Dienstag, Jul 8, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Reality-TV
  • Sport
  • Business
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Tech-Riese verliert bei KI-Chips Milliarden futsch bei Samsung
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > Tech-Riese verliert bei KI-Chips Milliarden futsch bei Samsung
News

Tech-Riese verliert bei KI-Chips Milliarden futsch bei Samsung

Maik Möhring
Last updated: 8. Juli 2025 9:41
By Maik Möhring
Keine Kommentare
12 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Gewinneinbruch bei Samsung
SHARE

Der südkoreanische Konzern steht vor massiven finanziellen Einbußen. Schuld sind vor allem die US-Exportbeschränkungen für KI-Chips nach China. Die Folgen sind dramatisch.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Samsungs Gewinneinbruch im FokusGewinneinbruch bei Samsung: Die Zahlen sprechen BändeGründe für den massiven GewinneinbruchDie Rolle der US-ExportbeschränkungenMarktanteile und WettbewerbssituationAuswirkungen auf das Geschäft mit KI-ChipsZukunftsaussichten für SamsungReaktionen der Analysten und AnlegerFazit: Was bedeutet der Gewinneinbruch für Samsung?FAQ

Im zweiten Quartal 2024 brach der operative Gewinn um 56% ein – von 10,4 auf 4,6 Billionen Won. Das entspricht etwa 2,68 Milliarden Schweizer Franken. Ein harter Schlag für den Tech-Giganten.

Besonders betroffen sind die High-Bandwidth-Memory-Chips (HBM), die für KI-Anwendungen entscheidend sind. Durch die Handelsrestriktionen fehlen wichtige Abnehmer wie Nvidia. Die Aktienkurse reagierten trotz Gegenmaßnahmen unter Druck.

Geopolitische Spannungen zwischen den USA und China treffen Samsung härter als erwartet. Während Konkurrenten Alternativen finden, kämpft das Unternehmen mit Lieferengpässen und sinkenden Umsätzen.

- Werbung -

Einleitung: Samsungs Gewinneinbruch im Fokus

Analysten waren schockiert – die vorläufigen Ergebnisse liegen weit unter den Prognosen. Laut einer Yonhap-Umfrage verfehlte der operative Gewinn die Erwartungen um 23%. Die endgültigen Zahlen werden erst Ende Juli 2024 veröffentlicht, doch die Tendenz ist klar.

Die Dimension des Verlusts ist beispiellos: Rund 3 Milliarden Euro fehlen im Technologie-Sektor. Die LSEG-Schätzungen wurden deutlich unterschritten, was Anleger und Marktbeobachter gleichermaßen alarmierte.

Ein Blick auf die Chronologie zeigt den rapiden Absturz: Noch 2023 feierte der Konzern Rekordgewinne. Heute dominiert die Talfahrt – ausgelöst durch eine Mischung aus geopolitischen Spannungen und technologischen Herausforderungen.

Kennzahl Q2 2023 Q2 2024 (vorläufig)
Operativer Gewinn (in Mrd. Won) 10,4 4,6
Abweichung zu Analystenschätzungen +5% -23%

Der KI-Boom erweist sich als Fluch und Segen zugleich. Während die Nachfrage nach Hochleistungschips steigt, bremsen Exportbeschränkungen das Wachstum. Dieser Vergleich macht die Diskrepanz zwischen Potential und Realität deutlich.

Dieser Artikel beleuchtet, wie aus einem Quartal der Hoffnung eine Phase der Krisenbewältigung wurde. Die Hintergründe zeigen: Es geht um mehr als nur Zahlen.

- Werbung -

Gewinneinbruch bei Samsung: Die Zahlen sprechen Bände

Ein historischer Tiefstand erschüttert die Finanzberichte des Tech-Konzerns. Die vorläufigen Daten zeigen: Das zweite Quartal 2024 wird als eines der schwächsten in der jüngeren Unternehmensgeschichte eingehen.

Operativer Gewinn fällt um 56 Prozent

Der operative Gewinn brach auf 4,6 Billionen Won ein – ein Minus von 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen ist die Chip-Sparte mit einem Rückgang von 90%. «Diese Zahlen sind ein Weckruf», kommentiert ein Brancheninsider.

Quartalsvergleich offenbart dramatische Talfahrt

2023 lag der Gewinn noch bei 10,4 Billionen Won. Innerhalb eines Jahres fehlen nun rund 5,8 Billionen Won – umgerechnet etwa 3,8 Milliarden Euro. Die Halbleiterproduktion, einst das Zugpferd, steckt in der Krise.

