Sonntag, Okt. 12, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Historische Persönlichkeiten
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Die Bachelors
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Haus und Garten
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Prominent Getrennt
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Sozialabgaben 2026: Gutverdiener zahlen künftig mehr
Artikel buchen
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
    • Die Bachelors
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > Sozialabgaben 2026: Gutverdiener zahlen künftig mehr
News

Sozialabgaben 2026: Gutverdiener zahlen künftig mehr

Maik Möhring
Last updated: 9. Oktober 2025 8:34
By Maik Möhring
10 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Beitragsbemessungsgrenzen 2026
SHARE

Sie kennen das von Ihrer Gehaltsabrechnung – monatlich verschwindet ein Teil Ihres Bruttogehalts in den Sozialversicherungen.

Doch bald wird es für Gutverdiener noch teurer! Die neuen Grenzen treffen besonders die Mittelschicht ins Mark.

Inhaltsverzeichnis
  • Was sich 2026 bei den Sozialabgaben ändert
  • Beitragsbemessungsgrenzen 2026: Die konkreten Zahlen
  • Wer von den Änderungen betroffen ist
  • Fazit: Was die Änderungen für Sie bedeuten
  • FAQ

Während die einen noch über den gestiegenen Mindestlohn diskutieren, müssen Besserverdiener ab dem kommenden Jahr deutlich tiefer in die Tasche greifen!

Das Wichtigste im Überblick
– Versicherungspflichtgrenze steigt auf 77.400 Euro/Jahr (6.450 Euro/Monat)
– Beitragsbemessungsgrenze Krankenversicherung auf 69.750 Euro/Jahr (5.812,50 Euro/Monat)

CDU-Mittelstandschefin Gitta Connemann warnt deutlich: «Eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen wäre für den Wirtschaftsstandort fatal und träfe den Mittelstand ins Mark».

- Werbung -

Die Politik schränkt die Wahlfreiheit zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung immer weiter ein. Seit 2013 um über 48 Prozent!

Für junge Erwachsene und Berufseinsteiger bedeutet das: Sie bleiben länger in der GKV pflichtversichert, obwohl sie vielleicht lieber privat versichert wären.

Was sich 2026 bei den Sozialabgaben ändert

Das neue Jahr bringt spürbare Veränderungen für Millionen Arbeitnehmer. Die Anpassungen bei den Sozialabgaben treffen besonders jene, die hart für ihren Aufstieg gearbeitet haben.

Die zentralen Neuerungen auf einen Blick

Ab Januar gelten neue Obergrenzen für die Sozialversicherungen. Die Versicherungspflichtgrenze klettert auf 77.400 Euro jährlich. Das sind 6.450 Euro pro Monat.

- Werbung -

Für die gesetzliche Krankenversicherung liegt die Beitragsbemessungsgrenze bei 69.750 Euro im Jahr. Monatlich sind das 5.812,50 Euro.

Grenzwert 2025 2026 Veränderung
Versicherungspflichtgrenze 73.800 € 77.400 € +4,9%
Beitragsbemessungsgrenze KV 66.600 € 69.750 € +4,7%
Differenz zwischen beiden Grenzen 7.200 € 7.650 € +450 €

Uwe Lehrich, Geschäftsführer Recht im PKV-Verband, kommentiert: «Die Politik sollte endlich zum Normalzustand zurückkehren und die Versicherungspflichtgrenze auf das Niveau der Beitragsbemessungsgrenze senken.»

Warum die Grenzwerte steigen

Die Bundesregierung passt die Rechengrößen jährlich an. Grundlage ist die Entwicklung der Bruttolöhne und Gehälter. Steigen die Durchschnittsgehälter, ziehen auch die Grenzwerte nach oben.

Werbung

Seit 2013 wurde die Versicherungspflichtgrenze um über 48 Prozent erhöht. Damals lag sie bei 52.200 Euro. Heute sind es 77.400 Euro.

