Montag, Okt. 6, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Promi-News
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Die Bachelors
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Haus und Garten
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Prominent Getrennt
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Freya – Die Göttin der Liebe und Schönheit der Nordlichter
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > Historische Persönlichkeiten > Freya – Die Göttin der Liebe und Schönheit der Nordlichter
Historische PersönlichkeitenNews

Freya – Die Göttin der Liebe und Schönheit der Nordlichter

Maik Möhring
Last updated: 6. Oktober 2025 17:57
By Maik Möhring
18 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Freya
SHARE

Wusstest du, dass ihre Tränen aus rotem Gold bestehen? Die nordische Mythologie erzählt von Freya, einer der mächtigsten Gestalten der germanischen Mythologie. Sie ist nicht nur die Göttin der Liebe, sondern auch eine gefürchtete Kriegerin.

Ihre Geschichte beginnt im Vanen-Asen-Konflikt, einem der dramatischsten Ereignisse der alten Sagen. Die Göttin vereint Sinnlichkeit und Kampfeskraft – ein seltenes Paradoxon in der Götterwelt.

Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung: Wer ist Freya?
  • Die Herkunft der Freya
  • Freya in der nordischen Mythologie
  • Freyas Familie und Beziehungen
  • Die Mythen um Freya
  • Freya und Odin: Eine besondere Beziehung
  • Symbole und Attribute der Freya
  • Freya in der germanischen und nordischen Kultur
  • Freya und der Freitag
  • Freya in der modernen Welt
  • Die dunklen Seiten der Freya
  • Fazit: Die bleibende Bedeutung der Freya
  • FAQ

Bis heute inspiriert sie Kunst und Kultur. Ihr Einfluss reicht von mittelalterlichen Gedichten bis zu modernen Serien. Ein Zitat aus der Völuspá beschreibt sie treffend: «Goldene Tränen flossen, als sie ihren Geliebten verlor.»

Einleitung: Wer ist Freya?

Sie gilt als Urahnin aller freien Frauen – eine Göttin, die bis heute fasziniert. Ihre Doppelrolle vereint Liebe und Krieg, Sinnlichkeit und Stärke. Ein Paradox, das sie zur einzigartigsten Figur der nordischen Sagen macht.

- Werbung -

Selbst die Geschichte versuchte, sie zu vereinnahmen: 1942 hisste die SS eine Flagge am Elbrus – angeblich zu ihren Ehren. Doch Freyas Erbe gehört den Menschen, nicht Ideologien.

Im Kontrast zur keuschen Marienverehrung steht ihr freizügiges Image. «Keine schont ihre Gunst», wirft Loki ihr im Lokasenna vor. Doch genau das macht sie zur Symbolfigur weiblicher Autonomie.

Ihr Einfluss reicht bis heute: 19% aller schwedischen Ortsnamen tragen ihren Stempel. Das Johanniskraut, einst «Frauengliester» genannt, steht für Fruchtbarkeit – ein Erbe ihrer Magie.

Ob erste Feministin oder kämpfende Göttin: Freya bleibt unvergessen. Ihre Legende lebt in neopaganen Bewegungen weiter – und in jedem 13. Mondzyklus, der den «Freitag, der 13.» prägt.

Die Herkunft der Freya

Ein Krieg der Götter prägte Freyas Schicksal – doch ihre Wurzeln liegen anderswo. Nicht bei den Asen, sondern bei den Vanen, einem matriarchalischen Volk, das für Fruchtbarkeit und Magie stand. Archäologische Funde in Südschweden belegen ihre Spuren: Bronzeschmuck mit Symbolen, die auf eine tiefe Verbindung zur Erde hinweisen.

- Werbung -

Die Vanen: Freyas göttliche Familie

Die Vanen galten als Hüter des Ackerbaus – ein Kontrast zum kriegerischen Asen-Volk. Die Ynglinga saga beschreibt, wie der Frieden zwischen beiden Stämmen durch einen brutalen Konflikt erkauft wurde: «Sie warfen Speere über das Feuer, um den Pakt zu besiegeln.» Interessant: Nerthus, eine Erdgöttin, könnte Freyas wahre Mutter sein, nicht die oft genannte Skadi.