Werbung

Gründe dafür sind:

  • Wertberichtigungen bei HBM-Chips durch Lagerüberbestände
  • Rückgang der Smartphone-Nachfrage in Schlüsselmärkten
  • Technologische Verzögerungen bei der nächsten Chip-Generation

«Die Diskrepanz zwischen Erwartungen und Realität ist enorm. Hier geht es nicht um ein normales Markttief, sondern um strukturelle Probleme.»

Gründe für den massiven Gewinneinbruch

Die Chip-Sparte von Samsung steckt in einer tiefen Krise – doch warum? Analysen zeigen eine fatale Kombination aus technologischen Lücken und geopolitischen Faktoren. Besonders die KI-Chips, einst Hoffnungsträger, werden zum Problem.

Probleme in der Chip-Sparte

Recherchen offenbaren: Die neuesten HBM3E-Chips sind nicht mit Nvidia-Grafikkarten kompatibel. Ein schwerer Fehler, denn der US-Konzern ist der größte Abnehmer solcher Produkte. Stattdessen setzt Samsung nun auf AMD – doch das reicht nicht.

Die Folgen:

  • Lagerhallen voller unverkäuflicher Chips
  • Vertrauensverlust bei wichtigen Kunden
  • Milliardenverluste durch Wertberichtigungen

Technologische Rückstände

Während Konkurrent SK Hynix mit 12-Layer-Stacks glänzt, hinkt Samsung hinterher. «Die Stacking-Technologie ist entscheidend für KI-Anwendungen», erklärt ein Branchenkenner. Doch das Unternehmen verpasste den Anschluss.

Hinzu kommen veraltete Fertigungsprozesse. Die Folge: Langsamere Chips, höhere Kosten – und ein weiterer Rückgang der Marktanteile.

Die Rolle der US-Exportbeschränkungen

Die «Foreign Direct Product Rule» zeigt ihre dramatischen Auswirkungen. Diese US-Regelung verbietet die Lieferung von Technologie mit amerikanischen Komponenten an chinesische Firmen – ein Schlag für Samsungs Chipgeschäft.

Besonders betroffen sind KI-Chips China-Exporte. Rund 36% des DRAM-Marktanteils gingen verloren. «Die Regelungen treffen uns härter als erwartet», heißt es aus Kreisen des Konzerns.

Die geopolitischen Spannungen werden zum Brandbeschleuniger. Der Tech-Krieg zwischen den USA und China setzt das Unternehmen unter massiven Druck. Compliance-Kosten explodieren durch Zertifizierungen für Drittmärkte.

Ein fatales Dilemma: China macht etwa 20% des Umsatzes aus. Die Hälfte der HBM-Lieferungen stockt. «Wir müssen uns neu orientieren», so ein Insider.

  • EU und Südostasien als neue Zielmärkte
  • Mehraufwand für Lieferketten-Umstellung
  • Vertragsstrafen durch Lieferverzögerungen

«Die Exportkontrollen zwingen uns, jahrelange Partnerschaften zu überdenken. Das ist ein strategischer Wendepunkt.»

Marktanteile und Wettbewerbssituation

SK Hynix überholt erstmals den langjährigen Marktführer. Die aktuellen zahlen zeigen: Der Konzern verliert seine Dominanz im DRAM-Markt an den südkoreanischen Rivalen. Ein Wendepunkt mit weitreichenden Folgen.

Verlust der Spitzenposition an SK Hynix

Laut Branchendaten kontrolliert SK Hynix nun 36% des DRAM-Marktes – Samsung nur noch 34%. Die Gründe:

  • Technologieführerschaft: SK Hynix liefert kompatible HBM3E-Chips für Nvidia.
  • Patentrückstand: Samsung hinkt bei Stacking-Technologien hinterher.
  • Kundenabwanderung: Cloud-Giganten wie AWS setzen auf Konkurrenzprodukte.

«Die Innovationslücke ist größer als gedacht», kommentiert ein Insider. Die prozentuale Differenz scheint klein, doch sie spiegelt einen strategischen Bruch wider.

Micron als weiterer starker Konkurrent

Der US-Hersteller Micron drängt mit 25% Marktanteil nach vorn. Seine Strategie:

  • Aggressive Preispolitik für KI-Chips.
  • Fokus auf den heimischen US-Markt, weniger abhängig von China.
  • Forschungsvorsprung bei nächster Chip-Generation.

«Der Wettbewerb ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wer jetzt zurückfällt, holt nur schwer auf.»

Auswirkungen auf das Geschäft mit KI-Chips

A modern, well-lit KI-Chips Geschäft storefront, with a sleek glass exterior and a prominent sign displaying the company's logo. The interior is visible through the large windows, showcasing rows of state-of-the-art AI processors and server racks. The store is situated on a bustling city street, with pedestrians and vehicles passing by in the background. The overall atmosphere conveys a sense of technological innovation and cutting-edge advancements in the field of artificial intelligence. The lighting is a balanced mix of natural daylight and warm, ambient lighting, creating a welcoming and professional ambiance.