Diese massive Verteuerung der Entscheidungsfreiheit trifft besonders junge Erwachsene. Sie bleiben länger in der GKV pflichtversichert. Viele würden sich eigentlich anders entscheiden.

Die Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein. Sie verzerrt den Wettbewerb zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung.

Beitragsbemessungsgrenzen 2026: Die konkreten Zahlen

A meticulously detailed technical illustration depicting the "Beitragsbemessungsgrenzen" or contribution assessment limits for social security contributions in Germany. The scene features a minimalist black and white pencil sketch with subtle pops of color highlighting key numerical values and infographic-style visualizations. The foreground showcases precise calculations, formulas, and data tables, while the middle ground presents an organized layout of these financial details. The background subtly suggests the broader economic and social context, conveying a sense of gravity and importance. Crisp lines, precise geometric shapes, and a restrained color palette evoke a sense of authority and professionalism, befitting the technical subject matter.

Die neuen Obergrenzen für die Sozialabgaben sind beschlossen! Millionen Beschäftigte spüren die Veränderungen direkt in der Geldbörse. Besonders betroffen sind jene, die knapp über den Grenzwerten verdienen.

Kranken- und Pflegeversicherung

In der gesetzlichen Krankenversicherung liegt die neue Bemessungsgrenze bei 69.750 Euro jährlich. Das sind monatlich 5.812,50 Euro. Alles darüber wird nicht mehr mit Beiträgen belastet.

Für die Pflegeversicherung gilt dieselbe Grenze. Hier zahlen kinderlose Versicherte einen Zuschlag von 0,6 Prozent. Das kann richtig ins Geld gehen!

Renten- und Arbeitslosenversicherung

Ganz anders sieht es bei der Rentenversicherung aus. Hier liegt die Grenze bei 101.400 Euro im Jahr. Das sind satte 8.450 Euro pro Monat!

Für die Arbeitslosenversicherung gilt derselbe Wert. Diese Unterschiede zwischen den Versicherungszweigen sorgen für Diskussionen.

Versicherungsart Grenzwert 2026 Monatlicher Betrag
Krankenversicherung 69.750 € 5.812,50 €
Pflegeversicherung 69.750 € 5.812,50 €
Rentenversicherung 101.400 € 8.450 €
Arbeitslosenversicherung 101.400 € 8.450 €

Auswirkungen auf die Beitragsberechnung

Bei einem durchschnittlichen Beitragssatz von 16,3 Prozent zahlen Gutverdiener maximal 11.369,25 Euro jährlich. Das sind fast 950 Euro im Monat!

Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine spürbare Erhöhung. 2025 lag die Grenze noch bei 66.600 Euro. Jetzt sind es 69.750 Euro.

Für Selbstständige kann der Unterschied besonders schmerzhaft sein. Im worst case steigt der monatliche Beitrag um fast 100 Euro!

Geringverdiener haben andere Sorgen. Bis 603 Euro im Monat fallen keine Sozialabgaben an. Aber schon ab 603,01 Euro beginnt die Midi-Zone mit verminderten Beiträgen.

«Während die Bemessungsgrenzen steigen, bleibt der Leistungskatalog oft gleich. Man zahlt mehr für das gleiche Produkt!»

Die Bundesregierung passt die Rechengrößen jährlich an. Grundlage ist die Entwicklung der Durchschnittsentgelte. Steigen die Löhne, ziehen auch die Grenzwerte nach oben.

Für viele Arbeitnehmer bedeutet das: Sie zahlen höhere Beiträge, ohne zusätzliche Leistungen zu erhalten. Das sorgt für Unmut bei den Betroffenen.

Wer von den Änderungen betroffen ist

A diverse group of people from various socioeconomic backgrounds, their expressions showing concern and uncertainty as they contemplate the changes to social security contributions. A muted palette of graphite blacks and grays, punctuated by strategic pops of color to draw the eye. Rendered in a realistic yet stylized manner, the figures occupy the foreground while the background remains subtly out of focus, maintaining the central focus on the affected individuals. Lighting is soft and diffused, creating an introspective, pensive atmosphere.

