Stellen Sie sich vor, Sie gehen ganz entspannt Pilze sammeln und plötzlich finden Sie nicht nur Maronen, sondern etwas völlig Unerwartetes. So erging es diesen Spaziergängern bei Weiterstadt, deren Entdeckung jetzt für Aufregung sorgt.
Was als ruhiger Herbstspaziergang begann, entwickelte sich zu einem Fund, der die Behörden in Alarmbereitschaft versetzte.
Am 18. Oktober machten Pilzsammler im Wald eine schockierende Entdeckung. Statt essbarer Pilze fanden sie 15 scharfe Explosivkörper in Plastiktüten verpackt.
Die gefährliche Ladung lag nur zehn Meter von einem beliebten Fußweg entfernt. Das Ganze geschah in unmittelbarer Nähe zu einer Justizvollzugsanstalt.
Die Finder reagierten sofort richtig und alarmierten die Polizei. Zum Glück wurde niemand verletzt – eine gefährliche Situation ging glimpflich aus.
– 15 scharfe Handgranaten in Plastiktüten
– Gefunden am 18. Oktober im Waldgebiet
– Nur 10 Meter von einem Fußweg entfernt
– In der Nähe eines Wasserlaufs gelegen
– Ermittlungen laufen aktuell noch
Der spektakuläre Handgranaten-Fund bei JVA Weiterstadt
Die vermeintlich harmlosen Plastiktüten enthüllten einen Inhalt, der selbst erfahrene Beamte erschaudern ließ. Was die Pilzsammler an jenem Oktobertag entdeckten, überstieg jede Vorstellungskraft.
Zufallsentdeckung durch Pilzsammler
Eigentlich suchten sie nach Maronen und Steinpilzen. Stattdessen fanden sie etwas völlig Anderes. Die Plastiktüten lagen gut getarnt unter Laub und Ästen.
Neugierig öffneten sie eine der Tüten. Der Schock war perfekt. Fünfzehn scharfe Explosivkörper kamen zum Vorschein.
«Der Fundort war nur zehn Meter vom Hauptweg entfernt. Jeder Spaziergänger hätte darauf stoßen können.»
Lage und Zustand der Sprengkörper
Die Lage war mehr als brisant. Die gefundenen Objekte lagen in unmittelbarer Nähe eines Wasserlaufs. Dieser Umstand erschwerte die Bergung zusätzlich.
Laut Staatsanwaltschaft befanden sich die Sprengkörper in katastrophalem Zustand. Deutliche Altersspuren waren erkennbar. Experten vermuten, dass sie schon mehrere Jahre im Wald lagen.
Es handelte sich um Splittergranaten jugoslawischer Produktion. Trotz des schlechten Erhaltungszustands waren sie noch voll funktionsfähig. Eine gefährliche Situation!
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Anzahl | 15 Explosivkörper |
| Verpackung | Mehrere Plastiktüten |
| Zustand | Katastrophal, aber scharf |
| Herkunft | Jugoslawische Produktion |
| Lagezeit | Vermutlich schon mehrere Jahre |
| Entfernung zum Weg | Nur 10 Meter |
Die Ermittler stehen vor vielen Fragen. Wer deponierte diese gefährliche Ladung? Und warum ausgerechnet an diesem Ort?
Die Behörden gehen von einem Zeitraum von mehreren Jahren aus. Der Wald bei Weiterstadt verbirgt noch viele Geheimnisse.
Ermittlungen und Sicherungsmaßnahmen der Behörden

Die Entdeckung löste sofort einen Großeinsatz der Sicherheitskräfte aus. Innerhalb kürzester Zeit trafen Spezialeinheiten der Polizei am Fundort ein.
Die Beamten erkannten sofort die Brisanz der Situation. Jede falsche Bewegung konnte verheerende Folgen haben.
Abgesperrtes Gebiet und kontrollierte Sprengungen
Das gesamte Waldstück wurde großflächig abgesperrt. Niemand durfte das Gebiet betreten.
Experten der Kampfmittelräumung übernahmen das Kommando. Sie entschieden: Ein Transport wäre zu riskant.
«Wir mussten einige Objekte vor Ort entschärfen. Die Gefahr einer unkontrollierten Detonation war zu groß.»
Die kontrollierte Sprengung verlief erfolgreich. Spezialisten beseitigten die unmittelbare Gefahr.
Kriminaltechnische Untersuchungen beim LKA
Einige Exemplare konnten sicher geborgen werden. Sie werden jetzt forensisch untersucht.
Das Landeskriminalamt übernahm die Spurensicherung. Fingerabdrücke und DNA-Proben werden analysiert.
Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Die Sicherungsmaßnahmen zeigten Wirkung. Die Bevölkerung wurde erst später informiert – aus ermittlungstaktischen Gründen.
Historischer Kontext: Die RAF und die JVA Weiterstadt

Die jüngsten Ereignisse werfen Fragen nach möglichen Verbindungen zu früheren Vorkommnissen auf. Der historische Kontext dieser Region ist geprägt von einem der spektakulärsten Anschläge der deutschen Geschichte.
Der Anschlag von 1993 und seine Folgen
In der Nacht zum 27. März 1993 geschah das Unfassbare. Fünf maskierte Personen mit Maschinenpistolen überwanden die 6,50 Meter hohe Mauer.
Sie fesselten zehn Wachmänner und platzierten 200 Kilogramm Sprengstoff. Die gerade fertiggestellte Haftanstalt stand noch ohne Insassen.
«Es war der letzte große Terroranschlag der RAF vor ihrer Auflösung. Die Dimensionen waren beispiellos.»
Die Detonation verwüstete den kompletten Neubau. Die JVA Sprengung von 1993 ging als größter Anschlag der Gruppe in die Geschichte ein.
| Aspekt | Details 1993 | Aktueller Fund |
|---|---|---|
| Jahr | 1993 | 2024 |
| Art der Waffen | 200 kg Sprengstoff | 15 Handgranaten |
| Täter | 5 maskierte RAF-Mitglieder | Unbekannt |
| Zustand | Frisch platziert | Mehrere Jahre alt |
| Herkunft | Nicht bekannt | Jugoslawische Produktion |
Aktuelle Einschätzung zum RAF-Zusammenhang
Die Staatsanwaltschaft sieht keinen direkten Zusammenhang zwischen den Ereignissen. 32 Jahre liegen zwischen dem Terroranschlag und dem aktuellen Vorfall.
Die Bewaffnung unterscheidet sich deutlich. Damals wurde industrieller Sprengstoff verwendet, jetzt sind es militärische Granaten.
Experten schließen einen RAF Zusammenhang aus. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf andere Spuren.
Der Wald bei der Haftanstalt bleibt weiterhin im Fokus. Die Geschichte dieses Ortes ist komplex und vielschichtig.
Fazit: Bedeutung und aktuelle Erkenntnisse
Die Bedeutung dieses Vorfalls liegt in seiner unglaublichen Entdeckungsgeschichte. Die Explosivkörper ruhten jahrelang unentdeckt im Wald – ein wahres Glück, dass kein Spaziergänger verletzt wurde.
Die aktuelle Sicherheitslage ist entspannt. Das Gebiet wurde vollständig gesichert. Für Anwohner besteht keine Gefahr mehr.
Die laufenden Ermittlungen des Landeskriminalamts bringen jedoch noch keine neuen Erkenntnisse. Keine Spur von Tätern oder Motiv.
Dieser spektakuläre Vorfall zeigt: Manchmal verbirgt sich direkt vor unserer Haustür Unerwartetes. Die aktuellen Erkenntnisse bleiben vorerst rätselhaft.