Samstag, Jul 5, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Sport
  • Reality-TV
  • Business
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Die Samurai: Ehre und Schwert im alten Japan
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > Allgemein > Die Samurai: Ehre und Schwert im alten Japan
AllgemeinKulturen & Völker

Die Samurai: Ehre und Schwert im alten Japan

Maik Möhring
Last updated: 1. April 2025 12:36
By Maik Möhring
Keine Kommentare
19 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Samurai
SHARE

Stell dir vor, du bist ein Bauernjunge im 8. Jahrhundert – und plötzlich darfst du zwei Schwerter tragen! Klingt nach einem wilden Karrieresprung, oder? So begann für viele die Reise in die Welt der legendären Krieger.

Inhaltsverzeichnis
Wer waren die Samurai?Die Geschichte der SamuraiBushido: Der Ehrenkodex der SamuraiDie Ausbildung eines SamuraiSamurai Waffen: Mehr als nur das KatanaDie Rüstung der SamuraiDas Ende der SamuraiSamurai in der PopkulturSamurai heute erlebenDie Wahrheit hinter den MythenFazitFAQ

Von Hollywood bis zum Berliner Museum – warum faszinieren uns diese Elitekämpfer bis heute? Vielleicht, weil sie mehr waren als nur Schwertträger: Diplomaten, Dichter und lebende Legenden in einem.

Ehrenkodex vs. Reality-TV – wie hätten sich die alten Krieger im 21. Jahrhundert geschlagen? Wären sie Influencer geworden oder hätten sie TikTok mit Zen-Weisheiten geflutet? Eine spannende Frage, die zeigt: Ihre Geschichte ist lebendiger denn je.

In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Zeitreise – mit Schwertklirren, Bushido-Weisheiten und der ein oder anderen überraschenden Pointe. Denn wer sagt, dass Geschichte staubtrocken sein muss?

- Werbung -

Wer waren die Samurai?

Vom Reisfeld zur Rüstung: So begann der Aufstieg der legendären Krieger. Ende des 8. Jahrhunderts wurde die Wehrpflicht abgeschafft – und plötzlich mussten Bauern selbst zu den Waffen greifen. Aus Not wurde Elite: Aus ihnen entstand eine Klasse, die Japan über Jahrhunderte prägte.

Von Bauernkriegern zu VIP-Kämpfern

Stell dir vor, du bist Bauer und darfst plötzlich zwei Schwerter tragen! So etwa lief es ab. Die neuen Elitekämpfer wurden in drei Ränge eingeteilt:

  • Hatamoto: Die Crème de la Crème – direkt dem Shogun unterstellt.
  • Goshi: Landadel mit Kampfauftrag.
  • Gokenin: Treue Diener, aber ohne Star-Status.

Nur 7% der Bevölkerung gehörten dazu. Der Rest? Durfte zuschauen – oder Reis anbauen.

„Samurai“: Dienen mit Stil

Der Begriff kommt von „Saburau“ – japanisch für „dienen“. Klingt nach Butler, oder? Aber statt Tee servierten diese Diener ganz andere Überraschungen. Ihr Leben war ein Mix aus Kampf, Politik und – ja, sogar Poesie.

„Ein wahrer Krieger trägt die Tinte wie das Schwert.“

Die Geschichte der Samurai

- Werbung -

Was haben Büroangestellte und Schwertkämpfer gemeinsam? Beide hatten ihre beste Zeit – und dann kam die Moderne. Die Karriere dieser Elite begann im 8. Jahrhundert, als Japan seine Wehrpflicht abschaffte. Plötzlich mussten Bauern selbst kämpfen – und wurden zu Legenden.

Anfänge: Vom Chaos zur Ordnung

In der Heian- und Kamakura-Periode (794–1333) ging es wild zu. Clans bekämpften sich, und der Shogun wurde zum mächtigsten Mann. Stell dir vor: Ein Militärboss regiert das Land – wie ein CEO, nur mit schärferen Waffen.

