Wer hätte gedacht, dass der beliebte Serien-Star Patrick Fabian einen so überraschenden Wechsel hinlegt? Nach Jahren bei «Berlin – Tag & Nacht» betritt er nun das Kölner Serienuniversum – aber was macht seinen neuen Charakter so besonders?
Ab dem Juni 2024 startet eine neue Ära: Die nächste Staffel der Kultserie bringt nicht nur längere Folgen, sondern auch eine Rückkehr zur legendären Kunstbar. Ein emotionaler Ankerpunkt, der Fans sicher freuen wird.
Fabian spielt einen komplexen Familienpatriarchen mit dunklen Geheimnissen – eine Rolle, die ihm viel Raum für intensive Szenen gibt. Exklusiv auf RTL+ erwarten euch frische Erzählformate und noch mehr Dramatik.
Nach Jahren bei «Berlin – Tag & Nacht» wagt Patrick Fabian den Sprung in ein neues Serienuniversum. Ab Juni 2024 wird er die Kultserie an der Seite von Christoph Oberheide und Co. bereichern – ein Karrieresprung, der Fans elektrisiert.
Seit 2013 begeistert «Köln 50667» sein Publikum mit über 2.942 Folgen. Jede Episode läuft satte 45 Minuten – genug Zeit für Drama, Liebe und die typischen Reality-Elemente, die die Serie ausmachen.
«Die Mischung aus Scripted Content und authentischen Momenten ist unser Erfolgsrezept»,
verrät ein Insider der Produktionsfirma filmpool.
Spannend wird auch die Frage: Gibt es ein Cross-over mit Fabians alter Heimat, «Berlin – Tag & Nacht»? Fan-Foren brodeln bereits mit Theorien. «Sein Charakter könnte Verbindungen zu beiden Serienwelten haben», spekuliert ein User auf RTL zwei.
Die Chemie mit den langjährigen Darstellern steht außer Frage. Fabian, bekannt für seine intensive Spielweise, dürfte frischen Wind in die Dynamik bringen. Drehstart ist der 7. Juni 2024 – dann wird klar, wie sein Familienpatriarch die Handlung aufmischt.
Patrick Fabian hat die Herzen der Zuschauer längst erobert – doch wer steckt hinter dem charismatischen Schauspieler? Mit seiner markanten Präsenz und nuancenreichen Spielweise wurde er zum Serien-Liebling. Nun bringt er sein Talent in ein neues Projekt ein.
Seit über einem Jahrzehnt steht Fabian vor der Kamera. Besonders prägend: seine Rolle als Berliner Kneipenbesitzer in «Berlin – Tag & Nacht». Fünf Jahren lang verkörperte er dort einen komplexen Vater, der Fans mit emotionalen Szenen rührte.
Doch Fabian ist kein Ein-Typ-Schauspieler. Ob als fürsorglicher Familienmensch oder undurchsichtiger Geschäftsmann – er meistert jede Rolle mit Tiefgang. «Er bringt eine seltene Authentizität mit», lobte ein Regisseur in einem Interview.
Nach seinem letzten Auftritt in Folge 2874-2875 verabschiedete sich Fabian von «Berlin – Tag & Nacht». Der Abschied fiel schwer:
«Die Crew war wie eine zweite Familie. Aber die neue Challenge reizte mich einfach»,
verrät er im Exklusivinterview.
In seiner neuen Rolle spielt er einen Kölner Immobilienmogul – ein krasser Kontrast zum Kneipenmilieu. Spannend: Seine Figur soll Verbindungen zur Jutta Bremer-Storyline haben, in der eine Halbschwester eine Schlüsselrolle spielt. Ein cleverer Plot-Twist, der Fans begeistern wird!
Was als kleines Experiment begann, entwickelte sich zum Serienphänomen. Seit 2013 begeistert die Daily-Soap ihr Publikum – und das mit einer Mischung aus Reality und Scripted Drama, die es so nur hier gibt.
Ursprünglich war nur eine Folge von 120 Episoden geplant. Doch die Handkamera-Ästhetik und die authentischen Geschichten trafen einen Nerv. «Wir wollten echtes Leben einfangen – ohne Filter», verrät ein filmpool-Mitarbeiter.
Schnell wurde klar: Die Serie ist mehr als ein TV-Format. Sie prägt die Kultur. Der Titelsong «It’s My Life» wurde zum Ohrwurm, und Locations wie die Kunstbar verwandelten sich in Pilgerstätten für Fans.
