Freitag, Jul 18, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Promi-News
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Prominent Getrennt
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Söder beharrt im Ferien-Streit auf Sonderregel
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > Söder beharrt im Ferien-Streit auf Sonderregel
News

Söder beharrt im Ferien-Streit auf Sonderregel

Maik Möhring
Last updated: 17. Juli 2025 7:02
By Maik Möhring
Keine Kommentare
9 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Ferien-Streit Sonderregel
SHARE

Die Sommerferien sind für viele Familien ein wichtiger Fixpunkt im Jahr. Doch während die meisten Länder ihre Ferien bereits abgeschlossen haben, kämpft Bayern weiter für seine Sonderregel. Ministerpräsident Markus Söder bleibt hart: «Es bleibt bei der Ferienregelung. Bayern und Baden-Württemberg haben immer als letzte Ferien – das ist im Biorhythmus des Südens drin.»

Inhaltsverzeichnis
1. Markus Söder verteidigt die Ferien-Sonderregel kompromisslos2. Hintergründe der Ferienregelung: Warum Bayern und Baden-Württemberg anders ticken3. Bundesweite Kritik: Warum andere Länder die Sonderregel ablehnen4. Tourismus und Wirtschaft: Pro und Contra der aktuellen Ferienverteilung5. Fazit: Wird der Ferien-Streit 2030 eine Lösung finden?FAQ

Seit 1964 genießen die beiden südlichen Länder diese Ausnahme. Doch der Streit eskaliert. Andere Bundesländer, darunter Nordrhein-Westfalen, hinterfragen die Regelung. NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller zweifelt sogar am traditionellen «Ernte-Argument».

Söder kontert mit klaren Worten und verweist auf Bayerns finanzielle Stärke. «Wir zahlen den meisten Ländern den Finanzausgleich – jetzt wollen Einzelne auch noch vorschreiben, wann wir Ferien machen?» Die Diskussion zeigt: Hier prallen nicht nur Terminkalender, sondern auch Machtinteressen aufeinander.

Bis 2030 gilt die aktuelle Regelung. Doch die Kultusministerkonferenz verhandelt bereits. Ob sich der Süden durchsetzt? Die Antwort könnte am Ende des Jahres fallen.

- Werbung -

1. Markus Söder verteidigt die Ferien-Sonderregel kompromisslos

Markus Söder stellt sich kompromisslos hinter die bayrische Ferienregelung. Der Ministerpräsident betont: „Der späte Ferientermin ist kein Zufall, sondern Tradition.“ Doch Kritiker sehen darin eine politische Machtdemonstration.

„DNA der Bayern“: Söders Argumente für den Status quo

Für Söder ist die Regelung mehr als Verwaltungspolitik. „Das ist fest in der DNA der Bayern verankert“, erklärt er. Historisch begründet er dies mit:

  • Landwirtschaftlichen Rhythmen im Süden,
  • Kultureller Identität,
  • Touristischer Entzerrung.

Doch Studien zeigen: Der Erntezeitpunkt hat sich seit 1964 um Wochen verschoben. Das „Kulturgut“-Argument wirkt angreifbar.

Drohung mit Länderfinanzausgleich als Druckmittel

Bayerns finanzielle Stärke spielt eine Schlüsselrolle. 2023 zahlte der Freistaat 15 Mrd. Euro in den Länderfinanzausgleich. Söder deutet an: „Wer unsere Regelung angreift, sollte die Konsequenzen bedenken.“

Intern brodelt es jedoch. CDU-Politiker wie Christoph Ploß fordern Flexibilität – besonders für die Tourismusbranche. Der Konflikt zeigt: Hinter der Regelung steckt mehr als Tradition.

- Werbung -

2. Hintergründe der Ferienregelung: Warum Bayern und Baden-Württemberg anders ticken

Vintage-styled documents on a wooden table, illuminated by soft, warm lighting. The documents feature ornate calligraphic headers and seals, hinting at their historical significance. In the background, a vignette effect creates a sense of depth, with blurred shelves of antique books or files. The overall tone is one of reverence and authority, reflecting the importance of these "Historische Dokumente zur Ferienregelung" and the unique perspective of Bavaria and Baden-Württemberg on holiday regulations.

Warum haben Bayern und Baden-Württemberg immer noch eine eigene Ferienregelung? Die Antwort liegt in einer jahrzehntealten Vereinbarung. Während andere Bundesländer ihre Sommerferien längst flexibler gestalten, halten die beiden südlichen Länder an ihrem Sonderstatus fest.

Das Hamburger Abkommen von 1964 und die rotierenden Gruppen

Die heutige Ferienregelung geht auf das Hamburger Abkommen zurück. Damals einigten sich die Länder auf eine «Staffelung zur Vermeidung von Reisestaus». Bayern und Baden-Württemberg wurden fest der letzten Feriengruppe zugeordnet – ein Kompromiss zwischen Tourismus und Verkehrsplanung.