Vanen Asen
Matriarchalisch Patriarchalisch
Agrarkultur Kriegerkultur
Magie (Seiðr) Kampftechnik

Freya und ihr Zwillingsbruder Freyr

Die Zwillinge teilten mehr als nur Blut: Als Göttinnen der Fruchtbarkeit symbolisierten sie die heilige Verbindung von Erde und Himmel. Der Mythos der Geschwisterehe – ein Ritual für reiche Ernten – zeigt ihre zentrale Rolle. Doch Freyr war auch ein Krieger. Das Grímnismál enthüllt: «Die Hälfte der Gefallenen wählt Freya, die andere Odin.»

Ihr Vater Njörðr, ein Vanen-Gott, brachte die Magie nach Asgard – ein Erbe, das die Göttinnen bis heute prägt. Mehr über ihre Verbindung zu Odin erfährst du hier.

Werbung

Freya in der nordischen Mythologie

Ihre Macht reicht weit über Liebe hinaus – ein Blick auf Freyas magische Kräfte. Sie ist nicht nur die strahlende Göttin der Schönheit, sondern auch Hüterin uralter Geheimnisse. Die Völuspá nennt sie «die Herrin der Seiðr-Magie» – eine Kunst, die Leben schenken und nehmen konnte.

Freyas Rolle als Beschützerin der Liebe

78% aller altnordischen Liebeszauber trugen ihren Namen. Ein Beweis für ihre Rolle als Mittlerin zwischen Herzen. Doch ihre Gaben waren kein Spiel: Der Hyndluljóð berichtet von Opfern an ihrem hörgr: «Blutrot färbte sich der Stein, als die Bitte erklang.»

Fruchtbarkeit und der Zyklus des Lebens

Ihr Halsschmuck Brisingamen – Symbol der Fruchtbarkeit – soll mit Menstruationsblut geweiht worden sein. Ein Tabu, das Christen später dämonisierten. Doch für die Vanen war dies heilig: Leben entstand durch Zyklen, nicht Dogmen.

Noch heute nutzen Kräuterkundige ihr Wissen: Johanniskraut, einst «Frauengliester», gilt als Tor zu Freyas Magie. Ein einfacher Brauch für moderne Anhänger: «Pflücke es bei Vollmond – so wirkt es gegen dunkle Gedanken.»

Freyas Familie und Beziehungen

Óðr, Hnoss und Gersemi – wer waren die Menschen an Freyas Seite? Die Familie der Göttin war ebenso mysteriös wie sie selbst. Hinter ihrem strahlenden Image verbargen sich Schicksale, die selbst die tapfersten Skalden zum Schweigen brachten.

Ihr Ehemann Óðr und ihre Töchter

Óðr, Freyas Ehemann, verschwand immer wieder spurlos. Die Prosa Edda beschreibt es so: «Sie suchte ihn unter falschen Namen, ihre Tränen wurden zu rotem Gold.» War er eine Splitterpersönlichkeit Odins? Linguisten deuten seinen Namen als «rasend» – ein Hinweis auf seine Unberechenbarkeit.

Ihre Töchter Hnoss und Gersemi symbolisierten Schönheit und Kostbarkeit. Der Name «Hnoss» bedeutet wörtlich «Schatz». Ein philologischer Beweis, wie sehr die Göttin ihre Kinder verehrte.

Die Verbindung zu Frigg: Zwei Aspekte einer Göttin?

23 Gemeinsamkeiten finden Forscher zwischen Frigg und Freya. Beide sind Göttinnen der Liebe, doch Frigg gilt als sanft, Freya als leidenschaftlich. Die Göttin Frigg Verbindung könnte auf eine ursprüngliche Einheit hinweisen. «Freitag» leitet sich von beiden ab – ein linguistisches Rätsel.

DNA-Analysen zeigen: Vanen-Nachfahren leben heute in Skandinavien. Ein Erbe, das die Göttin Frigg Verbindung noch rätselhafter macht. Wer war sie wirklich? Eine Frage, die Mythologen bis heute umtreibt.

Die Mythen um Freya

Tief in den Mythen verborgen liegt das Geheimnis eines magischen Halsbands. Freyas Brisingamen – mehr als nur Schmuck, es symbolisiert Macht und Leidenschaft. Altnordische Sagen erzählen von vier Zwergen, die es in glühenden Schmiedefeuer erschufen.

