Donnerstag, Jul 3, 2025
  • Promis
  • News
  • Allgemein
  • Biographie & Steckbrief
  • Games
  • Sport
  • Reality-TV
  • Business
Search
Login
Welt der Legenden
Hier triffst du auf Helden, Ikonen und Nerdträume, die so legendär sind, dass selbst dein Kühlschrank ehrfürchtig summt.
Oder lieber Pommes
Facebook
Welt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
      • American Football
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
  • Allgemein
  • American Football
  • Bauer sucht Frau
  • Berühmte Grabstätten
  • Biographie & Steckbrief
  • Brennpunkte der Geschichte
  • Business
  • Comics & Superhelden
  • Crypto
  • Film & Serien
  • Games
  • Goodbye Deutschland
  • Handy
  • Historische Persönlichkeiten
  • Internet-Stars
  • Klatsch & Tratsch
  • Kultur
  • Kulturen & Völker
  • Legendäre Spukgeschichten
  • Lifestyle
  • Militärische Legenden
  • Modeikonen & Style-Legenden
  • Mordfälle
  • Musikikonen
  • News
  • Promis
  • Sport
  • Wissenschaft & Genies
Reading: Preis-Hammer im Supermarkt! Warum Fleisch jetzt richtig teuer wird
Newsletter anmelden
Font ResizerAa
Welt der Legenden mit HumorWelt der Legenden mit Humor
  • Start
  • News
  • History
  • Promis
  • Lifestyle
Search
  • Start
  • News
    • Brennpunkte
    • Mordfälle
    • Business
  • History
    • Grabstätten
    • Comics
    • Völker
    • Spuk
  • Promis
    • Biographie & Steckbrief
    • Film
    • Klatsch
    • Bauer sucht Frau
    • Goodbye Deutschland
  • Lifestyle
    • Kultur
    • Games
    • Sport
    • Handy
    • Mode
    • Militär
    • Crypto
Follow US
© 2025 Foxiz. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Welt der Legenden mit Humor > Blog > News > Preis-Hammer im Supermarkt! Warum Fleisch jetzt richtig teuer wird
News

Preis-Hammer im Supermarkt! Warum Fleisch jetzt richtig teuer wird

admin
Last updated: 2. Juli 2025 11:13
By admin
Keine Kommentare
14 Min Read
Share
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Sie auf den Link klicken und einen Kauf tätigen. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Ihre Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Fleisch wird Teurer
SHARE

Der Einkaufswagen wird immer leerer – zumindest, wenn es um Lebensmittel wie Steak, Hackfleisch oder Wurst geht. Viele Verbraucher reiben sich verwundert die Augen: Was kostet das Schnitzel heute schon wieder?

Inhaltsverzeichnis
Fleisch wird teurer: Die aktuellen Preissteigerungen im ÜberblickGründe für den Preisanstieg: Von Tierbeständen bis zu KrankheitenMehrwertsteuer-Debatte: Politische Pläne und ihre FolgenKostenexplosion in der Landwirtschaft: Auflagen und ProduktionskostenGastronomie unter Druck: Wie Restaurants reagierenVerbraucherverhalten: Wird Fleisch zum Luxusgut?Internationaler Vergleich: Fleischpreise in EuropaZukunft der Fleischproduktion: Prognosen und AlternativenFazit: Was bedeutet die Teuerung für Verbraucher und Branche?FAQ

Laut aktuellen Marktanalysen sind die Preise für tierische Produkte so stark gestiegen wie seit Jahren nicht. „Die Zahlungsbereitschaft für Qualität ist da, aber die Rahmenbedingungen ändern sich rapide“, erklärt Agrarexperte Reiner Wibel.

Hintergrund sind drastische Entwicklungen: Die Rinderbestände in Deutschland sanken von 14,54 Millionen (2000) auf nur noch 10,63 Millionen (2024). Gleichzeitig diskutiert die Politik über Mehrwertsteueranpassungen – ein Thema, das auch unsere Nachbarländer beschäftigt.

Wie sich die Situation im Vergleich zur Schweiz oder Frankreich darstellt und welche Faktoren wirklich hinter der Preisspirale stecken, beleuchten wir in diesem Beitrag.