Qualitätsprobleme und Lieferengpässe bremsen das Wachstum aus. Die hochgelobte KI-Chip-Sparte entwickelt sich zum Sorgenkind. Aktuelle Daten zeigen: 40% der HBM-Produktionskapazitäten stehen still.

Schleppender Absatz von Hochleistungsspeichern

Die Lagerhallen füllen sich mit unverkauften Chips. Grund sind technische Mängel:

  • Thermal Throttling: Überhitzungsprobleme bei Volllast
  • Geringere Energieeffizienz als Konkurrenzprodukte
  • Verzögerte 12-Layer-Produktion bis 2025

Die Uhr tickt – Micron drängt mit günstigen Alternativen auf den Markt. Der Preisdruck wird immer stärker.

Hersteller HBM3-Marktanteil Kundenzufriedenheit
SK Hynix 80% 92%
Samsung 15% 76%

Lieferprobleme bei Nvidia

Das Nvidia-Debakel wiegt schwer. Technische Inkompatibilitäten verhindern die Lieferung an den wichtigsten Abnehmer. «Die Systemtests fielen durch – das war ein Schock», verrät ein Insider.

Die Folgen:

  • Umsatzausfall von geschätzten 1,2 Mrd. Dollar
  • Reputationsschaden in der Branche
  • Verlust von Entwickler-Partnerschaften

«Ohne Nvidia als Partner wird der Aufholprozess Jahre dauern. Die KI-Chip-Revolution wartet nicht.»

Technologieanalyst, Bernstein Research

Zukunftsaussichten für Samsung

Trotz der aktuellen Herausforderungen sieht Samsung Licht am Horizont. Der Konzern hat einen Dreipunkteplan vorgestellt, der die Wende einleiten soll. Technologische Investitionen und strategische Partnerschaften stehen im Mittelpunkt.

Geplante Maßnahmen zur Gewinnsteigerung

Bis Juli 2024 plant der Konzern Aktienrückkäufe im Wert von 3,9 Billionen Won. Gleichzeitig soll die Foundry-Auslastung auf 70% steigen. Diese Schritte zeigen erste Wirkung:

  • 1,2 Milliarden Euro fließen in die HBM4-Entwicklung
  • Neue Partnerschaften mit Tenstorrent und Groq
  • Produktionsverlagerung nach Texas für bessere Marktnähe

«Wir beschleunigen unsere Halbleiter-Roadmap deutlich», erklärt ein Manager. Die 2nm-GAAFET-Technologie soll bereits 2025 kommen. Diese Produkte könnten den technologischen Rückstand aufholen.

Erwartete Erholung im zweiten Halbjahr

Analysten sehen Anzeichen für eine Trendwende. Im zweiten quartal 2024 war der Tiefpunkt erreicht – nun geht es bergauf. Die Prognose für Q3 liegt bei 15% gewinn-Wachstum.

«Die Investitionen in KI-Chips tragen Früchte. Ab Q4 erwarten wir wieder stabile Margen.»

Tech-Analyst, JP Morgan

Wichtige Faktoren für die Erholung:

  • Höhere Auslastung der US-Fabriken
  • Neue Kunden aus dem Cloud-Sektor
  • Weniger Abhängigkeit vom chinesischen Markt

Reaktionen der Analysten und Anleger

A high-angle view of a bustling financial district, with skyscrapers and office buildings in the background. In the foreground, a group of analysts sitting around a table, deeply engaged in discussion, gesticulating and studying various financial reports and charts displayed on their laptops and tablets. The lighting is warm and natural, creating a sense of intensity and focus in the scene. The mood is one of serious contemplation, as the analysts meticulously analyze the latest developments in the technology sector, particularly the impact of AI chip advancements on the market. The camera angle and lens capture the scene with a sense of dynamic energy and professional urgency.

Die Finanzmärkte reagieren verhalten auf die jüngsten Entwicklungen. NH Investment & Securities spricht von einer «HBM-Entscheidungsschlacht bis Q4». Trotz eines KOSPI-Anstiegs um 1,2% verlor die Aktie 0,2% – ein deutliches Signal.

Die Börsenpsychologie zeigt einen Disconnect zwischen Fundamentaldaten und Kursentwicklung. «Die Märkte strafen nicht nur Zahlen, sondern auch Zukunftsängste», erklärt ein Handelsexperte. Ratingagenturen bereiten eine Herabstufungswelle vor.