Blütezeit: Schwert trifft Schreibtisch

1603–1868 war die Edo-Periode. Frieden herrschte, aber was tun als arbeitsloser Krieger? Die Lösung: Verwaltungsjobs! Fun Fact: Viele verlegten sich auf Poesie – weil ein Haiku weniger blutig war als ein Schwertkampf.

Werbung
  • Zen-Buddhismus: Meditieren statt metzeln
  • Steuern eintreiben: Unpopulär, aber stabil
  • Uniformpflicht: Rüstung als Business-Outfit

Niedergang: Das Ende einer Ära

1868 kam die Meiji-Restauration. Japan modernisierte sich – und die Krieger? Pech gehabt. 1876 wurden Schwerter verboten. Aus Elitekämpfern wurden Bürohengste. Ironie des Schicksals: Ausgerechnet Frieden war ihr Untergang.

„Ein Samurai ohne Schwert ist wie ein Vogel ohne Flügel – aber mit Aktenkoffer.“

Bushido: Der Ehrenkodex der Samurai

Ehre war für diese Krieger wichtiger als Instagram-Likes. Der Bushido – übersetzt «Weg des Kriegers» – war ihr Lebenskompass. Kein «Was würde Jesus tun?», sondern «Was würde mein Schwert tun?».

Die sieben Tugenden des Bushido

Stell dir vor, du hast einen Knigge, bei dem Regelverstöße nicht nur peinlich, sondern tödlich enden. Die sieben Tugenden waren kein Vorschlag, sondern Pflicht:

TugendBedeutungModernes Gegenstück
Gi (Rechtschaffenheit)Fairplay ohne SchiedsrichterSteuererklärung ohne Tricks
Yu (Mut)Angsthasen unerwünschtKündigung ohne Backup-Job
Jin (Mitgefühl)Schwert schwingen, aber menschlich bleibenChef sein ohne Gemeinheiten
Rei (Höflichkeit)Verbeugen vor dem DuellE-Mails ohne Capslock
Makoto (Aufrichtigkeit)Lügen waren ehrenrührigOnline-Dating mit echten Fotos
Meiyo (Ehre)Ruf wichtiger als LebenKeine Fakenews teilen
Chugi (Loyalität)Treue bis in den TodFirma nicht bei LinkedIn schlechtmachen

Seppuku: Der ultimative Akt der Ehre

Fail im Job? Heute gibt’s eine Abmahnung. Damals: rittueller Selbstmord. Seppuku (auch Harakiri genannt) war die drastischste Form der Ehrenrettung.

So lief es ab:

  • Schritt 1: Fehler eingestehen – keine Ausreden wie «Das Schwert war stumpf!»
  • Schritt 2: Öffentliche Zeremonie – mit Publikum und Protokoll
  • Schritt 3: Ein Helfer vollendete den Akt – weil Zappeln unehrenhaft war

«Ehre ist wie ein Spiegel – einmal zersplittert, nie wieder ganz.»

Unbekannter Samurai

Ironie der Tradition: Manchmal befahl der Herr den Suizid – als Strafe oder um unbequeme Krieger loszuwerden. Karriereende mit Ansage.

Die Ausbildung eines Samurai

A diligent young samurai stands resolute, katana in hand, as his sensei observes his fluid movements and precise strikes. The dojo's dimly lit interior casts dramatic shadows, illuminating the focused intensity of their training session. Wooden floorboards creak underfoot, the air thick with the scent of aged cedar and the whisper of steel. In the background, antique scrolls and ornamental armor hint at the centuries-old traditions being upheld. This is the essence of "Samurai Ausbildung" - the rigorous discipline and honor-bound practice that forged the legendary warriors of feudal Japan.

Mit fünf Jahren bekamst du dein erstes Schwert – und die Kindheit war vorbei. Während heutige Kids mit Playstation hantieren, übten die Sprösslinge damals den perfekten Schwung. Kein Wunder, dass sie später so tödlich präzise waren.

