Categories: News

Erste Steuer-Sauerei der Merz-Regierung Bürger gehen leer aus!

Wussten Sie, dass Versprechen gebrochen werden, bevor sie überhaupt richtig in Kraft treten? Die aktuelle Politik liefert ein klares Beispiel – und die Betroffenen sind Sie.

Gerade erst 50 Tage im Amt, kippt Finanzminister Lars Klingbeil die geplante Stromsteuersenkung für Privathaushalte. Unternehmen und Landwirtschaft profitieren – Familien dagegen nicht. Ein Vier-Personen-Haushalt zahlt so 200 Euro mehr im Jahr.

„Das ist kein kleiner Kurswechsel, das ist ein Wortbruch“, kommentiert Steuerzahler-Präsident Holznagel gegenüber BILD. Währenddessen fließen 50 Milliarden in Bürgergeld. Die Frage bleibt: Warum werden gerade jetzt die Bürger belastet?

Die Zahlen sprechen für sich: 2.050 kWh verbraucht ein Haushalt im Schnitt. Das sind 40 Euro Steuern pro Person. Eine deutliche Mehrbelastung – und ein gebrochenes Koalitionsversprechen.

- Werbung -

Stromsteuer-Senkung gestrichen: Koalitionsversprechen gebrochen

Plötzlich ist alles anders: Die versprochene Stromsteuer-Senkung wird gekippt. Was im Koalitionsvertrag als „Entlastung für alle“ stand, ist jetzt Geschichte. Stattdessen profitieren nur noch Unternehmen – Familien zahlen drauf.

Was der Koalitionsvertrag versprach – und was nun kommt

Einst hieß es im Vertrag: „Senkung der Stromsteuer auf EU-Mindestmaß für Privathaushalte und Betriebe.“ Doch das Finanzministerium blockiert. Intern gibt es Streit: Wirtschaftsministerin Reiche spricht von

„finanzieller Wirklichkeit, die Spielräume begrenzt“

, während das Finanzministerium auf 42,6 Milliarden Euro für Bürgergeld verweist.

Die Fakten:

  • Geplant war eine Senkung um 5 Cent/kWh.
  • Jetzt bleibt alles beim Alten – außer für Firmen.
  • Experten nennen die Netzgebühren-Senkung ein „Ablenkungsmanöver“.

Nur Unternehmen profitieren – Verbraucher bleiben außen vor

Während Landwirte und Industrie entlastet werden, zahlen Haushalte weiter. Ein Reality-Check:

- Werbung -
Gruppe Geplante Entlastung Aktuelle Regelung
Privathaushalte 200 Euro/Jahr 0 Euro
Unternehmen 5% Senkung 3% Senkung

Laut BILD-Enthüllungen wollte der Finanzminister die Kürzung „aus Haushaltsgründen“. Gleichzeitig fließen Milliarden an Sozialleistungen. Die Frage: Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen?

Finanzielle Folgen: So stark belastet die Steuer-Sauerei der Regierung die Bürger

Es wird eng für Familien und kleine Betriebe – die neuen Regelungen zeigen Wirkung. Während Großunternehmen profitieren, bleiben viele auf der Strecke. Die Zahlen sind eindeutig.

Werbung

Berechnungen des Steuerzahlerbunds: Familien verlieren bis zu 200 Euro

Der Steuerzahlerbund legt nach: Alleinerziehende zahlen 110€ mehr pro Jahr. Ein Vier-Personen-Haushalt sogar 200 Euro. „Das ist kein Pappenstiel, sondern existenzbedrohend“, heißt es im Protestbrief an die Bundesregierung.

Die Hintergründe:

  • 30 Milliarden Euro Steuerausfälle bis 2029.
  • 600 Millionen Euro fehlen 2024 im Haushalt.
  • Mittelständler zahlen bis zu 15% mehr Abgaben.

Kleine Betriebe im Stich gelassen – Kritik von Wirtschaftsverbänden

„Wie bei Game of Thrones – nur die Starken überleben“, kommentiert ein Handwerkskammer-Sprecher. Familienbetriebe sehen sich in der Steuerklassen-Falle: Ein 2700€-Verdiener zahlt unerwartet drauf.

