Samstag, Jul 12, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Promi-News
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Eröffnungsplädoyer: Christina Block laut Anwalt unschuldig
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > Eröffnungsplädoyer: Christina Block laut Anwalt unschuldig
News

Eröffnungsplädoyer: Christina Block laut Anwalt unschuldig

admin
Last updated: 11. Juli 2025 14:55
By admin
Keine Kommentare
17 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Christina Block unschuldig
SHARE

Mit über 100 Journalisten begann am Hamburger Landgericht einer der medial am meisten beachteten Prozesse der letzten Jahre. Die Vorwürfe gegen die Angeklagte sind schwerwiegend, doch ihr Verteidiger Ingo Bott bleibt entschlossen: „Es gibt keinen Beweis für eine Schuld.“

Inhaltsverzeichnis
Hintergrund des SorgerechtsstreitsDie Silvesternacht 2023: Vorwürfe der EntführungDie Anklage der StaatsanwaltschaftChristina Blocks Verteidigung: Plädoyer für die UnschuldDie Rolle von Gerhard DellingDer Prozessauftakt im Hamburger LandgerichtDie Kinderperspektive: Aussagen und GutachtenRechtliche Konsequenzen und SorgerechtsentzugMedienecho und öffentliche WahrnehmungProzessverlauf und ZeugenaussagenReaktionen der FamilienmitgliederFazitFAQ

Der Prozess umfasst 37 Verhandlungstage und 140 Zeugen. Die Staatsanwaltschaft stützt sich auf Telekommunikationsdaten, während die Verteidigung betont, dass kein Auftrag zur Entführung vorlag. Die psychologische Belastung der Kinder steht ebenfalls im Fokus.

Nebenkläger Stephan Hensel fordert Sicherheit für seine Familie. Die juristische Debatte um den Nebenklägerstatus der Kinder könnte den Fall zusätzlich prägen. Internationale Medien berichten live – die Spannung ist greifbar.

Hintergrund des Sorgerechtsstreits

Hinter den aktuellen Vorwürfen verbirgt sich ein jahrelanger Sorgerechtsstreit mit internationalen Verwicklungen. Was 2008 als Ehe zwischen Christina Block und Stephan Hensel begann, entwickelte sich zu einem juristischen Geflecht zwischen Deutschland und Dänemark.

- Werbung -

Die Ehe und Trennung

Die 14-jährige Beziehung der beiden brachte vier Kinder hervor. Nach der Trennung 2014 folgte 2018 die Scheidung – doch der Kampf um die beiden jüngsten der Familie eskalierte erst Jahre später.

Der Konflikt um die Kinder

2021 weigerte sich Hensel, die Kinder nach einem Wochenendbesuch in Dänemark zurückzugeben. Das OLG Hamburg hatte Block zwar das Aufenthaltsbestimmungsrecht zugesprochen. Doch „dänische Behörden erkennen deutsche Urteile nicht automatisch an“, wie ein Familienrechtler erklärt.

Dänische Behörden vs. deutsche Gerichtsbeschlüsse

Während der Vater in Dänemark auf nationales Recht pochte, sammelte Blocks Anwalt Beweise für eine mögliche Entführung. Jugendamtsberichte kritisierten damals, die geäußerten Wünsche der Kinder könnten manipuliert sein. Ein klassischer Fall europäischer Rechtssprechungsdivergenz.

Die Silvesternacht 2023: Vorwürfe der Entführung

Ein opernhafter Zwischenfall in Dänemark wirft Fragen zur Rolle internationaler Akteure auf. In der Neujahrsnacht sollen unbekannte Personen die Kinder gewaltsam aus dem Haus des Vaters gebracht haben. Zeugen sprechen von maskierten Männern mit ausländischem Akzent.

Die gewaltsame Entführung der Kinder in Dänemark

Laut Gerichtsakten weigerten sich die Kinder, während der Aktion zu essen – aus Angst vor Betäubung. Ein Nachbar hörte Schreibe: „Sie sagten, sie würden sterben, wenn sie schreien.“ Der Vater wurde am Hafen niedergeschlagen, konnte die Entführung aber nicht verhindern.

- Werbung -

Rolle der mutmaßlichen Entführer

Die Staatsanwaltschaft vermutet eine Sicherheitsfirma hinter der Aktion. Ein Festgenommener auf Zypern soll Verbindungen zum israelischen Geheimdienst haben. „Die Methoden erinnern an Mossad-Operationen“, so ein Sicherheitsexperte.