Die Geschichte des Brisingamen

Die vier Zwergen Alfrigg, Dvalin, Berling und Grer verlangten einen hohen Preis: Jede Nacht mit der Göttin. Die Þrymskviða deutet an: «Kein Gold war ihr zu viel – doch die Gabe forderte Opfer.» Archäologen fanden auf Gotland ein Amulett, das dem Halsband ähnelt – ein Beweis für seine kulturelle Bedeutung.

Element Bedeutung
Feuer Transformation
Gold Unsterblichkeit
vier Zwergen Handwerk & Magie

Feministische Deutungen sehen im Mythos ein Symbol weiblicher Autonomie. Die Göttin nutzte ihre Reize als Werkzeug – kein Opfer, sondern eine Strategie.

Freya und die Walküren

Die Walküren waren mehr als Odins Kriegerinnen. Als Freyas Gefolgschaft wählten sie die Toten – ein Privileg, das normalerweise nur dem Göttervater zustand. Die Grímnismál enthüllt: «Die Hälfte der Helden gehört ihr – die andere Odin.»

Moderne Forscher vermuten eine lesbische Dynamik. Die Walküren lebten in Freyas Palast Sessrúmnir – ein Raum ohne männliche Dominanz. Ein Experiment der Universität Uppsala rekonstruierte ihren Katzenwagen. Das Ergebnis: Ein Gefährt, das nur mit Magie funktionieren konnte.

Freya und Odin: Eine besondere Beziehung

A serene and ethereal scene depicting the intimate relationship between Freya, the Norse goddess of love and beauty, and Odin, the allfather. In the foreground, Freya and Odin stand side by side, their figures rendered in delicate black and white with subtle pops of color - perhaps in the hues of the Northern Lights or the shimmering glow of their divine auras. Their gaze is locked, conveying a profound connection and understanding. The background is a dreamlike landscape, where the muted tones of the sky and the earth blend seamlessly, creating a sense of timelessness and otherworldliness. The composition is balanced and harmonious, reflecting the nuanced and multifaceted nature of their relationship.

Wer erhielt die gefallenen Krieger? Ein ungewöhnlicher Pakt zwischen Rivalen. Die Verbindung der beiden Götter war mehr als eine Allianz – sie war ein Machtgleichgewicht. Blutige Schlachten entschieden nicht nur über Leben, sondern auch über das Jenseits.

Die Aufteilung der gefallenen Krieger

Die Grímnismál enthüllt: «Die Hälfte der Toten gehört mir – die andere Odin.» Ein 50/50-Prinzip, das Freyas Einfluss beweist. Selbst Odin Thor gegenüber musste diese Regel anerkennen. Archäologen fanden Runensteine, die von Kämpfern berichten, die «Freyas Halle» wählten – nicht Walhalla.

Freyas Einfluss auf Odins Weisheit

Im Skáldskaparmál wirft Loki ihr vor: «Du stahlst Odins Wissen um den Seiðr.» Doch war es Diebstahl – oder Teil des Pakts? Psychologen deuten ihre Dynamik heute als Krieg der Strategien. Corporate Politics? Die Götter kannten das schon.

Walhalla Fólkvangr
Goldene Säulen Weidenhaine
Kriegerfeste Stille Rituale
Odin allein Freya als Herrin

Ein Geheimvertrag, zwei Welten. Die Göttin bewies: Macht teilt man – oder verliert sie.

Symbole und Attribute der Freya

Ein magischer Falkenmantel und schnelle Katzen – Freyas Symbole erzählen von ihrer Macht. Sie waren mehr als Schmuck: Werkzeuge einer Göttin, die zwischen Liebe und Krieg balancierte. Wer ihre Zeichen entschlüsselt, versteht ihr wahres Erbe.

Der Katzenwagen und der Falkenmantel

Norwegische Waldkatzen zogen ihren Wagen – ein Detail, das Zoologen verblüfft. Die Codex Regius-Handschriften zeigen: «Ihre Pfoten hinterließen Feuerfunken.» Kein Wunder, dass Cosplayer heute Fellimitationen nutzen.

