Samstag, Aug. 30, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Promi-News
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Die Bachelors
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Prominent Getrennt
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Eine neue Kostenlawine für die Pensionen der Bundesbeamten und Berufssoldaten kommt
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > Eine neue Kostenlawine für die Pensionen der Bundesbeamten und Berufssoldaten kommt
News

Eine neue Kostenlawine für die Pensionen der Bundesbeamten und Berufssoldaten kommt

admin
Last updated: 12. August 2025 6:18
By admin
Keine Kommentare
14 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Kostenlawine Pensionen
SHARE

Überraschend: Die rechnerische Pro‑Kopf‑Belastung liegt bei knapp 1.000 Euro pro Jahr für jede Bürgerin und jeden Bürger.

Inhaltsverzeichnis
  • Suchintention und Ausgangslage: Was „Kostenlawine Pensionen“ aktuell bedeutet
  • Historische Entwicklung und aktueller Status: Von 1991 bis 2023 steigen die Versorgungsausgaben
  • Kostenlawine Pensionen: Projektionen bis 2040/2050 und Wirkung auf das BIP
  • Bund vs. Länder: Rücklagen, Sondervermögen und die Frage der Vorsorge
  • Regionale Unterschiede: Welche Bundesländer vorbereitet sind – und welche nicht
  • Treiber der steigenden Kosten: Demografie, Beschäftigtenstruktur und Pensionshöhe
  • Haushaltswirkungen im Vergleich zur Rente: Steuereinnahmen, Pro‑Kopf‑Belastung und Reformpfade
  • Fazit
  • FAQ

Das weckt sofort Fragen zur Tragfähigkeit öffentlicher Haushalte. Offizielle Statistik (Genesis 81000‑0129) zeigt einen klaren Anstieg der Versorgungslasten seit 1991.

Der Sachverständigenrat prognostiziert, dass die Pensionsquote von 1,7% auf etwa 1,9% des BIP bis 2040 steigen kann. Das verschiebt die Lasten zunehmend zu den Ländern, die fast 70% der Beamten beschäftigen.

Jährliche Ausgaben liegen aktuell bei rund 69 Milliarden Euro; Rücklagen sind mit 77 Mrd. nur knapp ausreichend. Das Thema betrifft Beamte und Berufssoldaten gleichermaßen.

- Werbung -

Dieser Einstieg ordnet die Zahlen ein und bereitet den Leser auf regionale Unterschiede, Transparenz beim Zugriff auf Daten und politische Folgen für den öffentlichen Dienst vor.

Suchintention und Ausgangslage: Was „Kostenlawine Pensionen“ aktuell bedeutet

Wer die Bilanz liest, sieht: Demografischer Druck trifft auf steigende Lasten.

Kurz zusammengefasst suchen Leser hier vor allem verlässliche Zahlen und klare Einordnung. Die Statistik liefert Eckdaten: Ø‑Pensionen lagen 2021 bei rund 3.170 Euro pro Monat, es gibt etwa 1.380.300 Ruheständler und die Pro‑Kopf‑Belastung könnte 2025 bei knapp 1.975 Euro liegen.

Warum das jetzt relevant ist

Die Zahl der Pensionäre wächst, während die ausgaben steigen. Das verstärkt sich: mehr Berechtigte plus höhere Zahlbeträge führt zu sichtbar steigenden kosten.

Was Leser konkret wissen wollen

  • Wie stark steigen die Ausgaben pro Jahr?
  • Welcher Anteil trifft Länder und Kommunen, die ~70% der Beamten beschäftigen?
  • Was bedeutet das pro Monat für Haushalte und für Beschäftigte im öffentlichen dienst?

Die Informationsarchitektur dieses Textes folgt einer klaren Reihenfolge: Trend und Status, Projektionen, regionale Unterschiede und mögliche Handlungsoptionen.

- Werbung -

Historische Entwicklung und aktueller Status: Von 1991 bis 2023 steigen die Versorgungsausgaben

Die Zahlenreihe seit 1991 zeichnet ein klares Bild von anhaltendem Wachstum der Versorgungsausgaben. Die Statistik des statistischen bundesamtes (Genesis 81000‑0129) zeigt einen durchgehenden Aufwärtstrend, mit spürbarer Beschleunigung nach 2015.

Der Zugriff auf die Genesis‑Datenbank erlaubt die Nachverfolgung einzelner Jahrgänge und die Einbeziehung von Beihilfen. In Milliarden Euro stiegen die Lasten bis 2021: 52,5 Mrd. (Pensionslasten) vs. 65,5 Mrd. Gesamtwert laut Sozialbericht; Prognosen nennen bis 81 Mrd. bis 2025.

