Es gibt Abende, an denen Fernsehen plötzlich wieder wie ein Lagerfeuer wirkt – die Bambi-Gala 2025 war genau so ein Moment. In den Bavaria Filmstudios in München kamen Stars, stille Held:innen und neue Talente zusammen, um das berühmte goldene Rehkitz entgegenzunehmen.
Und während im Saal geklatscht, gelacht und manchmal auch geschluckt wurde, zeigte sich sehr deutlich, welche Geschichten Deutschland im Jahr 2025 bewegen.
Die 74. Bambi-Verleihung fand am 13. November 2025 in den Bavaria Filmstudios in München statt, moderiert von Michelle Hunziker und Felicia Hofner und erneut live bei Prime Video übertragen. Damit ist der Preis längst in der Streaming-Gegenwart angekommen – ohne seinen traditionellen Gala-Charakter zu verlieren.
Im Zentrum stehen wie immer die Menschen, die im jeweiligen Jahr die Debatten, Emotionen und Bilder geprägt haben. 2025 reicht die Spannweite von Hollywood-Ikonen über Social-Media-Stars bis zu Wissenschaftlern, die an Lösungen für globale Umweltprobleme arbeiten.
Schon der kurze Blick auf die Gewinnerliste zeigt: Der Bambi ist längst mehr als ein reiner TV- oder Film-Award. Er zeichnet Menschen aus, die unterhalten, aber gleichzeitig Haltung zeigen, Verantwortung übernehmen oder neue Wege gehen – ob auf der Laufbahn, im Tonstudio, im Podcast-Studio oder im Labor.
Außerdem spiegelt die Auswahl 2025 mehrere Trends: eine starke Präsenz junger Kreativer, mehr Sichtbarkeit für Wissenschaft und Klima-Themen, und weiterhin die große Lust auf emotional erzählte Geschichten – von True-Crime-Podcasts bis zu biografischen Filmdramen.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Kategorien und Preisträger:innen der Bambi-Verleihung 2025 zusammen
| Kategorie | Preisträger:in 2025 | Kurzbeschreibung / Kontext |
|---|---|---|
| Schauspielerin national | Mala Emde („Köln 75“) | Intensives Drama im deutschen Fernsehen |
| Schauspieler national | Justus von Dohnányi („Die Affäre Cum-Ex“) | Politischer Stoff über Finanzskandal |
| Schauspielerin international | Cate Blanchett | Hollywood-Star mit starkem gesellschaftlichem Engagement |
| Comedy | Hazel Brugger | Pointierte Satire, die Tiefgang mit Humor verbindet |
| Entertainment | Heidi Klum | TV-Ikone und Showmasterin mit globaler Strahlkraft |
| Musik-Act des Jahres (Publikum) | Zartmann | Pop-/Rap-Künstler, von Fans per Voting gewählt |
| Shooting Star | Zah1de | Social-Media-Talent, das zum Musik-Act wurde |
| Sport | Leo Neugebauer | Zehnkampf-Weltmeister und Vorbild im Leistungssport |
| Kultur – Podcasts | „RONZHEIMER.“ (Paul Ronzheimer) | Politischer Podcast mit täglicher Aktualität |
| Unsere Erde | Fionn Ferreira | Umwelt-Erfinder, der Mikroplastik aus Wasser filtert |
| Stille Helden | Michaela Schubert („Boxt euch durch München“) | Sozialprojekt für benachteiligte Kinder und Jugendliche |
| Ehrenpreis der Jury | Michael „Bully“ Herbig | Mutmacher mit Humor in Krisenzeiten |
| Legende | Cher | Pop-Ikone mit jahrzehntelanger Karriere |
| Lebenswerk | Roland Kaiser | Schlagerstar mit außergewöhnlich treuer Fangemeinde |
Die diesjährige Bambi-Gala blieb ihrem Standort treu: Wieder war das Gelände der Bavaria Filmstudios in Grünwald bei München der Schauplatz des Abends. Die Kombination aus klassischer Studiokulisse, rotem Teppich, Live-Musik und TV-Inszenierung sorgt seit Jahren dafür, dass sich der Abend wie eine Mischung aus deutschem Medienklassiker und internationalem Award anfühlt.