- Werbung -

Fleisch wird teurer: Die aktuellen Preissteigerungen im Überblick

Die Kassenbons sprechen eine klare Sprache: Die Kosten für tierische Produkte schnellen in die Höhe. Besonders betroffen ist Rindfleisch – hier zeigen die Preise die stärkste Dynamik.

Rindfleisch besonders betroffen: Bis zu 2 Euro mehr pro Kilo

Laut Daten des Halveraner Wochenmarkts stieg der Preis für Kalb- und Rindfleisch im Februar um bis zu 2 Euro pro Kilo. Ein Rinderfilet kostet damit teilweise über 25 Euro – ein neuer Rekordwert.

Marc Haarmann, Marktanalyst der Agrarbörse, warnt: „Seit fünf Jahren beobachten wir eine besorgniserregende Entwicklung. Die Produktionskosten steigen, während die Nachfrage stabil bleibt.“

Vergleich zu Schwein und Geflügel: Verschiebungen im Konsumverhalten

Das Statistische Bundesamt bestätigt: Verbraucher weichen zunehmend auf günstigere Sorten aus. Der Anteil von Schweine- und Geflügelfleisch am Gesamtkonsum stieg 2024 um 7%.

„Die Preissensibilität an der Kasse ist enorm“, erklärt Reiner Wiebel. „Viele Haushalte reagieren mit Umschichtungen – doch auch bei Schwein ziehen die Fleischpreise langsam an.“

- Werbung -

Gründe für den Preisanstieg: Von Tierbeständen bis zu Krankheiten

Hinter den aktuellen Entwicklungen verbergen sich komplexe Zusammenhänge. Nicht nur politische Entscheidungen, auch natürliche und wirtschaftliche Faktoren spielen eine Rolle. Ein genauer Blick lohnt sich.

Schrumpfende Rinderherden: Ein Rückgang um fast 4 Millionen seit 2000

Die deutsche Landwirtschaft verzeichnet einen dramatischen Wandel. Laut Statistik sank die Zahl der Rinder von 14,54 Millionen im Jahr 2000 auf nur noch 10,63 Millionen in diesem Jahr. Das sind über 25% weniger Tiere.

Agrarökonomen führen dies auf mehrere Ursachen zurück:

Werbung
  • Flächenkonkurrenz durch Ackerbau
  • Rückgang kleiner Höfe zugunsten industrieller Betriebe
  • Gestiegene Kosten für Stallumbauten

Blauzungenkrankheit und Maul- und Klauenseuche belasten Landwirte

Seuchen verschärfen die Situation. 2024 gab es mehrere Ausbrüche der Blauzungenkrankheit. Betroffene Betriebe müssen Tiere isolieren oder schlachten – ein massiver Eingriff in die Produktion.

„Wir kämpfen an zwei Fronten: gegen die Krankheiten und gegen immer neue Auflagen“, klagt Landwirt Matthias Breuer aus Niedersachsen. „Die Schlachtkapazitäten sind eingeschränkt, während die Nachfrage stabil bleibt.“

Die Folge: Engpässe treiben die Preise. Experten rechnen mit weiteren Anpassungen, falls sich der Trend fortsetzt.

Mehrwertsteuer-Debatte: Politische Pläne und ihre Folgen

Die politische Debatte um die Mehrwertsteuer auf tierische Produkte erreicht neue Höhepunkte. Während Landwirte und Verbraucher unter den aktuellen Preisen leiden, prallen in Berlin gegensätzliche Positionen aufeinander.

Cem Özdemirs Vorschlag: Steuererhöhung von 7 auf 10 Prozent?

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) fordert eine Anhebung des ermäßigten Steuersatzes. „Eine moderate Erhöhung auf 10 Prozent spiegelt die wahren Kosten der Produktion wider“, argumentiert er. Laut seinen Berechnungen würde dies bei einem Kilogramm Rindfleisch für 10 Euro nur 30 Cent Mehrbelastung bedeuten.

  • Höhere Mehrwertsteuer trifft besonders Haushalte mit geringem Einkommen.
  • Preisunterschiede zwischen Bio- und konventionellem Fleisch könnten schrumpfen.

