Was passiert, wenn ein Haus nicht nur Grusel-Fans, sondern auch seriöse Immobilienmakler anlockt? Das Spukhaus Amityville beweist: Echter Horror verkauft sich sogar mit Rabatt!
Stellen Sie sich vor: Ein Haus, das 1974 Schauplatz eines sechsfachen Mordes wurde, anschließend von Geistern heimgesucht wurde (behaupten zumindest einige), und trotzdem 2006 für 850.000 USD veräußert wurde. War das ein Immobiliendeal oder ein Deal mit dem Teufel? Die Geschichte des Amityville Horror zeigt: Horrorgeschichten schlagen sich nicht nur im Kino bezahlt – hier fließen sogar echte Dollar.
Warum? Weil die Geistergeschichte USA-Land ein echtes Business ist! 2005 zog Ryan Reynolds in die Rolle eines mutigen Ermittelers, und der Film brachte mit 64 Millionen Dollar doppelte Umsatzzahlen ein als geplant. Und die Familie Lutz? Sie zogen 1975 ein und flohen nach 28 Tagen, aber ihr Horror-Report machte den Roman „The Amityville Horror“ zu einem Bestseller.
Hauptpunkte
- Das Spukhaus Amityville wechselte mehrmals den Besitzer, obwohl es angeblich unwohnbar ist.
- Der Film „Amityville Horror“ (2005) verdiente dreimal so viel wie geplant.
- Der Roman von 1977 sorgte für einen echten Geisterboom in der Populärkultur.
- Die Familie Lutz blieb nur 28 Tage – aber ihr Bericht sorgte für 50 Jahre Spekulationen.
- Das Haus wurde 2014 erneut verkauft, Preise schweigen – aber die Geister-Geschichte bleibt heiß.
Die blutige Geschichte des Hauses auf 112 Ocean Avenue
Eine Nacht, die die Geschichte des Hauses für immer veränderte: Am 13. November 1974 verwandelte Ronald DeFeo Jr. die idyllische Ocean Avenue 112 in eine Tatort-Serie. Amityville Morde – kein Filmtitel, sondern Realität. Stellt Euch vor: Ein 23-Jähriger rennt in eine Bar und schreit: „Meine Familie wurde ermordet!“ Was die Helfer fanden, ließ die Stadt frieren: sechs Leichen, sechs Kugeln, keine Spuren außer denen des Mörders selbst.
Der DeFeo-Mord: Was geschah in der Nacht des 13. November 1974?
„Wer schießt sechs Mal und lässt es still passieren?“ – Die Nachbarn hörten nichts, obwohl die Schüsse laut waren. Ronald DeFeo Jr. tauschte seine Geschichte ständig aus: Erst Mafia, dann der Teufel, dann seine Schwester.
„Ich wurde vom Teufel besessen!“
– eine seiner Aussagen im Prozess, die die Jury nicht überzeugte. Das Ergebnis? Sechs lebenslange Haftstrafen.
Ronald DeFeo Jr. und sein umstrittener Gerichtsprozess
Der Prozess war ein Schau Spiel:
- Erklärung 1: „Es war die Mafia!“
- Erklärung 2: „Der Teufel steuerte meine Hände!“
- Erklärung 3: „Meine Schwester Dawn tat es!“
Am Ende gab er alles zu – aber die Frage „Warum?“ bleibt ungelöst. Heute ist er immer noch hinter Gittern.
Die ersten Berichte über übernatürliche Phänomene nach den Morden
Nach den Amityville Mordebegannen die Gerüchte zu brodeln. Besucher berichteten von kalten Stellen, Stimmen und Augen an den Wänden. Doch war es Wirklichkeit oder Marketing?
Jahr | Titel | Regisseur | Hauptdarsteller |
---|---|---|---|
2005 | Amityville Horror – Eine wahre Geschichte | Andrew Douglas | Ryan Reynolds, Melissa George |
Die Film machte dieParanormale Phänomeneglobal bekannt – mit einem Budget von 19 Millionen $ und einem Eröffnungserfolg von 24 Millionen $. Glaublich? Oder eine Story, die zu gut zum erzählen war?
Das Spukhaus von Amityville (USA) und die 28 Tage des Grauens
Wer hätte gedacht, dass ein Immobilien-Deal zur Geistergeschichte USA führt? Im Dezember 1975 zogen George und Kathy Lutz mit ihren drei Kindern ins Spukhaus Amityville – und das Haus zahlte sich prompt mit kalten Schaudern ein. Die Familie kaufte das Haus für 80.000 Dollar, einen Schnäppchenpreis für ein Gebäude, das normalerweise doppelt so viel gekostet hätte. „Ein echter Schnäppchen – fürs Nervensystem!“ – so könnte man das mit heutigem Wissen formulieren.