Gleichzeitig verändert sich das Publikum: Durch die Übertragung bei Prime Video ist der Bambi nicht mehr nur ein lineares TV-Event, sondern ein Streaming-Ereignis, das man überall verfolgen kann – vom Laptop bis zum Smartphone. Das passt zu einer Generation, die Stars wie Zah1de oder Zartmann oft zuerst auf TikTok oder Instagram kennenlernt.
Auch auf der Bühne selbst wurden diese Brüche sichtbar. Neben Glamour-Momenten – etwa, wenn Heidi Klum in großer Robe auftritt oder Cher als „Legende“ geehrt wird – gab es immer wieder politisch oder gesellschaftlich aufgeladene Augenblicke, von deutlichen Worten gegen Rechtspopulismus bis zu Appellen für mehr Engagement in Klima- und Integrationsfragen.
Hinter jeder goldenen Rehkitz-Statue steckt eine Geschichte – und oft auch ein bestimmtes Bild davon, welche Rollen, Haltungen und Projekte im Jahr 2025 besonders wichtig sind.
In den Schauspiel-Kategorien zeigt der Bambi traditionell, wohin sich das deutschsprachige Erzählen bewegt. 2025 wurde Mala Emde für ihre Rolle in „Köln 75“ ausgezeichnet. Das Werk greift historische und gesellschaftliche Spannungen auf und erzählt sie so, dass sie heute noch berühren – ein Stil, der Emde schon länger auszeichnet.
Justus von Dohnányi erhielt das Rehkitz für „Die Affäre Cum-Ex“, ein Werk, das den komplexen Steuer- und Finanzskandal in eine zugängliche, zugleich beklemmende Erzählung übersetzt. Dass ein Stoff aus der Finanzwelt hier prämiert wird, zeigt, dass politische und wirtschaftliche Themen in der deutschen fiktionalen Erzählung mittlerweile fest verankert sind.
Beide Auszeichnungen zusammen machen deutlich: Gute Schauspielkunst 2025 bedeutet nicht nur Emotion, sondern auch ein klares Interesse an gesellschaftlichen Konflikten und historischen Wunden.
Mit Cate Blanchett wurde eine der vielseitigsten Schauspielerinnen unserer Zeit geehrt. Der Bambi in der Kategorie „Schauspielerin International“ würdigt nicht nur zahllose ikonische Rollen – von „Elizabeth“ bis „Blue Jasmine“ – sondern auch ihr humanitäres Engagement, etwa als Sonderbotschafterin des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR.
Noch emotionaler wurde es bei der Verleihung an Cher in der Kategorie „Legende“. Die Pop-Ikone, die seit Jahrzehnten Musik- und Modegeschichte schreibt, nimmt den Preis mit einer Mischung aus Ironie und Bescheidenheit entgegen – und betont, sie sehe sich eher als „arbeitende Frau“ denn als Legende. Gerade dieser Bruch zwischen riesiger Symbolfigur und bodenständiger Selbstbeschreibung sorgte für viel Gesprächsstoff nach der Gala.
In der Entertainment-Kategorie ging das Rehkitz an Heidi Klum – eine Wahl, die durchaus erwartbar war, gleichzeitig aber signalisiert, dass langjährige TV-Marken wie „Germany’s Next Topmodel“ weiterhin prägend für die deutsche Medienlandschaft sind.
Spannender für viele junge Zuschauer:innen war jedoch der Musik-Act des Jahres, der per Publikumswahl vergeben wird. Hier setzte sich Zartmann gegen Kamrad und Oimara durch. Der Berliner steht für eine Mischung aus Rap, Pop und Indie, die sehr stark auf Emotion und persönliche Geschichten setzt – und damit den aktuellen Trend zu verletzlicher Männlichkeit im Pop spiegelt.
Bei seiner Dankesrede nutzte Zartmann die Bühne zudem für eine klare politische Botschaft gegen Rechtspopulismus – ein Moment, der weit über den Saal hinaus diskutiert wurde und zeigt, wie stark Musik heute mit Haltung verknüpft ist.
Der Shooting-Star-Bambi ging an Zah1de, die aus der Social-Media-Welt stammt und mit eingängigen, tanzbaren Songs ein Millionenpublikum auf TikTok erreicht, bevor der klassische Musikmarkt sie entdeckt hat. Dass jemand, der seine Karriere hauptsächlich online aufgebaut hat, nun auf einer der traditionsreichsten deutschen Preisbühnen steht, ist ein starkes Signal für den strukturellen Wandel der Unterhaltungsbranche.
