwies sich als Luftnummer. Die Suche nach Ersatzinvestoren kostete Nerven – und wertvolle Zeit.
Hinter den Kulissen kämpfte das Paar mit existenziellen Ängsten. Die Doppelrolle als TV-Stars und Restaurant-Betreiber überforderte. «Manchmal fehlte einfach die Luft zum Atmen», hieß es aus dem Freundeskreis.
Die Auswanderung zeigte ihre Schattenseiten. Ohne familiären Rückhalt und mit permanentem Erfolgsdruck wurde jede kleine Krise zum Berg. Am Ende blieb nur ein Weg: getrennte Wege.
Die Sonne scheint über Cala Ratjada – doch für zwei Menschen beginnt ein neues Kapitel. Während die Goodbye Deutschland-Fans raten, wie es weitergeht, managen beide ihre Träume und Pflichten auf ungewöhnliche Weise.
„Manchmal sitze ich in den leeren Zimmern und höre das Echo der Kindersprüche“, gesteht der Ex-Ehemann. Die Töchter Matylda (4) und Edyta (1) wohnen jetzt bei ihrer Mutter. Dennoch bleibt die verbindung als Eltern stark – gemeinsame Ausflüge an den Strand sind Pflicht.
Sein Fokus liegt nun auf dem Verkauf des Lokals in Artà. „Ein Neuanfang muss her“, erklärt er. Doch zwischen Papierkram und Immobilienterminen vermisst er das Chaos der Familie.
Während er offen spricht, zieht sich seine Ex-Partnerin zurück. Keine Posts, keine Interviews – nur das Restaurant Kamarillo läuft weiter. „Sie will den Kindern Normalität geben“, verrät eine Freundin. Ein Balanceakt zwischen Alleinerziehung und Gastronomie.
Ironie des Schicksals: Der gemeinsame Podcast für Marketing-Kunden boomt. „Geschäftlich funktioniert es perfekt“, lacht ein Kollege. Sogar Pläne für ein neues Lokal in Cala Ratjada existieren – mit Kurzstrecken-Konzept für Touristen.
Und die Töchter? Sie wachsen mit doppelter Liebe auf. „Manchmal bringt Matylda Knetmasse ins Restaurant – dann herrscht kreatives Chaos“, erzählt ein Mitarbeiter. Ein kleines Stück Normalität im neuen Alltag.
Am Ende bleibt ein Puzzle aus Träumen und Tränen – doch die Geschichte ist noch nicht zu Ende. Goodbye Deutschland-Fans erinnern sich an das Paar, das einst lachend durch die Insel zog. „Jeder Tag ist ein Abenteuer“, sagte Mirko Perkovic – heute klingt es wie eine ironische Pointe.
Die Töchter bleiben das verbindende Element. „Liebe kennt keine Öffnungszeiten“, scherzt ein Freund. Während das Restaurant verkauft wird, plant VOX eine Doku über das Ende des Traums. Ein Kapitel schließt sich – doch wer weiß, was die nächste Folge bringt?
„Es ist die Prüfung meines Lebens“, gesteht der Auswanderer. Für die Goodbye Deutschland-Community bleibt eine Frage: Wie viel Reality verträgt die Realität?
Franz Beckenbauer Vermögen: Wie reich ist der Fußball-Legende? Erfahren Sie mehr über seine Karriere, Einnahmen…
Stellen Sie sich Folgendes vor: Es ist ein nebliger Morgen auf dem Fluss. Vögel zwitschern,…
Bautzen Immobilienmarkt 2025: Warum professionelle Makler unverzichtbar sind Der Immobilienmarkt in Bautzen, wie wir ihn…
PayPal gehört zu den weltweit führenden Anbietern für digitale Zahlungen. Doch wer sind die PayPal…
Der EU-Binnenmarkt eröffnet Motorradbesitzern neue Möglichkeiten beim Verkauf ihres Fahrzeugs. Käufer und Verkäufer profitieren von…
Wir alle kennen die glamourösen Seiten der Prominenten – rote Teppiche, Blitzlichtgewitter und endlose Partys.…