Alois Rainers Ablehnung: «Der Markt regelt die Preise»

CDU-Agrarpolitiker Alois Rainer kontert im Bild-Interview: „Jede Steuererhöhung wäre ein Bruch des Koalitionsvertrags. Die aktuelle Inflation erfordert Entlastungen – nicht zusätzliche Belastungen.“ Er verweist auf die Borchert-Kommission (2020), die ähnliche Pläne bereits als sozial unausgewogen ablehnte.

Umweltverbände wie Greenpeace sehen das anders: „Die versteckten Kosten von Umweltschäden durch Massentierhaltung werden bisher nicht eingepreist“, so Kampagnenleiter Martin Hofstetter. Ernährungsmediziner Uwe Knop bleibt skeptisch: „Politische Symbolpolitik ändert wenig – solange die Nachfrage stabil bleibt.“

Kostenexplosion in der Landwirtschaft: Auflagen und Produktionskosten

Höhere Standards und neue Vorschriften treiben die Produktionskosten in die Höhe. Die Landwirtschaft steht unter Druck – sowohl durch politische Auflagen als auch durch steigende Rohstoffpreise.

Tierwohl-Standards und Schlachtvorschriften verteuern die Produktion

Die Zukunftskommission Landwirtschaft schätzt den Bedarf für Stallumbauten auf 1,3 Milliarden Euro. Thomas Schröder vom Tierschutzbund betont: „Diese Investitionen sind notwendig, um artgerechte Haltung zu gewährleisten. Doch sie belasten besonders kleine Betriebe.“

Konkrete Auswirkungen zeigen sich bei:

  • Schlachthöfen: Neue Hygienevorschriften erhöhen die Kosten um bis zu 15%
  • Transportbedingungen: Kürzere Fahrtzeiten reduzieren die Auslastung
  • Bio-Produktion: Bis zu 30% höhere Aufwendungen gegenüber konventioneller Haltung

Energie- und Futtermittelpreise als zusätzliche Belastung

Laut Bauernverband stiegen die Energiepreise 2023 um 22%. Getreide und Soja wurden im gleichen Zeitraum um 18% teurer. „Diese Entwicklung trifft uns doppelt“, erklärt Milchviehhalterin Sabine Keller aus Schleswig-Holstein. „Hohe Futterkosten und gestiegene Stromrechnungen lassen die Margen schmelzen.“

Experten prognostizieren weitere Steigerungen bei:

  • Düngemitteln (+12% erwartet)
  • Landmaschinen-Ersatzteilen (+9%)
  • Veterinärkosten (+7%)

Gastronomie unter Druck: Wie Restaurants reagieren

Menükarten werden zur Preisschilder: Wie Lokale mit der Teuerungswelle umgehen. Besonders Burger-Restaurants stehen vor der Qual der Wahl – höhere Preise oder geringere Margen.

Burger-Lokale in Halver: Qualität vs. Preissensibilität

Das Litfass-Restaurant in Halver hält die Preise stabil. Inhaber Tim Paulsen erklärt: «Wir verzichten lieber auf Gewinn, als Stammgäste zu verlieren.» Sein Geheimnis: Eigenproduktion statt Zulieferer.

Anders beim Cattleman’s: Dort stieg der Burgerpreis um 1,50 Euro. Prozentual bedeutet das 12% mehr. Betriebsleiterin Lara Meier nennt Gründe:

  • Mindestlohnerhöhung (+8%)
  • Energiekosten-Explosion
  • Premium-Zutaten ohne Aufschlag

«Die Gäste verstehen das nicht immer», so Meier. «Dabei kosten allein die Brioche-Buns jetzt 30 Cent mehr pro Stück.»

Hoffnung auf Steuersenkung: 7 Prozent als Rettungsanker?

Viele Wirbel setzen auf die aktuelle Debatte um ermäßigte Umsatzsteuer. Derzeit zahlen sie 19%, könnten aber bei einer Senkung auf 7 prozent spürbar entlastet werden.

Ökonomen warnen jedoch: «Selbst bei Steuersenkungen werden die Preise nicht unter Vor-Corona-Niveau fallen», sagt Marktforscher Holger Braun. Seit dem Jahr 2019 stiegen die Betriebskosten um durchschnittlich 23%.