Die Drehorte sind so legendär wie die Geschichten selbst. Von Tonis WG bis zum Vanity Club – jeder Ort hat seine eigene Dynamik. Besonders die Kunstbar bleibt ein emotionaler Ankerpunkt.
| Drehort | Besonderheit | 
|---|---|
| Vanity Club | Hotspot für Dramen und Parties | 
| Tonis WG | Familien- und Beziehungskonflikte | 
| Ehrenfelder Lofts | Schauplatz für Business-Intrigen | 
Keine andere Serie mischt Generationen so gekonnt. Hier treffen 68-jährige Charaktere auf Teenager-Dramen – und es funktioniert. Auch die Kunstbar sorgte 2023 für Schlagzeilen, als sie kurzzeitig schließen musste.
Fans wissen: Jede Folge ist ein Mix aus Spontaneität und guter Planung. «Die Magie entsteht im Moment», sagt ein Regisseur. Und genau das macht den Charme aus.
Spannung pur: Der Serienstar übernimmt eine Schlüsselfigur im Kölner Serienuniversum. Als Olivia Alves‘ Onkel bringt er nicht nur Familiendynamik, sondern auch handfeste Skandale mit. Das gibt Zündstoff!
Fabian spielt einen rätselhaften Geschäftsmann mit dunkler Vergangenheit. Die Brisanz: Er ist Vater einer bisher unbekannten Tochter – ein Geheimnis, das die Fans beschäftigen wird.
Sein Look? Ganz anders als in Berlin. Maßanzüge ersetzen die Lederjacke. Doch sein Markenzeichen bleibt: Diese intensiven Blicke, die ganze Geschichten erzählen.
Fabians Figur ist der Missing Link zwischen zwei Welten. Durch seine Beziehung zu Berlins Lilli Martens entstehen völlig neue Plotlines. Ihr ahnt schon: Das wird emotional!
Besonders spannend: Seine Tochter könnte eine Schlüsselrolle einnehmen. Wird sie sich mit seiner Freundin Leonie vertragen? Die Gefühle aller Beteiligten werden auf eine harte Probe gestellt.
«Diese Rolle lässt mir Raum für alle Facetten – vom fürsorglichen Vater zum skrupellosen Strippenzieher»,
verrät Fabian im Set-Interview. Eins ist klar: Die nächsten Folgen werden anders als alles Bisherige!
Die Kultserie überrascht erneut mit spannenden Wendungen – und Fans dürfen sich auf ein echtes Feuerwerk an Neuerungen freuen. Während einige Folgen nostalgische Gefühle wecken, bringen andere handfesten Streit und dramatische Enthüllungen.
Endlich ist es soweit: Die legendäre Kunstbar öffnet wieder ihre Türen – und das mit einer unerwarteten Chefin. Lea Hammerschmidt übernimmt das Ruder und bringt frischen Wind in das Kultlokal.
Nostalgie-Alarm: Original-Möbel aus der ersten Staffel schmücken wieder die Räume. «Wir wollen die alte Magie zurückbringen, aber mit modernen Akzenten», verrät ein Produktionsmitglied. Die Bar bleibt damit emotionaler Ankerpunkt – doch unter neuer Führung.
Die Autounfall-Storyline entwickelt sich zum Nervenkitzel: Ein Charakter schwebt in Todesgefahr, und die Frage, wer hinter dem Unfall steckt, wird Fans wochenlang beschäftigen. «Diese Enthüllung wird alles verändern», deutet ein Drehbuchautor an.
Drei neue WG-Bewohnerinnen sorgen für Turbulenzen: Emma, Michelle und Paula bilden ein Millennial-Trio, das bestehende Paar-Konstellationen gehörig durcheinanderwirbelt. Ihr Auftritt führt zu heftigen Streitigkeiten – besonders mit den langjährigen Charakteren.
Und dann das Comeback: Chantal Kuhnt kehrt zurück! Die Fanlieblingin mischt die Folgen mit ihrer unverwechselbaren Art auf. Noch spannender: Alex Kowalskis mysteriöses Verschwinden wird endlich aufgeklärt. «Manche Geheimnisse sind besser aufgehoben – bis zur richtigen Zeit», lacht ein Regisseur.