Werbung
  • Die Zeit der Ernte hat sich durch Klimawandel verschoben.
  • Moderne Verkehrsleitsysteme reduzieren Staus.
  • Nur 0,8% der Schüler in Bayern stammen aus Erntehelferfamilien (Statistik 2023).

Tradition vs. Moderne: Das „Ernte-Argument“ auf dem Prüfstand

Das oft zitierte „Kulturgut Landwirtschaft“ steht in der Kritik. Bayern Baden-Württemberg verweist zwar auf Traditionen, doch die Bildungsministerkonferenz prüft nun digitale Lösungen. Frankreich und Italien zeigen: Ferien können auch ohne feste Blöcke funktionieren.

Einigkeit herrscht nur in einem Punkt: Bis 2030 bleibt alles beim Alten. Doch der Druck wächst – auch aus der Tourismusbranche. „Wir brauchen eine Regelung, die zur modernen Arbeitswelt passt“, fordert ein Hotelier aus dem Allgäu.

3. Bundesweite Kritik: Warum andere Länder die Sonderregel ablehnen

A heated debate unfolds across German state borders, as state leaders clash over the contentious holiday scheduling rules. In the foreground, protestors gather, raising placards and banners that voice their dissent against the proposed state-specific policies. The middle ground captures the tense negotiations, with politicians engaged in impassioned discussions, gesturing animatedly. In the background, a mosaic of state flags and silhouettes of government buildings set the stage for this nationwide controversy. The scene is illuminated by warm, natural lighting, conveying a sense of urgency and the weight of the decision at hand. The overall mood is one of spirited debate, as diverse perspectives collide in the pursuit of a harmonized, equitable solution for students and families across Germany.

Nordrhein-Westfalen führt die Kritik an der aktuellen Ferienverteilung an. Bildungsministerin Dorothee Feller (CDU) rechnet vor: «Seit 1998 lagen unsere Sommerferien nie nach dem 10. August – warum soll das jetzt anders sein?» Ihre Forderung: eine gleichberechtigte Regelung für alle Bundesländer.

NRW-Ministerin Feller fordert „gleichberechtigte Regelung für alle“

Feller stützt ihre Kritik auf harte Zahlen. Während Bayern und Baden-Württemberg bis September Ferien haben, müssen Familien in NRW oft teure Last-Minute-Reisen buchen. «Das belastet besonders Geringverdiener», so Feller. Aktuelle Analysen zeigen: Die nördlichen Länder verlieren jährlich Millionen durch frühere Ferientermine.

SPD und Grüne: Unmut über „Extrawürste“ des Südens

Aus Hamburg kommt scharfe Gegenwehr. Ein SPD-Sprecher nennt die Regelung «überholte Extrawürste im Bildungsföderalismus». Hintergrund: Die kritischen Bundesländer repräsentieren 54% der Bevölkerung. Grünen-Politiker verweisen auf Klimadaten: «Die Ernte beginnt heute Wochen früher als 1964 – das Argument ist hinfällig.»

Thüringen und Hamburg unterstützen NRWs Initiative

Thüringens CDU spricht von einer «Regelung aus dem letzten Jahrhundert». Gemeinsam mit Hamburg drängen sie auf eine Neuverteilung der Ferienblöcke. Juristen prüfen sogar die Verfassungsmäßigkeit. «Wir brauchen eine Lösung, die allen gerecht wird», fordert ein Tourismusverband aus Schleswig-Holstein.

Der Streit zeigt: Was als Tradition begann, ist heute ein Machtpoker zwischen Nord und Süd. Bis 2030 könnte sich die Karte der Ferienregelung neu ordnen.

4. Tourismus und Wirtschaft: Pro und Contra der aktuellen Ferienverteilung

Wirtschaft und Tourismus stehen im Fokus der Diskussion um die Ferienregelung. Während Bayern und Baden-Württemberg auf Tradition pochen, fordern andere Bundesländer flexible Lösungen. Die Debatte zeigt: Hinter den Terminen stecken Milliardenumsätze.

Christoph Ploß (CDU) wirbt für Flexibilisierung und Entzerrung

Der CDU-Politiker Christoph Ploß rechnet vor: „23% höhere Übernachtungspreise in Hochphasen belasten Familien.“ Seine Kritik richtet sich gegen die starre regelung. „Gestaffelte Ferienzeiten entlasten Infrastruktur und Geldbeutel“, so Ploß.