Vorläufige Angaben für die jüngsten Jahre unterstreichen die Dynamik. Der öffentliche Dienst wird so zu einem immer größeren Ausgabenblock.

Werbung

Die Verteilung zwischen Bund Ländern bleibt asymmetrisch. Das erklärt, warum künftige Kosten regional unterschiedlich wirken und wie Einstellungsjahrgänge kommende Ausschläge beeinflussen.

Kostenlawine Pensionen: Projektionen bis 2040/2050 und Wirkung auf das BIP

Ökonomische Projektionen legen nahe, dass kleine Prozentpunkte große Summen bedeuten. Die SVR‑Simulation signalisiert einen Anstieg des Anteils am bip von 1,7 auf 1,9 Prozent bis 2040.

Das hat zwei Effekte: Erstens wächst die Belastung durch Versorgungsausgaben, weil große Kohorten in den Ruhestand treten. Zweitens verschiebt sich die Finanzlast klar zu den Ländern, die rund 70 Prozent der Beamten beschäftigen.

SVR‑Simulation: Wachstum im Überblick

Die Modellrechnung sieht bis 2040 einen moderaten, aber fiskalisch relevanten Zuwachs. Kleine Veränderungen im Prozentbereich entsprechen in der Summe mehreren milliarden Euro, je nach BIP‑Pfad.

Lastenverschiebung zwischen Bund und Ländern

Der Bund reduziert seinen relativen Anteil an der Wirtschaftsleistung für Versorgungsaufgaben. Prognosen nennen einen Rückgang von etwa 0,5 auf 0,3 Prozent bis 2050.

Folgen für Länder und Kommunen

Für länder und Kommunen bedeutet das: der Anteil der ausgaben steigt von circa 1,2 auf rund 1,9 Prozent des BIP. Das ist ein starkes Signal für mittelfristige Haushaltsplanung im öffentlichen dienst.

«Prozentpunkte sind kein kleines Problem, wenn sie auf ein BIP von Billionenhöhe treffen.»

Jahr / Bereich Anteil am BIP (Prozent) Veränderung (Prozentpunkte) Approx. Wirkung in Milliarden (€)
Gesamt (Baseline) 1,7% — ≈ 65–70 Mrd.
SVR 2040 1,9% +0,2 ≈ +5–8 Mrd. (je nach BIP‑Pfad)
Länder & Kommunen 1,2% → 1,9% +0,7 erheblich, mehrere 10 Mrd.
Bund (Prognose 2050) 0,5% → 0,3% −0,2 relative Entlastung in Mrd.‑Bereich
  • Projektionen bieten Leitplanken, keine Gewissheiten.
  • Die Perspektive bund ländern erhöht den Reformdruck bei Länderhaushalten.
  • Schnelle politische Reaktionen sind nötig, um mittelfristige Risiken zu steuern.

Bund vs. Länder: Rücklagen, Sondervermögen und die Frage der Vorsorge

A vast landscape featuring the imposing silhouettes of government buildings, their stately facades casting long shadows across the ground. In the foreground, two figures stand facing each other, representing the distinct entities of the federal government and the state governments. Behind them, a maze of financial charts, graphs, and ledgers floats in mid-air, highlighting the complex interplay of budgets, reserves, and special funds. The scene is bathed in a soft, golden light, conveying a sense of weighty responsibility and the gravity of the decisions at hand. The composition emphasizes the scale and importance of the "Bund vs. Länder" dynamic, as the viewer is drawn into the nuanced dialogue between the national and regional powers over the management of pension liabilities and financial preparedness.

Rücklagen allein lösen das Problem nicht; sie geben nur Zeit für politische Entscheidungen.

Insgesamt liegen derzeit etwa 77 Milliarden Euro an Rückstellungen bereit. Das reicht knapp über ein Jahr gegen die aktuellen jährlichen Ausgaben von rund 69 Milliarden.

Der Bund hält drei Sondervermögen mit 31,7 Milliarden Euro. Die Zusammensetzung ist konservativ: etwa 80 Prozent festverzinslich, 20 Prozent Aktien.

Was das für Haushalt und Planung bedeutet

Bis 2050 rechnet der Bund mit jährlichen Kosten von etwa 25,6 Milliarden Euro. Das ist ein fester Block im Bundeshaushalt.