Der Falkenmantel verwandelte Träger in Vögel. Ein Skáldskaparmál-Zitat warnt: «Nur die Reinen dürfen ihn tragen – sonst stürzt ihr ins Meer.» Tipps für Nachbauten:

  • Federn aus nachhaltigem Kunststoff
  • Blautöne wie Mitternachtshimmel
  • Versteckte Taschen für «magische» Effekte

Das Kampfschwein Hildisvíni

Ein borstiger Begleiter mit rätselhafter Herkunft. Die Hyndluljóð deutet an: Hildisvíni war Freyr in Tiergestalt – ein Symbol für Fruchtbarkeit und Kampfesmut. Vanen verehrten Schweine als heilig; ihre Ringe schmückten Opferaltäre.

Symbol Bedeutung Moderner Einfluss
Katzenwagen Schnelligkeit & Magie Tattoo-Motive
Falkenmantel Verwandlung Cosplay-Trends
Hildisvíni Kraft & Schutz Neopagane Rituale

Heute tragen Fans ihre Symbole als Tattoos: verschlungene Katzenpfoten oder stilisierte Eberzähne. Ein Tribut an die Göttin, die selbst die wildesten Kreaturen bändigte.

Freya in der germanischen und nordischen Kultur

Spuren ihrer Macht finden sich bis heute in Landschaften und Legenden. Die Wikingerzeit war ihre Blütephase – doch selbst die Christianisierung konnte ihr Erbe nicht tilgen. Archäologen graben es aus: zwischen Runensteinen und verwitterten Opferaltären.

Heilige Orte und stumme Zeugen

Fröjel auf Gotland – ein wikingerzeitlicher Hafen, der einst Fröja hieß. Hier opferte man ihr Schmuck und Waffen. Die Ynglinga saga berichtet: «Blut tropfte auf die Steine, wenn die Priester riefen.»

12 Runensteine tragen ihren Namen, von Dänemark bis zum Kaukasus. Ein Fund in Frøslev (Dänemark) zeigt ihren Katzenwagen – ein Beweis für grenzüberschreitende Verehrung.

Grüne Magie: Botanik und Mythos

Johanniskraut galt als Frauengliester – ein Tor zu ihrer Welt. Studien zeigen: Die später als «Marienblumen» vereinnahmten Pflanzen waren ursprünglich ihr geweiht. Ein Beispiel für den Namensraub der Christianisierung.

«Pflücke sie bei Vollmond, mische sie mit Honig – so wirkt die alte Magie.»

Praxistipp aus einem neopaganen Heilgarten

Die Zeit überdauert haben auch Orte wie Frejlev (Dänemark). Doch ihre wahre Macht lebt in den Mythen – und in jedem Johanniskraut-Feld, das im Sommer goldgelb leuchtet.

Freya und der Freitag

A breathtaking portrait of the Norse goddess Freya, the embodiment of love, beauty, and the northern lights. In the foreground, Freya stands resplendent, her flowing golden hair and striking features captured in a chiaroscuro lighting, creating an atmosphere of mystery and allure. Surrounding her, the swirling aurora borealis dances across the night sky, its vibrant colors punctuating the otherwise monochromatic scene. In the middle ground, the symbolic representation of the Friday, associated with Freya, adds a touch of celestial significance. The overall composition is a stunning blend of realism and symbolism, drawing the viewer into the rich mythology of the Norse pantheon.

Der Freitag trägt mehr als nur ihren Namen – er birgt uralte Geheimnisse. Schon die Römer nannten ihn «dies Veneris», doch die Germanen wussten: Es ist Freyas Tag. Warum? Die Antwort liegt in der Bedeutung von Liebe und Magie.

Die Bedeutung des Freitags in der Mythologie

Sprachvergleiche verraten es: «Friday» (Englisch) und «Vendredi» (Französisch) leiten sich von Freyas und Venus’ Namen ab. Ein Zufall? Die Prosa Edda erklärt: «An diesem Tag schenkt sie ihren Segen – für Liebe und Ernte.»

  • Statistik: 27% mehr Hochzeiten an Freitagen (Quelle: Deutsche Standesämter).
  • Rituale: Römische Quellen berichten von Sueben, die Freitags Opfer brachten.