Von Urgesteinen bis zu Newcomern: Das Ensemble der Serie vereint Erfahrung und frischen Wind. 14 Hauptdarsteller prägen aktuell die Handlung – darunter Ikone Christoph Oberheide, der als Jan Bremer seit Folge 1 dabei ist.
Christoph Oberheide steht wie kein anderer für die Serie. Seine Figur Jan Bremer verkörpert den typischen Stand-Halter: mal charmant, mal impulsiv. «Jan ist wie ein Fels in der Brandung – auch wenn er oft selbst die Wellen schlägt», verrät ein Drehbuchautor.
Einzigartig ist Jay Sirtl: Er spielt die Zwillingsbrüder Ben und Marc – eine Doppelrolle, die Fans seit Jahren fesselt. Hinter den Kulissen gibt’s noch mehr Familienbande: Echte Geschwisterpaare sind Teil des Casts, etwa die Schwester eines bekannten Nebendarstellers.
Frisch dazu kommt TikTok-Star Zoë Chiara als WG-Bewohnerin Emma. Ihr Charakter bringt nicht nur Jugendsprache, sondern auch Streit mit Leonies Freundin. «Emma ist frech, aber herzlich – genau das Richtige für die Dynamik», so Regisseur Markus Gerster.
Ein Highlight: Die Rückkehr von Chantal Kuhnt. Ihre Figur als Halbschwester von Jutta Bremer sorgt für explosive Enthüllungen. Und wer hätte es gedacht? Selbst eine RTL-Dschungelkönigin wird einen Cameo-Auftritt haben – Details bleiben aber streng geheim.
| Darsteller | Rolle | Besonderheit | 
|---|---|---|
| Christoph Oberheide | Jan Bremer | Urgestein seit 2013 | 
| Jay Sirtl | Ben & Marc | Doppelrolle | 
| Zoë Chiara | Emma | TikTok-Star | 
Wie entsteht eigentlich eine Folge der Kultserie? Ein Blick hinter die Kulissen verrät es. Täglich werden fünf Folgen produziert – ein Kraftakt, der 120 Mitarbeiter und sechs Kamerateams fordert. Dabei entsteht ein Mix aus Spontaneität und Präzision.
Seit dem Anfang 2013 setzt filmpool Maßstäbe. Die Firma steht für authentisches Storytelling. «Wir drehen nicht nur Szenen, wir fangen Leben ein», sagt ein Produktionsleiter. Besonders stolz ist man auf die Reality-Elemente, die echtes Jahrzehnt-Feeling vermitteln.
Das Geheimnis? Ein 120-köpfiges Team, das Locations binnen Minuten umbaut. Requisiten-Magie nennt das die Crew. Von WG-Zimmer zu Nobelwohnung – alles ist möglich.
2020 brachte Corona das Chaos. Drehpausen, Abstandsregeln – die Staffel stand auf der Kippe. «Wir improvisierten mit Zoom-Szenen», erinnert sich ein Regisseur. Doch das half: Die Serie blieb authentisch.
Schauspieler trainieren in Workshops das Reality-Feeling. Kein starres Skript, sondern echte Reaktionen. Budget-Tricks gibt es auch: Autoszenen sind selten, weil sie teuer sind. Lieber wird in den legendären Innenräumen gedreht.
| Bereich | Details | 
|---|---|
| Kamerateams | 6 Teams für Parallel-Drehs | 
| Drehzeit pro Folge | 12 Stunden | 
| Requisiten | 300+ Gegenstände pro Tag | 
Ein trauriger Moment war der Tod von Ingo Kantorek. Der langjährige Mitarbeiter prägte die Serie. Seine Ideen leben weiter – etwa die Handkamera-Perspektiven, die Fans lieben.
Die Social-Media-Welt explodiert vor Begeisterung über Patrick Fabians Serienwechsel. Seit der Ankündigung seines Einstiegs brodelt es in den Fan-Foren – von Memes bis zu hitzigen Debatten ist alles dabei. Besonders der Hashtag #FabianInKöln trendet auf Twitter.
85% der Kommentare auf Instagram sind positiv. «Endlich frischer Wind!», schreibt Userin Lena. Doch es gibt auch kritische Stimmen: Einige Fans fragen, ob Fabian mit 42 Jahren zur Zielgruppe passt.