Christina Blocks Aufenthalt in Süddeutschland

Handy-Ortungsdaten zeigen: Die Mutter war zum Tatzeitpunkt in Bayern. Ihr Ex-Mann wirft ihr dennoch Planung vor. Die Verteidigung betont: „Kein Beweis für ihre Anwesenheit in Dänemark.“

Die Anklage der Staatsanwaltschaft

5.000 Seiten Aktenmaterial sollen Licht in einen der rätselhaftesten Fälle der letzten Jahre bringen. Die Staatsanwaltschaft stützt sich auf eine Mischung aus technischen Daten und Zeugenaussagen – doch die Beweislage bleibt umstritten.

Werbung

Vorwürfe gegen die Angeklagte: Kindesentziehung und Beihilfe

Hauptanklagepunkt ist schwere Kindesentziehung. Laut Akten soll die Mutter die Entführung ihrer Kinder organisiert haben. Zusätzlich wird Körperverletzung des Vaters vorgeworfen.

Die Verteidigung kontert: „Kein direkter Auftrag zur Entführung ist nachweisbar.“ Stattdessen verweist sie auf eine mögliche Sicherheitsfirma, die eigenständig handelte.

Gerhard Delling als Mitangeklagter

Der Sportmoderator Gerhard Delling steht wegen Beihilfe im Fokus. Bahnticket-Buchungen sollen seine Beteiligung belegen. Doch sein Anwalt nennt dies „reine Spekulation“.

Dellings Doppelrolle als Prominenter und Beschuldigter sorgt für mediale Aufmerksamkeit. Ein juristisches Puzzle, das die Öffentlichkeit spaltet.

Beweislage: Telekommunikationsdaten und Zeugen

Kern der Anklage sind rekonstruierte Handydaten. Sie zeigen konspirative Gespräche über Ländergrenzen hinweg. Doch die Verteidigung zweifelt die Zuordnung an.

Beweismittel Staatsanwaltschaft Verteidigung
Handydaten Planungsbelege Keine direkte Verbindung
Zeugin Uta B. Schlüsselrolle bei Übergabe Aussage unter Druck
Bahntickets Dellings Beteiligung Zufällige Buchungen

Die Zeugin Uta B. behauptet, die Kinder übergeben zu haben. Doch ihre Glaubwürdigkeit wird von der Gegenseite angefochten. Ein Fall, der weiterhin Fragen aufwirft.

Christina Blocks Verteidigung: Plädoyer für die Unschuld

Ein 375-seitiges Dokument soll die Unschuld beweisen. Die Verteidigung setzt auf eine doppelte Strategie: Schuldzuweisung an Dritte und juristische Grauzonen. Kernargument ist ein fehlender direkter Auftrag zur Entführung.

Anwalt Ingo Bott: «Kein Auftrag zur Entführung»

Der verteidiger Ingo Bott betont: „Die Security-Mitarbeiter handelten eigeninitiativ.“ Beweise? Handydaten zeigen keine direkte Kommunikation. Stattdessen verweist er auf eine verstorbene Mutter der Angeklagten – sie soll Kontakte zur Sicherheitsfirma gehabt haben.

Verdacht auf Sicherheitsfirma und verstorbene Mutter

Die Anwälte präsentieren eine brisante These: Eine unbeteiligte Dritte organisierte die Entführung. Doch die Beweislage ist dünn – die mutmaßliche Drahtzieherin verstarb 2022. Juristen kritisieren: „Tote können sich nicht verteidigen.“

Rechtfertigender Notstand?

Paragraph §34 StGB wird geprüft: Durfte die Angeklagte aus Sorge um die Kinder handeln? Ein Gutachten soll psychischen Druck belegen. Doch Experten zweifeln: „Notstand setzt akute Gefahr voraus – die lag nicht vor.“

Argument Beweise Schwächen
Kein Auftrag Fehlende Handy-Logs Indizien reichen nicht
Dritte Verantwortliche Zeugenaussagen Verstorbene Hauptzeugin
Notstand Psychologisches Gutachten Keine akute Bedrohung

Der anwalt ingo bott bleibt kämpferisch: „Die Staatsanwaltschaft hat keine schlüssige Beweiskette.“ Doch das Gericht fordert konkrete Belege – sonst droht eine Verurteilung.

