Über fünf Stunden dauerte die detaillierte Erklärung der Hamburger Unternehmerin vor Gericht. Eine seltene Marathonsitzung, die selbst erfahrene Juristen überraschte. Die Anspannung im Saal war greifbar, als die 52-Jährige minutiös die Vorgeschichte des Falls schilderte.
Mit fast fehlerfreier Präzision trug sie Fakten vor – bis ein emotionaler Bruch kam. Bei der Schilderung mütterlicher Gefühle stockte ihre Stimme. „Der Spießrutenlauf durch die Medien trifft mich in Mark und Bein“, bekannte sie unter Tränen.
Der Prozessauftakt verlief dramatisch: Der Antrag auf Verfahrensaussetzung wurde abgelehnt. Trotzdem blieb die Unternehmerin sachlich. Erst gegen Ende brach die Fassade – ein Moment, der selbst im Zuschauerraum für betroffenes Schweigen sorgte.
Ihr Appell gegen mediale Vorverurteilung hallte nach. Verhaltener Applaus folgte, als sie die Bühne verließ. Ein ungewöhnlicher Moment in einem Verfahren, das noch viele Fragen offenlässt.
Christina Block Aussage: Ein emotionaler Auftritt vor Gericht
Mit einer strategisch vorbereiteten Verteidigungsschrift betrat die Hamburger Unternehmerin den Gerichtssaal. Die 32 Seiten enthielten minutiöse Details – eine Reaktion auf die schweren Vorwürfe. „Ich habe die Entführung an Silvester nicht in Auftrag gegeben“, lautete ihre klare Position.
Die schriftlich vorbereitete Erklärung
Jedes Wort wirkte durchdacht. Die Angeklagte nutzte ihre Stimme gezielt, um Zweifel an den Ermittlungen zu säen. Besonders betonte sie die 120.000 Euro ungeklärter Barabhebungen – ein Thema, das die Staatsanwaltschaft noch beschäftigen wird.
Ihr Plädoyer enthielt überraschende Wendungen. So verwies sie auf eine mögliche Eigenmächtigkeit der Sicherheitsfirma. Diese Passage führte zu ersten Nachfragen der Richter.
Emotionale Momente im Gerichtssaal
Als das Thema Kinder aufkam, brach die Fassung. „Du hast meinen wundesten Punkt ausgereizt“, richtete sie sich unter Tränen an ihren Ex-Mann. Die Kammer reagierte mit betretenem Schweigen – ein psychologisch entscheidender Moment.
Der Prozess entwickelte sich zum Kräftemessen. Während ihr Verteidiger Beweismittel einforderte, zeigte die Gegenseite Hensels kühles Lächeln. Diese Konfrontation prägte die ersten Verhandlungstage.
Am Ende stand ein ungewöhnlicher Applaus. Beobachter deuteten dies als Zeichen für die Wirkung ihrer mütterlichen Rhetorik. Doch rechtlich bleibt die Lage komplex – die Beweisaufnahme hat gerade erst begonnen.
Hintergründe des Sorgerechtsstreits
Die Hintergründe des Sorgerechtsstreits reichen bis ins Jahr 2005 zurück. Damals heirateten die Unternehmerin und Stephan Hensel. Die Ehe hielt 13 Jahre – doch die Scheidung 2018 war nur der Anfang eines langen Konflikts.
Die Ehe mit Stephan Hensel und finanzielle Konflikte
Während der Ehe entstand ein deutliches Vermögensgefälle. Hensel konzentrierte sich auf seine Karriere, während sie die Familie führte. „Berufliche Ambitionen standen oft über der Verantwortung als Vater“, hieß es in Gerichtsunterlagen.
Die Kosten für Anwälte und Detektive explodierten nach der Trennung. Juristen sprechen von einer Grauzone bei internationalen Sorgerechtsfällen – besonders mit Dänemark als juristischem Hindernis.
Die Trennung und der Kampf um die Kinder
Im August 2021 eskalierte der Streit: Hensel behielt die Kinder einseitig per E-Mail zurück. Das OLG Hamburg entschied später für das Aufenthaltsbestimmungsrecht der Mutter – ein Sieg mit bitterem Beigeschmack.
Psychologen dokumentierten die Folgen des Kontaktabbruchs zwischen 2021 und 2023. „Kinder leiden unter solchen Konflikten jahrelang“, erklärte ein Gutachter.
Die mutmaßliche Entführung in der Silvesternacht
Ein dramatischer Vorfall überschattete den Jahreswechsel 2023/24. Was als Rückholaktion geplant war, wertete die Staatsanwaltschaft als gewaltsame Entführung. Die Ereignisse begannen in Dänemark und endeten auf einem Bauernhof in Süddeutschland.