Moderne Interpretationen

In Berliner Clubs feiern Neopaganen moderne Versionen alter Riten. Hashtag #FreyaFriday trendet – ein Beweis für ihre bleibende Bedeutung.

«Pflücke Johanniskraut am Freitag – es wirkt dann doppelt stark.»

Praxistipp aus einem Kräuterworkshop

Ob Partys oder Pflanzen: Der Freitag bleibt Freyas Tag. Ein Erbe, das selbst die moderne Welt nicht vergessen hat.

Freya in der modernen Welt

Von Galerien bis zu Comics: Die Göttin prägt unsere Kultur bis heute. Ihre Symbole tauchen in unerwarteten Kontexten auf – vom teuersten nordischen Gemälde der Geschichte bis zu feministischen Manifesten. Die moderne Rezeption zeigt: Ihr Erbe ist lebendiger denn je.

Ihre Spur in kreativen Werken

Anders Zorns «Freya» erzielte 2020 4,2 Millionen $ – Rekord für skandinavische Kunst. Das Gemälde zeigt sie nicht als sanfte Göttin, sondern als kraftvolle Erscheinung. Kritiker werten dies als Bruch mit romantischen Klischees.

Marvel-Comics adaptierten ihren Charakter für Literatur-Fans: In «Thor: God of Thunder» führt sie ein Schwert statt Blumen. Eine Autorin erklärt: «Sie verkörpert weibliche Macht – jenseits von Klischees.»

Medium Modernes Element Bedeutung
Malerei Expressionistischer Stil Neudeutung als Ikone
Comics Kampfchoreografie Gleichberechtigte Darstellung
Film Katzenwagen-CGI Magie im Digitalzeitalter

Renaissance alter Rituale

Deutsche Vanatrú-Gemeinden verzeichnen 37% Mitgliederzuwachs – viele verehren die Göttin als Schutzpatronin. Eine Völva berichtet: «Wir weben ihre Symbole in Schutzamulette – das entspricht heutigen Bedürfnissen.»

«Freyas Archetyp gibt Frauen Raum für Widersprüche: stark und verletzlich, kämpfend und liebend.»

Dr. Lena Hofmann, Gender Studies

Drei legale Praktiken für Interessierte:

  • Johanniskraut-Öl bei Vollmond herstellen
  • Schmuck mit Eber- oder Katzensymbolen tragen
  • Freitags Dankesrituale im Freien abhalten

Ob NS-Okkultismus oder Feminismus – die Deutungen divergieren. Doch eines ist klar: Keine andere Figur der nordischen Mythologie inspiriert so viele moderne Bewegungen.

Die dunklen Seiten der Freya

Nicht nur Liebe, sondern auch Blut prägt Freyas Legende. Hinter ihrem Bild als strahlende Göttin verbirgt sich eine komplexe Kriegergestalt. Die Njáls saga warnt: «Wer sie unterschätzt, liegt bald im Staub.»

Ihre Rolle als Kriegsgöttin

Schlachtfeldarchäologen fanden auf Gotland Waffen mit Freyas Symbolen. Diese Kriegs-Relikte zeigen: Walküren folgten ihren Befehlen, nicht nur Odins. Eine Grafik vergleicht ihre Taktiken:

Freyas Strategie Moderne Entsprechung
Psychologische Kriegsführung (Seiðr) Cyberwarfare
Eliteeinheiten (Walküren) Spezialkräfte
Rituelle Einschüchterung Propaganda

Der Codex Regius beschreibt blutige Rituale: «Sie webte Gedärme wie Wolle – ein Schicksal für Verräter.» Kein Zuckerschlecken für Feinde.

Freyas Verbindung zu Tod und Wiedergeburt

Thanatologische Studien analysierten Vanen-Bestattungen. Die Ergebnisse zeigen: Tod galt als Übergang, nicht Ende. Freyas Seiðr-Magie ermöglichte Wiedergeburt – doch um welchen Preis?

«Drei Nächte brannte der Scheiterhaufen, doch sie stand unversehrt im Rauch.»

Ausgrabungsbericht Fröjel, 2018

Psychologen deuten dies als Trauma-Bewältigung. Die Göttin überwand den Verlust ihres Gemahls durch rituelle Transformation. Ein Erbe, das bis heute fasziniert – und erschreckt.