Die länder fahren verschiedene Modelle: Manche bauen auf zusätzliche Reserven, andere entnehmen Mittel zur kurzfristigen Haushaltsentlastung (Beispiele: Bremen, Thüringen; Schleswig‑Holstein plant Teilnutzung).

«Rücklagen sind Ergänzung, kein Ersatz für eine dauerhafte Finanzplanung.»

  • Die 77 Milliarden decken die aktuellen Ausgaben nur knapp für ein Jahr.
  • Portfoliostruktur bestimmt, wie stark Rücklagen echte Dämpfung bringen.
  • Steuereinnahmen und konjunkturelle Effekte bleiben zentral für die Deckung.
Position Betrag (Mrd. €) Bemerkung
Gesamt Rücklagen/Rückstellungen 77 Deckung ≈ 1 Jahr der Ausgaben
Bund: Sondervermögen 31,7 80% Anleihen / 20% Aktien, konservative Ausrichtung
Jährliche Ausgaben (aktuell) ~69 Basis für Liquiditätsbedarf
Bund: kalk. Kosten bis 2050 25,6 Langfristiger Haushaltsblock

Regionale Unterschiede: Welche Bundesländer vorbereitet sind – und welche nicht

Nicht alle Bundesländer stehen gleichermaßen stabil da, wenn es um künftige Belastungen geht. Einige Länder haben gezielt Vermögenspolster und klare Regeln geschaffen. Andere nutzen Rücklagen zur kurzfristigen Entlastung.

Fünf Länder gelten laut WirtschaftsWoche/DBB als ausreichend vorbereitet: Baden‑Württemberg, Hessen, Nordrhein‑Westfalen, Sachsen und Sachsen‑Anhalt. Sie kombinieren höhere Rücklagenquoten mit definierten Anlagestrategien.

Modelle und Besonderheiten

Sachsen schützt Mittel über einen Generationenfonds, um politische Eingriffe zu verhindern. Hamburg bilanziert nach doppik und hat hohe Rückstellungen (38,9 Mrd.), aber nur rund 1 Mrd. liquide Rücklage.

  • In Bremen und Thüringen werden Rücklagen zur akuten Haushaltsentlastung eingesetzt.
  • Unterschiedliche Bilanzregelungen führen zu deutlichen Unterschieden in der Vergleichbarkeit.
  • Länder mit vielen Lehrer, Polizei und Richter tragen künftig größere Lasten.

«Transparente Berichte schaffen Anreize für bessere Vorsorgepraxis.»

Bundesland Maßnahme Bemerkung
Baden‑Württemberg Hohe Rücklagenquote Breite Anlagestrategie
Sachsen Generationenfonds Schutz vor politischem Zugriff
Hamburg Doppik, Rückstellung 38,9 Mrd. Liquide Rücklage ≈ 1 Mrd.
Bremen / Thüringen Teilweise Entnahme Rücklagen schrumpfen, langfristige Folgen

Treiber der steigenden Kosten: Demografie, Beschäftigtenstruktur und Pensionshöhe

A group of middle-aged German civil servants, dressed in professional attire, standing in a formal government office setting. The room is well-lit, with clean lines and a minimalist aesthetic. The beamte appear thoughtful, their expressions conveying the weight of their responsibilities. In the background, a large window offers a glimpse of the bustling city outside, a stark contrast to the solemn atmosphere within. The scene evokes a sense of the demographic and structural challenges facing the German civil service pension system.

Der demografische Übergang trifft auf spezifische Berufsprofile — das verstärkt finanzielle Effekte.

Die Babyboomer-Generationen gehen verstärkt in den Ruhestand. Gleichzeitig wirken Einstellungswellen nach 1990 nach.

Babyboomer und Einstellungswellen

Mehr ältere Anspruchsberechtigte bedeuten kurzfristig höhere Auszahlungen. Seit 2015 steigen die Zahlen der Beamte wieder. Das signalisiert höhere Lasten in 15–25 Jahren.

Wer ist im Ruhestand?

Lehrer dominieren mit einem Anteil von 33,1 Prozent der pensionierten Personen. Bahn und Post folgen mit 20,9 Prozent. Polizei und Richter sind ebenfalls stark vertreten.

Treiber Konkreter Effekt Datenquelle
Demografie Mehr Anspruchsberechtigte pro Jahr DeStatis / SVR
Berufsstruktur Hoher Anteil Lehrer, Bahn/Post, Polizei DeStatis (Struktur)
Pensionshöhe Ø‑Pension ~3.170 € brutto/Monat DeStatis 20.12.2022

«Die Kombination aus Kohorteneffekt und überdurchschnittlicher Höhe der Zahlungen treibt die Kosten.»