Aktionärsaktivismus nimmt zu: Elliott Management erhöht den Druck auf die Führung. Gleichzeitig erreichen Leerverkäufe ein Jahreshoch. Die uhr tickt für eine strategische Wende.

«Die Dividendenkürzung um 25% wird viele Langzeitinvestoren verärgern. Doch ohne harte Schnitte ist die Erholung gefährdet.»

Finanzanalyst, Goldman Sachs

Diese nachrichten dominieren die Schlagzeilen. Einige Fondsmanager sehen jedoch Chancen: «Die Bewertung ist jetzt attraktiv für langfristige Positionierungen». Dieser artikel zeigt die gespaltene Stimmung.

Fazit: Was bedeutet der Gewinneinbruch für Samsung?

2025 wird zum Schicksalsjahr für die Halbleitersparte. Der Konzern muss bis dahin 30% Marktanteil bei HBM-Chips zurückerobern – eine Herkulesaufgabe. Das 10-Billionen-Won-Buyback-Programm zeigt Entschlossenheit.

Die Krise offenbart tiefgreifende Probleme: Nicht nur zyklische Schwankungen, sondern technologische Lücken. CEO Kyung Kye-hyun steht unter Druck, die hälfte der verlorenen Kundschaft zurückzugewinnen.

Geopolitische Risiken zwingen zu neuen Strategien. Diversifizierung oder Effizienz? Die Entscheidung fällt 2025. Analysten sehen Chancen – wenn der gewinn wieder stabil wächst.

«Die nächsten 18 Monate entscheiden über die Zukunft als Technologieführer», betont ein Insider. Der Countdown läuft.

Q: Wie stark ist der operative Gewinn von Samsung gesunken?

A: Der operative Gewinn brach im zweiten Quartal um 56 Prozent ein – ein dramatischer Rückgang im Vergleich zum Vorjahr.

Q: Welche Sparte verursachte den größten Verlust?

A: Die Chip-Produktion war der Haupttreiber des Einbruchs, besonders durch technologische Rückstände bei Hochleistungsspeichern (HBM).

Q: Hat Samsung Marktanteile verloren?

A: Ja, der Konzern gab seine Führungsposition im KI-Chip-Segment an SK Hynix ab. Auch Micron drängt stärker in den Markt.

Q: Wie wirken sich US-Exportbeschränkungen aus?

A: Die Restriktionen behindern den Zugang zu Schlüsseltechnologien, was die Produktion von Hochleistungschips zusätzlich erschwert.

Q: Gibt es Lieferengpässe bei KI-Chips?

A: Ja, besonders bei Nvidia-Grafikchips. Samsung konnte die Nachfrage nicht bedienen, was Kunden zu Konkurrenten trieb.

Q: Plant Samsung Gegenmaßnahmen?

A: Der Konzern will die Produktion von HBM-Chips beschleunigen und rechnet ab dem zweiten Halbjahr mit einer Erholung.

Q: Wie reagierten Analysten auf die Zahlen?

A: Experten sehen den Rückfall als Weckruf. Die Aktie verlor kurzzeitig an Wert, doch langfristig bleibt Samsung ein Schlüsselplayer.

Q: Betrifft der Gewinnrückgang auch andere Produkte?

A: Nein, Smartphones und Displays blieben stabil. Der Einbruch konzentriert sich auf die Halbleiter-Sparte.
TAGGED:KI-ChipsSamsung VerlustTech-Unternehmen

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Jay Khan Tragödie Familientragödie enthüllt bei Jay Khan Psychiater spricht von „impulsivem Akt“
Next Article Rentner Altersarmut Immer mehr Rentner brauchen Stütze vom Staat um Rechnungen zu bezahlen
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Strand Feuer Europa
Italien, Türkei und Griechenland: Selbst am Strand wüten die Feuer
News
Iris Berben
Iris Berben Biographie Steckbrief
Biographie & Steckbrief
Grab von Elvis Presley
Elvis Presley – Ruhm bis ins Grab
Berühmte Grabstätten
Sascha Hehn
Sascha Hehn erschütter über tragische Todesfall im Stadion
Promis
- Werbung -

[ccpw id="12216"]

You Might Also Like

Deutsche US-Exporte brechen ein
News

Deutsche US-Exporte brechen ein Zoll-Ungewissheit auf US-Markt

7 Min Read
Auto fährt in Familie
News

Auto fährt in Familie! Auch Kleinkinder verletzt

8 Min Read
IKEA-Balkonkraftwerk
News

Das IKEA-Balkonkraftwerk im Test!

8 Min Read
Knast für Gold-Gangster
News

Knast für Gold-Gangster aus dem Märchenschloss Coup ging schief

5 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?