Von Kindheit an: Militärische Disziplin

Die Ausbildung dauerte sieben Jahre – länger als manche Beziehung hält. Ab fünf Jahren gab’s Holzschwerter, mit sieben dann das erste echte Kurzschwert. Elternabende müssen interessant gewesen sein…

Der Stundenplan war straff:

  • Morgens: Bogenschießen (auch betrunken – falls der Feind nachts angriff)
  • Mittags: Reiten ohne Sattel – für extra harte Hintern
  • Abends: Jujutsu, falls das Schwert mal in der anderen Hand lag

Schwertkampf und Bogenschießen

Nur 5-10% bestanden die Ausbildung. Die Abbrecher? Wurden Dorfnarren oder – noch schlimmer – einfache Bauern. Ganz schön hartes Schulsystem.

Die Elite lernte sogar in voller Rüstung zu schwimmen. Wer unterging, hatte eh nicht die richtige Form für den Kriegerstand. So brutal wie effektiv: Nach 2555 Tagen Training war aus dem Stotteranfänger eine Kampfmaschine geworden.

«Lerne den Bogen zu spannen, bevor du den Pfeil abschießt – im Leben wie im Kampf.»

Samurai-Weisheit

Samurai Waffen: Mehr als nur das Katana

Wer im alten Japan etwas auf sich hielt, trug nicht nur ein Schwert, sondern gleich zwei. Stell dir vor: Deine Accessoires sind scharf, und jeder Blick darauf verrät deinen Rang. So funktionierte die Statussymbolik der Elitekämpfer.

Das Katana und Wakizashi: Zwei Schwerter, ein Status

Ab dem 17. Jahrhundert war das zwei Schwerter-Set Pflicht – wie Anzug und Krawatte heute. Die Kombination hieß «Daisho» und zeigte: Hier kommt kein Anfänger.

WaffeLängeGewichtFun-Fact
Katana60+ cm900-1400 gStahl 15x gefaltet – härter als Omas Keksrezept
Wakizashi30-60 cm500-800 gBackup-Waffe für enge Räume

Jedes Paar war ein Unikat. Der Stahl wurde bis zu 15-mal gefaltet – das gab 32.768 Schichten! Kein Wunder, dass die Klingen bis heute Legenden sind.

Bogen und andere Waffen

Nicht jeder konnte sich Schwerter leisten. Der Bogen war die preiswerte Alternative – und trotzdem tödlich. Bis zu 10 Pfeile pro Minute, Reichweite 100 Meter. Der AK-47 des Mittelalters!

  • Material: Bambus + Sehnen – leicht und robust
  • Taktik: Pfeilspitzen variierten – für Durchschlag oder Wundbrand
  • Bonus: Man konnte sogar betrunken schießen (falls der Feind nachts kam)

«Ein Schwert zeigt deinen Rang, ein Bogen deine Geschicklichkeit.»

Unbekannter Waffenmeister

Die Rüstung der Samurai

A meticulously crafted samurai armor, its ancient steel plates gleaming under a soft, warm light. The menacing helmet with its fierce kabuto crest, the intricate lacquered shoulder guards, and the interlocking scales of the cuirass all come together in a display of formidable craftsmanship. The armor stands tall, commanding attention, as if ready to defend its wearer with unwavering resolve. In the background, a muted, traditional Japanese landscape sets the scene, hinting at the warrior's noble heritage and the revered code of the samurai. This image captures the essence of the samurai's disciplined spirit and the craftsmanship that defined their signature battle gear.

20 Kilo Metall am Körper – und trotzdem elegant wie ein Katana-Schwung. Diese Rüstung war das iPhone des Mittelalters: teuer, stylisch und lebensrettend. Wer etwas auf sich hielt, trug nicht nur Stahl, sondern wandelnde Kunstwerke.

Kabuto: Der Helm mit Symbolkraft

Der Helm war der Star des Outfits. Mit Wasserbüffelhörnern oder Sonnensymbolen sagte er: «Hier kommt kein Fußsoldat!» Die Menpo-Maske darunter war praktisch und gruselig – wie eine Halloween-Maske, die auch noch Pfeile abhielt.