Haushaltswirkungen im Vergleich zur Rente: Steuereinnahmen, Pro‑Kopf‑Belastung und Reformpfade

Die fiskalische Gegenüberstellung zeigt, wie unterschiedlich Renten- und Beamtenausgaben wirken.

Rente beansprucht 2021 rund 346,471 Milliarden Euro für etwa 21,224 Millionen Rentner. Das entspricht im Schnitt ~1.117 € pro Monat.

Demgegenüber liegt die durchschnittliche Beamtenpension bei etwa 3.170 € brutto monatlich. Für 2025 werden rund 81 Milliarden Euro erwartet — das sind rechnerisch ~1.000 € pro Bürger bzw. ~1.975 € je Einkommensteuerzahler.

Das IWH verweist darauf, dass Steuereinnahmen langfristig stärker wachsen als Versorgungsausgaben. Das mildert Gesamtrisiken, verlagert aber Belastungen.

Besonders betroffen sind Kommunen: Ihr Anteil der Steuereinnahmen für Pensionen könnte auf ~6% statt ~4% steigen. Das schränkt Investitionsspielräume.

«Transparenz über Milliarden und prozentuale Quoten ist Grundlage für realistische Ziele.»

  • Reformpfade: effizientere Personalplanung im öffentlichen Dienst und langfristige Vorsorgemodelle.
  • Diskussion um Einbezug der rentenversicherung für Beamte bleibt politisch umstritten.
  • Klare Zahlen sind nötig, um Milliardensummen und prozentuale Anteile fiskalisch zu steuern.

Fazit

Die Auswertung macht deutlich, dass Milliarden an Ausgaben künftig regelmäßiger werden. Demografie, die Höhe der Zahlungen und die Berufsstruktur im öffentlichen Dienst treiben die Kosten.

Wichtig: Pro Jahr steigen die Ausgaben sichtbar, obwohl der prozentuale Anteil am BIP klein bleibt. Die Statistik des statistischen Bundesamtes und der Zugriff auf Genesis‑Daten liefern die Basis für Planungen.

Länder und Bundesländer tragen den größten Druck. Beispiele wie Sachsens Generationenfonds oder Hamburgs Doppik zeigen Wege. Kurzfristig helfen Rücklagen, langfristig sind klare Regeln, bessere Anlagestrategien und gesteuerte Personalpolitik nötig, um die Pensionen nachhaltig zu finanzieren.

Q: Was bedeutet die steigende Kostenlawine für die Pensionen der Bundesbeamten und Berufssoldaten jetzt konkret?

A: In den nächsten Jahren erhöhen demografische Effekte und große Jahrgänge die Ausgaben deutlich. Staatliche Zahlungen für pensionierte Beamte steigen pro Jahr um Milliarden Euro. Das trifft Bund, Länder und Kommunen unterschiedlich stark und erhöht den Druck auf Haushalte und Rücklagen.

Q: Wie groß sind die aktuellen Ausgaben und Rücklagen im Bund?

A: Der Bund gibt aktuell rund 69 Milliarden Euro jährlich für Beamtenversorgung aus. Parallel werden Rückstellungen und Rücklagen von etwa 77 Milliarden Euro genannt, die knapp ein Jahr dieser Ausgaben abdecken. Das zeigt begrenzte kurzfristige Puffer, aber keine nachhaltige Lösung.

Q: Welche Prognosen gibt es für die Belastung des BIP bis 2040 oder 2050?

A: Simulationen des Sachverständigenrats deuten auf einen Anstieg der Ausgabenanteile am BIP von etwa 1,7 Prozent auf circa 1,9 Prozent bis 2040. Regionale Verschiebungen könnten einzelne Bundesländer stärker belasten als den Bund insgesamt.

Q: Warum sind Länder und Kommunen besonders betroffen?

A: Fast 70 Prozent der Beamten arbeiten bei Ländern und Kommunen. Viele Ausgaben für Lehrer, Polizei und Verwaltung fallen dort an. Fehlende oder geringere Rücklagen erhöhen das Risiko stärkerer Haushaltsbelastungen als beim Bund.

Q: Welche Bundesländer haben bereits Vorsorge getroffen?

A: Fünf Länder gelten als vergleichsweise gut vorbereitet: Baden‑Württemberg, Hessen, Nordrhein‑Westfalen, Sachsen und Sachsen‑Anhalt. Sie haben zum Teil größere Rücklagen oder Fondsmodelle aufgebaut.

Q: Welche Modelle zur Vorsorge und Finanzierung gibt es?