In der Kategorie Sport wurde Zehnkampf-Weltmeister Leo Neugebauer geehrt. Er steht wie kaum jemand sonst für die Renaissance der deutschen Leichtathletik: Olympia-Silber 2024, WM-Gold 2025 und ein öffentlicher Auftritt, in dem er Leistung, Humor und Bodenständigkeit verbindet.
Der Bambi in der Kategorie „Unsere Erde“ ging an Fionn Ferreira, einen jungen irischen Erfinder, der mit einer magnetbasierten Methode Mikroplastik aus Wasser herausfiltern kann. Seine Forschung zielt darauf, kleinste Plastikpartikel aus Gewässern zu entfernen – also genau den Teil des Problems, den klassische Filteranlagen oft nicht erreichen.
Dass der Bambi einen Wissenschaftler auszeichnet, der eher im Labor als auf der Bühne steht, ist bemerkenswert. Es zeigt, dass der Preis Umwelt- und Zukunftsthemen nicht nur in Laudationes anspricht, sondern auch konkret Personen ehrt, die an technischen Lösungen arbeiten.
Die Kategorie „Kultur – Podcasts“ wirkt auf den ersten Blick wie eine Nische, ist aber in Wahrheit ein Kompass für die Diskurse, die viele Menschen täglich im Ohr haben. Ausgezeichnet wurde „RONZHEIMER.“, der Podcast von Journalist Paul Ronzheimer, der politische Ereignisse und Konflikte tagesaktuell einordnet. Damit wird ein Format geehrt, das Information, Analyse und Persönlichkeit kombiniert – und zeigt, wie stark Podcasts mittlerweile in der Medienlandschaft verankert sind.
Sehr leise, aber umso nachhaltiger wirkt der Bambi für „Stille Helden“. 2025 ging er an Michaela Schubert und die Initiative „Boxt euch durch München“, ein Projekt, das sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen über den Boxsport Struktur, Selbstbewusstsein und Gemeinschaft vermittelt. Die Auszeichnung rückt jene in den Fokus, die im Alltag oft unsichtbar bleiben, obwohl sie für gesellschaftlichen Zusammenhalt enorm viel leisten.
Der Ehrenpreis der Jury ging an Michael „Bully“ Herbig – vor allem dafür, Menschen in schwierigen Zeiten mit Humor Mut und Leichtigkeit zu schenken. In einer Phase, in der viele Nachrichten von Krisen geprägt sind, wird seine Fähigkeit gewürdigt, das Publikum immer wieder zum Lachen zu bringen, ohne zynisch zu werden.
Den Lebenswerk-Bambi erhielt Roland Kaiser, einer der erfolgreichsten deutschen Schlagersänger. Die offizielle Begründung betont seine jahrzehntelange künstlerische Konstanz, seine Nähe zum Publikum und die enorme Zahl an Menschen, die seine Songs über Generationen begleitet haben
Damit setzt der Bambi eine Linie fort: Das Lebenswerk-Rehkitz ist selten ein nostalgischer Abschiedsgruß, sondern eher ein „Danke“ an Künstler:innen, die immer noch aktiv sind und deren Lieder längst Teil eines kollektiven Soundtracks geworden sind – vom Stadtfest bis zur Stadiontour.
Um das Gewicht der Bambi-Preisträger des Jahres 2025 zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf den Preis selbst. Der Bambi wurde 1948 ins Leben gerufen und gilt als ältester deutscher Medienpreis. Verliehen wird er von Hubert Burda Media an Persönlichkeiten, die das Publikum im jeweiligen Jahr besonders berührt, begeistert oder zum Nachdenken gebracht haben – ob in Film, Fernsehen, Musik, Kultur, Sport oder gesellschaftlichem Engagement.
Die Trophäe, ein vergoldetes Rehkitz, ist längst ein starkes Symbol. Sie erinnert an ihre literarische Vorlage, die Figur Bambi, und steht damit auch für Verletzlichkeit, Naturverbundenheit und den Wunsch nach Schutz. Gleichzeitig ist sie mit rund 2,5 Kilo Gewicht alles andere als zart – ein schönes Bild dafür, dass hinter emotionalen Geschichten oft harte Arbeit und Durchhaltevermögen stecken.