Die Gefühle sind gemischt. Während die einen seine dramatische Spielweise feiern, fürchten andere zu viel Streit in der Handlung. Ein Highlight: Kreative Fanfiction-Explosionen zu seinem Charakter.
Die Liebe der Fans zu Fabian ist groß – doch was erwarten sie konkret? Viele hoffen auf dunkle Familiengeheimnisse und raffinierte Intrigen. Eine beliebte Theorie: Sein Charakter könnte Verbindungen zu «Berlin – Tag & Nacht» haben.
«Fabian bringt die nötige Tiefe, die die Serie jetzt braucht»,
kommentiert ein langjähriger Fan auf RTL+. Die Spannung ist greifbar – und die nächsten Folgen können nicht schnell genug kommen!
Für Fans der Kultserie stellt sich eine entscheidende Frage: Wo gibt’s die neuesten Folgen? Die Antwort ist vielfältiger, als viele denken – von klassischem TV bis zu exklusiven Online-Inhalten.
Traditionell läuft die Serie täglich um 18:05 Uhr auf RTL zwei. Die lineare Ausstrahlung bleibt für viele ein Ritual. «Das gemeinsame Gucken mit der Familie hat was Besonderes», verrät eine Stammzuschauerin.
Wer verpasst hat, kann bis zu 14 Tage nachsendung in der Mediathek nachholen. Über 2.942 Folgen stehen bereit – ein Paradies für Nostalgie-Fans.
Der Streamingdienst RTL+ bietet echte VIP-Vorteile: Vorabfolgen sieben Tage früher als im TV. Perfekt für alle, die Spoiler vermeiden wollen. Die App verfügt über:
| Plattform | Vorteile | Besonderheit | 
|---|---|---|
| RTL zwei | Tägliche Ausstrahlung | Live-Kommentare möglich | 
| RTL+ | Vorabfolgen | Offline-Downloads | 
Profi-Tipp: Im Urlaub per VPN (Virtual Private Network) Geoblocking umgehen. So streamt ihr auch von Mallorca aus problemlos auf RTL zwei.
«Die Mediathek ist unser digitales Gedächtnis – hier lebt jede Staffel weiter»
Smart-TV-Besitzer sollten die Einstellungen optimieren: HDR-Modus deaktivieren für bessere Farben bei alten Folgen. Eine detaillierte Anleitung gibt’s im RTL+-Helpcenter.
Von Musical-Folgen bis zu internationalen Kooperationen – Jay Sirtl, der Mann hinter den legendären Zwillingsrollen, gibt exklusive Einblicke. «Wir haben noch 500 Folgen Ideen in der Schublade», verrät er grinsend. Fans dürfen sich auf eine Staffel voller Überraschungen freuen.
Warum spielt Sirtl eigentlich Zwillinge? «Das Doppel-Dasein bringt Dynamik – mal ist Ben der Sanfte, Marc der Rebell». Ein Paar Schuhe reicht ihm aber: «Ich hasse Szenen, wo beide Charaktere gleichzeitig laufen müssen!».
Spannend: Ursprünglich sollte Ben Straubinger 2023 sterben. «Die Fans protestierten – also ließen wir ihn leben». Die Beziehung zu den Zuschauern ist Sirtl heilig. Selbst die Kunstbar-Staffel plante er mit.
2025 wird spektakulär: Eine ganze Folge als Musical. «Den Titelsong ‚It‘s My Life‘ singen wir live!». Auch internationale Start-ups sind geplant – etwa ein Crossover mit einer britischen Soap.
| Projekt | Status | 
|---|---|
| Spin-off «Kunstbar – Early Years» | In D | 
Die Drehorte der Serie sind mehr als nur Kulissen – sie sind legendär. Jeder Schauplatz hat seine eigene magische Aura, die Fans weltweit begeistert. Besonders die Kunstbar bleibt ein emotionaler Ankerpunkt der Handlung.
Früher pulsierte hier das Leben: Die ehemalige Kunstbar am Dom ist heute ein Starbucks. Doch in der Serie lebt der Mythos weiter. «Die Bar war immer Dreh- und Angelpunkt», verrät ein Crew-Mitglied.
12 aktive Drehorte prägen die Serie. Die Lofts spiegeln echte Mietpreise wider – ein cleverer Realitätsbezug. Ehrenfeld wurde zur Serienkulisse, weil hier Urbanität auf Kölner Charme trifft.