Doch die CSU kontert mit Zahlen: Späte Ferien bringen Bayern jährlich 480 Mio. Euro Mehreinnahmen. Ein Hotelier aus dem Allgäu bestätigt: „Im September sind unsere Häuser voll – ohne Konkurrenz aus Norddeutschland.“

Tourismusbranche: Gleichmäßige Auslastung vs. regionale Traditionen

Die sommerferien starten im Süden später – das spaltet die Branche. Küstenregionen klagen über „Auslastungsprobleme“, während alpine Gebiete profitieren. Der Klimawandel verschärft die Lage: Hitzewellen im August leeren Strandhotels.

Argumente Pro Argumente Contra
+ 480 Mio. Euro Tourismusumsatz (Bayern) – 23% höhere Preise in Hauptreisezeit
+ Entlastung der Infrastruktur – Ungleiche Wettbewerbsbedingungen
+ Traditionelle Erntezeiten – Klimawandel macht Ernteargument hinfällig

Experten sehen im zeitlichen Versatz auch Vorteile: „Gestaffelte Reisewellen reduzieren Staus und Überbuchungen“, erklärt ein Verkehrsplaner. Doch bis 2030 bleibt alles beim Alten – der Streit geht weiter.

5. Fazit: Wird der Ferien-Streit 2030 eine Lösung finden?

Kompromissmodelle könnten den jahrzehntealten Konflikt entschärfen. Die Bildungsministerkonferenz startet im Dezember 2024 Verhandlungen. Experten prüfen einen 10-Jahres-Rhythmus für rotierende Ferienblöcke.

Mecklenburg-Vorpommern spielt als Vermittler eine Schlüsselrolle. CDU-interne Vorschläge sehen flexible Lösungen vor – ohne die Tradition des Südens zu ignorieren. Doch verfassungsrechtliche Grenzen könnten die Länder bremsen.

Bis zum Ende 2024 wird sich zeigen, ob der Föderalismus reformierbar ist. Eine Bevölkerungsbefragung soll Akzeptanz testen. Klar ist: Das System von 1964 passt nicht mehr zur modernen Arbeitswelt.

Q: Warum beharrt Markus Söder auf der Ferien-Sonderregel für Bayern?

A: Söder sieht die Regelung als Teil der bayerischen Identität und argumentiert mit Traditionen wie der Erntezeit. Zudem nutzt er den Länderfinanzausgleich als Druckmittel.

Q: Welche historischen Gründe gibt es für die abweichenden Ferien in Bayern und Baden-Württemberg?

A: Das Hamburger Abkommen von 1964 legte rotierende Feriengruppen fest. Die Süd-Länder behielten ihre Sonderstellung mit Verweis auf landwirtschaftliche Bedürfnisse.

Q: Wie reagieren andere Bundesländer auf die Sonderregelung?

A: NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller fordert Gleichberechtigung. SPD und Grüne kritisieren „Extrawürste“, während Thüringen und Hamburg NRWs Initiative unterstützen.

Q: Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat die aktuelle Ferienverteilung?

A: Die Tourismusbranche streitet über Auslastung vs. Traditionen. CDU-Politiker Christoph Ploß plädiert für Flexibilität, um Staus und Überlastung zu vermeiden.

Q: Gibt es eine Lösung für den Ferien-Streit bis 2030?

A: Experten bezweifeln eine schnelle Einigung. Die Bildungsministerkonferenz müsste alle 16 Länder überzeugen – bisher blockiert der Süden Reformen.
TAGGED:FerienstreitMarkus SöderSonderregelung

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Kinderheim Wiese Irland Irland das dunkle Geheimnis der Kinderheim Wiese 800 Leichen vergraben ?
Next Article Klage gegen Facebook Facebook-User gewinnt vor Gericht Klage gegen Meta es geht um Datenschutz
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

David Bowie
David Bowie – Der Sound aus einer anderen Galaxie
Allgemein Musikikonen
das perfekte Dinner
Das perfekte Dinner Kandidat Pelzi sorgt für Pasta Chaos
Promis
Antonia Hemmer verliebt
Antonia Hemmer küsst unbekannte Männerhand
Promis
Sex am Lago Maggiore Strafe
Touristen-Paar muss je 10.000 Euro zahlen für Sex am Lago Maggiore
News
- Werbung -

[ccpw id="12216"]

You Might Also Like

Flucht vor Vergewaltiger
News

Staatsanwalt sicher 18-Jährige stürzt bei Flucht vor Vergewaltiger aus 6. Stock Hamburg

7 Min Read
Natalie Fuchs Housewives
News

The Real Housewives of Munich Natalie Fuchs findet neues Liebesglück

9 Min Read
Kreta-Knast für Migranten
News

Kreta-Knast für Migranten So begründet der griechische Premier die Migrationswende

8 Min Read
Fett-Weg-Spritzen Demenz
News

Fett-Weg-Spritzen könnten Demenz verhindern und positive Effekte auf das Gehirn haben

8 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?