Anders als viele rein branchenspezifische Auszeichnungen mischt der Bambi Genres und Rollen: Pop-Acts neben Wissenschaftler:innen, Comedians neben Aktivist:innen, Hollywood-Stars neben regional verankerten Sozialprojekten. Genau dieser Mix macht die Preisträgerlisten jedes Jahr zu einem kleinen Panorama der gesellschaftlichen Themen.
Schaut man auf die Bambi-Gala 2025 mit etwas Abstand, lassen sich mehrere Linien erkennen:
Gleichzeitig zeigt der Abend, wie stark Medienereignisse heute in der Öffentlichkeit nachhallen: Die politischen Statements, emotionalen Dankesreden und Mode-Momente werden noch Tage später in sozialen Netzwerken diskutiert – und tragen damit den Bambi weit über den einen Galaabend hinaus.
Was ist der Bambi eigentlich?
Der Bambi ist ein deutscher Medienpreis, der seit 1948 von einem großen Verlagshaus vergeben wird. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die im jeweiligen Jahr das Publikum besonders geprägt haben – durch Filme, Serien, Musik, Sport, Kultur oder gesellschaftliches Engagement.
Wer sind die wichtigsten Preisträger des Bambi 2025?
Zu den prominentesten Bambi-Preisträgern 2025 zählen Mala Emde und Justus von Dohnányi (Schauspiel national), Cate Blanchett (Schauspielerin international), Heidi Klum (Entertainment), Zartmann (Musik-Act des Jahres), Leo Neugebauer (Sport), Fionn Ferreira (Unsere Erde), Michael „Bully“ Herbig (Ehrenpreis), Cher (Legende) und Roland Kaiser (Lebenswerk).
Wie werden die Preisträger ausgewählt?
Die meisten Kategorien werden von einer Jury aus Medienprofis, Redakteur:innen und Branchenexpert:innen entschieden, die Leistungen und öffentliche Wirkung im jeweiligen Jahr bewerten. Nur wenige Kategorien – etwa der Musik-Act des Jahres – werden per Publikums-Voting bestimmt
Wann fand die Bambi-Verleihung 2025 statt und wo konnte man sie sehen?
Die Bambi-Gala 2025 fand am 13. November in den Bavaria Filmstudios in München statt und wurde live bei einem großen Streamingdienst übertragen. Damit war der Preis erneut weltweit auf verschiedenen Endgeräten zu verfolgen.
Warum gilt der Bambi für Preisträger als so bedeutend?
Zum einen ist der Bambi der traditionsreichste Medienpreis Deutschlands, zum anderen erreicht die Gala ein großes, medienaffines Publikum. Viele Preisträger:innen betonen, dass der Preis nicht nur ihre Karriere würdigt, sondern vor allem eine Anerkennung für die Geschichten ist, die sie erzählen – und für die Menschen, die sie mit diesen Geschichten erreichen.
Wo kann man mehr über einzelne Bambi-Preisträger 2025 erfahren?
Ausführliche Porträts, Filmografien und Hintergrundinformationen finden sich in großen deutschsprachigen Medienportalen sowie in frei zugänglichen Online-Enzyklopädien, in denen viele Preisträger:innen eigene Einträge mit weiterführenden Quellen haben.
Neue Harry-Potter-Serie HBO: Erfahren Sie die neuesten Details und Gerüchte um die kommende Serie -…
Entdecken Sie, wie Anna-Maria Ferchichi ihre Freizeit mit ihrer zukünftigen Schwiegertochter Yasmine verbringt. Erfahren Sie…
"Jimi Blue Knast Forsthaus: Erfahren Sie, warum Jimi Blues Entscheidung zu Schock und Enttäuschung bei…
"Ana de Armas soll nach Tom Cruise Zeit mit neuem Mann verbringen - wer ist…
Dwayne Johnson Scheidung - Wie der Hollywood-Star die Trennung verarbeitete und gestärkt hervorging.
Nach einem Liebes-Aus: Nina Dobrev beginnt Neustart in New York. Lesen Sie, wie sie ihr…