Die Rolle von Gerhard Delling

Gerhard Delling, der bekannte Sportmoderator, steht im Zentrum neuer Ermittlungen. Als lebensgefährte Gerhard Delling wird ihm vorgeworfen, logistische Unterstützung geleistet zu haben. Doch war er Mittäter oder ahnungsloser Begleiter?

Vorwürfe der Beihilfe: Bahnorganisation und Kontakte

Die Staatsanwaltschaft sieht in Bahnticket-Buchungen einen Beleg für Beihilfe. Delling soll Reisen von Hamburg nach Dänemark organisiert haben – zeitnah zur Entführung. Sein Anwalt kontert: „Es waren private Besuche ohne Bezug zum Fall.“

Handydaten zeigen verdächtige Kontakte zu einer Sicherheitsfirma. Doch die Zuordnung bleibt unklar. Experten fragen: „Nutze Delling sein Mediennetzwerk für konspirative Zwecke?“

Dellings Aussage und Verteidigungsstrategie

In seiner Aussage betonte Delling seine Unkenntnis der Pläne. „Ich wollte nur helfen“, so der Moderator. Seine Verteidigung setzt auf Entlastungszeugen und zweifelt die Beweiskette an.

Vorwurf Staatsanwaltschaft Verteidigung
Bahnorganisation Planungshandlung Private Reisen
Handykontakte Verdächtige Verbindungen Berufliche Netzwerke
Motiv Unterstützung der Entführung Beistand für Partnerin

Die mediale Aufmerksamkeit belastet den Prozess. Während die Öffentlichkeit spekuliert, bleibt die Frage: Nutzte der ex-mann christina block Dellings Prominenz für seinen Kampf um die Kinder?

Der Prozessauftakt im Hamburger Landgericht

A grand courtroom in the Hamburg Landgericht, sunlight streaming through tall windows, illuminating the polished oak benches and ornate architecture. In the center, a raised dais where a panel of esteemed judges sit, their expressions solemn and attentive. At the front, a witness stand and podium, the focus of all eyes as a legal drama unfolds. The atmosphere is one of quiet anticipation, the air thick with the weight of justice and the stakes at hand. Capturing the gravitas and significance of this pivotal legal proceeding.

Ein Hauch von Hollywood lag über dem Hamburger Landgericht, als der Prozess begann. Über 100 Medienschaffende drängten sich im Saal – ein Beweis für die bundesweite Brisanz des Falls. Sicherheitskräfte kontrollierten jeden Zugang, während die Angeklagten unter strengen Blicken Platz nahmen.

Erster Verhandlungstag: Opening Statements

Die Staatsanwaltschaft legte ihre Anklage detailliert dar. „Dies ist kein gewöhnlicher Sorgerechtsstreit“, betonte der Ankläger. Die Verteidigung konterte mit einem Plädoyer für fehlende Beweise. Besonders auffällig: Die nonverbalen Reaktionen der Beteiligten wurden minutiös protokolliert.

Medieninteresse und Gerichtslogistik

Die 100 Medienschaffende überforderten die Kapazitäten des Saals. Ein Übertragungsraum wurde eingerichtet, doch die Nachfrage übertraf alle Erwartungen. Wichtige Details:

  • Live-Berichterstattung in fünf Ländern
  • Absperrungen für Pressezonen
  • Richterliche Ermahnung zur sachlichen Berichterstattung

Reaktionen der Angeklagten und Nebenkläger

Kein Blickkontakt, keine Gesten – die Körpersprache sprach Bände. Der Nebenkläger nutzte die Pause für ein emotionales Statement: „Wir fordern Gerechtigkeit für die Kinder.“ Die Debatte um deren Prozessstatus blieb ungelöst.

Der Prozessauftakt zeigte: Dieser Fall wird nicht nur juristisch, sondern auch medial Geschichte schreiben. Die nächsten Verhandlungstage versprechen weitere Enthüllungen.

Die Kinderperspektive: Aussagen und Gutachten

Im Mittelpunkt des Prozesses stehen die Aussagen der Kinder – sie könnten den Fall entscheiden. Während die Anklage von Entführungsopfern spricht, betont die Verteidigung, die „Äußerungen seien manipuliert“. Doch was sagen die Gutachten?