Für kleine Lokale könnte am Ende nur die Spezialisierung helfen. Wie das Litfass zeigt: Durch regionale Zutaten und reduzierte Auswahl bleiben sie wettbewerbsfähig – trotz Preisdruck.

Verbraucherverhalten: Wird Fleisch zum Luxusgut?

A thoughtful consumer examines the meat selection in the supermarket, their expression pensive as they consider the rising prices. The scene is bathed in warm, natural lighting, with the various cuts of meat displayed in an orderly, almost clinical manner. The shopper's posture suggests a sense of hesitation, as they weigh the cost-benefit of their purchase. The background is blurred, drawing the focus to the central figure and the items on the shelves. The overall mood is one of contemplation, hinting at the growing perception of meat as a luxury rather than a staple.

Die Kühltheke erzählt eine neue Geschichte: Fleisch wandert seltener in den Einkaufskorb. Marktforscher beobachten eine Trendwende – besonders bei jüngeren Konsumenten. Lebensmittel werden zunehmend nach ethischen und preislichen Aspekten ausgewählt.

Statistiken zum Pro-Kopf-Verzehr: Rückgang oder Umstieg?

Laut Bundesinformationszentrum lag der Verbrauch 2023 bei 51,6 kg pro Person. Das sind 4,2 kg weniger als vor fünf Jahren. Ernährungswissenschaftler Uwe Knop kommentiert: «Wir erleben keinen Verzicht, sondern eine bewusste Neuausrichtung. Fleisch verliert seinen Status als tägliches Massenprodukt.»

Interessante Entwicklungen zeigen Generationenvergleiche:

  • Millennials kaufen 23% weniger Fleisch als Babyboomer
  • Haushalte mit über 5.000€ Nettoeinkommen bevorzugen Qualität trotz Preisanstieg
  • Fleischersatzprodukte verzeichnen +18% Umsatzwachstum

Biofleisch vs. konventionell: Wer trägt die höheren Kosten?

Der Preisunterschied ist eklatant: Bio-Rindfleisch kostet durchschnittlich 33€/kg, konventionelle Ware 18€. «Die Preisschere geht zu Lasten der Mittelschicht», so Marktanalystin Claudia Becker von der Universität Göttingen.

Eine Studie des Soziologischen Forschungsinstituts zeigt:

  • Nur 12% der Haushalte kaufen regelmäßig Bio-Fleisch
  • Preiselastizität liegt bei -1,4 (starke Reaktion auf Preiserhöhungen)
  • 83% der Verbraucher wünschen sich staatliche Subventionen für artgerechte Haltung

Die Debatte um Fleisch als Luxusgut bleibt komplex. Während einige bewusst weniger konsumieren, wird es für andere tatsächlich unerschwinglich. Die Branche steht vor einem grundlegenden Wandel.

Internationaler Vergleich: Fleischpreise in Europa

Europas Supermärkte zeigen ein klares Bild: Die Preisunterschiede für tierische Produkte sind enorm. Während deutsche Verbraucher über steigende Preise stöhnen, zahlen Nachbarn teils das Doppelte – oder profitieren von Subventionen.

Schweiz und Frankreich als Vorbilder? Höhere Preise für Qualität

In der Schweiz kostet Rindfleisch durchschnittlich 45€ pro Kilo – ein Spitzenwert in Europa. „Die Konsumenten akzeptieren diese Preise, weil sie Herkunft und Haltungsbedingungen schätzen“, erklärt Agrarökonom Dr. Felix Huber. Das Label-Rouge-System in Frankreich zeigt ähnliche Effekte:

  • Strikte Tierwohlvorgaben erhöhen die Produktionskosten
  • Direktvermarktung stärkt regionale Erzeuger
  • Staatliche Prämien für artgerechte Haltung

Deutschlands Annäherung an europäisches Preisniveau

Deutsche Schlachthöfe exportieren 15% ihrer Ware – vor allem günstige Teile. „Wir hinken hinterher, was Wertschöpfung angeht“, kritisiert Greenpeace-Experte Martin Hofstetter. Die EU-Agrarförderung begünstigt Massenproduktion:

  • Nur 8% der Subventionen fließen in Tierwohl
  • Importzölle auf Futtermittel drücken die Preise künstlich
  • Verbraucher erwarten weiterhin Niedrigpreise

Ein Wandel ist möglich, braucht aber Zeit. Bis dahin bleibt Fleisch in Deutschland ein vergleichsweise günstiges Gut.

