Mit großer Aufmerksamkeit wurde am 27. Oktober 2025 die neue Online-Wissensplattform „Grokipedia“ gestartet – und zwar von Elon Musk, dem CEO von xAI. Ziel: eine Alternative zur etablierten Wikimedia Foundation-Enzyklopädie Wikipedia. Der Anlass lässt aufhorchen: Musk kritisiert Wikipedia seit längerer Zeit als voreingenommen, politisch gefärbt und unterstützt nun eine Plattform, die er als „die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit“ bezeichnet.
In diesem Artikel schauen wir uns an, was Grokipedia genau ist, wie der Start verlief, welche Besonderheiten und Kritikpunkte existieren – und was das für Nutzer*innen und die Wissenslandschaft bedeutet. Dabei schreibe ich aus der Perspektive eines Beraters: Ich führe dich durch Hintergründe, Chancen und Risiken, damit du gut informiert bist.
Was ist Grokipedia?
Grokipedia ist eine online verfügbare Enzyklopädie, die vollständig durch künstliche Intelligenz (KI) erstellt werden soll. Konkret: Das Sprachmodell Grok (Chatbot), entwickelt von xAI unter der Leitung von Elon Musk, dient als Ersteller und „Fakten-Checker“ der Artikel.
Wesentliche Eckdaten zum Stand:
- Startdatum: 27. Oktober 2025.
- Ausrichtung: Plattform gilt als Version 0.1, Musk kündigt Version 1.0 an mit dem Anspruch „10× besser“.
- Umfang bei Start: ca. 885 000 bis etwa 900 000 Artikel – im Vergleich: Wikipedia in Englisch hat mehrere Millionen.
- Editierbarkeit: Anders als bei Wikipedia können Nutzer*innen nicht einfach Artikel ändern; es existiert ein Formular, um Fehler zu melden.
Der Name Grokipedia leitet sich vermutlich von dem Begriff “grok” ab (im Sinne von „vollständig verstehen“) und ist zugleich Referenz auf den Chatbot Grok.
Warum wurde Grokipedia ins Leben gerufen?
Die Motivation hinter dem Projekt lässt sich in mehreren Punkten zusammenfassen:
- Kritik an Wikipedia
Elon Musk hat öffentlich erklärt, Wikipedia enthalte eine politische Färbung – seiner Ansicht nach eine linke Ausrichtung („woke“) – und forderte Nutzer*innen auf, nicht mehr zu spenden. - Alternative schaffen
Die Idee: Eine Wissensplattform, die weniger menschlich bearbeitet wird, sondern stärker auf KI und automatisierte Prozesse setzt – mit Anspruch auf Objektivität und „reinere“ Darstellung von Fakten. - Technologischer Schritt
In einer Zeit, in der KI-gestützte Wissensproduktion zunehmend an Bedeutung gewinnt, will Musk mit xAI ein eigenes Ökosystem schaffen, das Einfluss auf Medien- und Wissenslandschaft haben kann.
Aus dieser Kombination ergibt sich der Startschuss für Grokipedia – als bewusste Alternative zur etablierten Wikipedia-Community.