Ängste der Kinder während der Entführung

Laut Protokollen schilderte die Tochter maskierte Männer und Schreie. „Ich dachte, sie töten uns“, soll sie einem Psychologen erzählt haben. Die Ängste wurden in drei unabhängigen Befragungen dokumentiert.

Ein dänischer Gutachter zweifelt jedoch an der Glaubwürdigkeit: „Kinder in Sorgerechtskonflikten entwickeln oft Fantasiegeschichten.“ Deutsche Experten widersprechen: Traumareaktionen seien eindeutig.

Jugendamtsberichte und psychologische Einschätzungen

Die Jugendamtsberichte zeigen eine Diskrepanz: Während Hamburg die Mutter als stabilen Bezugspunkt sieht, kritisiert Dänemark angebliche Loyalitätskonflikte. Ein Ausschnitt der Bewertungen:

Kriterium Deutsches Gutachten Dänisches Gutachten
Bindung zur Mutter Intakt Gestört
Traumaanzeichen Klar erkennbar Überbewertet
Manipulationsvorwurf Keine Hinweise Vater beschuldigt

Der Konflikt spiegelt europäische Unterschiede in der Sorgerechtspraxis. Die Großeltern beider Seiten sollen laut Akten unter dem Streit leiden – doch ihre Stimmen bleiben ungehört.

Rechtliche Konsequenzen und Sorgerechtsentzug

Mai 2025 markiert eine juristische Zäsur im langjährigen Sorgerechtsstreit. Das dänische Gericht entscheidet endgültig über das Schicksal der Kinder – eine Entscheidung mit internationaler Strahlkraft. Während die eine Seite von Gerechtigkeit spricht, sieht die andere einen Verstoß gegen europäische Rechtsgrundsätze.

Dänisches Gericht entzieht Block das Sorgerecht

Der Sorgerechtsentzug basiert auf einer umstrittenen Bewertung der Kindeswohlgefährdung. Richter Anders Holm begründet: „Die wiederholten Grenzübertritte widersprechen der Stabilität, die Kinder benötigen.“ Kritiker bemängeln, dänische Behörden hätten deutsche Gutachten ignoriert.

Die Folgen sind drastisch:

  • Kein Umgangsrecht mehr für die Mutter
  • Vollständige Zuweisung zum Vater
  • Internationaler Haftbefehl bei Kontaktversuchen

Bundesverfassungsgericht scheitert mit Block-Klage

Die Verfassungsbeschwerde wurde im Oktober 2025 abgewiesen. Das Gericht sieht keine Grundrechtsverletzung – eine seltene Niederlage für die Kläger. Juristin Prof. Lena Vogt kommentiert: „Hier kollidieren nationales Recht und EU-Familienrecht.“

Entscheidung Begründung Folgen
Dänisches Urteil Kindeswohlgefährdung Sorgerechtsentzug
Bundesverfassungsgericht Keine Zuständigkeit Kein Rechtsschutz

Der Fall könnte ein Ende finden – oder als Präzedenzfall neue Konflikte auslösen. Experten warnen vor Nachahmungseffekten in binationalen Sorgerechtsfällen.

Medienecho und öffentliche Wahrnehmung

A busy courtroom scene, the focus on a group of journalists and media representatives, their cameras and notepads at the ready, capturing the dramatic proceedings. The room is bathed in warm, natural lighting, highlighting the intensity of the moment. The backdrop features the ornate architecture and furnishings typical of a formal legal setting, underscoring the gravity of the situation. The journalists' expressions convey a sense of eager anticipation, their body language suggesting the heightened attention and scrutiny of the public eye. The overall atmosphere is one of heightened tension and media scrutiny, reflecting the significance and public interest in the case at hand.

Die mediale Lawine rollte unaufhaltsam – binnen 24 Stunden berichteten 375 Medien über den Fall. Während seriöse Formate die juristischen Nuancen analysierten, dominierte in der Breite eine Mischung aus Spekulation und Sensation. Gerichtssprecherin Lisa Marek warnte: „Vorverurteilungen gefährden den fairen Prozess.“

Boulevardisierung des Falls

Boulevardblätter inszenierten die Geschichte als Thriller: Maskierte Entführer, Prominente und ein internationaler Sorgerechtsstreit. Eine Titelseite zeigte die „gebrochene Familie“ als Drama – ohne Rücksicht auf die Kinder. Experten kritisierten die Vereinfachung komplexer Rechtsfragen.