Zukunft der Fleischproduktion: Prognosen und Alternativen

A futuristic factory setting, with sleek, high-tech production lines and robotic machinery. In the foreground, a range of alternative protein sources, such as cultured meat, plant-based burgers, and insect-based protein, are being processed and packaged. The middle ground features scientists and engineers in clean-room suits, monitoring the automated systems. The background showcases a cityscape with towering skyscrapers and renewable energy infrastructure, hinting at a sustainable, high-tech future for meat production. Warm, indirect lighting casts a serene, almost clinical glow over the scene, conveying a sense of innovation and progress.

Innovative Ansätze könnten die aktuelle Preisspirale durchbrechen. Die Branche steht vor einem Dilemma: Höhere Tierwohlstandards erfordern massive Investitionen, während pflanzliche Alternativen rasant an Marktanteilen gewinnen. Experten sehen hier einen Systemwandel, der Verbraucher und Erzeuger gleichermaßen betrifft.

Investitionen in Stallumbau: Reichen 1,3 Milliarden Euro?

Die Borchert-Kommission beziffert den Bedarf für artgerechte Haltung auf 1,3 Milliarden Euro. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands, warnt: „Ohne staatliche Förderung sind viele Höfe am Ende. Die Landwirtschaft braucht Planungssicherheit.“

Eine aktuelle Machbarkeitsstudie zeigt:

  • Kleine Betriebe scheitern an Kreditauflagen
  • Vertical Farming könnte Flächenkonflikte entschärfen
  • 19% Mehrwertsteuer würde Umbauten weiter verteuern

Pflanzenbasierte Alternativen: Eine Lösung für Preisprobleme?

Deutschlands Markt für Fleischersatz wuchs 2024 auf 8,4%. Studien prognostizieren, dass alternative Proteine bis 2040 bis zu 75% des Markts dominieren könnten. Doch die Akzeptanz schwankt:

  • Jüngere Konsumenten bevorzugen Erbsen- und Sojaproteine
  • Preisvorteile gegenüber Biofleisch (bis zu 40% günstiger)
  • Technologie-Hürden bei Laborfleisch

„Der Wettbewerb zwischen traditioneller und neuer Landwirtschaft beginnt erst“, so Agrarexperte Dr. Felix Huber. In den nächsten Jahren entscheidet sich, ob tierische Produkte zum Nischenprodukt werden.

Fazit: Was bedeutet die Teuerung für Verbraucher und Branche?

Experten sehen keine Entspannung der Lage – die Gründe sind vielfältig. Schrumpfende Tierbestände, politische Debatten und hohe Produktionskosten treiben die Fleischpreise langfristig nach oben. Bis 2026 prognostizieren Marktanalysten weitere Steigerungen von bis zu 15%.

Verbraucher können gegensteuern: Saisonale Angebote nutzen, auf regionale Erzeuger setzen oder pflanzliche Alternativen testen. Die Branche hingegen steht vor einer Zäsur – entweder durch Spezialisierung oder Konsolidierung.

„Der Markt passt sich an, aber nicht ohne Schmerzen“, resümiert Agrarexperte Reiner Wiebel. „Wer Qualität will, muss künftig tiefer in die Tasche greifen – oder sein Konsumverhalten ändern.“

Q: Warum steigen die Preise für Fleisch aktuell so stark?

A: Mehrere Faktoren treiben die Kosten nach oben: Schrumpfende Tierbestände, höhere Produktionskosten durch Tierwohl-Standards sowie steigende Energie- und Futtermittelpreise. Auch Krankheiten wie die Blauzungenkrankheit belasten die Landwirte.

Q: Welche Fleischsorten sind besonders von Preiserhöhungen betroffen?

A: Rindfleisch wird deutlich teurer – teilweise um bis zu 2 Euro pro Kilo. Schweine- und Geflügelfleisch folgen dem Trend, wenn auch weniger stark. Konsumenten weichen zunehmend auf günstigere Alternativen aus.