Vergleich: Grokipedia vs. Wikipedia
| Kriterium | Grokipedia (Elon Musk / xAI) | Wikipedia (Wikimedia Foundation) |
|---|---|---|
| Gründer / Betreiber | Elon Musk (xAI) | Wikimedia Foundation (gemeinnützig) |
| Startdatum | 27. Oktober 2025 | 15. Januar 2001 |
| Technologische Basis | KI-generierte Inhalte durch xAI-Modell „Grok“ | Von Menschen erstellte und geprüfte Artikel |
| Bearbeitungssystem | Geschlossene Plattform, kein direktes Editieren möglich | Offene Community-Bearbeitung, „Jeder kann mitschreiben“ |
| Faktenprüfung | Automatisiert durch KI („fact-checked by Grok“) | Durch Community, Quellen und Peer Review |
| Inhaltliche Ausrichtung | Musk betont „Objektivität“, Kritiker sehen konservative Färbung | Grundprinzip: Neutralität durch Mehrheits-Konsens |
| Artikelanzahl (Start) | ca. 885 000 Artikel (Stand 10/2025) | > 7 Millionen Artikel (nur englische Version) |
| Quellenangaben | Teilweise KI-generiert, nicht immer verlinkt | Vollständige Quellen und Referenzen |
| Rechtliches Modell | Privatwirtschaftlich, kommerziell möglich | Gemeinnützig, spendenbasiert |
| Transparenz & Kontrolle | KI-basiert, wenig menschliche Kontrolle | Offen, transparent, durchsichtige Diskussionsseiten |
| Zielsetzung laut Gründer | „Die Wahrheit – ohne Ideologie“ | Freie Wissenssammlung für alle Menschen |
| Zugänglichkeit | Kostenlos, aber proprietär | Kostenlos und Open-Source |
| Zukunftsvision | Ausbau zur globalen KI-gestützten Wissensplattform | Weiterentwicklung durch Community und freie Lizenzen |
Funktionsweise & Merkmale von Grokipedia
Artikel-Erstellung & Technik
- Die Artikel werden durch das Modell Grok generiert und sollen automatisch „fact-checked“ sein – das heißt: Grok behauptet, jede Ausgabe sei überprüft.
- Der Kürzel „Version 0.1“ signalisiert, dass sich das Projekt noch in einem frühen Stadium befindet.
- Viele Artikel weisen laut Analysen starke Übernahmen von Wikipedia-Texten auf – in manchen Fällen nahezu Wort-für-Wort.
Nutzer-Interaktion
- Anders als bei Wikipedia keine offene Bearbeitung durch Community-Editoren. Nutzer können Fehlermeldungen einreichen, aber nicht selbst Artikel aktiv ändern.
- Minimalistische Website: Startseite mit Suchfeld – wenig Ausstattung, Bilder und Multimedia-Elemente fehlen vielfach.
Inhaltliche Ausrichtung
- Laut Musk soll Grokipedia weniger ideologisch gefärbt sein als Wikipedia. Bereits bei Veröffentlichung zeigen Artikel jedoch Ausrichtungen und Aussagen, die als politisch konservativ oder rechts-konservativ eingestuft werden.
- Beispiele: In einem Artikel wird etwa behauptet, Pornografie habe die AIDS-Epidemie verschärft – eine Behauptung, die als falsch bewertet wird.
Start & erste Erfahrungen
Am 27. Oktober 2025 ging Grokipedia online. Bereits innerhalb weniger Stunden gab es technische Ausfälle – der Dienst war kurzzeitig nicht erreichbar.
Bei Launch-Zeitpunkt wurden rund 885 000 Artikel gezählt. Nutzer*innen meldeten Zugriffsschwierigkeiten und bemängelten fehlende Fotos oder Medien in den Einträgen.
Der Vergleich mit Wikipedia ist relevant: Während Grokipedia beim Start ca. 0,9 Mio. Artikel hat, zählt Wikipedia in der englischen Sprache etwa 7 Mio. oder mehr.
Trotz des ambitionierten Anspruchs zeigt sich: Der Dienst ist vorerst eine frühe Beta-Phase mit entsprechendem Entwicklungs- und Verbesserungsbedarf.
Kritik & Kontroversen
Neutralität & politische Färbung
Kritiker bemerken, dass Grokipedia nicht so neutral ist, wie es der Anspruch vorgibt. Einige Artikel enthalten rechtskonservative Narrative, teils umstrittene Aussagen oder fehlende Belege
Beispielhaft: Ein Eintrag über den 6. Januar zum Kapitolsturm wird laut Berichten deutlich anders dargestellt als in der Wikipedia-Version.