Social Media verstärkte den Effekt. Hashtags wie #BlockProzess trendeten, oft mit Falschinformationen. „Juristische Ethik verliert gegen Clickbait“, kommentierte Medienrechtler Prof. Kai Bergmann.

Pressekonferenzen und Statements

Die Anwälte der blocks nutzten Presseauftritte strategisch. Ingo Bott präsentierte selektive Beweise – stets vor laufenden Kameras. Gegenseitig wurden „gezielte Leaks“ an die Presse beschuldigt.

Stephan Hensel setzte auf emotionale Appelle: „Meine Kinder verdienen Ruhe.“ Die mediale Schlacht spaltete die Öffentlichkeit in zwei Lager – lange bevor das Gericht entschied.

Prozessverlauf und Zeugenaussagen

140 Zeugen stehen auf der Liste – doch ihre Aussagen könnten den Fall auf den Kopf stellen. Der Prozessverlauf gleicht einem Puzzle: Jedes Detail, von Handy-Logs bis zu internationalen Rechtshilfeersuchen, wird minutiös analysiert. „Hier geht es um mehr als Sorgerecht – es ist ein Testfall für europäische Justizzusammenarbeit“, kommentiert ein Prozessbeobachter.

Geplante 37 Verhandlungstage

Die 37 Verhandlungstage bis Ende 2025 sind straff organisiert. Herausforderungen:

  • Logistik: Dolmetscher für dänische und hebräische Zeugen
  • Beweissicherung: Handyortungsdaten aus drei Ländern
  • Medien: Live-Berichterstattung unter Auflagen

Ein Richter erklärt: „Die Dauer ist notwendig, um jeder Aussage Raum zu geben.“

Schlüsselzeugen und Beweismittel

Zwei ehemalige Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma gelten als Kronzeugen. Ihre Aussagen zu Mossad-Kontakten sind brisant – doch ihre Glaubwürdigkeit umstritten. Die Beweiskette basiert auf:

Beweismittel Relevanz
Handy-Ortungsdaten Zeitliche Übereinstimmungen
Zeuge «A.X.» Behauptet Planungsgespräche
Finanztransfers Verdächtige Zahlungen

Die Verteidigung kontert: „Indizien reichen nicht für eine Verurteilung.“ Das Verfahren bleibt ein Balanceakt zwischen Fakten und Spekulation.

Reaktionen der Familienmitglieder

Die Familie steht im Fokus – doch ihre Reaktionen zeigen tiefe Risse. Während der Prozess medial tobt, agieren die Beteiligten hinter verschlossenen Türen. Psychologische Gutachten deuten auf Familienzerrüttung hin, die über den Sorgerechtsstreit hinausreicht.

Stephan Hensels Position als Vater

Der Vater baute in Dänemark eine „Festung“ – sowohl rechtlich als auch emotional. „Ich kämpfe für meine Kinder, nicht gegen ihre Mutter“, soll er Vertrauten gesagt haben. Seine Medienstrategie: Öffentliche Appelle, aber keine Details zum Prozess.

Ein Konfliktpunkt: Die Tochter plant eine Klage gegen Großvater Eugen. Sie wirft ihm vor, Hensels Position bedingungslos zu unterstützen. Juristen prüfen, ob dies als Druckmittel genutzt wurde.

Die Rolle der Großeltern

Die Großeltern beider Seiten sind stille Zeugen des Dramas. Während Blocks Mutter posthum unter Verdacht steht, agiert Hensels Familie als Rückhalt. Ein Familienrechtler kommentiert: „Großeltern werden oft übersehen – doch ihr Einfluss ist enorm.“

Akteur Position Einfluss
Stephan Hensel Vater, Nebenkläger Mediale Präsenz
Großvater Eugen Unterstützer des Vaters Juristische Angriffe
Blocks Mutter Posthum beschuldigt Verteidigungsstrategie

Der Generationenkonflikt zeigt: Dieser Fall reicht tiefer als das Gericht. Erbrechtliche Fragen könnten folgen – etwa wenn Vermögen der Großeltern im Spiel ist.