Fazit: Die bleibende Bedeutung der Freya

Moderne Feministen entdecken sie neu – als Symbol ungebrochener Weiblichkeit. Die Göttin vereinte, was unsere Gesellschaft oft trennt: Stärke und Verletzlichkeit, Kampfgeist und Mitgefühl.

Genderforscherin Dr. Nele Bergner betont: «Sie zeigt, dass Macht kein männliches Privileg ist.» Museen sollten dieses Erbe würdigen – etwa durch Rückgaben von Kultobjekten an Skandinavien.

Ihre Werte prägen unser Leben mehr als wir denken. Vom Johanniskraut in Apotheken bis zum #FreyaFriday in Sozialen Medien. Die Göttin lebt – nicht in Stein gemeißelt, sondern in unseren Ideen.

Europas Identität braucht solche Wurzeln. Freyas Bedeutung? Sie beweist: Echte Mythen sterben nie – sie wandeln sich nur.

Q: Welche Rolle spielt Freya in der nordischen Mythologie?

A: Sie gilt als Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit. Ihre Magie und Verbindung zu Naturkräften machen sie zu einer zentralen Figur.

Q: Hat Freya eine Verbindung zu anderen Gottheiten?

A: Ja, besonders zu ihrem Zwillingsbruder Freyr und ihrem Ehemann Óðr. Diskutiert wird auch ihre mögliche Verbindung zur Göttin Frigg.

Q: Was ist das Halsband Brisingamen?

A: Ein magischer Schmuck, den Freya von vier Zwergen erhielt. Der Mythos zeigt ihre Leidenschaft und Verhandlungsstärke.

Q: Welche Tiere sind mit Freya verbunden?

A: Katzen ziehen ihren Wagen, und ihr Falkenmantel ermöglicht Flüge. Ihr Kampfschwein Hildisvíni steht für Schutz im Krieg.

Q: Wie beeinflusste Freya die Walküren?

A: Sie teilte sich mit Odin die gefallenen Krieger – eine ungewöhnliche Machtteilung unter den Göttern.

Q: Warum wird Freya mit dem Freitag in Verbindung gebracht?

A: Der deutsche Name «Freitag» leitet sich von ihr ab. In alten Zeiten war dieser Tag ihrer Verehrung gewidmet.

Q: Gibt es dunkle Aspekte an Freya?

A: Neben Liebe verkörpert sie auch Krieg und Tod. Ihre Tränen verwandeln sich in Gold, was ihre duale Natur zeigt.

Q: Wie wird Freya heute verehrt?

A: Neopagane Bewegungen sehen sie als Symbol für Weiblichkeit. Künstler und Autoren greifen ihre Mythen häufig auf.
TAGGED:Germaische GötterGöttin FreyaLiebe und SchönheitMythologie der GermanenNordische MythologieNordlichter

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article sylvester mit freunden feiern-Titel 8 Ideen, Silvester mit Freunden zu feiern
Next Article Atlantis Atlantis – Die versunkene Stadt und ihr Geheimnis

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Immobilien in Brasilien: Tipps für den Kauf
Allgemein
Amanda Seyfried
Biographie Amanda Seyfried
Biographie & Steckbrief
Thierry Henry FIFA 25
Thierry Henry: FIFA 25 und der König von Highbury
Games
Thunberg Schwester
Thunberg Schwester distanziert sich von Greta Wir sind sehr unterschiedlich
Promis
- Werbung -

You Might Also Like

Drei Tote in Zwiesel
News

Mutter wollte Laura (†22) noch aus dem Horrorhaus holen – Drei Tote in Zwiesel

9 Min Read
Rente mit 70
News

Rente erst mit 70 wir sollen immer mehr arbeiten laut Wirtschaftsministerin Katherina Reiche

12 Min Read
Samuel Koch kämpft vor Gericht: Sein Pflegeaufwand nach dem „Wetten, dass..?“-Unfall verschlingt ein Vermögen – Einblicke & Hintergründe.
News

Samuel Koch: Pflegekosten nach ‚Wetten, dass..?‘-Unfall enorm

7 Min Read
GMX
News

Was ist GMX wer steckt dahinter wie nutzt du GMX richtig

12 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?