Besonderheiten des Kabuto:

  • Nackenschutz: Genialer Sonnenhut für den Kampf
  • Sichtfeld: Enger als ein U-Bahn-Fenster
  • Gewicht: 3-5 kg – Fitnessstudio inklusive

Haramaki: Flexibler Schutz für den Körper

Die Form dieser Rüstung war genial: 8 Teile, die sich wie Lego zusammenfügten. Leder oder Seide innen, Stahlplatten außen – der erste Layer-Look der Geschichte!

Fun Fact: Später kamen europäische Einflüsse ins Land. Importierter Stahl machte die Rüstung noch härter. So wie heute deutsche Autos in Japan – nur umgekehrt.

«Eine gute Rüstung ist wie eine zweite Haut – nur weniger empfindlich.»

Unbekannter Waffenschmied

Und das Beste? Trotz 20 kg Gewicht konnte man damit noch aufs Klo. Die Tradition des Handwerks zeigt: Funktionalität war wichtiger als Fashion. Auch wenn beides stimmte.

Das Ende der Samurai

1876 war ein schlechtes Jahr für Schwertliebhaber – das Katana wurde verboten. Stell dir vor: Dein Lebenswerk ist plötzlich illegal. So erging es Japans Elitekämpfern, als die Meiji-Restauration das Land modernisierte.

Die Abschaffung des Kriegerstands

1868 war der Shogun Geschichte, 1876 folgte der finaler Schlag: Die Regierung entließ alle Krieger offiziell. Der letzte Aufstand 1877 (Satsuma-Rebellion) scheiterte kläglich – moderne Gewehre gegen Schwerter.

Ironie des Schicksals:

  • Ausgerechnet Jahre des Friedens machten sie überflüssig
  • Ihre Rüstungen wurden zu Museumsstücken
  • Saigō Takamori, ihr Anführer, starb durch Kugeln

Der Übergang in die Moderne

Was tun als arbeitsloser Schwertkämpfer? Die Lösung hieß: Beamter werden. Der «Shizoku»-Titel (bis 1945) bewahrte etwas Prestige – aber Excel-Tabellen zu führen ist halt weniger episch als Schlachten.

Fun Fact: Manche Nachfahren dienten im 2. Weltkrieg. Opa hätte sich wohl im Grab umgedreht – oder war stolz?

«Der größte Feind eines Kriegers? Nicht der Pfeil, sondern der Fortschritt.»

Nach einer japanischen Weisheit

Samurai in der Popkultur

Ein Hauch von Edo-Zeit zwischen Popcorn und Blu-ray – wie die alten Krieger die Leinwand eroberten. Ob Actionfilm oder Manga: Ihre Faszination ist grenzenlos. Selbst wer nie ein Schwert hielt, kennt ihre Legenden.

Filmreif: Von Tom Cruise bis Anime

«Der letzte Samurai» zeigte 2003 Tom Cruise in Rüstung – historisch fragwürdig, aber Oscar-prämiert. Die TV-Serie «Shogun» war in den 80ern das, was heute «Game of Thrones» ist. Mit weniger Drachen, aber mehr Ehrenkodex.

Japan setzt noch einen drauf: Animes wie «Rurouni Kenshin» mischen Tradition mit Moderne. Und im Spiel «Ghost of Tsushima» lebst du ihr Leben selbst – in 4K und ohne blutige Konsequenzen.

Museen & Fake-Schlachten

Im Land der aufgehenden Sonne lockt «Edo Wonderland»: Ein Themenpark, wo Schauspieler Schlachten nachstellen. Kein Blut, aber viel Donner – wie Disneyland mit schärferen Kanten.

Kein Flug nach Japan? Das Samurai-Museum Berlin zeigt die größte Sammlung außerhalb Asiens. Zwischen Dönerbude und Brandenburger Tor wartet ein Stück Geschichte – samt original Katana.

MediumDarstellungRealität
Hollywood-FilmeEinzelkämpfer gegen ArmeenTeamwork war entscheidend
AnimeÜbernatürliche FähigkeitenJahrelanges Training
ThemenparksBlutlose SpektakelBrutale Schlachten

«Im Kino sterben Helden heldenhaft – in echt roch es nach Blut und Dreck.»