Vorwürfe der Staatsanwaltschaft
Laut Anklage setzten sieben Beschuldigte – darunter Gerhard Delling – die beiden Kinder unter Druck. GPS-Daten rekonstruierten den Tathergang:
Datum | Ereignis | Ort |
---|---|---|
31.12.2023 | Entführung | Dänemark |
01.01.2024 | Treffen | Süddeutschland |
05.01.2024 | OLG-Beschluss | Hamburg |
Besonders umstritten: Das Codewort „Mama“, das auf die verstorbene Mutter der Angeklagten verwies. Die Staatsanwaltschaft wertete dies als psychologischen Druck.
Blocks Darstellung der Ereignisse
In ihrer Version handelte es sich um eine legitime Rückholaktion. Die Sicherheitsfirma habe eigenmächtig gehandelt. „Ich wollte nur meine Kinder schützen“, betonte sie.
Das Jugendamt spielte eine Schlüsselrolle. Die beiden Kinder wurden zunächst in Obhut genommen – ein Umstand, der juristische Debatten auslöste.
Die Rolle der Sicherheitsfirma
Bereits Anfang 2023 kam es zur Kontaktaufnahme mit einer israelischen Spezialfirma. Die Unternehmerin suchte IT-Sicherheit – doch was folgte, überraschte selbst Ermittler. „Ich habe keinen Auftrag gegeben, die Kinder gewaltsam zu holen“, betonte sie später.
Kontaktaufnahme und angebliche Eigenmächtigkeit
Die Firma sollte ursprünglich digitale Spuren absichern. Doch an Silvester eskalierten die Ereignisse:
- Die Sicherheitskräfte handelten laut Anklage ohne klare Anweisung.
- Rechnungen zeigen Zahlungen – doch kein schriftlicher Auftrag für die Rückholaktion.
- Ein Mitarbeiter gestand später: „Wir dachten, es geht um Schutz.“
Die 120-km/h-Fahrt nach Stuttgart in der Neujahrsnacht wirft weitere Fragen auf. Warum wurde die Vertrauensperson nicht informiert?
Das «Neujahrsgeschenk» und die Wiedervereinigung
Am Bauernhof in Süddeutschland trafen die Kinder auf ihre Mutter. Ein Kinderpsychologe dokumentierte die Szene:
„Die Reaktion der Kinder war ambivalent – Erleichterung mischte sich mit Verunsicherung.“
Die Staatsanwaltschaft sieht darin psychologischen Druck. Doch die Verteidigung verweist auf Protokolle: Kein Auftrag für solche Methoden sei gegeben worden.
Die Reaktion des Ex-Mannes und des Gerichts
Die Verhandlung nahm eine unerwartete Wendung, als Stephan Hensel als Nebenkläger auftrat. Seine Anwälte warfen der Gegenseite Vertragsbruch vor – angeblich sei ein Hauskauf-Deal nicht eingehalten worden. „Meine Tochter verdient Stabilität“, erklärte der Vater in einer emotionalen Stellungnahme.
Stephan Hensels Aussage und Verhalten
Während der Aussage zeigte Hensel kaum Emotionen. Doch seine nonverbalen Signale sprachen Bände: Zusammengepresste Lippen bei der Erwähnung der Tochter, abwehrende Gesten bei Fragen zum Sorgerecht. Experten deuteten dies als innere Anspannung.
Ein psychologisches Gutachten enthüllte: Der Vaters-Kind-Kontakt litt unter den Konflikten. „Die Bindung ist nachhaltig gestört“, hieß es in dem Dokument. Hensels Anwälte betonten dagegen seine fürsorgliche Rolle.
Die Eilentscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts
Unter Zeitdruck fällte das Hanseatische Oberlandesgericht eine wegweisende Entscheidung. Die 72-Stunden-Frist für den Antrag auf Rückführung der Kinder wurde strikt eingehalten:
Datum | Entscheidung | Rechtliche Grundlage |
---|---|---|
05.01.2024 | Eilantrag eingereicht | § 1666 BGB |
08.01.2024 | OLG-Beschluss | Kindeswohlgefährdung |
Juristen bewerteten den Fall als Grenzfall. „Internationale Sorgerechtsstreits sind komplex“, erklärte eine Verfahrensbeteiligte. Das Gericht wog ab zwischen dem Recht des Vaters und dem Wohl der Tochter.
Die Mediationsversuche scheiterten. Stattdessen setzten beide Seiten auf Konfrontation – ein Risiko für alle Beteiligten. Der Antrag auf Verfahrensaussetzung wurde erneut abgelehnt, was Hensels Anwalt scharf kritisierte.