Q: Plant die Politik eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch?

A: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) erwägt eine Anhebung von 7 auf 10 Prozent. Kritiker wie der CSU-Politiker Alois Rainer lehnen dies ab und verweisen auf marktgesteuerte Preismechanismen.

Q: Wie reagiert die Gastronomie auf die Preissprünge?

A: Restaurants stehen vor der Wahl, Preise anzupassen oder Qualität zu reduzieren. Einige setzen auf Steuersenkungen als Entlastung, andere experimentieren mit pflanzlichen Alternativen.

Q: Wird Fleisch in Zukunft zum Luxusprodukt?

A: Statistiken zeigen bereits einen Rückgang des Pro-Kopf-Verbrauchs. Biofleisch könnte sich für viele Haushalte kaum noch leisten lassen, während konventionelle Ware preissensibler wird.

Q: Wie entwickeln sich die Preise im europäischen Vergleich?

A: Länder wie die Schweiz oder Frankreich haben höhere Preisniveaus bei besserer Qualität. Deutschland nähert sich diesem Trend an – allerdings mit Verzögerung.

Q: Gibt es langfristige Lösungen für das Preisproblem?

A: Stallumbauten und Investitionen in Tierwohl könnten die Branche stabilisieren. Gleichzeitig gewinnen pflanzenbasierte Ersatzprodukte an Bedeutung, um preisbewusste Käufer zu halten.
TAGGED:FleischpreiseLebensmittelpreisePreiserhöhung

Trag dich für den Newsletter ein.

Verpasse keine News mehr - keine Angst kommt nicht stündlich oder täglich. Schön dosiert.

Du trägst dich einfach ein Wenn du willst lies hier und es wird lustig in deinem Postfach Datneschutz. Abmelden geht immer.
Share This Article
Facebook Pinterest Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Email Copy Link
Previous Article Yellowstone Yellowstone-Ersatz erobert Netflix im Sturm: Nur eine deutsche Serie ist noch beliebter
Next Article DSDS Jury DSDS das ist die neue Jury – eine Malle Lady ein Rapper und Dieter
Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werde Teil von uns

FacebookLike

Partner

  • Traumurlaub finden
  • Firmenverzeichnis
Werbung

zufällige Artikel

Mandy Capristo
Mandy Capristo musste notoperiert werden
Promis
Chris Evans
Chris Evans Steckbrief Biographie
Biographie & Steckbrief
Vicky Leandros Partner
Vicky Leandros heute alles zu Partner Familie und Karriere
Promis
Woltemade zu Bayern
Wechsel-Knall bahnt sich an: FC Bayern und Nick Woltemade einig!
Sport
- Werbung -

[ccpw id="12216"]

You Might Also Like

Connections NYT
News

NYT Connections Hints For Monday, June 30 Clues And Answers For Today’s Game

7 Min Read
Sympatex vor Gericht
News

Fall um Outdoor-Firma Sympatex vor Gericht: Anleger um 1 Mio. betrogen?

8 Min Read
AfD-Chefs Gehalt
News

AfD-Chefs verdoppeln ihr Gehalt 24.000 € im Monat

7 Min Read
Christian Drosten
AllgemeinNews

Christian Drosten – Der Virologe mit Medienkarriere

14 Min Read

Dein anderer Newsletter

Bissle Humor, bissle Realität, bissle Spass - lass dich überraschen

Was machen wir eigentlich

Bei mir liegt der Fokus auf Humor, Humor, Humor – Informationen mit Humor – Ich unterstütze Unternehmen bei der Sichtbarkeit ihrer Firma bei SEO und das hier ist ein Projekt von mir.

SEO Beratung mit Humor
  • History
  • News
  • Business
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Games
  • Sport
  • Alles

Mehr Links die sich lohnen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Firmenverzeichnis
  • Pommes Seite
  • Wein dieser Welt
  • Reiseführer Asien
  • Reiseführer Lateinamerika
  • Fussball Nachschlagewerk
News mit Humor
  • Stories
  • Facts
  • nur Hier
Bissle Humor schadet nie - also meld dich doch einfach an

Go to mobile version
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?