Die neuen Regeln treffen verschiedene Gruppen hart. Manche spüren die Veränderungen sofort im Portemonnaie. Andere verlieren Entscheidungsfreiheit.

Besonders betroffen sind Arbeitnehmer mit gutem Einkommen. Auch Selbstständige müssen mit höheren Belastungen rechnen. Die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung wird schwieriger.

Auswirkungen auf Arbeitnehmer

Für Angestellte beginnt der Schmerz bei 69.750 Euro jährlich. Alles darüber wird nicht mehr belastet. Aber bis zu dieser Grenze zahlen Sie vollen Beitrag.

Bei einem Gehalt von 80.000 Euro im Jahr sieht es so aus: In der Krankenversicherung zahlen Sie den Höchstbetrag. In der Rentenversicherung aber noch weiter.

Das kann verwirrend sein. Tobias Hentze, Steuerökonom beim IW, warnt: «Die Erhöhungen senken die Arbeitsanreize für die Mittelschicht».

Einkommensgruppe Betroffene Versicherung Zusatzkosten pro Monat
Über 69.750 €/Jahr Krankenversicherung Bis 25 € mehr
Über 101.400 €/Jahr Rentenversicherung Bis 40 € mehr
Zwischen 69.750-101.400 € Beide Systeme Insgesamt bis 65 € mehr

Konsequenzen für Selbstständige

Für Freiberufler und Unternehmer wird es besonders teuer. Die Mindestbemessungsgrundlage liegt bei 1.316,67 Euro monatlich. Bei hohem Einkommen können die Beiträge um fast 100 Euro steigen!

In der teuersten Krankenkasse wird der Unterschied schmerzhaft spürbar. Viele Selbstständige zahlen bereits jetzt hohe Beiträge. Die neuen Grenzen verschärfen die Situation.

Die Berechnung erfolgt nach dem tatsächlichen Einkommen. Es gibt keine Obergrenze wie bei Angestellten. Das kann existenzbedrohend werden.

Folgen für die Wahlfreiheit zwischen GKV und PKV

Sie denken über einen Wechsel in die private Krankenversicherung nach? 2026 müssen Sie 77.400 Euro verdienen. Das sind 3.600 Euro mehr als im Vorjahr!

Junge Erwachsene unter 35 müssen heute länger warten. Bis sie sich zwischen den Systemen entscheiden können. Vor zehn Jahren ging das viel schneller.

Die Versicherungspflichtgrenze liegt 7.650 Euro über der Beitragsbemessungsgrenze. Diese Differenz wächst stetig. Seit 2002 baut die Politik die Wahlfreiheit stückweise ab.

«Der eigentlich gut funktionierende Systemwettbewerb zwischen GKV und PKV nimmt Schaden – zu Lasten der Verbraucher!»

Die Entscheidung wird für viele unmöglich gemacht. Besonders Berufseinsteiger trifft es hart. Sie bleiben länger in der gesetzlichen Versicherung pflichtversichert.

Viele würden sich eigentlich anders entscheiden. Doch die Politik schränkt die Möglichkeiten ein. Der Wettbewerb leidet darunter.

Fazit: Was die Änderungen für Sie bedeuten

Die nächste Gehaltsabrechnung könnte böse überraschen! Gutverdiener müssen sich auf deutlich höhere Abzüge einstellen. Die neuen Grenzwerte treffen besonders hart.

Für Selbstständige mit hohem Einkommen werden die Beiträge besonders spürbar steigen. Bis zu 100 Euro mehr im Monat sind möglich. Das schmerzt richtig.

Junge Erwachsene bleiben länger in der gesetzlichen Krankenversicherung gefangen. Die Wahlfreiheit schwindet weiter. «Das trifft klar die Leistungsträger», kommentiert das ZEW.