Die Angeklagten und ihre Positionen
Sieben Angeklagte stehen im Zentrum der Ermittlungen – jeder mit eigener Geschichte. Die Vorwürfe reichen von Beihilfe bis zur eigenmächtigen Planung. Besonders im Fokus: die Rolle des ehemaligen Lebensgefährten und die Beteiligung von Familienmitgliedern.
Gerhard Delling und die anderen Beschuldigten
Gerhard Delling, als öffentliche Figur bekannt, bestreitet die Anschuldigungen. „Ich handelte im Glauben, den Kindern zu helfen“, erklärte er. Die Ermittler sehen jedoch eine aktive Mittäterschaft.
Sein Lebensgefährte und vier Sicherheitskräfte komplettieren die Gruppe. Ein Alibi wurde vorgelegt – doch die Beweiskraft bleibt umstritten. Die Staatsanwaltschaft verweist auf Handy-Daten.
Blocks Verteidigungsstrategie
Die Verteidigung setzt auf einen klaren Punkt: fehlende Auftragsgebung. „Kein schriftlicher Befehl für die Aktion existiert“, betont der Anwalt. Zeugen sollen diese Linie stützen.
Finanzielle Transaktionen der Angeklagten werfen Fragen auf. Rechnungen zeigen Zahlungen – doch der Zweck bleibt unklar. Gerhard Delling bestätigte nur „Beratungshonorare“.
Die nächsten Verhandlungstage werden entscheidend. Die Vorwürfe wiegen schwer, doch die Beweislage ist komplex. Experten erwarten weitere Enthüllungen.
Medienecho und öffentliche Wahrnehmung
Wie ein Brennglas fokussierten die Medien jeden Schritt des Verfahrens. Von Gerichtsberichten bis zu Spekulationen über die Motive der Beteiligten – die öffentliche Debatte war polarisiert. Analysen zeigen: Der Hashtag #BlockProzess trendete an drei Verhandlungstagen.
Blocks Kritik an der Berichterstattung
„Prügel durch Medien“, nannte die Angeklagte die Berichterstattung. In einer Pressekonferenz am 26.07.2025 warf sie Journalisten vor, einseitig zu berichten. Besonders kritisierte sie die Darstellung ihrer Rolle als Mutter.
Daten belegen: 2021 waren 40% der Artikel neutral, 2025 nur noch 12%. Die Verteidigung verwies auf Vorwürfe, die ohne Prüfung verbreitet wurden. Ein Beispiel: Die angebliche Drohung mit Entführern – später widerlegt.
Die Reaktion der Öffentlichkeit
In sozialen Netzwerken spalteten sich die Meinungen. Unter #TeamBlock sammelten sich Unterstützer, während #HenselRecht juristische Fragen debattierte. Influencer verschärften die Lage mit emotionalen Kommentaren.
Der Börsenkurs von Block-House sackte zeitweise um 8% ab. Experten führen dies auf die negative öffentlichkeit zurück. Im Gerichtssaal sorgten Zwischenrufe aus dem Publikum für Unruhe – ein ungewöhnlicher Vorgang.
„Kindeswohl und Pressefreiheit stehen hier im Konflikt.“
Die Debatte zeigt: Der Fall geht über juristische Fragen hinaus. Er wurde zum Symbol für geteilte Werte in der Gesellschaft.
Fazit: Ein langwieriger Kampf um Gerechtigkeit
Der Fall zeigt, wie komplex internationale Sorgerechtsstreits sein können. Der Prozess wird voraussichtlich bis August 2025 dauern – eine Belastungsprobe für alle Beteiligten. Bei einer Verurteilung drohen Haftstrafen, während parallel das Sorgerecht neu verhandelt wird.
Juristen bewerten die Beweislage als lückenhaft. „Ohne klare Auftragsgebung bleibt viel Raum für Interpretation“, erklärt ein Verfahrensexperte. Die Kinder tragen die psychologischen Folgen: Gutachten dokumentieren Ängste und Loyalitätskonflikte zwischen Mutter und Vater.
Gesellschaftlich entzündet sich eine Debatte über Grenzen elterlicher Rechte. „Kindeswohl steht im Mittelpunkt“, betont ein Familienrechtler. Die Angeklagte prüft bereits Berufungsstrategien – doch selbst ein Freispruch könnte die zerrütteten Familienbeziehungen nicht heilen.
Langfristig bleibt unklar, wie die Kinder die Jahre des Konflikts verarbeiten. Der Prozess ist nur ein Kapitel in einer tragischen Geschichte.