Zuerst schien es gar nicht so übel: Der Priester, der das Haus segnete, hörte nur eine Stimme, die „Raus!“ schrie. Doch dann begann der Horror. Jede Nacht um 3:15 Uhr weckte George Lutz pünktlich – exakt die Tatzeit der Morde. Die Luft roch nach Verwesung, Fliegen summten im Winter, und an den Wänden klebte grüner Schleim. Die jüngste Tochter redete sogar mit einer „Freundin“ namens Josie – ein rotäugiges Schwein, das nur im Haus zu sehen war.
Die Lutzes flüchteten nach 28 Tagen, ließen Möbel und Angst zurück. Was geschah in jener letzten Nacht? Sie schwiegen – wie ein guter Horrorfilm, der das Spannische aufrechterhält. Heute erzählt die Geistergeschichte USA weiter, und Fans diskutieren: War es Betrug? Halluzinationen? Oder echte Dämonen? Ein Ding ist sicher: Die Familie Lutz Amityville wird in Filmen wie Amityville Horror (2005) immer wieder neu aufgefahren, mal mit Ryan Reynolds als George.
Kurzfristige Wohnungsfrage? Oder Teufelspakt? Die Antwort liegt im Spukhaus Amityville – und im nächsten Kino.
Mediale Aufmerksamkeit und kulturelle Bedeutung
Wer eine Geistergeschichte USA sucht, der landet zwangsläufig im Spukhaus Amityville. Als die Lutzes Erlebnisse 1977 in J. Ansons Buch landeten, explodierte die Sache wie ein Vampir im Sonnenlicht – und das nicht nur im Dunkeln! Mit über 10 Millionen verkauften Exemplaren wurde die Geschichte plötzlich zum Gesprächsthema in Wohnzimmern von Hannover bis Hamburg.
Hollywood schaltete die Kamera an: 1979 kam der erste Film, 2005 folgte die Neuauflage mit Ryan Reynolds – der Schauspieler aus „Scrubs“! Hier spielte er einen Familienvater, der lieber eine Zahnpastawerbung drehte. Das Budget von 19 Millionen Dollar brachte 64 Millionen ein – also kein schlechter Deal für den Horror-Budget!
- Die Amityville-Franchise zählt heute über 30 Filme, TV-Serien und Bücher
- Ed & Lorraine Warren (ja, die aus den „Conjuring-Filmen!) untersuchten das Haus und fanden – *Geisterflash* – ein Foto mit „Kindergeister“
- Das Spukhaus ist seit 2006 auf der „Haunted America Tours“-Route – perfekt für Leute, die gerne mit kalten Rückenfrisuren reisen
„Die Wände atmen Böses!“, schworen Fans, als der Film 2005 kam. Und wer denkt nicht manchmal: „Könnte ich das Spukhaus kaufen, nur um mal in den Horror-Bestseller zu steigen?“ Die Antwort: Nein, danke – außer man sucht nach Geistergespenstern in der Wohnzimmerlampe.
Die Geistergeschichte USA ist längst mehr als eine Geschichte. Es ist eine Marke: Egal ob Buch, Film oder das eigene Haus auf Ocean Avenue – Amityville-Horror ist die Queen des Paranormalen. Also: Trinken Sie Kaffee, wenn Sie das nächste Mal „Amityville“ hören – die Adrenalinrutsche beginnt!
Kritische Untersuchungen und Widersprüche
Wer glaubt schon heutzutage noch jedes Horror-Erlebnis? Gerade die Geschichte der George und Kathy Lutz wirft mehr Fragen auf als Antworten. Die Paranormale Phänomene im Amityville Horror-Mythos sehen Kritiker als Filmkritik-ähnliche Schöpfungen.
«Die Geistergeschichte erfunden – nach ein paar Flaschen Wein!»
Stell dir vor: Die berühmte grüne Schleimspur an den Wänden? Genauso wie im Film Der Exorzist! Kein Zufall: Der Film war gerade ein Riesenerfolg, als die Lutzes ihre Geschichte erzählten. Und plötzlich gab es auch noch Schneespuren im Garten – nur Problem: An dem Tag schmolz der Schnee bereits! Oder der «rote Raum», der angeblich unheimlich leuchtete? Tatsächlich war es nur ein Kellerschrank.