Historiker über Filmromantik

Fun Fact: Echte Krieger hätten über heutige Darsteller wohl gelacht. Aber hey – Hauptsache, ihre Geschichte lebt weiter. Auch wenn’s manchmal etwas glattgebügelt ist.

Samurai heute erleben

Wer heute in die Welt der Samurai eintauchen will, braucht keine Zeitmaschine – nur ein Ticket. Von Japans Burgen bis zum Berliner Museum: Die alten Krieger sind lebendiger, als du denkst. Und nein, dafür musst du niemanden enthaupten.

Burgen und Museen in Japan

Im Land der aufgehenden Sonne warten über 100 Schlösser auf dich. Die Himeji-Burg ist der Star – weiß wie ein Hochzeitskleid und UNESCO-Weltkulturerbe. In Matsumoto gibt’s sogar Nachtschlachten – mit Lichtshow statt Blut.

Top-Spots für deine Reise:

  • Edo Wonderland: Themenpark bei Nikko – wie Mittelaltermarkt, nur mit mehr Teezeremonien
  • Kyoto: Samurai-Ninja-Museum mit Schwertkursen (Katana nicht behalten!)
  • Tokio: Japanese Sword Museum – für Fans von Stahlkunst

«Eine Burg ohne Samurai ist wie ein Döner ohne Knoblauch – irgendwie unvollständig.»

Reiseblogger über Himeji

Samurai-Museum in Berlin

Kein Flugbudget? In der Auguststraße wartet Deutschlands beste Sammlung. Zwischen Hipster-Cafés siehst du echte Rüstungen – und erfährst, warum der Shogun der mächtigste Mann war. Fun Fact: Die Berliner Ausstellung ist größer als manche in Japan!

Aktiv-Tipps für Zuhause:

  • Schwertkurs: In vielen Städten möglich – bitte nur gegen Melonen
  • DIY-Frisur: Topknoten mit Haargel – Ehrensache!
  • Filmabend: «Der letzte Samurai» mit Sake (alkoholfrei für Kids)

Ob in Japan oder Berlin: Die Jahre mögen vergangen sein, aber der Geist dieser Krieger lebt weiter. Und das Beste? Du musst dafür nicht mal dein Ende riskieren – wie damals.

Die Wahrheit hinter den Mythen

Portugiesische Händler staunten nicht über die Ehre, sondern über die Brutalität der Krieger. Ihre Berichte aus dem 16. Jahrhundert lesen sich wie Krimis – voller Raubzüge und Machtkämpfe. Ganz schön weit entfernt vom edlen Bushido-Ideal, oder?

Zeitgenössische Quellen enthüllen

Die Geschichte wurde oft beschönigt. Portugiesische Chronisten berichteten von Kriegern, die Bauern ausraubten – kein Wort von Ehrenkodex. Der berühmte Hagakure-Text? Wurde später als «Samurai für Dummies» kritisiert.

Fun Fact: Nur 7% waren wirklich Samurai. Die restlichen 93% hatten andere Sorgen – wie Überleben. So viel zur «allgegenwärtigen Kriegerkultur».

Der Bushido-Boom

1900 erschien Nitobes Buch «Bushido» – und startete den Mythos. Dabei war es eher Philosophie als Tatsachenbericht. Stell dir vor: Jemand schreibt über deutsche Disziplin – nach einem Urlaub in Berlin.

  • Realität: Viele waren Bürokraten oder Banditen
  • Legende: Edle Ritter des Ostens
  • Ironie: Das Buch wurde im Westen populär

Selbst der Herr über Leben und Tod – der Shogun – nutzte den Ehrenkodex oft als Druckmittel. Wer nicht spurtete, bekam «Seppuku» als Karriereende serviert.

«Legenden sind wie Sushi – oft schöner anzusehen als die rohe Wahrheit dahinter.»

Historiker über Samurai-Mythen

Warum lieben wir diese verklärte Version? Vielleicht braucht jede Geschichte Helden – auch wenn sie nie so existierten. Hauptsache, der Mythos macht Spaß!