Die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auf. Während der Mindestlohn steigt, zahlen Gutverdiener relativ mehr. Das System wird ungerechter.

Informieren Sie sich rechtzeitig über die Auswirkungen auf Ihre Sozialversicherung. Besonders Selbstständige sollten die neuen Berechnungsgrundlagen kennen.

Q: Was sind die Beitragsbemessungsgrenzen für 2026 in der gesetzlichen Krankenversicherung?

A: Für das Jahr 2026 liegt die monatliche Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung bei 6.450 Euro. Das entspricht einem jährlichen Bruttoeinkommen von 77.400 Euro. Ab diesem Betrag werden keine höheren Sozialbeiträge mehr fällig.

Q: Wie hoch ist die Versicherungspflichtgrenze 2026?

A: Die Jahresarbeitsentgeltgrenze, oft Versicherungspflichtgrenze genannt, steigt 2026 auf voraussichtlich 69.600 Euro pro Jahr (5.800 Euro monatlich). Wer mehr verdient, kann sich privat krankenversichern.

Q: Warum steigen die Grenzwerte in der Sozialversicherung jedes Jahr?

A: Die Anpassung erfolgt automatisch basierend auf der Lohnentwicklung. Die Bundesregierung orientiert sich am durchschnittlichen Gehalt aller Versicherten. Steigen die Löhne, erhöhen sich auch die Rechengrößen wie die Beitragsbemessungsgrenzen.

Q: Ab welchem Einkommen muss ich 2026 den vollen Höchstbeitrag in der Rentenversicherung zahlen?

A: In der Renten- und Arbeitslosenversicherung gilt 2026 eine Grenze von 7.500 Euro im Westen und 7.150 Euro im Osten pro Monat. Wer mehr als diesen Betrag verdient, zahlt auf den übersteigenden Teil keine Sozialabgaben mehr.

Q: Wie wirken sich die neuen Grenzen auf meinen Nettoverdienst aus?

A: Bei einem Gehalt über der neuen Grenze steigen Ihre monatlichen Abzüge, da der Beitrag auf einem höheren Bruttoeinkommen berechnet wird. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bedeutet das jeweils höhere Anteile an den Gesamtbeiträgen.

Q: Sind Selbstständige ebenfalls von den neuen Beitragsbemessungsgrenzen betroffen?

A: Ja, selbstständig Erwerbstätige in der gesetzlichen Krankenversicherung müssen ihre Beiträge ebenfalls bis zur jeweiligen Bemessungsgrenze entrichten. Die Anhebung wirkt sich daher direkt auf ihre zu zahlenden Beiträge aus.
TAGGED:Beitragsbemessungsgrenzen 2026GutverdienerSozialabgabenSozialversicherung

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Reifen Rückruf Reifen-Rückruf: Erhöhtes Unfallrisiko – wichtige Warnung!
Next Article Jennifer Aniston Familie Jennifer Aniston enthüllt ihren emotionalen Kampf um eine Familie

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

VOGUE KI-Model
Aus der VOGUE lächelt das erste KI-Model
Promis
Viktoria Senne
Normalo-Sommerhaus-Viki will kein Liebes-Comeback mit Sebi
Promis
Säure Opfer Günther
Top-Manager setzt 100.000 Euro Belohnung aus
News
bitcoiner app
Entdecke die einfachste Bitcoin-App für dich
Crypto
- Werbung -

You Might Also Like

Nick Reinhardt versuchten Mordes angeklagt
News

Nick Reinhardt Sohn der BVB-Legende Knut Reinhardt wegen versuchten Mordes angeklagt

22 Min Read
Amoklauf Graz
News

Gymnasium in Graz öffnet wieder nach Amoklauf

7 Min Read
Antonia Hemmer Freund
News

Antonia Hemmer genießt Zeit auch ohne ihre Kennenlernphase

7 Min Read
YouTube-Star MrBeast
News

250.000 Dollar, wenn er 45 Kilo abspeckt YouTube-Stars MrBeast zahlt

27 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?