- Die Paranormale Phänomene erinnern an Hollywood-Szenen
- Der Anwalt Weber gab die Geschichte als erfunden zu
- Untersuchungen entlarvten technische Unmögliche «Erscheinungen»
Und was ist mit dem «Indianerfriedhof»? Keine Spur nach archäologischen Funden! Die Familie klagte sogar, aber Gerichte sahen das als «Fiktion» durch. Interessant: Der Mythus wurde sogar von Snowdens Datenaffären beeinflusst? Vielleicht nicht direkt – aber beide Geschichten zeigen, wie Geschichten «aufgeiben» können.
Heute fragt man sich: War es ein Marketing-Gag, um Ronald DeFeo zu retten? Oder einfach ein böser Scherz? Die Amityville Horror-Legende bleibt bis heute ein Rätsel – oder eine Lektion für alle, die Horrorfilme nicht mehr mit Wirklichkeit verwechseln.
Fazit: Zwischen Legende und Wahrheit – Das Vermächtnis von Amityville
Das Spukhaus Amityville hat heute mehr mit Touristenstreß als mit Geisteraktivitäten zu kämpfen. Die Familie Cromarty, die 1977 das Haus kaufte, erklärte später: Keine Teekannengedöns, aber einiges an Kameraschnappern am Grundstück. Heute trägt es sogar die Adresse 108 Ocean Avenue – als ob eine neue Hausnummer den Fluch wegmag. Doch der Amityville Horror lebt: 2022 präsentierte Netflix «28 Days Haunted», der an die Ermittlungen der Warrens erinnert, die das Spukhaus Amityville zum Mythos machten.
Die Frage bleibt: War George und Kathy Lutz ein traumatisches Opfer oder der beste Werbetrick fürs Horror-Bookgeschäft? Ihre Geschichten sorgten für Furore, aber vier Familien danach lebten dort so gemütlich wie in einer WG ohne Streit. Die Wahrheit? Vielleicht liegt sie zwischen einem guten Gruselroman und der Tatsache, dass das Haus heute teurer ist als ein Horror-Filmticket (2010 für 950.000 $ verkauft!).
Werfen wir mal einen Blick: Wenn das Spukhaus Amityville heute nur noch für Instagram-Shots bekannt ist, warum lässt es uns dann immer noch frösteln? Vielleicht weil Geschichten wie die des Amityville Horror die Grenzen zwischen Realität und Phantasie so biegsam machen wie eine Gruselglockenspur. Also: Würden Sie mal da übernachten? Oder genügt Ihnen Netflixs «28 Days Haunted»? Ihre Wahl könnte die nächste Legende schreiben!
FAQ
Was ist das Spukhaus von Amityville?
Das Spukhaus von Amityville ist ein berüchtigtes Anwesen in Long Island, USA, das nach den schrecklichen Morden an der Familie DeFeo im Jahr 1974 und den paranormalen Erlebnissen der Familie Lutz bekannt wurde.
Was geschah in der Nacht des 13. November 1974?
In dieser Nacht wurden Ronald DeFeo Jr.s Eltern und vier Geschwister in ihrem Haus ermordet. DeFeo gab zunächst an, ein Mafia-Killer sei verantwortlich, gestand aber später die Tat selbst.
Wer sind die Lutz und was passierte während ihres Aufenthalts im Haus?
George und Kathy Lutz zogen ein Jahr nach den Morden in das Haus ein und berichteten von unheimlichen Erlebnissen, darunter Stimmen und unerklärliche Phänomene, die fünf Wochen lang andauerten, bevor sie flüchteten.
Welche Rolle spielte die Medienberichterstattung bei der Amityville-Geschichte?
Die Grusel-Erlebnisse der Lutz wurden von Autor Jay Anson in dem Bestseller «The Amityville Horror» verarbeitet, der das Haus zu einem kulturellen Phänomen machte und mehrere Filmadaptionen nach sich zog.
Was sagen Kritiker über die Lutzs Erlebnisse?
Kritiker vermuten, dass die Lutz-Familie die Geschehnisse übertrieben oder gar erfunden hat, um Geld zu verdienen. Insbesondere die Aussagen von William Weber, dem Anwalt von DeFeo, heben diese Bedenken hervor.
Gibt es heute noch Gespenster im Amityville-Haus?
Die meisten Familien, die nach den Lutz in das Haus zogen, berichteten von keiner paranormalen Aktivität. Das heutige Aussehen des Hauses unterscheidet sich zudem erheblich vom ursprünglichen Zustand der 70er Jahre.