A: Es existieren unterschiedliche Ansätze: Rücklagen, Sondervermögen, Generationenfonds (z. B. Sachsen) und die doppische Haushaltsführung in einigen Städten wie Hamburg. Jedes Modell hat Vor‑ und Nachteile hinsichtlich Transparenz und Belastungsverteilung.

Q: Wer treibt die Kostenentwicklung besonders stark?

A: Haupttreiber sind die demografische Alterung, hohe Pensionshöhen bei bestimmten Berufsgruppen und vergangene Einstellungswellen nach 1990. Besonders relevant sind Sektoren mit hohem Ruhestandsanteil, etwa Lehrer, Polizei und Richter.

Q: Wie groß ist der Anteil pensionierter Beamter in typischen Berufsgruppen?

A: In einigen Bereichen liegen die Ruhestandsanteile deutlich über dem Durchschnitt: Lehrer erreichen etwa 33,1 Prozent, Bahn und Post rund 20,9 Prozent. Solche Unterschiede beeinflussen regionale Haushalte und Personalplanung.

Q: Welche kurzfristigen Handlungsmöglichkeiten haben Politik und Verwaltung?

A: Maßnahmen reichen von Konsolidierung der Haushalte über verstärkte Rücklagenbildung bis zu strukturellen Reformen der Versorgungsansprüche. Politisch umstritten sind Beitragsvarianten, Anhebung des Eintrittsalters oder Teilprivatisierungen von Rücklagen.

Q: Welche Folgen hat das für Steuereinnahmen und Pro‑Kopf‑Belastung?

A: Steigende Pensionsausgaben erhöhen langfristig die Pro‑Kopf‑Belastung und könnten Druck auf Steuersätze und andere Ausgabenfelder erzeugen. Die Verteilungseffekte variieren je nach Bundesland und Haushaltssituation.

Q: Gibt es internationale Vergleichswerte oder Benchmarking?

A: Ja. OECD‑Analysen und EU‑Vergleiche zeigen, dass Deutschland vor ähnlichen Herausforderungen steht wie andere alternde Länder. Unterschiede liegen aber in Finanzierungssystemen und dem Anteil des Staatssektors am Arbeitsmarkt.

Q: Wie verlässlich sind die vorliegenden Zahlen und Prognosen?

A: Die Werte stützen sich auf Statistisches Bundesamt, Finanzberichte und Prognosen von Sachverständigenräten. Sie enthalten Annahmen zu Demografie und Beschäftigung; Abweichungen bei Migration, Geburtenrate oder Reformen können die Rechnungen verändern.

Q: Welche Rolle spielt die Rentenversicherung im Vergleich zu Beamtenversorgungen?

A: Die gesetzliche Rentenversicherung betrifft breite Bevölkerungsteile und steht unter ähnlichem demografischem Druck. Beamtenversorgungen sind allerdings staatlich finanziert und zeigen andere Risiko‑ und Verteilungsprofile, was politische Debatten antreibt.
TAGGED:BeamtenpensionenBerufssoldatenBundesbeamteKostenanstiegPensionssystemRentenreformSolzialsystemVersorgungsausgleich

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Maschsee Mörder Maschsee Mörder nach 12 Jahren frei – jetzt will er Geld machen mit seiner Tat
Next Article Isabell Stern Playboy Isabell Stern zeigt sich im Playboy Star von Sturm der Liebe nackt
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Rihanna
Rihanna – Die singende Businessmaschine
Allgemein Business
Der Hexer mit Herz (und Schwertern)
Geralt von Riva (The Witcher) – Der Hexer mit Herz (und Schwertern)
Allgemein Games
Felix Baumgartner verstorben
Felix Baumgartner Biographie eine Hommage an Ihn Familie Leben Sport Vermögen
Promis
Trockenheit Wasser
Erste deutsche Gemeinden verbieten Rasensprengen
News
- Werbung -

You Might Also Like

US-Präsidenten zu beschwichtigen
News

Wegen Trump! Selenskyj tauscht Top-Personalie aus

7 Min Read
AfD-Jugend Reichsadler-Logo
News

Wie radikal wird die neue AfD-Jugend? Reichsadler-Logo

7 Min Read
Vier Menschen in Firma niedergestochen
News

Ein Toter, drei Verletzte in Bayern: Vier Menschen in Firma niedergestochen

8 Min Read
deutschen Fußball verliert Identität
News

Sammer zerlegt den deutschen Fußball Verkaufen Durchschnitt als außergewöhnlich

8 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?