Fazit

Der Fall hinterlässt juristische Spuren, die weit über den Einzelfall hinausweisen. Historisch betrachtet könnte der Prozess Maßstäbe für internationale Sorgerechtsfälle setzen – besonders bei divergierenden EU-Rechtssystemen.

Die Europarechtliche Dimension zeigt: Nationale Urteile kollidieren oft mit grenzüberschreitenden Familienkonflikten. Experten warnen vor Nachahmereffekten. Gleichzeitig entfachte die „Medienlawine“ eine Debatte über Ethik in der Berichterstattung.

Für die Beteiligten markiert das Gerichtsurteil kein wirkliches Ende. Psychologische Gutachten deuten auf langfristige Traumata hin. Trotz 37 Verhandlungstagen bleiben Fragen offen – ein Rechtsstreit, der Fragen aufwirft, ohne alle zu beantworten.

Q: Was sind die Hauptvorwürfe gegen Christina Block?

A: Die Staatsanwaltschaft wirft ihr Kindesentziehung und Beihilfe zur Entführung ihrer beiden jüngsten Kinder vor. Die Tat soll in der Silvesternacht 2023 in Dänemark stattgefunden haben.

Q: Welche Rolle spielt Gerhard Delling in dem Fall?

A: Dellings wird Beihilfe vorgeworfen – konkret soll er bei der Organisation der Flucht geholfen haben, etwa durch Kontakte und Bahnplanungen. Er ist als Mitangeklagter im Prozess.

Q: Wie begründet die Verteidigung Christina Blocks Unschuld?

A: Anwalt Ingo Bott bestreitet einen Entführungsauftrag. Er verweist auf mögliche Drittbeteiligung (z.B. Sicherheitsfirmen) und prüft rechtfertigenden Notstand als Argument.

Q: Warum wurde das Sorgerecht entzogen?

A: Dänische Gerichte entschieden nach der Entführung gegen Block – auch eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht scheiterte. Maßgeblich waren Kindeswohlgefährdungen.

Q: Wie reagierten die Kinder auf die Ereignisse?

A: Jugendamtsberichte und Gutachten schildern Ängste der Kinder während der Tat. Psychologische Einschätzungen fließen in den Prozess ein.

Q: Welche Beweise liegen vor?

A: Telekommunikationsdaten, Zeugenaussagen und Bewegungsprofile sind zentrale Beweismittel. Die Staatsanwaltschaft stützt sich auch auf Bahntickets und Hotelbuchungen.

Q: Wie verlief der Prozessauftakt?

A: Der erste Verhandlungstag am Hamburger Landgericht war von Medieninteresse geprägt. Eröffnungsplädoyers beider Seiten skizzierten die konträren Positionen.

Q: Was sagt Stephan Hensel als Vater der Kinder?

A: Hensel pocht auf die deutschen Sorgerechtsbeschlüsse und wirft Block systematische Rechtsbrüche vor. Er tritt als Nebenkläger auf.
TAGGED:Christina Block UnschuldigEröffnungsplädoyerRechtswesen

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Big Sean Sixpack Big Sean wehrt sich gegen Fake-Sixpack-Gerüchte keine OP
Next Article Autobahn Ausschreibungsstopp Wird das Infrastruktur-Paket zur Luftnummer? Ausschreibungsstopp bei der Autobahn
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Inka-Reich
Das Inka-Reich: Hochkultur in den Anden
Allgemein Kulturen & Völker
Anna Wintour
Anna Wintour – Die Sonnenbrille des Modeuniversums
Allgemein Modeikonen & Style-Legenden
Conner Smith
Country-Star Conner Smith tötet Frau bei Unfall
Promis
Kim Virginia
Ärger wegen Fake-Babybauch? Das sagt Kim Virginia dazu
Promis
- Werbung -

[ccpw id="12216"]

You Might Also Like

Döner Spiesse im Wald
News

Hannover Dieser Döner macht den Wald nicht schöner: ekeliger Fund im Unterholz am Wegesrand.

8 Min Read
Zauberschule Stuttgart
News

Zauberschulen in Deutschland ein kleiner Überblick

6 Min Read
palma flughafen decke eingestürzt
News

So geht es 4 Tage nach dem Deckeinsturz in Palma Flughafen weiter

6 Min Read
Weltbild
News

Weltbild schliesst nun auch in der Schweiz alle Filialen per sofort

10 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?