Fazit

Legenden sterben nie – sie werden nur zu Blockbustern, Mangas und Museumsstücken. Die Samurai zeigen: Selbst nach ihrem Ende lebt ihre Faszination weiter. Ob als Filmhelden oder Vorbilder für Führungskräfte – ihre Zeit ist nie wirklich vorbei.

Was können wir lernen? Geschichte steckt voller Überraschungen! Hinter jedem Klischee wartet eine wahre Story. Vielleicht findest du sie im Museum – oder beim nächsten Anime-Marathon.

Egal ob Roboter-Samurai in 100 Jahren oder neue Games: Diese Krieger werden uns noch lange begleiten. Denn gute Legenden gehen nie in Rente – sie bekommen nur ein Update!

Wer waren eigentlich diese Krieger mit den zwei Schwertern?

Ursprünglich waren sie Bauern, die zu Elitekämpfern aufstiegen. Später wurden sie zur militärischen Oberschicht Japans – loyal nur ihrem Herrn ergeben.

Wann gab es die Blütezeit dieser legendären Kämpfer?

Ihre Hochphase erlebten sie in der Edo-Periode (17.-19. Jahrhundert), als Japan unter dem Shogunat vereint war. Da ging’s ihnen richtig gut – bis zum abrupten Ende.

Was hat es mit dem Ehrenkodex auf sich?

Bushido nannte sich ihr strenger Verhaltenskodex. Loyalität, Mut und Selbstdisziplin waren Pflicht. Wer versagte, musste manchmal zum letzten Mittel greifen – dem rituellen Suizid.

Stimmt es, dass sie schon als Kinder trainiert wurden?

Absolut! Die Ausbildung begann oft mit 5 Jahren. Neben Schwertkampf lernten sie Bogenschießen, Reiten und sogar Poesie – ein echter Allrounder halt.

Warum trugen sie immer zwei Schwerter?

Das lange Katana und kurze Wakizashi symbolisierten ihren Status. Übrigens: Nur sie durften diese Waffen-Kombi tragen – so eine Art mittelalterlicher Ausweis.

Wie kam es zum Ende dieser Kriegerkaste?

Mit der Modernisierung Japans 1868 wurden sie abgeschafft. Viele wechselten in Politik oder Business – vom Schwert zur Aktentasche sozusagen.

Wo kann man heute noch was über sie erfahren?

In Japan gibt’s tolle Burgen und Museen. Oder du besuchst das Samurai Museum in Berlin – die haben sogar echte Rüstungen!

Sind die Darstellungen in Filmen realistisch?

Häufig stark romantisiert. In Wahrheit waren sie nicht nur edle Kämpfer, sondern auch geschickte Politiker und manchmal ganz schön hinterhältig.
TAGGED:Bushido-KodexFeudaljapanSamurai-Kultur

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Amancio Ortega Amancio Ortega – Der stille Mode-Milliardär
Next Article Der grüne Held Link (The Legend of Zelda) – Der grüne Held ohne viele Worte
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Rezo
Rezo – Der blaue Kopf mit den harten Fakten
Allgemein Internet-Stars
Gunther Bauer sucht Frau
Gunther & Jessy – Liebe auf Umwegen
Bauer sucht Frau
Maria Furtwängler
Maria Furtwängler: Hat die Schauspielerin einen Partner?
Promis
Bulgarien Euro
EU-Gipfel macht Weg für Euro-Einführung in Bulgarien frei
News
- Werbung -

[ccpw id="12216"]

You Might Also Like

Lisa & Lena
AllgemeinInternet-Stars

Lisa & Lena – TikTok-Zwillinge mit Doppelpower

7 Min Read
Altes Ägypten
AllgemeinKulturen & Völker

Pharaonen, Pyramiden & das Alte Ägypten

25 Min Read
mit den Elefanten über die Alpen
AllgemeinMilitärische Legenden

Hannibal – Der mit den Elefanten über die Alpen

9 Min Read
Roger Federer
AllgemeinSport

Roger Federer – Der Maestro aus der Schweiz

32 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?