Urheberrecht & Originalität
Es wird moniert, dass viele Artikel nahezu identisch mit Wikipedia-Einträgen sind – womit Fragen nach Urheberrecht, Lizenzierung und Originalität auftreten. Wikipedia
Qualität & Fehlerrisiken
Da Artikel automatisiert erstellt und weniger redaktionell betreut sind, steigt das Risiko von Fehlern, Verzerrungen oder sogenannten „Halluzinationen“ der KI – also Aussagen, die falsch oder unbewiesen sind.
Auswirkungen auf Wissenslandschaft
Ein Projekt wie Grokipedia wirft Fragen auf: Wenn solche Plattformen populär werden, könnten sie das Vertrauen in demokratisch bearbeitete Enzyklopädien schwächen. Der Wettbewerb um Wissen wird damit nicht nur technologisch, sondern auch ideologisch geführt.
Chancen & Risiken – Bewertung
| Aspekt | Chancen | Risiken |
|---|---|---|
| Technologie | KI-Automatisierung ermöglicht schnellen Wissensaufbau | Qualitätssicherung und Fehleranfälligkeit sind hoch |
| Zugang | Neue Plattform, niedrigschwelliger Zugang zu Wissen | Fehlende Community-Kontrolle könnte Bias verstärken |
| Markt & Wettbewerb | Förderung von Innovation in Enzyklopädien | Fragmentierung des Wissensmarkts und Vertrauensverlust |
| Inhaltliche Perspektive | Alternative Sicht-, Darstellungsweise möglich | Transparenz, Objektivität und Lizenzfragen sind kritisch |
Aus meiner Beratungsperspektive: Wenn du Grokipedia nutzt, solltest du kritisch bleiben, Quellen prüfen und bei wichtigen Fakten auch andere Plattformen heranziehen. Gleichzeitig kann das Projekt spannend sein als Experiment – gerade wenn man Entwicklungen in KI, Plattformökonomie und Wissensproduktion beobachtet.
Was bedeutet das für dich als Nutzerin oder Nutzer?
- Wenn du schnell einen Überblick suchst, kann Grokipedia eine brauchbare erste Anlaufstelle sein.
- Achte aber darauf: Artikeldetails, Quellen, Date und Ideologie – insbesondere bei politischen oder kontroversen Themen.
- Wenn du Inhalte verwendest (z. B. für Arbeit oder Studium), solltest du immer Rückgriff auf etablierte Quellen nehmen.
- Halte im Blick, wie sich die Plattform weiterentwickelt – Version 1.0 und weitere Updates könnten vieles verbessern (oder auch neue Probleme bringen).
Ausblick: Was kommt als Nächstes?
- Elon Musk kündigte bereits Version 1.0 von Grokipedia an – mit dem Anspruch „10 × besser“. AP News
- Weiterentwicklung bei Technik (z. B. Bilder, Multimedia, bessere Quellenprüfung) ist zu erwarten.
- Auf regulatorischer Seite könnte das Projekt Aufmerksamkeit erlangen: Urheberrecht, KI-Transparenz, Plattformverantwortung.
- Aus Nutzerperspektive: Die Plattform wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit verändern – also am besten „mitlaufen“ und mitdenken.
Fazit
Grokipedia ist ein ambitioniertes Projekt von Elon Musk und xAI – eine KI-gestützte Enzyklopädie, die Wikipedia herausfordern will. Der Start ist spannend, aber die Plattform befindet sich eindeutig im Anfangsstadium und ist mit zahlreichen Fragen behaftet – von Neutralität über Qualität bis Lizenzierung. Für dich als Nutzer bedeutet das: offen sein für Neues, aber kritisch bleiben bei der Bewertung und Nutzung. Ob Grokipedia langfristig Erfolg hat oder sich als Randphänomen erweist, hängt von vielen Faktoren ab – technischer, inhaltlicher und gesellschaftlicher Natur.