Die Ironie: Die geplante Mütterrente steht plötzlich auf der Kippe. Gleichzeitig fließt Geld in Rekordhöhe ins Bürgergeld. Für viele ein Rätsel – und ein Grund zur Wut.

Regierungsbegründung: Warum das Finanzministerium keine Spielräume sieht

Hinter den Kulissen brodelt es – die Finanzpolitik steht unter Druck. Die angekündigte Stromsteuer-Senkung wird zur Zerreißprobe. Doch was sind die Gründe für den plötzlichen Kurswechsel?

Klingbeils Argument: Schwache Steuerschätzung und wirtschaftliche Lage

Laut Finanzminister Lars Klingbeil zwingen die Zahlen zum Handeln: „Die Steuerschätzung 2026 zeigt 30 Milliarden Euro weniger als erwartet.“ Ein finanzielles Erdbeben – und ein Schlag für alle Entlastungspläne.

Die Fakten im Überblick:

  • 500 Milliarden Euro Schulden durch Infrastruktursondervermögen.
  • Grünen-Expertin Piechotta warnt: „Realitäten lassen keine Spielräume.“
  • ARD-Analysten sehen die Steuerschätzung als politischen Bumerang.

Sozialausgaben vs. Steuerentlastungen – ein Rekordbudget für Bürgergeld

Während die Uhr für den Haushaltsbeschluss tickt, geht es um Milliarden: 42,6 Milliarden Euro fließen ins Bürgergeld. Kritiker wie Linkspartei-Chefin Schwerdtner spotten: „Buchhaltungstricks ersetzen Substanz.“

Die Ironie: Gleichzeitig strecken kleine Betriebe die Waffen. Ein Jahr voller Härten – und die Frage bleibt: Wer trägt die Last?

Fazit: Wortbruch mit Folgen – Vertrauen in die Regierung schwindet

Das Vertrauen schwindet – und die Folgen sind deutlich spürbar. Laut aktuellen Umfragen misstrauen 72% der Bürger der Steuerpolitik. 89% fühlen sich „hinters Licht geführt“, wie eine BILD-Exklusivumfrage zeigt.

Die AfD fordert unterdessen: „Schuldenbremse nicht aufweichen!“ Doch die uhr tickt – während kleine Betriebe auf Entlastungen warten, fließen Milliarden ins Bürgergeld. Ein Polit-Insider kommentiert trocken: „Die Merkel’sche Ruhe ist weg – diese regierung stolpert.“

Steuerexperten warnen vor einer Rückzahlungswelle 2025. Und wie ein altes Sprichwort sagt: „Vertrauen ist wie Porzellan – einmal zerstört, nie wieder ganz heil.“ Jetzt formiert sich Widerstand: Petitionen und Klagen sind in Vorbereitung.

admin

Recent Posts

Franz Beckenbauer: Sein Vermögen

Franz Beckenbauer Vermögen: Wie reich ist der Fußball-Legende? Erfahren Sie mehr über seine Karriere, Einnahmen…

4 Tagen ago

Was Paddelsportarten vom Wettbewerbsvorteil des Ruderns lernen können

Stellen Sie sich Folgendes vor: Es ist ein nebliger Morgen auf dem Fluss. Vögel zwitschern,…

2 Stunden ago

Immobilienmakler Bautzen 2025: Ihr Schlüssel zum Erfolg | Bautzen Immobilienmarkt

Bautzen Immobilienmarkt 2025: Warum professionelle Makler unverzichtbar sind Der Immobilienmarkt in Bautzen, wie wir ihn…

3 Stunden ago

Wer hinter dem globalen Zahlungsdienst steckt

PayPal gehört zu den weltweit führenden Anbietern für digitale Zahlungen. Doch wer sind die PayPal…

3 Stunden ago

So funktioniert der europaweite Motorradhandel

Der EU-Binnenmarkt eröffnet Motorradbesitzern neue Möglichkeiten beim Verkauf ihres Fahrzeugs. Käufer und Verkäufer profitieren von…

3 Stunden ago

Promis im Spielrausch: Die unbekannte Seite der Stars, die Millionen im Casino ließen

Wir alle kennen die glamourösen Seiten der Prominenten – rote Teppiche, Blitzlichtgewitter und endlose Partys.…

9 Stunden ago