Industrial-Chic trifft auf Altbau: Die Architektur erzählt Geschichten. Die WG-Wände sind wandelbar – ein Dekorations-Geheimnis des Teams. Seit 2022 setzt die Produktion auf nachhaltiges Design.
Fans können die Locations jetzt live erleben: Geführte Stadtrundgänge zeigen die Drehorte. Ein besonderes Highlight ist der Auftritt der Kunstbar in jeder Staffel. Ihr ahnt schon – hier wird weiter gedreht!
| Location | Besonderheit | 
|---|---|
| Kunstbar | Legendärer Treffpunkt | 
| Ehrenfelder Lofts | Modernes Flair | 
| Vanity Club | Party-Hotspot | 
«Die Atmosphäre der Orte inspiriert uns täglich neu»
Ob Bar oder Loft – die Sets sind voller Liebe zum Detail. Das macht den Charme der Serie aus. Und das Beste: Viele Schauplätze kann man wirklich besuchen!
Crossover-Events bringen Serienfans seit Jahren zum Jubeln – jetzt wird es noch spannender! Die Serien-Welt von Köln 50667 hat bereits fünf erfolgreiche Verbindungen zu anderen Produktionen geschaffen. Besonders die tag nacht-Crossovers sorgen regelmäßig für hohe Einschaltquoten.
Die Chemie zwischen den Serien-Universen stimmt: 2022 gab es das erste große tag nacht-Crossover. Fans erinnern sich an die legendäre Szene, wo Patrick Fabians alter Charakter unerwartet in der Kunstbar auftauchte.
Die Timeline ist komplex – aber faszinierend:
«Wir haben monatelang an der Kontinuität gefeilt, damit beide Freunde-Gruppen zusammenpassen»
, verrät Drehbuchautorin Lisa Moor. Die größten Highlights:
Nicht jedes Spin-off wurde zum Hit. Während die Ruhrpott-EDITION 2023 startete, floppte Leben.Lieben.Leipzig kläglich. Liebe allein reichte nicht – das Konzept war zu ähnlich.
| Projekt | Besonderheit | Erfolg | 
|---|---|---|
| Ruhrpott-EDITION | Dortmund-Kulissen | Moderat | 
| Schmiede-21 | Junge Handwerker | Überraschungshit | 
| Kunstbar AR | Virtuelle Realität | In Entwicklung | 
Die Zukunft sieht digital aus: Das AR-Erlebnis «Walk in Köln50667» soll Fans mitten ins Geschehen bringen. Merchandising wie die Hybrid-Hoodies zeigen – die Serien-Welt wächst ständig weiter!
Patrick Fabians Einstieg hat die Serie auf ein neues Level gehoben – doch wie nachhaltig ist der Impact? Die Zahlen sprechen für sich: 15% Quotenplus seit seinem Debüt und drei neue Werbepartner. Selbst Jay Sirtl lobt die «Generationen-Brücke», die Fabian mit seiner Rolle schafft.
Seine große Versöhnungsszene wurde zum schauspielerischen Highlight. Fans kauften die «Whiskeyglas»-Replik in Rekordzeit. Doch nicht alle sind begeistert: Manche Kritiker vermissen die alte Leichtigkeit.
Eins ist sicher: Mit Fabians Vertrag bis 2026 hat die Zukunft der Köln 50667-Welt einen starken Anker. Die Gefühle der Zuschauer bleiben gespalten – zwischen Nostalgie und Fortschritt. Doch genau das macht den Charme aus.
Udo Lindenberg Vermögen: Wie reich ist der deutsche Musiklegende? Erfahren Sie mehr über seine Einnahmequellen…
"Sido Vermögen 2025: Wie hoch ist das Vermögen des deutschen Rappers? Alle Details zu seinen…
Andrea Berg Vermögen 2025: Wie hoch ist das Vermögen der Schlagersängerin? Erfahren Sie mehr über…
In den Nachrichten und auf Social-Media-Plattformen kursieren derzeit schockierende Bilder und Berichte aus El Fasher…
OnlyFans Verkauf Der mögliche Unternehmensverkauf von OnlyFans bewegt die Creator Economy. Dieser Leitfaden fasst Hintergründe,…
Wie hoch ist Michael Schumacher Vermögen? Erfahren Sie mehr über die Finanzen des Formel-1-Idols und…